| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 100, Jahrgang 1846, Nr. , S. 220 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Jahr 1844 in Frankreich ertheilten
                              Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in
                              alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
                           Anmerkung. Die Einführungspatente sind
                              mit einem Sternchen bezeichnet.
                           Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement, Oct. und Nov. 1845.
                           
                              Abdampfung.
                              
                                 Adcock (R.) zu
                                    Paris; Apparat zum Abdampfen von Salzlaugen,
                                    Syrupen und anderen Flüssigkeiten. (14.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Dampfkessel.
                                 
                              
                           
                              Abtritte.
                              
                                 Panchost (Ch.)
                                    und Meleton
                                       (J.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, im Marais;
                                    verbesserte geruchlose Vorrichtungen und Sitze. (15. April – 10
                                    Jahre.)
                                 
                              
                                 Smith (T.) von
                                    London, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge,
                                       No. 7; verbesserte Construction geruchloser Abtritte. (24. Sept.
                                    – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Doudet (E. L.)
                                    zu Laval (Mayenne); System eines Abtritts mit Deckel
                                    der in eine mit Quecksilber versehene Kerbe paßt. (18. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Guinier (Th.),
                                    rue de Grenelle Saint-Honoré,
                                       No. 35; Abtritt mit Schmierbüchse und Kapselhahn. (25. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rouant,
                                    Gégout u. Comp. zu Paris;
                                    neues System geruchloser Abtritte. (25. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Abtrittgruben.
                              
                                 Duchanp,
                                    Gonut und
                                    Gagnierè zu Lyon
                                    (Rhône); geruchlose Räumung der Abtrittgruben. (18. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bélicard
                                       (P.) zu Montmartre, bei Paris; Apparat
                                    zum Trennen der flüssigen von den festen Theilen in beweglichen und
                                    unbeweglichen Abtrittgruben. (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Godard (C. P.)
                                    zu Paris; Vorrichtung und Mittel, um die Desinfection
                                    und Ausräumung der Abtrittgruben zu erleichtern und zu bewerkstelligen. (31.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Ausräumung.
                                 
                              
                           
                              Abziehleder.
                              
                                 Lacour (G.) zu
                                    Paris; neues Abziehleder. (8. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Wislinger (A.)
                                    zu Straßburg (Niederrhein); neues Abziehleder. (29.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Achsen.
                              
                                 Lafond und
                                    Paul
                                       Legrand, rue du
                                       Marché-Popincourt, No. 2; Achsen à grains und Muschelbüchsen für Wägen.
                                    (6. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rosvan (W.), bei
                                    Hrn. Fleulard, rue
                                       Ladruyère, No. 24; verbesserte Radachsen. (2. Sept. –
                                    5 J.)*
                                 
                              
                                 Lesueur (F.),
                                    boulevard du Mont-Parnasse, No. 27;
                                    Verfahren die Achsen an den Waggons anzubringen. (24. Sept. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Derselbe;
                                    Vermeidung der Reibung bei den Achsen der auf Eisenbahnen und Landstraßen
                                    fahrenden Wägen, so wie auch bei allen horizontal liegenden Wellen (30. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Guillemin-Pichenot und Claret zu Belleville bei
                                    Paris; System von Sicherheitsachsen für
                                    Eisenbahnwaggons, Locomotiven und alle Arten Fuhrwerk. (4. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Ackergeräthe.
                              
                                 Buret Sollier (L.
                                       A.), zu Saint-Dizier (Obere
                                    Marne); Maschine zum Dreschen des Getreides. (27. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lamy (P. J.) zu
                                    Poligny (Jura); Vorrichtung zur Beschützung der
                                    Ernten gegen die üble Witterung, Feldbaunetze (réseaux agricoles) gennant. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; die
                                    Sichel ersetzendes Instrument, Schnitter (moissonneur) genannt. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Many (B.) zu
                                    Berlaimont (Nord); neue Säemaschine. (19. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Desaint (L. C.)
                                    zu Châlons-sur-Marne (Marne);
                                    Instrument zum Schneiden und Inhaufenlegen der Ernte, Schnitterrad (rouet moissonneur) genannt. (9. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Achet (F.) zu
                                    Bourges (Cher); sogenannte Bourges'sche Dreschmaschine (Batteuse de
                                       Bourges); zum Dreschen des Getreides und Klees. (10 Okt. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bernavon (P.) zu
                                    Saint-Laurent-de-Chamousset
                                    (Rhône); Maschine zum Reinigen des Getreides, Zellenmaschine (m. à cellules) genannt. (10. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Zibelly (L. A.)
                                    zu Marseille (Rhône-Mündung); Maschine
                                    zum Abschneiden des Buschwerks. (21. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Colin (A. L.) zu
                                    Nantes (untere Seine); Maschine zum Dreschen des
                                    Getreides. (30. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Manson (J. M.);
                                    Verbesserungen an der Bataille'schen Egge. (6.
                                       Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Delon (E.) zu
                                    Versailles (Seine-Oise); Kartoffel-
                                    und Bohnenleger. (13. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lefebure (V. E.)
                                    zu Paris; Getreide-Dreschmaschine. (20. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bué (F.
                                       M.) zu Versailles (Seine-Oise);
                                    Maschine zum Krummbiegen der Pflugohren. (19. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; neuer Pflug, charrue Bué genannt (19. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Alkohol.
                              
                                 Cealis und
                                    Grobon zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung);
                                    Erzeugung von Alkohol aus dem Krapp. (22. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lalenne-Delagrange zu
                                    Valenciennes (Nord); Abscheidung des aus
                                    Runkelrüben erzeugten Alkohols mittelst Destillation. (29. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Piloret (J. F.)
                                    und Sabaud (B.)
                                    zu Paris; Erzeugung einer alkoholhaltigen Flüssigkeit
                                    aus Kaffeesatz. (3. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Meslier (A.) und
                                    Guiller (E.)
                                    zu Paris; Verfahren dem Alkohol einen solchen Geruch
                                    zu geben und seine Natur derart zu verändern, daß er nicht mehr als Getränk
                                    dienen kann. (14. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Alaun.
                              
                                 Claude (A.) zu
                                    Colmar (Oberrhein); Bereitung künstlichen Alauns.
                                    (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Anwurf.
                              
                                 Ducos (C. C.) zu
                                    Toulouse (odere Garonne); Fabrication eines
                                    Marmor-Anwurfs. (12. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Appretur.
                              
                                 Durand,
                                    Gebrüder, und Girodon zu Lyon (Rhône);
                                    Verfahren Krepp, Gaz und andere Gewebe zu krausen und zu gaufriren. (19.
                                       Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dauphin (P), rue de Crudol, No. 17; Verfahren zum Appretiren
                                    der weißen Stellen auf Meubles. (10. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gros-Odier, Roman u. Comp. zu Wesserling
                                    (Oberrhein); Appretirmaschine für Kattune. (14. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Mad. Selot. bei
                                    Hr. Heutte zu Canteleu bei
                                    Rouen; Appretur auf englische Art, apprêt algérien genannt. (19. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Arm, künstlicher.
                              
                                 Van Petersen
                                       (P.), rue des Martyrs, No. 9;
                                    künstliche Vorderarme und ganze Arme. (9. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Armbänder.
                              
                                 Bloche, Sohn
                                       (L.) zu Paris; eine Art elastischer
                                    Armbänder (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Arzneimittel.
                              
                                 Bernard (J.) zu
                                    Bort (Corrèze); Vorschrift zu einer Art
                                    Pommade zur Heilung der Flechten, krebsartiger Geschwüre und Wunden. (23.
                                       Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chervet zu
                                    Clermont (Puy-de-Dôme);
                                    Präparat um den unangenehmen Geschmack des Copaivabalsams zu verdecken. (16.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Clement (C.) zu
                                    Nantes (untere Loire); neues Mittel gegen das
                                    Fieber. (19. April – 16 J.)
                                 
                              
                                 Deleuil (L. J.)
                                    und Dedé,
                                    rue du Pont-de-Lodi, No. 8;
                                    Apparat, zur Verfertigung bedeckender topischer Heilmittel oder Kißchen.
                                    (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Schweisteiger
                                       (B.) zu Auch (Gers); pharmaceutische
                                    Composition, genannt: Antikatarrhalisches Viehpulver (poudre anticatarrhale vétérinaire.) (11. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jannet zu
                                    Ambleville (Charente); fäulnißwidrige sogenannte
                                    Wundessenz (ess. vulnéraire) zur Heilung
                                    der Wunden und rheumatischer Schmerzen. (11. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Clarion (J. D.)
                                    zu Lyon (Rhône); reinigende Goldtinctur (t. aurifique). (19. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Praux (N.) zu
                                    Rennes (Ille und Vilaine); Präparat zum
                                    Einschließen des Capaivabalsams und der Cubeben in eine Gummihülle (dragées de capahu et de cubèbe)
                                    (12. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bernard und
                                    Gaudin zu
                                    Couronne (Charente); Fabrication eines
                                    Kartenpapiers zu medicinischen Zwecken. (19. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Viel (J.) zu
                                    Tours (Indre und Loire); Instrument, um alle
                                    flüssigen und festen Arzneimittel etc. einzukapseln, medico-capsulateur Viel genannt. (19. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Aufguß.
                              
                                 Moulis (J. F.)
                                    zu Paris; Vorrichtung zur Verfertigung aller Arten
                                    Aufgüsse, namentlich des Thees und Kaffees, Sättiger (saturateur) genannt. (17. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Aufschriften.
                              
                                 Clare, genannt Saint Allais zu
                                    Paris; Verfahren zur Verfertigung und Ausfüllung
                                    der Aufschriften (Etikets) auf den Gläsern der Apotheker, Likörfabriken etc.
                                    (5. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Ausräumung.
                              
                                 Pitay (H.), rue Saint-Croix-d'Antin, im
                                    Collège Bourbon; System geruchloser Ausräumung. (5. Okt. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Domange (J.),
                                    rue Neuve-Saint-Martin, 5 bis: System der sogenannten atmosphärischen
                                    Ausräumung. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chevrier (L.),
                                    rue Marie Stuart, No. 3;
                                    Ausräumungsmaschine, in Verbindung mit einem desinficirenden Apparate. (16.
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe;
                                    vollständiges System der geruchlosen Ausräumung. (27. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Godard (E. P.)
                                    zu Paris; vollständiges System der Ausräumung und
                                    Desinficirung. (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Legras (N.), rue Neuve-Saint-Denis, No. 9;
                                    bewegliches und geruchloses System der Ausräumung. (19. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                              
                                 Capdeville (A.
                                       E.) zu la Glacière bei Paris;
                                    neues System der Ausräumung. (12. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lassère-Camelot zu
                                    Paris; neues System der Ausräumung. (30. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 Siehe auch Abtritte.
                                 
                              
                           
                              Ausschneid-Instrument.
                              
                                 Chevalier (C.),
                                    rue Ménilmontant, No. 9; Anwendung
                                    des Ausschneid-Instruments zur Verfertigung von in Messing und andern
                                    Metallen ausgeschnittenen Buchstaben und Ziffern. (26. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Rossignol (E.)
                                    zu Paris; Maschine zu jeder Art Ausschneidung. (11.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bäder.
                              
                                 Palman (J. F.)
                                    zu Paris; neue Art Bäder. (10. Okt. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Levolle (R. P.)
                                    zu Paris; Ersparung der Ventilschnüre und ihrer
                                    Schwimmer bei den Bädern und Ersatz derselben durch einen neuen Mechanismus.
                                    (21. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hazard (R.) von
                                    Bristol, bei Hrn. Fleurard, rue Labruyère, No.
                                    30; Verbesserungen an den Badvorrichtungen. (29. Oct. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Berrens (F. T.)
                                    zu Paris; Verfahren um den ganzen Sommer hindurch in
                                    den Schwimmbassins der Flüsse und Seen temperirte Bäder von
                                    14–16° R. geben zu können. (30. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Badewannen.
                              
                                 Vaux (C.) zu
                                    Paris; tragbare Apparate als Ersatz der
                                    gewöhnlichen Badewannen. (30. Oct. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Baugegenstände, Civil-.
                              
                                 Webster-Rammell von Margate in England, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Methoden zur Bereitung und Cementirung gewisser, zum Bau von
                                    Häusern etc. dienenden Materialien. (6. Febr. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Cheret (L.), rue de la Fidélité, No. 4; eine
                                    Art Dachdeckung mit Zinkplatten. (27. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chibon,
                                    Ozenne und
                                    Cheret, rue de Charonne, No. 51; eine Art Dachdeckung.
                                    (26. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lebrun (J. A.)
                                    zu Marsac (Tarn); Verbesserungen an den Vorrichtungen
                                    und Verfahrungsarten zu allen Arten Bauten, vorzüglich in Betreff der
                                    kleinen Materialien und des Cements. (29 Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Banneau (M.) zu
                                    Moulins (Allier); Bau und Unterbau von
                                    aufrechtstehendem Holze. (19 Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Gateuil (A.) und
                                    Wittwe Chambard
                                    zu Bordeaux (Gironde); eine Art Bedeckung für alle
                                    Arten Bauten. (3. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Raine (J. A.) zu
                                    Paris; System einer Verschließung mit Falzen für
                                    Fenster- und Ladenauslagen. (9. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Batelier, Sohn (J.
                                       M.) zu Paris; eiserne und hölzerne
                                    Dachstühle für Gebäude. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Picard (C.) zu
                                    Lyon (Rhône); Construction von Karnießen
                                    und Kaminen in Häusern. (28. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Meriguet (A. F.)
                                    zu Paris; System, von Kreuzstöcken aus massivem
                                    Eisen. (31. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Brücken.
                                 
                              
                           
                              Baugegenstände, Wasser-.
                              
                                 Potts (L.) von
                                    London, bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No.
                                    24; verbesserte Construction der Häfen, Brücken etc. (22. Aug. – 5
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Regnault d'Epercy (P.
                                       A.) zu Poligny (Jura); System
                                    beweglicher Schleußen (barrage), welche sich von
                                    selbst zur gehörigen Zeit und ohne menschliche Beihülfe öffnen und wieder
                                    schließen. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Beleuchtung.
                              
                                 Perrin (A.), rue du Jour, No. 17; Verbesserungen an gewissen
                                    Beleuchtungsapparaten. (23. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delafont (P.
                                       L.), rue de Sèvres, No. 73;
                                    neue Flüssigkeit zur Beleuchtung. (26. April – 5. J.)
                                 
                              
                                 Dehay (L. T.),
                                    rue Grange-Batelière, No. 7;
                                    Nachtlicht (veilleuse-pendule). (11. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 De Kersabiec,
                                    bei Hrn. Jacotot, rue de
                                       la Tour d'Auvergne, No. 8; Apparat zur Gasbeleuchtung. (29. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jourdan-Gazzarino
                                       (J. B.), Bocquin (F.) und Marangem zu Lyon;
                                    hydro-atmosphärisches Beleuchtungssystem. (5. Jun. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Précorbin (J.
                                       E.), rue Castiglione, No. 12.
                                    neues Beleuchtungssystem. (12. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bodson und
                                    Laugier zu
                                    Grenelle bei Paris; neues Beleuchtungssystem. (28.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jacquesson (A.)
                                    zu Châlons-sur-Marne (Marne);
                                    Verfahren zur Beleuchtung von Kellern, Tunnels, Gruben, Steinbrüchen und
                                    andern unterirdischen Localen. (28. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lillie (Jean
                                       Scott), bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No. 30; verbessertes
                                    Beleuchtungssystem. (10. Okt. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Dehaut (F.) zu
                                    Paris; vollständiges System der elektrischen
                                    Beleuchtung. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Desvignes (H.
                                       J.), bei Hrn. Leblanc; rue Saint-Martin, No. 285; Desvignes'scher Lenchtthum, (phare D.) vorzüglich anwendbar, wo man sich, um
                                    ein schönes Licht zu erhalten, der Wasserkugeln oder Lupen bedienen kann.
                                    (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brongniart (V.)
                                    zu Metz (Mosel); Bereitung einer Flüssigkeit zur
                                    Beleuchtung (sowie zur Fabrication von Firnissen) mit Alkohol. (31. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lahore (J. B.)
                                    zu Paris; Anwendung der Erdharze überhaupt,
                                    insbesondere aber des bituminösen (Brand-) Schiefers zur directen
                                    Beleuchtung mittelst ihrer Destillation in neuen Apparaten und ihrer
                                    Rectification durch verschiedene chemische Agentien. (26. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Derselbe;
                                    unmittelbare Verbrennung der Erdharzöle überhaupt und der Schieferöle
                                    insbesondere in dazu eingerichteten Lampen. (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gautier (J. N.)
                                    zu Paris; Beleuchtungsapparat, combinirt aus
                                    Oelbrennern und Kerzenträgern, als Wand-, Häng- und Stehlampen
                                    dienend. (3. Dec. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Taylor (H. B.)
                                    zu Paris; Glasapparate zur zweckmäßigen Fortpflanzung
                                    des Oel- oder Gaslampenlichts. (23. Dec. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Bestecke.
                              
                                 Gosse de Billy
                                       (A.) zu Paris; Fabrication von
                                    Bestecken und ähnlichen Gegenständen. (10 Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Betten.
                              
                                 Roux (M.), rue du Faubourg-Montmartre, No. 11; eine neue Art Betten. (27. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Reuschel Sohn,
                                    und Leroy zu
                                    Paris; bewegliches und tragbares Bett. (4. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bier.
                              
                                 Barrault (A.) zu
                                    Mâcon (Saône-Loire);
                                    Fabrication eines klaren und schäumenden Biers. (14. Oct – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bijouterie.
                              
                                 Dafrique (F.),
                                    rue Saint-Martin, No. 103; eine neue
                                    Art Bijouteriewaare. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Loire d. jüng. (L.
                                       N.), rue Saint-Martin, No.
                                    253; Anbringen von Stahl an ächter und falscher Bijouterie. (10. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Payen u. Comp.,
                                    rue Molay, No. 10; eine Art die Ohrenringe
                                    zu brechen. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Granger (L. E.),
                                    rue Saint-Avoye, No. 32; Emaillirung
                                    massiver und hohler Bijouterieketten, welche sich sehr schnell und ohne Loth
                                    verfertigen lassen. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Paillette (H.
                                       E.) zu Paris; eine Art Bijouterie von
                                    hohlem, geprägtem Stahl. (27. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bildhauerei.
                              
                                 Moreau (J. L.),
                                    bei Hrn. Armengaud, rue
                                       des Filles-du-Calvaire, No. 6; verbesserte Maschinen
                                    zur Bildhauerei und zum Guillochiren. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lebas (A. F.) zu
                                    Paris; neuer Mechanismus zur Bildhauerei. (6.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Billards.
                              
                                 Sollier (F.) zu
                                    Lyon (Rhône); Anwendung der
                                    undurchdringlichen Teppiche bei Billards. (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marchal (P.),
                                    rue du Bac, No. 102; neue Art Billardbande.
                                    (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rousin zu
                                    Angers (Maine-Loire); neue Billardtafel.
                                    (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Barrabaud (P.
                                       E.) zu Paris; verbesserte Verfertigung
                                    der Billardbande. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Moronil, genannt
                                    Suarez (J.) zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); eine Art
                                    Billard mit Zubehör. (22. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Blasebälge.
                              
                                 Debrieux (C.),
                                    rue Saint-Martin, No. 171; Besetzung
                                    der Blasebälge mit Sammet, welcher durch metallene und andere Verzierungen
                                    gehalten und geschützt wird. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Goislard (F.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 67; eine
                                    Art Blasebalg mit Stempel und einfachem und doppeltem Wind. (27. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mallet (J.) bei
                                    Hrn. Dairon, place de la
                                       Bastille, No. 70; neue Art Blasebalgröhre. (2. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Bleicherei.
                              
                                 Madem. Pauchet (L.
                                       A.), rue Saint-Lazare, No.
                                    9; Pulver zum Bleichen des Weißzeugs und anderer Zeuge, Plunticothone genannt. (9. Sept. – 15
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Perrot (L. T.)
                                    zu Vaugirard bei Paris; System von Maschinen zum
                                    Bleichen und Färben des in Strähnen abgehaspelten baumwollenen, wollenen,
                                    leinenen und seidenen Garns. (18. Sept. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Fabre (J.) zu
                                    Neuilly sur Seine (Seine); Plysoball, eine
                                    Vorrichtung zum Bleichen des Weißzeugs und verwebten oder nicht verwebten
                                    Baumwoll-, Leinen- oder Hanfgarns. (2. Oct. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Chevallier (L.
                                       E.) zu Orleans (Loire); physikalischer
                                    Waschapparat, ökonomische Waschvorrichtung (buanderie
                                       économique) genannt. (9. Okt. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bleistifte.
                              
                                 Freeman (Mark)
                                    zu Paris; verbesserte Verfertigung der
                                    Porte-Crayons. (30. Oct. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Bleiweiß.
                              
                                 Bobierre (P.
                                       A.), de Ruoltz
                                       (C.) und Rousseau (P.), rue de
                                       l'Ecole-de-Médécine, No. 9; eine das
                                    Bleiweiß ersetzende Substanz. (5. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 d'Hespel zu
                                    Haubourdin (Nord); Fabrication des Bleiweißes.
                                    (23. Jan. – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Blumen, künstliche.
                              
                                 Frigot (A. R.),
                                    rue Saint-Denis, No. 277; eine Art
                                    künstlichen Laubwerks. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Pinson (J. B.),
                                    rue du Pinceau, No. 12; Verfertigung von
                                    Blättern aus Gallerte zu künstlichen Blumen. (6. Febr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Madem. Tilman (N.
                                       E.) bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Verfertigung gestreifter Blumen und Blätter von
                                    Sammet und andern Zeugen. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gouy-Martin
                                       (S.), rue du Ponceau, No. 26;
                                    Verfertigung künstlicher Blätter, foliflores
                                    genannt, zum Zusammensetzen von Blumen. (31. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bréhon (J.
                                       F.) und Rodolphe (E. J.) zu Paris;
                                    Gaufrirvorrichtung aus Leder, zur Verfertigung künstlicher Blumen. (20. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bohrmaschine.
                              
                                 Lemaître
                                       (L.) zu
                                    Chapell-St.-Denis; Maschine zum
                                    Ausbohren und Nieten des Eisen- und Kupferblechs für Dampfkessel,
                                    Siederöhren, Kästen etc. (28. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Bolzen.
                              
                                 Van Kalck u.
                                    Comp., bei Hrn. Demarsilly, rue Vieille-du-Temple, No. 13;
                                    Verfertigung von Bolzen und Vorsteckkeilen für Eisenbahnen, Kesselnieten
                                    etc. (19. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Griffiths (R.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Maschine zur Verfertigung
                                    von Bolzen für Eisenbahnen, Schließnägeln, Nieten etc. (26. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Börsen.
                              
                                 Warrée (B.
                                       T.) zu Paris; Einbringung von Perlen
                                    bei der Fabrication mechanischer Börsen. (5. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Giraudeau (J.),
                                    rue Richer, No. 6; Verschließung für die
                                    sogenannten bourses des princes. (27. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Cornillon und
                                    Pezzani, rue Rambuteau, No. 56; Schließen für Börsen,
                                    Säcke u. dergl. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Bouteillen, siehe Flaschen.
                              
                           
                              Bratofen.
                              
                                 Mad. Baydasar zu
                                    Paris; neuer Bratofen. (15. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Bremsen.
                              
                                 Noseda (H.) zu
                                    Mâcon (Saône-Loire); System
                                    allmählicher Hemmung, Noseda'sche Bremse (frein N.). 5. Jan – 10 J.)
                                 
                              
                                 Joany, Sohn, zu Poitiers (Vienne); durch das
                                    Zurücktreten des Pferdes selbstthätige Bremse, anwendbar bei allen Arten
                                    Karren und Wägen. (14. Oct – 15 J.)
                                 
                              
                                 de Travannet (L.
                                       C.), rue d'Enghien, No. 38;
                                    Mechanismus, mechanische Bremse genannt, wodurch die Hemmung der Wägen mit
                                    Hülse der Pferde sich von selbst einlegt. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rives (J.) zu
                                    Toulouse (obere Garonne); Hemmung zum Aufhalten
                                    der Locomotiven und Waggons auf den Eisenbahnen. (23. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Lefèvre (D.
                                       P.), quai Napoléon, No. 5;
                                    Bremse mit fortgepflanzter Wirkung für Eisenbahnwaggons. (11. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Brennmaterial.
                              
                                 Levat, Vater und
                                    Sohn, Parlier,
                                    Dufsour
                                    Sohn, und Amat
                                    zu Montpellier (Hérault); Verwandlung magerer
                                    Steinkohlen, des Steinkohlenkleins und der Braunkohle etc. in Kohks. (26.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Keene (W.) zu
                                    Briscous (niedere Pyrenäen); Verfertigung eines
                                    zusammengesetzten Brennmaterials für die Dampfschifffahrt, zum Abdampfen des
                                    Salzwassers etc. (12. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Petit-Laffitte
                                       (J.), bei Hrn. Richemond, rue du Gros-Chenet, No. 6; Oefen für
                                    Anthracit. (22. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chenal (A.), rue Saint-Maur, No. 124, faubourg du Temple; Brennmaterial,
                                    vegetabilisch-mineralische Kohle genannt. (28. Sept. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                              
                                 Watts (G. F.) zu
                                    Boulogne-sur-Mer
                                    (Pas-de-Calais); Zubereitung des Torfs und der ihm nahe
                                    kommenden Braunkohlen, wodurch sie als Brennmaterial tauglich werden. (5.
                                       Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Clerjon (J. C.),
                                    rue de Laval, No. 5; Verwandlung des
                                    Kohlenkleins in große Kohlen. (4. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Capgrand (A.) zu
                                    Agen (Lot-Garonne); feville genannter Teig zum Kochen harter Gemüse (21. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Desaulle (N.
                                       A.), rue du
                                       Fabourg-Saint-Martin, No. 66; Maschine, die
                                    hauptsächlich zum Formen von Brennkuchen aus abgeschwefelten Steinkohlen,
                                    Lösche und Kohlenklein dient, wodurch man ein ganz gutes Brennmaterial
                                    erhält; dieselbe Maschine dient auch zum Formen des Torfs, der Lohkuchen,
                                    Backsteine etc. (9. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jacquet (P. F.)
                                    zu Paris; Verbesserungen in der Zubereitung der
                                    Brennmaterialien oder der Steinkohle (9. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Briefe.
                              
                                 Jeanbin (H. G.),
                                    place Vendôme, No. 2; neue Art
                                    Briefcouverts. (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 d'Huart-Nothomb
                                       (H. J.) zu Metz (Mosel); System des Transports von
                                    Depeschen durch die atmosphärische Kraft. (7. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Brieftaschen.
                              
                                 Carlier (A. J.),
                                    rue Neuf-Bourg-l'Abbé,
                                       No. 2; verbesserte Brieftaschen. (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Brod.
                              
                                 Mad. Moreau zu
                                    Paris; Verfahren Brod für die Pferde zu
                                    fabriciren. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lemuet de la Friche (F.
                                       N.) und Huber, rue
                                       Basse-du-Rempart, No. 52; System der Broderzeugung
                                    und dazu gehöriger Dampfkessel. (19. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Bruchbänder.
                              
                                 Pernet (J. F.),
                                    rue des Filles-Saint-Thomas
                                    No. 19; Apparat, caleçon
                                       franc-comtois genannt. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Müller (J. E.)
                                    zu Paris; abyssinisches Bruchband. (13. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Brücken.
                              
                                 Mort (J.), rue Popincourt, No. 94; neues Brückensystem. (3.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jacquesson (A.)
                                    zu Châlons-sur-Marne (Marne);
                                    System von guß- und stabeisernen und hölzernen Bögen zum Bau von
                                    Brücken, Dachungen, Gewölben etc. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Magnery zu
                                    Seraing (Belgien), bei Hrn. Decroix zu Lille (Nord); System gußeiserner Brücken. (15 Oct.
                                    – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Buchbinderei.
                              
                                 Chalet, rue des
                                       Bons-Enfants. No. 26; neue Art Büchereinbands. (2. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Calard (D. A.)
                                    zu Paris; neue Art Einband in Leinwand. (11. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Micolci (C.),
                                    quai des Orfèvres, No. 54;
                                    sammetähnlicher Zeug zum Büchereinbinden. (15 Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gaget (A.) zu
                                    Bourges (Cher); beweglicher Büchereinband mit
                                    Setzlinien. (28. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Buchdruckerei.
                              
                                 Aubriet zu
                                    Châlons (Marne); Verfahren auf alle Arten
                                    harter Körper, vorzüglich auf Bouteillen zu drucken. (5. Jan. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Depierris (E.
                                       A.) und Royol (S.), rue des
                                       Quatre-Vents, No. 6; neue Buchdruckerwalzen. (19. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Dezairs zu
                                    Blois (Loir-Cher); Mechanismus (toucheur méc.) zum Auftragen der Farbe
                                    auf die Druckformen (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Michel (F. A.),
                                    rue Saint-Benoît, No. 32; eine
                                    Art Abklatschung, cliché bitumineux
                                    genannt. (18. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chaix (A. N.),
                                    rue de
                                       Grenelle-Saint-Honoré, No. 55; Maschine zum
                                    Setzen und Ablegen der Lettern. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jaumel (A.), rue Neuve-Saint-Pierre, No. 10;
                                    Maschine zur Verfertigung der Buchdruckerlettern, Machino-type genannt. (27. Aug. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Lopez-Vallejo (J.
                                       N.), petite rue Saint-Roch,
                                       No. 18; System des Notendrucks. (4. Oct. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Labrunie de
                                       Nerval zu Paris; Maschine zum Drucken
                                    mittelst beweglicher alphabetischer Reihen, Stereograph genannt. (9. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Young (G.) zu
                                    Paris; Maschine zum Ablegen und Setzen der
                                    Drucklettern. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fessin (P. J.),
                                    rue des Boucheries-Saint-Germain,
                                       No. 19; eine Art Linien für die Setzer, verbesserte gemischte
                                    Linien (filets mixtes perfectionnés)
                                    genannt. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Kersten (C. T.)
                                    zu Paris; Setzen und Drucken, Neotypie genannt,
                                    vermittelst eines Systems von Lettern, welches sowohl die Aussprache der
                                    Wörter als ihre Orthographie genau angibt. (18. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boulay (J. C.)
                                    zu Dijon (Goldküste); System des Lettern- und
                                    Steindrucks, Typochromie genannt. (2. Nov. 15 J.)
                                 
                              
                                 Gallien (J. V.)
                                    und Armengaud
                                       (C.) zu Paris; Maschine (Coptotype Gallien) zur Verfertigung der
                                    Buchdruckerlettern und zum Setzen damit. (17. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Bücher.
                              
                                 Girard (L.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); Buch mit Mechanismus, bibliorhapte genannt. (20. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Bürsten.
                              
                                 Rennes (A. J.), rue de l'Aiguillerie, No. 2; verschiedene
                                    Verfahrungsweisen zur Fabrication der verschiedenen Bürsten. (5. Jan.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hancock (W.) von
                                    London, bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No.
                                    24; neue Bürste. (23. Jul. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Thiercelin (A.
                                       E.) zu Paris; eine Art
                                    Anstreichbürsten, brosses françaises
                                    genannt. (14. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Butter.
                              
                                 Duchemin (H. J.)
                                    zu Tours (Indre-Loire); laminoir-nettoyeur genannter Apparat zur Bereitung der
                                    Butter. (20. Dec – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Cement.
                              
                                 Janon, genannt Champagne, zu
                                    Alais (Gard); Cement zu einer neuen Art
                                    Steinplattenlegung. (4. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Casserole.
                              
                                 Foulogne (C. D.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Casserole-galacto. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Chausséen.
                              
                                 Roehn (F. L.) zu
                                    Paris; solidarisches System zur Herstellung eines
                                    festen Grundes beim Bau der Chausséen für gewöhnliche Straßen sowohl
                                    als für Eisenbahnen. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Baudouin (F. M.)
                                    zu Paris; verbesserte Construction der
                                    Erdharz-Chauséen. (7. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Chemische Producte.
                              
                                 Micolon-Génard und Comp. zu
                                    Saint-Etienne (Loire); chemisches Product,
                                    geröstetes Schwarz (noir torrifié)
                                    genannt. (16. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Clerjon (J. C.),
                                    rue de Laval, No. 5; chemische Verbindung zu
                                    verschiedenem Gebrauch, wie zur Beleuchtung, zu Firnissen, Schiffleim,
                                    Brennmaterial etc. (19. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hermann (H.) von
                                    Erfurt, bei Hrn. Blumenau, rue de Richelieu, hôtel
                                       des Hautes-Alpes; Verfahren das schwefelsaure Blei zu
                                    reduciren und Anwendung der dabei erhaltenen Producte. (27. Aug. – 15
                                    J.)*
                                 
                              
                                 Boissié,
                                    genannt Suquet (J. P.), rue Sainte-Antoine, No. 62; Fabrication ammoniakalischer
                                    Producte. (18. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Duquesne (A.) zu
                                    Valenciennes (Nord); Abscheidung des Ammoniaks
                                    aus der Essigsäure, dem Holzgeist, Paraffin, Eupion, Kreosot, Theer und den
                                    Destillations-Producten vom Essig des Runkelrüben-Syrups. (28.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Kopczinski zu
                                    Batignolles bei Paris; verbessertes Verfahren zur
                                    Fabrication des Glaubersalzes, der Salzsäure, Salpetersäure, des Chlors,
                                    Chlorkalks, chlorsauren Kalis und anderer Chlorverbindungen. (18. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Verfahren zur Zersetzung des
                                    Chlornatriums, des Chlormangans und anderer Chloride. (2. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Kraft (L. J.) zu
                                    Montmartre; Fabrication der essigsauren
                                    Bleisalze. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Balard (A. J.),
                                    rue Saint-Victor, No. 10; Gewinnung
                                    des Glaubersalzes und der Kalisalze aus dem Seewasser. (19. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Vernière
                                       (P.) zu Montpellier (Hérault);
                                    Verfahren zur Fabrication des doppelt-weinsteinsauren Kalis
                                    (Weinsteinrahms). (28. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bergeron, Sohn,
                                    und Couput, bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Fabrication des
                                    Chankaliums und -Natriums durch Anwendung eines bisher noch nicht
                                    dazu gebrauchten Körpers. (29. Oct. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Alhusen (C.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfahren
                                    zur Darstellung von Ammoniaksalzen und Cyanverbindungen aus einer noch nicht
                                    dazu benutzten Substanz. (31. Oct. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Gautier (A.) zu
                                    Paris; Fabrication von Thonerdehydrat. (25.
                                       Novbr. – 15 Jahre.)
                                 
                              
                           
                              Chocolade.
                              
                                 Grenet (C. V),
                                    rue Saint-Honoré, No. 232;
                                    neue Art Chocolade; 8. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Roger Jamet zu
                                    Orleans (Loiret); Verfahren zur Verfertigung der
                                    Chocolade. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chomeau (L.),
                                    rue Quincampoix, No. 63; verbesserte
                                    Vorrichtungen zur Verfertigung der Chocolade. (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Roussin (J. C.),
                                    rue de Vaugirard, 57bis; Chocolademaschine, broyeur
                                       épilithopole (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ruffier (A.) zu
                                    Paris; Verbesserung einer
                                    „Turbine“ genannten Maschine zur Verfertigung der
                                    Chocolade. (21. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hermann (G.),
                                    rue de Charenton, No. 102;
                                    Chocolademaschine, Hermann'sches System. (24.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Vernaut (J. B.),
                                    rue Ventadour, No. 5; Apparat zum Stoßen der
                                    Chocolade, bei allen Reibemaschinen anwendbar. (13. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Compaß.
                              
                                 Young (A.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen um die Magnetnadeln weniger empfindlich gegen die
                                    klimatischen Einflüsse zu machen. (26. April – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Cosmetische Mittel, siehe Schönheitsmittel. Cravaten.
                              
                                 Boudet und
                                    Fraire zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung);
                                    Verfertigung lederner Cravaten. (3. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Dampf.
                              
                                 Maillé
                                       (P.) und Piot Margueran zu
                                    Châlons-sur-Saône
                                    (Saône-Loire); Verfahren um mit dem Dampf eine größere
                                    Triebkraft zu gewinnen. (6. Febr. – 5 Jahre.)
                                 
                              
                                 Fondet (J. B.)
                                    zu Châlons-sur-Saône;
                                    Anwendung der Centrifugalkraft zur Condensation des Dampfes. (26. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Michiels (G.
                                       J.), rue
                                       Neuve-Saint-Georges, No. 16; Dampferzeuger mit
                                    eigenthümlicher Heizvorrichtung. (5. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Walchaertz (E.)
                                    zu Paris; System der Anwendung des Dampfes durch eine
                                    neue Vertheilung der Schieberventile an Locomotiven, stehenden
                                    Dampfmaschinen und Schiffsdampfmaschinen. (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Kenifeck und
                                    Murfin, rue du Chemin-Vert, No. 20; Verfahren den
                                    Dampf zu condensiren. (29 Oct. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Derosne und
                                    Cail, quai de Billy, No. 38; Vertheilung des Dampfes
                                    bei Locomotiven und stehenden Dampfmaschinen. (30. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Dampfkessel.
                              
                                 Lemaître
                                       (L.) zu Chapelle-Saint-Denis bei
                                    Paris; System von Dampfkesseln für Dampfschiffe.
                                    (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Seltzer zu
                                    Anzin (Nord); Verhinderung des Krustenansatzes
                                    in den Dampfkesseln. (13. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cochrane (J.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserter Kessel zur
                                    Dampferzeugung. (22. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Farcot (N. J.),
                                    rue Moreau, No. 1; Construction eines
                                    Allarm-Schwimmers für Dampfkessel. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fol (P.) zu Bordeaux (Gironde);
                                    Dampfkessel mit senkrechten Siederöhren. (22. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbesserte Construction der Dampfkessel. (24. Sept. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Coureau, Sohn,
                                    und Armand zu
                                    Bordeaux (Gironde); neue Art Dampfkessel (4. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Saillard (N. L.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Verhinderung des
                                    Krustenansatzes in den Dampfkesseln. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Migne und
                                    de Fitte de
                                       Soucy zu Paris; Verhinderung des
                                    Krustenansatzes in den Dampfkesseln. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bodmer (G.) von
                                    Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter Verbesserungen an der Construction der
                                    Feuerräume und Dampfkessel. (15. Oct. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Malaise (M.) zu
                                    Paris; nichtexplodirender Dampfkessel. (31. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Borme (D.) zu
                                    Paris; physikalisch-chemisches Verfahren,
                                    wodurch 25 Proc. an Brennmaterial bei allen Dampfkesseln erspart werden. (9.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Beslay (C. V.)
                                    zu Paris; neuer Dampfkessel mit Zubehör. (4. December
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bellhouse (D.)
                                    zu Paris; verbesserte Construction der zum Abdampfen
                                    von Salz- und andern Lösungen behufs der Krystallisation, sowie
                                    überhaupt zum Abdampfen von Flüssigkeiten dienenden Kessel. (28. Dec.
                                    – 15 J.)*
                                 Siehe auch:
                                 
                              
                           
                              Dampfmaschinen.
                              
                                 Buisson (F.) zu
                                    Tullins (Isère); Dampfmaschine, dauphinoise genannt (5. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 de Gallois (P.
                                       V.) zu Saint-Etienne (Loire);
                                    Anwendung eines eigenthümlichen Apparats zur nützlichen Verwendung der in
                                    den Oefen verloren gehenden Flammen zur Erzeugung des bei Dampfmaschinen mit
                                    niederm Druck erforderlichen Dampfes, welcher Apparat ohne besondern
                                    Mechanismus für die Expansion eben so vortheilhafte Resultate liefert, wie
                                    die Maschinen mit niederm Druck, mit Expansion und Condensation. (5. Jan.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Ferrouil (J. F.)
                                    zu Saint-Etienne (Loire); Mechanismus zur
                                    Verhütung der momentanen Unterbrechungen des aufsteigenden Wasserstrahls in
                                    den Röhren der Speisepumpen an Dampfmaschinen. (27. Febr. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Archbald (W. A.)
                                    zu Chapelle-Saint-Denis bei Paris;
                                    Verbesserungen an Dampfmaschinen. (5. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Christian (C.
                                       T.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; verbesserte Construction der Dampfkessel. (16. April
                                    – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Trésel
                                       (A.) zu Saint-Quentin (Aisne);
                                    System veränderlicher Expansion für Dampfmaschinen. (19. April – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Legendre (P. A.)
                                    zu Lyon (Rhône); System einer Dampfmaschine
                                    mit oscillirender Kolbenstange und horizontalem Schieberventil. (19. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jacquet (F.) zu
                                    Brüssel, bei Hrn. Dutfoy, rue Taitbout, No. 42; System von Dampfkesseln und Dampfmaschinen.
                                    (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vanzeller (J.
                                       F.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Verbesserungen an Dampfmaschinen und Dampfkesseln. (29. Mai
                                    – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Bapterosse (J.
                                       F.), impasse Guémenée,
                                       No. 8; eine neue Art Dampfmaschine. (5. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Sims (J.) von
                                    London, bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No.
                                    24; Verbesserungen an den Dampfmaschinen. (16. Jul. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Charpin (C. F.)
                                    zu Saint-Denis bei Paris; neue Art
                                    Dampfmaschinen. (2. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Sorel (S.), rue de Lancry, No. 6; Verbesserungen an den
                                    Dampfmotoren. (9. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Valette (C.) zu
                                    Nîmes (Gard); rotirende Dampfmaschine. (9.
                                       Septbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Zust (J. J.),
                                    bei Hrn. Bourdon, rue du
                                       Temple, No. 64; Verbesserungen an den Dampfmaschinen. (4. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Hauy und
                                    Taylorr, bei
                                    Hrn. Moléon, rue de
                                       la Paix, No. 20; Mechanismus wodurch das Cornwall'sche System von
                                    Dampfmaschinen auch anderweitig mit Vortheil angewandt werden kann. (15.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Adam (E.), rue de la Victoire, No. 11; neues System von
                                    Dampfmaschinen (m. à feu). (15. Oct
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Borrie (E.), bei
                                    Hrn. Fleulard, rue
                                       Labruyère, No. 30; rotirende Dampfmaschine. (19. Oct.
                                    – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Damey (A. J.) zu
                                    Paris; Expansions-System für
                                    Dampfmaschinen, veränderlich gemacht durch einen Moderator mit
                                    Centrifugalkraft. (22. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pierret (J. B.)
                                    zu Paris; rotirende Dampfmaschine mit Hochdruck. (26.
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Delpech (J. B.)
                                    zu Paris; neue variable Expansion für Dampfmaschinen.
                                    (6. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Perrin (J. F.)
                                    zu Chaprois bei Besançon (Doubs); neues System
                                    einer rotirenden Maschine. (11. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lotz (F. R.) zu
                                    Nantes (untere Loire); Anbringung der Cylinder
                                    von Dampfmaschinen und Gebläsemaschinen. (18. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Southonnax (J.
                                       C.) zu Paris; Metallring zum Besetzen
                                    des Innern der Kolben von Dampfmaschinen und Locomotiven. (25. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Dampfschiffe.
                              
                                 Barbua de Montigny zu Auxerre (Yonne);
                                    Dampfschiff mit großer Schnelligkeit, schwimmende Eisenbahn (chemin de fer flottant) genannt. (5. Januar
                                    – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Bresson (A.) zu
                                    Rouen (untere Seine); Dampfschiff (à courant). (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Geoffroy (S. N.)
                                    zu Carcassonne (Ande); Anwendung einer sogenannten
                                    Reactionsmaschine bei Dampfschiffen. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dutilleu (J.) zu
                                    Lyon (Rhône); Verfahren der Locomotion für
                                    Dampfschiffe. (14. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lamy (P. C.) zu
                                    Châlons-sur-Saône
                                    (Saône-Loire); Schaufelvorrichtung für Dampfschiffe. (30. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Pons (L. J.) zu
                                    Lyon (Rhône); Verfahren zur Beschleunigung
                                    des Laufs der Dampfschiffe. (24. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Desinficirung.
                              
                                 Chaufard (J. B.)
                                    zu Ingouville (untere Seine); Verfahren die festen
                                    Excremente in den Abtrittgruben zu trennen und zu desinficiren. (12. August
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Siret-Chauvin und Comp., rue
                                       de la Pepinière, No. 69; Desinficirung der festen Excremente
                                    sowohl in Gruben als in besondern Gefäßen. (27. August – 10 J.)
                                 
                              
                                 Raphanel (A.)
                                    und Ledoyen zu
                                    Paris; geruchloses Desinficirwasser. (10. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Roques (F.), rue St. Antoine, No. 166; Desinficirung der
                                    Abtrittgruben. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Cherrier (L.),
                                    rue Marie-Stuart, No. 3;
                                    Desinficirung der festen Excremente. (27. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Abtrittgruben.
                                 
                              
                           
                              Dochte.
                              
                                 Vallauri (J. B.)
                                    zu Paris; Composition aus Erde zur Verfertigung von
                                    Lampendochten und Filtern. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Drehbänke.
                              
                                 Leo de
                                       Lapeyrouse von Brüssel, bei Hrn. Siry, rue Lafayette, No. 7, Maschine
                                    zur Verfertigung voller und hohler hölzerner Cylinder, Büchsen und anderer
                                    gedrehten Gegenstände. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Laurent,
                                    Gebrüder, zu Paris; Drehbank um in Holz und Metalle
                                    Schrauben zu schneiden, bei welcher der Druck des Dreheisens auf die
                                    Schraube mechanisch, ohne Vermittelung des Arbeiters, erfolgt. (10. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Druck auf Zeuge, Papier etc.
                              
                                 Rheins (D.), rue Saint-Martin, No. 223; Reliefdruck
                                    auf Zeuge mittelst zweier gravirter Kupferplatten. (6. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Mad. Chomeau (L.
                                       E.), Wittwe Dupré, rue Montmorency,
                                       No. 1; Flachdruck auf Holz mittelst der lithographischen Presse.
                                    (6. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Broquette-Gomin
                                       (A.) zu Grillon (Seine-Oise);
                                    Verfahren auf Zeuge zu drucken. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Godefroy (P.
                                       J.), rue du Gros-Chenet, No.
                                    17; Sieb zum Zeugdrucken, wodurch der Streichknabe entbehrlich wird. (22.
                                       Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Vorrichtung zum Vertheilen oder
                                    Abstufen der Farben nach Belieben, bei jeder Art Druck anwendbar. (22. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Vorrichtung zur Vertheilung der Farben
                                    in der Art, daß mehrere zu gleicher Zeit aufgetragen werden können oder zu
                                    ihrer Abstufung behufs des Irisdrucks. (16. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Ozier (A.) zu
                                    Tignieu (Isére); impression métallique genanntes Verfahren, um auf Folie in
                                    allen Farben mit derselben Leichtigkeit zu drucken wie auf Papier, ohne daß
                                    sie Schaden leidet. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Bedrucken aller Arten Zeuge und zur
                                    Verfertigung der Formen für das Gießen von Druckflächen. (5. Jun. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Tombe (L.) zu
                                    Valenciennes (Nord); gleichartiger Druck
                                    verschiedener Farben auf Zeuge und Reproduktion der Schattirungen von jeder
                                    derselben. (9. Decbr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Petit, Robert und Boutin, rue de Lille, No. 95; neuer Druckcylinder. (18.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pitte, Pfeiffer und Grümel zu Puteaux bei
                                    Paris; mechanischer Streicher für beliebig viele
                                    Farben in allen Richtungen. (18. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bouquet (J. C.),
                                    rue de Charonne, No. 89; Verfahren des
                                    Farbendrucks für Lithographen. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Micoud (A.) zu
                                    Paris; Steganographie oder Anwendung des
                                    lithographischen Drucks in Gold und allen Farben auf alle gefirnißten Körper
                                    und jeden Grund (Boden), welcher durch wasserabhaltende und wasserdichte
                                    Substanzen präparirt ist, die vor oder nach dem Druck gefirnißt werden
                                    können. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; specielle Anwendung der glatten oder
                                    durch Steindruck, Walzendruck, Gaufrirung oder jede andere Art von Druck
                                    verzierten steganischen Gewebe in verschiedenen Industriezweigen. (10. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lambert (J. L.)
                                    und Vauvillé
                                       (C.) zu Paris; Verfahren auf massives
                                    Holz oder Furnüre zu drucken und alle Arten Zeichnungen nachzuahmen, behufs
                                    der Verzierung von Zimmern, Möbeln etc. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Silbermann (G.)
                                    zu Straßburg (Niederrhein); neues Druckverfahren.
                                    (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Kaiser (F.) zu
                                    Lille (Nord); Zeugdruckmaschine. (18. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Colombe und
                                    Lalan zu
                                    Suresne bei Paris; mechanische Vorrichtung zum
                                    Zeugdruck, ombreur mécanique genannt.
                                    (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Depuilly (J. C.)
                                    zu Puteaux bei Paris; Verbesserung an einer
                                    Zeugdruckmaschine. (18. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Blondin,
                                    Gebrüder, zu la Glacière bei Paris;
                                    Druckverfahren auf Zeuge, Papier etc. (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Perrot (L. J.)
                                    zu Vaugirard bei Paris; Maschine die mittelst
                                    mehrerer Platten den Vordruck und die Eindrücke auf Geweben, Wachsleinwand,
                                    Tapeten etc. hervorbringt. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bouchon (J. M.)
                                    zu Paris; Anwendung des Tapetendrucks zum farbigen
                                    Druck der Anschlagzettel. (18. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delpech (P.) und
                                    Gramel (V.),
                                    quai Voltaire; Maschine zum Drucken auf
                                    Zeuge und Papier. (22. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delicourt (E.)
                                    zu Paris; Verfahren Wolle auf den Druck aufzutragen,
                                    um die broschirten Dessins nachzuahmen. (5. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Dünger.
                              
                                 Douchet (G. F.)
                                    zu Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); System des Düngens der Cerealien. (28.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Dynamometer, siehe Kraftmesser. Eier.
                              
                                 Chambard (P.) zu
                                    Lyon (Rhône); Mehl oder Pulver aus
                                    frischen Eiern, welches sich mehrere Jahre aufbewahren läßt. (29. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Augier (J. B.)
                                    und Robert (P.
                                       J.) zu Paris; Aufbewahrung des Gelben
                                    und des Weißen vom Ei und Anwendung des erstern zur Zubereitung der Felle
                                    für Handschuhmacher und zur Seifenfabrication und des letztern zum Klären
                                    von Wein, Syrup, Zucker und andern Flüssigkeiten. (10. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Einbalsamirung.
                              
                                 Boissier,
                                    genannt Suquet, rue
                                       Saint-Antoine, No. 62; neues Verfahren der Einbalsamirung.
                                    (6. März – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Eisen.
                              
                                 Lognos (P.) und
                                    Mathé
                                       (F.) zu Lyon (Rhône); Maschine
                                    um das Eisen kalt zu schneiden und zu bohren. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gauthier (J.) zu
                                    Besançon (Doubs); neues System der
                                    Eisenfabrication. (27. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dechanet und
                                    Pauton, bei
                                    Hrn. Truffaut, rue Favart,
                                       No. 8; Apparat zur Erzeugung von Roheisen in den Hohofen mittelst
                                    Gasen. (22. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hinkinson-Bill und Condamin zu
                                    Saint-Jullien-en-Jarrêt
                                    (Loire); Apparate zur Fabrication des Eisens und Cementstahls: 1) ein
                                    Hohofen zur Reduction des Eisenerzes; 2) ein kleiner Hohofen zur Bereitung
                                    des Feineisens; 3) Puddelöfen; 4) ein Ofen zum Rösten der Schlacken vom
                                    Puddelofen; 5) ein Ofen zur Fabrication des Cementstahls. (19. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Dufaud (A.) zu
                                    Fourchambault (Nièvre); Verfahren zum
                                    Frischen des in Stabeisen umzuwandelnden Roheisens. (23. Jul. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Smith (H.) zu
                                    Havre (untere Seine); verbesserte
                                    Eisenfabrication. (3. August – 10 J.)
                                 
                              
                                 Festugière
                                       (S.) zu Bordeaux (Gironde); directe
                                    Behandlung des Eisenerzes in den Puddelöfen mit oder ohne Zusatz von
                                    Roheisen. (28. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in der Eisen- und Stahlfabrication. (29. Oct. –
                                    10 J.)*
                                 
                              
                                 Derselbe; verschiedene Verbesserungen in der
                                    Eisen- und Stahlfabrication. (2. Oct. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Guillemin (J.
                                       S.) zu Anzin (Nord); Eisenzänger mit
                                    directem Motor. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Drouillat, d. jung. (J.
                                       B.) zu Meaux (Seine-Marne);
                                    Maschine zum Bohren und Biegen des Eisens in der Kälte. (7. Sept. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Orval (A. M.) zu
                                    Paris; Verbesserung der Qualität des Eisens
                                    vermittelst eines Puddelofens von besonderen Dimensionen und Form, mit
                                    Wassercirculation innerhalb seiner Wände. (19. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jantet (H.) zu
                                    Lyon (Rhône); Verbleien und Verzinken des
                                    Eisens, Gußeisens und Stahls. (21. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Morewood (G.)
                                    und Rogers (G.)
                                    zu Paris, verbessertes Verfahren das Eisen mit einer
                                    oder mehreren Schichten von andern Metallen zu überziehen. (23. Dec.
                                    – 15 j.)*
                                 
                              
                           
                              Eisenbahnen.
                              
                                 Joly (J. T.).
                                    rue Colbert, No. 2; System eiserner
                                    Querschwellen für Eisenbahnen. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fauvel-Gouraud (J.
                                       B.), rue
                                       Neuve-Saint-Roch, No. 13; eine Art
                                    Verbindungsstraßen, welche er große aerostatische Bahnen (grandes voies aérostatiques) nennt,
                                    mittelst Eisendrahtseile. (23. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Church (W.), rue de Navarin, No. 4; Verfahren die Waggons auf
                                    Eisenbahnen von einem Geleise auf das andere zu bringen. (1. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 d'Hainault (C.
                                       J.), rue
                                       Notre-Dame-de-Lorette, No. 31; eine Art
                                    Schwellen, welche unter den Eisenbahnschienen angebracht werden können, die
                                    er gewalzte Schwellen mit Chans (billes
                                       laminées avec leurs coussinets en fer) nennt. (1. Febr.
                                    – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Hallette zu
                                    Arras (Pas-de-Calais); Triebröhre
                                    mit hermetischer Verschließung. (6. März – 15 J.)
                                 
                              
                                 Roussel (M.) zu
                                    Amiens (Somme); System der Locomotion auf
                                    Eisenbahnen mittelst atmosphärischen Drucks. (19. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Gibbes (G.), rue Neuve-des-Mathurins, No. 9;
                                    neues System einer atmosphärischen Eisenbahn. (9. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pecqueur (O.),
                                    Bontemps (A.
                                       L.) und Zambaux, rue Neuve-Popincourt,
                                       No. 11; System einer atmosphärischen Eisenbahn und von Locomotiven,
                                    welche durch verdünnte oder comprimirte Luft mittelst eines fixen Motors und
                                    eines über die ganze Länge der Bahn sich erstreckenden Reservoirs in
                                    Bewegung gesetzt werden. (19. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Léfèvre (D.
                                       P.), quai Napoléon, No.
                                    15; Bremse für Eisenbahnen. (16. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Arnollet (J.
                                       B.), bei Hrn. Poisot, rue de la Pepinière, No. 11;
                                    Verbesserungen an den atmosphärischen Eisenbahnen. (23. Jul. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Lexcellent (F.)
                                    zu Paris; Mechanismus zur Verhütung von
                                    Unglücksfällen auf Eisenbahnen. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Schienen mit Verzahnung und Schultern
                                    zum Berganfahren.(9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe und Drouot de Charlieu, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue,
                                       No. 16; verbesserte Eisenbahnschienen und Wagenräder dafür. (12.
                                       August – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Pouillet (C. M),
                                    rue
                                       Sain-Dominique-Saint-Germain, No. 211; System
                                    gußeiserner Stühle zum Befestigen der Eisenbahnschienen. (22. Aug. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Trouliez (A.) zu
                                    Lille (Nord); System von
                                    Sicherheits-Ausweichungen (crossings de
                                       sureté, demi-croisières). (9. Oct. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                              
                                 Lanet (E.) zu
                                    Bayeux (Calvados); eine Art der
                                    Zeichenfortpflanzung und des Transports gewisser Waaren als Nebenbetrieb bei
                                    Eisenbahnen. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Laurenzana (N.
                                       M.) zu Paris) System von
                                    atmosphärischen Eisenbahnen mit doppeltem Effect. (12. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Derselbe und Roque; System einer atmosphärischen
                                    Eisenbahn mit comprimirter Luft. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Nasmyth (J.) zu
                                    Paris; Verfahren das Wasser aus Erde. Mauerwerk
                                    etc., vorzüglich aber aus Tunnels und Eisenbahndurchlässen aufzutrocknen
                                    oder abzuziehen. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Midy (C. F.) zu
                                    Paris; selbstschließendes (autoclave) atmosphärisches System. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Champon (P.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); System einer beweglichen
                                    Eisenbahn. (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Leroy (L. H.) zu
                                    Paris; System einer beweglichen Eisenbahn. (17.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dezelu (J. C.)
                                    zu Paris; atmosphärische oder elektromagnetische
                                    Eisenbahn, auf welcher die Waggons durch die Anziehung und Abstoßung von
                                    Magneten in Bewegung gesetzt werden. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Montessuy (A.)
                                    zu Colmar (Oberrhein); rollende Brücke zur
                                    Beschleunigung der Eisenbahnarbeiten. (14. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Geoffroy (G. M.)
                                    zu Carcassone (Aude); Verfahren die Locomotiven auf
                                    Eisenbahnen mittelst einer sogenannten Reactionsmaschine in Gang zu setzen.
                                    (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Tarneaud (F.) zu
                                    Limoges (obere Vienne); Klappen- und
                                    Kolbensystem für die Röhren der atmosphärischen Eisenbahnen. (17. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Baudouin (F. M.)
                                    zu Paris; System einer atmosphärischen Eisenbahn.
                                    (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guibert (M.) zu
                                    Paris; System einer atmosphärischen Eisenbahn.
                                    (2. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lillie (J.
                                       Scott) zu Paris; System einer
                                    atmosphärischen Eisenbahn. (29. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Raymond (H. E.),
                                    rue Neuve-des-Capucines, No.
                                    5; Klappen für die Triebröhren der atmosphärischen Eisenbahnen mit
                                    comprimirter oder verdünnter Luft. (29. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bonfil (J.), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Verbesserungen an dem
                                    atmosphärischen Fortschaffungssystem. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lipowski (J.)
                                    und Szepanowski
                                    zu Paris; System des Geleisewechsels für Eisenbahnen.
                                    (29. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hediard (A.),
                                    rue Taitbout, No. 19; hermetisch schließende
                                    Röhre für atmosphärischeatmospärische Eisenbahnen. (27. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lacrouts zu
                                    Paris; bewegliche und sich drehende Schienen, Lacrouts'sche Schienen genannt. (17. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bossart (J. B.)
                                    zu Beauvais (Oise);
                                    unfehlbares Excentricum genannte Maschine für Eisenbahnen. (24. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Eisenblech.
                              
                                 Schneider,
                                    Gebrüder, zu Creuzot (Saône-Loire);
                                    Maschine zu verschiedenem Gebrauche, vorzüglich zum Nieten des Eisenblechs.
                                    (3. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Elektricität.
                              
                                 Boggett (W.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen in der Erzeugung und Regulirung der elektrischen Ströme. (27.
                                       April – 10 J.)*
                                 
                              
                           
                              Elfenbein.
                              
                                 Alessandri (L.
                                       J.) bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    Maschine zum Abrollen oder Abwickeln des Elfenbeins. (12. Aug. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Wittwe Paillart, genannt Rouvier, zu
                                    Paris; Verfahren das Elfenbein und andere
                                    hornartige Substanzen flüssig zu machen und Anwendung der verflüssigten
                                    Substanz zum Gießen aller Gegenstände. (24. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Email.
                              
                                 Jacquemin, Vater und Sohn, zu
                                    Morez (Jura); Verfertigung von Gegenständen aus
                                    Email. (19. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dujarrier (L.),
                                    rue du Faubourg-St.-Martin, No. 11; verschiedene
                                    Anwendungen eines neuen Emails. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marcus (D.) zu
                                    Metz (Mosel); Anwendung des Emails auf und in
                                    Glasblättern. (14. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Anbringen des Emails auf dem
                                    Krystall- und andern Lampenglase (28. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Epaulettes.
                              
                                 Guibout (A.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue
                                       Bleue, No. 16; Verbesserungen in der Verfertigung der Epaulettes.
                                    (27. April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Equipirung, militärische.
                              
                                 Gilbert (A.),
                                    rue des Saints-Pères, No. 12;
                                    eine Art Patrontasche für die Infanterie, gibernes
                                       à chariot genannt. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Erdarbeiten.
                              
                                 Lemasson (A.) zu
                                    Montpellier (Herault); Anwendung von Pferden zu
                                    einer bisher durch Menschen verrichteten Arbeit. (26. April – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Aubanel und
                                    Berard, rue
                                       Neuve-Saint-Etienne-du-Mont, No. 19;
                                    Maschine zum Durchgraben von Tunnels. (27. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Aygobère (L.
                                       E.) zu Toulouse (obere Garonne); neue
                                    Maschine zu Erdarbeiten. (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Erde.
                              
                                 Hastier Dumoussai (J.
                                       B.) zu Paris; Düngung des Erdreichs
                                    der Ufer, indem man sie unter Wasser setzt. (2. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Erdbeschreibung.
                              
                                 Dehay (L. T.),
                                    rue Grange-Batelière, No. 7;
                                    mechanisches Verfahren um die Geographie, Astronomie, Topographie etc. zu
                                    erlernen, labyrinthe géographique
                                       astronomique genannt. (4. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Erdräumer.
                              
                                 Letestu (J.),
                                    rue de Vendôme, No. 9; neues Fahrzeug
                                    zum Erdräumen. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lemoigne (V.) zu
                                    Paris; Verfahren zum Erdausräumen im Meer. (5.
                                       Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Essig.
                              
                                 Scheurer,
                                    Gebrüder, zu Thann (Oberrhein); Anwendung der
                                    Rückstände, welche die Kartoffeln nach der Zuckerbildung hinterlassen, zu
                                    ihrer direkten Umwandlung in Essig. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Eßwaaren.
                              
                                 Lötscher (J. B.)
                                    zu Toulon (Var); Conserviren der Nahrungsmittel am
                                    Bord der Schiffe. (27. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Blanc, Vater, zu
                                    Montpellier (Herault); Verfertigung von
                                    Mandelkuchen, gallichoux genannt. (2. Dec.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Etiquettes, siehe Aufschriften. Etuis.
                              
                                 Freeman (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart., No. 8; Verfertigung von Etuis für Visitenkarten
                                    und ähnliche Gegenstände. (29. Mai – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Marian (C. A.),
                                    cité Bergère, No. 14; Etui für
                                    Briefcouverts, aus einem Stücke gemacht. (4. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Fahrzeuge.
                              
                                 Fossat (E.) zu
                                    Grasvillel'-Heure (untere Seine);
                                    Construction solcher zum Wallfischfang. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Montclar (A.),
                                    bei Hrn. Moleon, rue de la
                                       Paix, No. 20; sogenanntes Cisternen- und
                                    Feuersbrunst-Fahrzeug. (9. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Rambaud (J.) zu
                                    Lyon (Rhône); System von Fahrzeugen, aus
                                    Holz und Eisen bestehend. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Philippe (M. C.
                                       E.), rue Château-Landon,
                                       No. 17; System sogenannter Zwillingsfahrzeuge (bateaux jumeaux). (19. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Joseph (L. G.)
                                    und Dupin zu
                                    Paris; gegliederte Ruder und Schaufeln für
                                    Schiffe etc. (29. Oct. – 15 J.)
                                 Siehe auch Schiffe.
                                 
                              
                           
                              Farben.
                              
                                 de Roy von
                                    Brüssel, bei Hrn. Gheerbrant, rue Gaillon, No. 14;
                                    Verfahrungsarten zur Farbenfabrication. (1. Febr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dessaigne (J.)
                                    zu Villefranche (Rhône); Fabrication von
                                    Färbesubstanzen. (19. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chabannier de la Garde (J.
                                       B.), rue
                                       Vieille-du-Temple, No. 44; Entdeckung und
                                    verschiedene Anwendungen einer neuen Substanz, besonders zur Bereitung einer
                                    blauen Farbe. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Mad. Leparcq zu
                                    Paris; Entdeckung und Fabrication eines
                                    Mineralschwarz. (22. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Färberei.
                              
                                 Lecerf,
                                    Garnier und
                                    Comp., rue des Arcis, No. 17; Verfahren zur
                                    Gewinnung und zum Concentriren von Farbstoffen mit Erzeugung nutzbaren
                                    Dampfes. (16. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Legrand (L.) zu
                                    Mouy (Oise); Verfahrungsarten zum Färben und
                                    Drucken, besonders der gebrauchten Kleidungsstücke. (16. April – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Gay und
                                    Bouverot zu
                                    Lyon (Rhône); kaltes Färben von
                                    Wollen-, Baumwollen- und Seidenstoffen, sowohl in Strängen als
                                    in Geweben, durch ein einziges Eintauchen. (19. Febr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Merlat (T.) zu
                                    Valbenoîte bei Saint-Etienne
                                    (Loire); Mechanismus zum Färben und Erneuern seidener Bänder und Zeuge. (5.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boussu (B.) zu
                                    Vienne (Isère); Fabrication einer blauen
                                    Farbe zum Färben des Tuches mit Ersparung an Indigo. (27. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Faure (R.) zu
                                    Romans (Drôme); Verfahren zum örtlichen
                                    Färben von Schabracken oder präparirten Hammelfellen, deren man sich in der
                                    Kummetmacherei bedient, in Scharlach, Gelb, Grün etc. (19. Jun. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Seyrig (G.), bei
                                    Hrn. Fleulard, rue
                                       Labruyère, No. 30; rotirende Maschine zum Färben, Bleichen
                                    und Waschen der Zeuge. (29. Oct. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Jourdan und
                                    Comp., rue de Charonne, No. 169; Färbesystem um
                                    wollene und andere Zeuge glatt, streifig und ombrirt zu färben. (8. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Morel (F.) zu
                                    Lyon (Rhône); Färben von Seidenstoffen in
                                    Schwarz und Blauschwarz durch ein einziges Bad, noir
                                       Morel genannt. (18. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Panisse,
                                    Malartic,
                                    Poncet und
                                    Comp. zu Saint-Denis bei Paris; Verbesserungen
                                    an den Apparaten und Verfahrungsarten zum Färben von Zeugen und Garn. (4.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rouqués
                                       (A.) zu Clichy (Seine); Apparat zum
                                    Beizen, Waschen und Färben der Zeuge. (23. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Swindell (J.) zu
                                    Lille (Nord); Verfahrungsarten zum Färben und
                                    Nachfärben. (26. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Fässer.
                              
                                 Chaussenot, d. jüng. (J.
                                       B.), bei HHrn. Derosne und Cail, quai de Billy,
                                       No. 38; Princip und Apparat zum ununterbrochenen Auffüllen der
                                    Fässer etc., in welchen Bier oder andere Flüssigkeiten gähren sollen. (13.
                                       März – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Federn, Metall-.
                              
                                 Girard-Pinsonnière (F.), rue Virienne, No. 24; Befestigung elastischer
                                    Eisendrahtfedern. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gibert (N. L.)
                                    zu Paris; mechanisches Verfahren zur Fabrication der
                                    Wagenfedern. (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Musser (M.) zu
                                    Paris; verbesserte Fabrication der Wagenfedern.
                                    (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Feilen.
                              
                                 Camion-Bonnet und Girault zu
                                    Vrignes-aux-Bois (Ardennes);
                                    Verfahren um die Arbeit der Feile bei geschmiedeten und Eisengußgegenständen
                                    zu ersetzen. (27. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Deroland (S.),
                                    rue de Charonne, No. 25; Maschine zum Härten
                                    der Feilen, dresso-trempeur genannt. (2
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Feldmesserei.
                              
                                 Blery (E.) zu
                                    Passy bei Paris; Verfertigung von Ketten aus
                                    Decametern für Geometer. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Felle.
                              
                                 Millochau (C.
                                       H.), rue Grenetat, No. 5;
                                    Erzeugung sammetartiger, vergoldeter, versilberter etc. Dessins auf Fellen.
                                    (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dupont (V. E.),
                                    rue des
                                       Francs-Bourgeois-Saint-Marcel, No. 14; eine
                                    Art Kreissäge zum Spalten des Leders und Filzes. (22. Aug. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Jouquet-Hager
                                       (D.) zu Paris; Maschine zum Bearbeiten
                                    aller Arten Felle im Flußwasser. (27. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Felleisen.
                              
                                 Macheteau (E.
                                       V.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    Felleisen mit elastischem Beschläge, malle
                                       Macheteau genannt. (16. Jul. – 5. J.)
                                 
                              
                                 Clerdent (S.) zu
                                    Beauvais (Oise); Verbesserungen am Beschläge und
                                    Verschluß der Felleisen. (3. August – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Ferngläser, siehe Perspective.
                              
                           
                              Feuerböcke.
                              
                                 Ringuelet (P.)
                                    zu Châlons-sur-Saône
                                    (Saône-Loire); Feuerböcke für Cheminées, mit
                                    Siederöhren und Heißwasserbehältern. (5. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Feuereimer.
                              
                                 Harmois (J. A.),
                                    rue Marivaux-des-Lombards, No.
                                    4 und 6; Seilreife mit metallener Seele für Feuereimer aus Leder oder
                                    Eisenblech. (10. October – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Feuersbrünste.
                              
                                 Rogron (P.) zu
                                    Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); Maschine um die Theater gegen
                                    Feuersbrünste zu schützen. (5. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lamotte (F.),
                                    rue Gaillon, No. 23; Rettungsapparat für
                                    Feuersbrünste, Fallschirm (parachute) genannt.
                                    (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Van Lockhorst
                                    von Brüssel, bei Hrn. Siry, rue Lafayette, No. 7;
                                    Rettungsapparat für Feuersbrünste. (19. Oct. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Philips (W. H.)
                                    zu Paris, verbessertes Verfahren das Feuer zu
                                    bändigen oder zu löschen. (28. Dec. – 15 J.)*
                                 
                              
                           
                              Feuerschlünde.
                              
                                 Dutfoy (L. R.),
                                    rue Taitbout, No. 42; System von Kanonen und
                                    allen Arten Feuerschlünden. (6. Febr. – 5 J.)*
                                 
                              
                           
                              
                              Filter.
                              
                                 Jaminet (A.),
                                    rue du Four-Saint-Germain, No.
                                    26; verbesserte Filter. (2. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Picard (L.) zu
                                    Rouen (untere Seine); neues Kaffeefilter. (21.
                                       Decbr. – 10 J.)
                                 Siehe auch Dochte.
                                 
                              
                           
                              Filtriren.
                              
                                 Guernet (F. T.)
                                    zu Paris; Verfahren zum Filtriren und Reinigen der
                                    Flüssigkeiten, Trennung der festen Substanzen von den flüssigen durch ein
                                    neues Verfahren. (15. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Filz.
                              
                                 Dupont (V. F.),
                                    rue des
                                       Francs-Bourgeois-Saint-Marcel, No. 14;
                                    Verfahren den Filz wieder umzuarbeiten und Maschine dazu. (18. Mai –
                                    10 J.) Siehe auch Felle.
                                 
                              
                           
                              Firniß.
                              
                                 Montaubric (A.)
                                    zu Pau (untere Pyrenäen); fetter Firniß,
                                    französischer Firniß genannt. (16. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mad. Brunet, rue Montholon, 24bis; Fabrication flüssiger und fester Firnisse zu verschiedenem
                                    Gebrauche, namentlich zur schwarzen Fußbekleidung. (16. Jul. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Larfeuil (P.) zu
                                    Auxerre (Yonne); Verfahren zum Firnissen des
                                    Leders von jeder Farbe und Beschaffenheit, lustrine
                                       Larfeuil genannt. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Millet (P. A.)
                                    und Bonheur (E.)
                                    rue des Marais-Saint-Martin, No.
                                    78; neue Art Firniß. (5. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Fischbein.
                              
                                 Duport (P.) zu
                                    Lyon (Rhône); Bearbeitung des indianischen
                                    Rohrs (Rotang), so daß es wie Fischbein gebraucht werden kann, künstliches
                                    Fischbein (baleine factice) genannt. (26. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Fischerei.
                              
                                 Boireau, d. jüng.,
                                       (P.) zu
                                    Castillon-sur-Dordogne (Gironde);
                                    neue Art des Fischfangs. (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Flacons.
                              
                                 Dupont (J. M.)
                                    zu Paris; neue Art Flacons zu verstopfen. (21. Decbr.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Flanell.
                              
                                 Doucet (A.), rue de la Paix, No. 17; Bleichen und Appretiren
                                    des sogenannten Gesundheitsflanells. (12. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Flaschen.
                              
                                 Betts von
                                    London, bei Hrn. Fleurard, rue Labruyère, No.
                                    24; Verbesserung der Flaschen von Thon, Steingut oder Glas behufs der
                                    Befestigung ihrer Stöpsel. (11. Mai – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Lannes de Montebello
                                       (F.), rue Laffitte, No. 17;
                                    Maschine zum Verpfropfen der Flaschen. (18. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pedley (B.) und
                                    Thorn zu
                                    Boulogne (Pas-de-Calais); neue Art
                                    Flaschen. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Ozouf (H.) zu
                                    Avranches (Manche); Mechanismus zum Verpfropfen
                                    von Flaschen, welche gashaltige Flüssigkeiten enthalten, capsule mécanique genannt. (9. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dehay (H. T.),
                                    rue Grange-Batelière, No. 7;
                                    bouteilles bisorines, oder Flaschen mit zwei
                                    Oeffnungen. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Galopin (H.) zu
                                    Paris; Verpfropfen von Bouteillen oder andern
                                    Gefäßen zum Conserviren der gashaltigen Flüssigkeiten. (9. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Cordier (J.) zu
                                    Fontaine-Françoise (Goldküste);
                                    Maschine zum Ausschwenken der Bouteillen. (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gruet (G.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); Kitt für Bouteillen und
                                    andere Gefäße, zur Ersparung des Siegellacks und der Firnisse. (2. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jaquesson (A.)
                                    zu Paris: verbesserter Apparat und Verfahren zum
                                    Verpfropfen der Bouteillen für moussirende oder nichtmoussirende Weine und
                                    Flüssigkeiten (15. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Salambier (H.
                                       L.) zu Paris; hermetische Verpfropfung
                                    von Bouteillen etc. mittelst eines mineralisch-metallischen Cements.
                                    (5. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Fleckenreinigung.
                              
                                 Planchet, der
                                    jüngere, zu Brest (Finistère); essence royale de marine benanntes Wasser um
                                    Flecken aus Zeugen zu waschen. (3. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                                 Fleisch
                                 
                              
                                 Baguet und
                                    Lion zu
                                    Bordeaux (Gironde); Maschine zum Hacken des
                                    Fleisches und anderer fetter oder nicht fetter Körper, hachoir bordelais genannt. (26. April –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Paillard (J.) zu
                                    Corbeil (Seine-Oise); Maschine zum
                                    Schneiden des Fleisches. (10. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Formen.
                              
                                 Corè (F.)
                                    und Fichet (P.)
                                    boulevard du Mont-Parnasse, No. 37;
                                    Maschine zum Formen. (28. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Ravinet-Mesoinat
                                       (J.) zu Lyon (Rhône);
                                    mechanisches Mittel, um auf den Sand des Gießers eine schnelle
                                    zusammendrückende Wirkung auszuüben, um die Form zu bilden für Gegenstände,
                                    welche in Kupfer, Bronze, Eisen etc. gegossen werden sollen, mit Anwendung
                                    der Kraft und Bewegung einer Dampfmaschine oder eines anderen Motors. (14.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Fuhrwerk.
                              
                                 Quillet (P.) zu
                                    la Petite-Villette bei Paris; eine Art Wägen
                                    zum Kohlentransport. (6. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bouvier (F. G.)
                                    zu Orange (Vaucluse); Construction zweier Maschinen,
                                    eine Kipphaken (grappin à bascule), die
                                    andere Hemmschuh nut Walze und Federn (sabot
                                       d'enrayure à cylindre et ressorts) benannt. (19. April
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bastard (A.) und
                                    de
                                       Normandie, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Fourgon mit freiem Kasten, zum Transport auf Eisenbahnen und
                                    gewöhnlichen Straßen. (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Castagne (J.),
                                    rue de
                                       Grenelle-Saint-Honoré, No. 38; Mittel die
                                    Wägen nach Belieben gegen vorn und hinten aufzuhalten. (29. Jun. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Camion (A.), bei
                                    Hrn. Armengaud, rue du
                                       pont-Louis-Philippe, No. 13; Verfahren die Bewegung
                                    den Wägen auf Eisenbahnen und gewöhnlichen Straßen durch gleichzeitig
                                    wirkende gegliederte Gewichte mitzutheilen. (25. Septbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hayman (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    Verbesserungen an den Wägen, in welche die Passagiere von hinten einsteigen.
                                    (24. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dufour (E. J.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Denis,
                                       No. 50; verschiedene Verbesserungen an den Fuhrwerken. (28. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Grenier (S.) zu
                                    Montpellier (Hérault), Verhütung des
                                    Austretens aus den Schienen und des Umwerfens bei den Eisenbahnwägen. (17.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 de Travanet zu
                                    Bourges (Cher); Anwendung des Sperrrads und
                                    seines Hakens zur Verhütung des ungelegenen Zurückweichens aller Arten
                                    Wägen. (18. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Witte (F.) zu
                                    Paris; Vorrichtung zur Verhütung der Stöße bei
                                    Eisenbahnwägen und zugleich des Brechens ihrer Achsen und Räder; sie dient
                                    als Ersatz der jetzt gebräuchlichen Buffer. (23. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Gaget (P.), zu
                                    Lyon (Rhône); Anbringung des sogenannten
                                    Schlußnagels (cheville ouvrière oder d'avant-train) hinter der Achse der
                                    Vorderräder bei allen Arten vierrädriger Kutschen. (29. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Getting und
                                    Fabas
                                       Demautort, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Construction der
                                    Wägen. (31. Oct. – 18 J.)*
                                 
                              
                                 Borel (G. zu
                                    Paris; Schmutzbewahrer (Garde-crotte) für Kutschen, welcher sich durch eine einzige
                                    Bewegung der Thüre aus dem Fußtritt entwickelt und wieder hineinlegt. (4.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Caillot (B. J.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Dampfwagen zum Reisen auf
                                    allen Straßen. (28. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pilbrow (J.) zu
                                    Paris; Verbesserungen im Mechanismus und an den
                                    Methoden zum Ziehen der Wägen auf Eisenbahnen und gewöhnlichen Straßen, und
                                    der Schiffe auf Flüssen und Canälen. (3. Dec. – 10 J.)*
                                 
                              
                                 Picard (J. C.)
                                    zu Paris; Construction eines mechanischen Wagens. (3.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Wägen.
                                 
                              
                           
                              Fußbekleidung.
                              
                                 Herlaux und
                                    Lenflè, bei Hrn. Perpigna,
                                    rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Socke, soulier de
                                       tresse genannt. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Nancey, der
                                    Sohn, zu Melun (Seine-Marne); bei jeder
                                    Fußbekleidung anwendbarer Mechanismus, insbesondere für Holzschuhe, die er
                                    socques à mentonnet nennt. (5. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Latour,
                                    Gebrüder, rue Montmorency, No. 65; Fabrication
                                    von Socken. (chaussons de tresse). (16. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fabre (E.) und
                                    Dehorgue zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); eine
                                    Maschine, welche jeden Umfang des Fußes bis zur beliebigen Entfernung von
                                    der Ferse angibt. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chollet (P. F.)
                                    zu Versailles (Seine-Oise); Gamaschenschuh.
                                    (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 
                                    (Der Schluß folgt im nächsten Heft.)
                                    
                                 
                              
                           
                        
                           Anzahl der Dampfapparate, welche im Jahr 1844 im Departement
                              des Oberrheins bestanden.
                           Im Jahr 1839 lieferte der Oberingenieur v. Billy zu
                              Straßburg ein Verzeichniß über die Anzahl und Kraft der im Departement des
                              Oberrheins vorhandenen Dampfapparate; es ist interessant, den damaligen Thatbestand
                              mit dem jetzigen zu vergleichen.
                           Nach v. Billy's Bericht waren am Ende des Jahrs 1838 im
                              Departement des Oberrheins vorhanden:
                           83 Dampfmaschinen, oder 86, je nachdem man drei verbundene Maschinensysteme rechnet;
                              dieselben wurden durch 141 Kessel und 319 Siederöhren betrieben.
                           58 Kessel und 117 Siederöhren, welche ausschließlich zum Heizen der Werkstätten, der
                              Färbekufen etc., oder zum Trocknen der geschlichteten Ketten, des Papiers etc.
                              benutzt wurden.
                           Alle Dampfmaschinen zusammen besaßen eine Nominalkraft von 1776 und eine wirkliche
                              Kraft von 1726 Pferden; 78 waren Hochdruck- und 5
                              Niederdruck-Maschinen.
                           Im Jahr 1844 finden wir nach den Angaben des Ingenieurs Furiet:
                           115 Dampfmaschinen, welche eine Kraft von 2500 Pferden repräsentiren, und durch 185
                              Kessel und 435 Siederöhren in Gang gesetzt werden; überdieß 62 Kessel und 121
                              Siederöhren, welche ausschließlich zum Trocknen, Heizen etc. benutzt werden.
                           
                           Die Zunahme betrug also während dieser fünf Jahre 32 in der Anzahl der Maschinen und
                              724 in der Zahl ihrer Pferdekräfte, endlich 48 bei der Anzahl der Kessel und 120 bei
                              derjenigen der Siederöhren.
                           Man hat keine Dampfmaschinen mit Niederdruck mehr; sie sind alle von mittlerm oder
                              hohem Druck; eine einzige verwendet den Dampf ohne Expansion, 81 sind mit
                              Condensation, und 34 ohne Condensation. 32 Dampfmaschinen dienen als Aushülfe für
                              Wasserräder und 83 bilden den ausschließlichen Motor der Fabriken.
                           108 Dampfmaschinen wurden in französischen Maschinenfabriken gebaut und nur 7 in
                              englischen. Von diesen 7 Maschinen wurden 4 seitdem durch französische Mechaniker
                              abgeändert, und 3 sind noch in ihrem anfänglichen Zustand. Von den 108 in Frankreich
                              verfertigten Maschinen wurden 98 im Departement construirt.
                           Im Jahre 1838 zahlte man noch 15 englische Dampfmaschinen; es wurden also seitdem 8
                              abgeschafft.
                           Bezüglich ihrer Anwendung zu den besondern Zwecken vertheilen sich die erwähnten
                              Dampfmaschinen folgendermaßen:
                           19 Maschinen mit 462 Pferdekräften treiben mechanische Webereien, und
                           48 Maschinen mit 1382 Pferdekräften Baumwollspinnereien;
                           4 Maschinen mit zusammen 90 Pferdekräften Kammwollspinnereien;
                           21 Maschinen mit 273 Pferdekräften betreiben Kattundruckereien oder Bleichereien;
                           16 Maschinen mit 229 Pferdekräften betreiben Maschinenfabriken.
                           1 Maschine von 10 Pferdekräften eine Tuchfabrik;
                           2 Maschinen mit zusammen 12 Pferdekräften Fabriken von chemischen Produkten und
                              Stärkmehl;
                           1 Maschine von 20 Pferdekräften eine Papierfabrik und 1 Maschine von 20 Pferdekräften
                              eine Quincailleriefabrik. (Moniteur industriel, 1846 Nr.
                              1017.)
                           
                        
                           Ueber die Menge Eisen, welche zu den projectirten englischen
                              Eisenbahnen erforderlich ist.
                           Das in London erschienene Handbuch für Actionäre von Hrn. Fuck enthält interessante Details über die Quantität Eisen, welche zum Bau
                              der englischen Eisenbahnen erforderlich ist. Die während der letzten
                              Parlamentssitzung genehmigten Eisenbahnlinien umfassen 2841 englische Meilen (eine
                              Meile = 1509 Meter); nimmt man nun an, daß 500 Tonnen Eisen per Meile nöthig sind, so beträgt das zur Vollendung jener Bahnen
                              erforderliche Eisen 1,420,500 Tonnen (1,420,500,000 Kil.). Der größte Theil dieses
                              Eisens ist hämmerbares oder gepuddeltes; um es zu erzeugen, sind Wenigstens
                              1,800,000 Tonnen Roheisen nöthig. Vertheilt man diese 1,800,000 Tonnen gleichmäßig
                              auf die drei Jahre, innerhalb welcher diese Linien hergestellt werden, so beträgt
                              die in jedem Jahre erforderliche Menge Roheisen 600,000 Tonnen.
                           Es ist anzunehmen, daß von den neuprojectirten Bahnen das Parlament für dieses Jahr
                              wenigstens die Herstellung von 2000 Meilen und von 1000 weiteren Meilen für das
                              folgende Jahr sanctioniren wird. Diese 3000 Meilen werden also wieder 1,500,000
                              Tonnen Feineisen oder 1,900,000 Tonnen Roheisen erfordern. Um diesen Bedürfnissen zu
                              genügen, muß man 244 neue Hohöfen mit den Puddel- und Walzwerken herstellen,
                              wovon jeder jährlich 500 Tonnen Feineisen zu liefern vermag und welche beiläufig
                              100,000 Menschen Beschäftigung geben werden. (Moniteur
                                 industriel, 1846, Nr. 1000.)
                           
                        
                           
                           Ueber die Vertheilung des Goldes im Bett des Rheins und die
                              Gewinnung des Metalls daraus.
                           Das Bett des Rheins ist, wenigstens zwischen Basel und Mannheim, mit wenigen
                              Ausnahmen goldhaltig. Ich habe durch eine Reihe von Versuchen genau bestimmt, wie
                              die kleinen Flimmer dieses Metalls sich jeden Tag in den Anschwemmungen vertheilen,
                              welche der Fluß bildet; so daß es a priori möglich ist,
                              sogleich die reichsten goldhaltigen Zonen anzugreifen.
                           Der Kies, welchen man in der Regel auswaschen kann, ist solcher, welcher sich in
                              einiger Entfernung stromabwärts von einem Ufer oder einer Kiesinsel absetzte, die
                              der Strom angreift und welcher das Product dieses Ausspülens ist. Das Gold ist nur
                              stromaufwärts dieser Bänke, in der Mitte des groben Kieses und auf eine sehr geringe
                              Dicke, welche selten über 15 Centimeter beträgt, concentrirt. Die Flimmer sind immer
                              von Titaneisen begleitet, dessen Menge regelmäßig dem Goldgehalt proportional ist,
                              und in dem Sand von 0,00002 bis 0,0002 variirt.
                           Außerhalb des gegenwärtigen Flußbetts findet man das Gold noch in den alten
                              Ablagerungen des Flusses, welche eine 4–5 Centimeter breite Zone bilden. Ich
                              fand aber niemals die geringste Spur dieses Metalls in dem feinen Sand, welchen der
                              Rhein täglich bei seinem Steigen oder Anlaufen absetzt.
                           Beim Verwaschen von Kies, den ich auf Gerathewohl aus dem Bett des Rheins nahm und
                              welchen die Goldwäscher als gehaltlos betrachten, fand ich, daß solcher Kies
                              gewöhnlich einen Gehalt von 8 Billionsteln hat. Diese Ziffer scheint mir auch nach
                              zahlreichen Versuchen für den mittleren Gehalt des Flusses bei Rheinau und
                              Philippsburg angenommen werden zu müssen. Der Sand, welchen man verwascht, hat
                              gewöhnlich einen Gehalt von 13–15 Hundertmillionsteln; sehr selten übersteigt
                              er 7 Zehnmillionstel. Der Rhein concentrirt also durch das zeitweise Umarbeiten
                              seines Kieses das Gold an gewissen Stellen im Verhältniß von 1 zu 70.
                           Die Flimmer sind immer sehr dünn, denn es gehen davon 17–22 auf einen
                              Milligramm; 1 Kubikmeter enthält 4500–36,000 dieser Flimmer.
                           Vergleicht man den Goldgehalt des Rheinsandes mit demjenigen des Sandes, welchen man
                              in Sibirien und Chili verwascht, so findet man, daß er den letzteren bedeutend
                              nachsteht. Der Sand in Sibirien liefert fünfmal und derjenige in Chili wenigstens
                              zehnmal mehr Gold, als der ergiebigste Kies des Rheins, so daß sich der
                              durchschnittliche Gehalt des Goldsandes in diesen drei Ländern wie die Zahlen 1, 10,
                              37 verhalt. In Sibirien betrachtet man einen Sand, welcher 0,000001 Gold enthält,
                              als nicht verwaschbar und doch ist dieser Gehalt 7 1/2 mal so groß als derjenige des
                              Rheinsandes, welchen man verwascht.
                           Obgleich der Goldgehalt des Rheinbetts Vergleichungsweise sehr gering ist, so ist
                              doch das Gesammtquantum des in diesem Kies vergrabenen Goldes beträchtlich. Nimmt
                              man nämlich wie oben einen Gehalt von 8 Billionsteln an, so enthält ein Kubikmeter
                              gewöhnlichen Kieses, welcher 1800 Kilogr. wiegt, 0,0146 Gramme Gold. Der goldhaltige
                              Streifen zwischen Rheinau und Philippsburg, welcher 4 Kilometer breit, 123 Kilometer
                              lang und 5 Meter tief ist, enthält also 35916 Kilogr. GoldDiese Quantität Gold ist folgendermaßen vertheilt:Departement des Unterrheins13,870 Kilogr.Großherzogthum Baden17,948    
                                          „Rheinbayern  4,088    
                                          „ welche – das Kilogr. zu 3189 Francs gerechnet – einen Werth
                              von 114 Millionen Francs ergeben. Außerhalb dieser beiden Gränzen ist das Bett des
                              Flusses weniger reich. Berücksichtigt man diesen Umstand so viel als möglich, so
                              ergibt sich als annähernder Gehalt der Rheinebene zwischen Basel und Mannheim ein
                              Gesammtgehalt von 52,000 Kilogr. Gold.
                           Diese Quantität Gold ist sehr beträchtlich, wenn man sie mit der jährlichen Ausbeute
                              vergleicht, welche nur einen Werth von beiläufig 45,000 Frcs. hat. Uebrigens sind
                              über zwei Drittheile dieses Goldes im Kies zerstreut, welcher mit angebautem Land bedeckt ist und
                              durch die Correction des Flusses wird auch täglich die Ausdehnung der benutzbaren
                              Anschwemmungen mehr beschränkt.
                           Bei dem gegenwärtigen Verfahren gewinnt ein Wascher durchschnittlich 1 1/2 bis 2
                              Francs täglich und zufällig 10–15 Francs. Einzelne Operationen bei dieser
                              Methode sind auch noch der Verbesserungen fähig: so geschieht das Verwascheen von
                              Hand, während man einige Schritte vor sich den Rhein als Triebkraft hat, den man
                              mittelst einer Art Ausräummaschine benutzen könnte, um die obere reiche Kiesschicht
                              abzuheben und auf den Waschtisch zu schaffen. C. Daubrée, Bergwerksingenieur und Professor an der Universität zu
                              Straßburg. (Moniteur industriel, 1846, Nr. 1025.)
                           
                        
                           Ueber die Destillation des unreinen Quecksilbers.
                           Hr. Millon hat bekanntlich sehr merkwürdige Resultate bei
                              der Destillation von Quecksilber erhalten, welches durch fremde Metalle verunreinigt
                              ist (polytechn. Journal, Bd. XCVIII S. 45);
                              er fand, daß gewisse Metalle, wie Blei und Zink, wenn sie in noch so geringer Menge
                              vorhanden sind, die Destillation des Quecksilbers bedeutend verzögern, während
                              andere, z.B. Gold, nichts Aehnliches bewirken. Hr. Barreswil sucht diese Anomalie auf folgende Weise zu erklären; nach ihm
                              können nur solche Metalle die Destillation des Quecksilbers verzögern, welche
                              oxydirbar sind. Die Verzögerung, welche sie veranlassen, ist nach ihm die Folge der
                              Bildung einer Oxydhaut, die sich auf der Oberfläche des Bades sammelt und die
                              Verdampfung erschwert. Man begreift nun leicht, daß 1/1000 oder 1/10,000 stel eines
                              fremden Metalls hinreicht, um die von Hrn. Millon
                              beobachteten Erscheinungen hervorzubringen Daß sich eine dünne Oxydschicht auf der
                              Oberfläche des unreinen Quecksilbers bildet, wenn man es an der Luft erhitzt, ist
                              eine bekannte Thatsache und diese Schicht muß nothwendig auf den Gang der
                              Verdampfung von Einfluß seyn. Folgender einfache Versuch setzt diesen Einfluß außer
                              Zweifel Hr. Barreswil erhitzte in zwei ähnlichen Retorten
                              dieselbe Menge Wasser; in die eine der Retorten goß er einige Tropfen Oel, welche
                              gerade hinreichend waren um auf der Oberfläche dieser Flüssigkeit eine sehr dünne
                              Schicht zu bilden; nun ging die Destillation in dieser zweiten Retorte viermal
                              langsamer von statten, als in der ersten, worin die Oberfläche der Flüssigkeit ganz
                              entblößt war.
                           Eine zweite anscheinend sonderbare Thatsache ist nach Hrn. Millon's Versuchen die, daß die geringste Menge Platin, welche man in das
                              Quecksilber bringt, dessen Verdampfung beschleunigt. Man beobachtet jedoch
                              Aehnliches bei jeder andern Flüssigkeit, worin Theilchen von Platin oder anderem
                              Metall suspendirt sind. In der That ist auch das Platin im Quecksilber nicht
                              aufgelöst, sondern bloß suspendirt; um sich davon zu überzeugen, braucht man bloß
                              solches Quecksilber mit Wasser zu schütteln, wo sich dann das Platin absondert und
                              ohne Schwierigkeit beseitigt werden kann. (Echo du monde
                                 savant, 1846, Nr. 20.)
                           
                        
                           Ransome's Verfahren die
                              Steinkohlenstückchen mit einander zu verbinden und das Holz zu conserviren.
                           Das Verfahren, welches sich Hr. Ransome aus Ipswich zu
                              diesen Zwecken in England Patentiren ließ, besteht in der Anwendung einer
                              Kieselerdeauflösung. Man erhält dieselbe, wenn man 100 Pfd. krystallisirtes
                              kohlensaures Natron in so viel Wasser auflöst, daß die Flüssigkeit bei 12° R.
                              ein specifisches Gewicht von 1,150 hat und hierauf die Soda mittelst Kalk ätzend
                              macht. Diese Aetzlauge wird sodann in einem gußeisernen Digestor mit beiläufig 100
                              Pfd. feingepulverteren Kieselsteinen gebracht und 10 bis 12 Stunden lang auf etwa
                              120° R. erhitzt, während welcher Zeit man sie häufig umrührt. Nachdem die
                              Einwirkung gehörig statt gefunden hat, seiht man die Flüssigkeit durch ein Sieb, um
                              die unaufgelösten Kieselstückchen abzusondern und dampft sie so weit ein, daß sie bei 12° R. ein
                              specifisches Gewicht von 1,500 hat. Sie ist alsdann zum Gebrauch geeignet und sollte
                              sie zu flüssig seyn, so kann man sie durch Abdampfen oder Zusatz von feingepulvertem
                              Sand oder Kieselsteinen auf die erforderliche Consistenz bringen; sollte sie zu dick
                              seyn, so verdünnt man sie mit Wasser.
                           Man bildet aus dem Steinkohlenklein oder Steinkohlenstaub Massen, indem man sie mit
                              dem zwanzigsten oder zehnten Theil ihres Gewichts solcher Kieselerdeauflösung
                              vermischt. Dieses Gemenge wird in Formen einem starken Druck ausgesetzt, worauf man
                              es aus denselben nimmt, einige Stunden bei gewöhnlicher Temperatur austrocknen läßt
                              und hierauf in eine geheizte Trockenstube bringt. Damit dieses künstliche
                              Brennmaterial um so leichter brennt, bringt man in jedem Block eines oder mehrere
                              Löcher für den Zutritt der Luft an; dieselben werden durch hölzerne Nägel gebildet,
                              welche man herauszieht, wenn die Stücke aus der Presse kommen.
                           Um das Holz zu conserviren, sättigt es Hr. Ransome so gut
                              als möglich mit Kieselerdeauflösung. Er bringt es in ein gut verschlossenes Gefäß,
                              aus welchem er die Luft auspumpt, läßt dann so viel Kieselerdeauflösung einströmen,
                              daß das Holz davon bedeckt ist und zwingt hierauf mittelst der durch eine Luftpumpe
                              ausgeübten Pression die Flüssigkeit in das Holz einzudringen. Das aus der Lauge
                              genommene Holz wird in eine saure Flüssigkeit getaucht, welche die Kieselerde
                              niederschlägt. (Moniteur industriel, 1846, Nr.
                              1015.)
                           Dieses Patent so wie mehrere andere, welche in der neuesten Zeit in England genommen
                              wurden, liefert den Beweis, daß das Wasserglas von Fuchs
                              vielen englischen Technikern noch unbekannt seyn muß. Die Redact.
                           
                        
                           Verfahren dem geläuterten Runkelrübensaft seinen Kalküberschuß
                                 zu entziehen.
                           Wir haben kürzlich den Vorschlag von Mialhe mitgetheilt,
                              den überschüssigen Kalk, welchen der Runkelrübensaft nach dem Läutern enthält, durch
                              kleesaure Thonerde zu sättigen;Polytechnisches Journal Bd. XCIX S.
                                       482. dieser überschüssige Kalk schadet bekanntlich beim Verkochen der Syrupe der
                              Güte des Zuckers und vermindert die Ausbeute. Hr. Acar zu
                              Ham hat nun einige Versuche über diese Methode angestellt, welche die Angaben von
                              Mialhe vollkommen bestätigen; um den überschüssigen
                              Kalk in einem Hektoliter Saft zu sättigen, brauchte er aber 200 Gramme Kleesäure, so
                              daß also auf 100 Hektoliter Saft 20 Kilogramme erforderlich wären, welche
                              gegenwärtig in Frankreich 90 Frcs. kosten. So lange man also nicht dahin gelangt,
                              die Kleesäure recht wohlfeil herzustellen, kann man in den Zuckerfabriken unmöglich
                              den Kalk mit Kleesäure oder kleesaurer Thonerde sättigen.
                           Um den Rübensaft von dem Kalküberschuß zu befreien, welchen er nach der Läuterung
                              enthält, wendet Hr. Acar jetzt die Pectinsäure an, die er aus dem abgepreßten Rückstand der Runkelrüben
                              selbst bereitet 300 Kilogramme von diesem Rückstand liefern so viel flüssige
                              Pectinsäure, als zur Reinigung von 200 Hektolitern Saft hinreicht; die Operation ist
                              einfach und erfordert nur eine Ausgabe von 24 1/4 Frcs. Man erhält übrigens
                              dieselben Resultate wie mit kleesaurer Thonerde; der mit Pectinsäure nach der
                              Läuterung behandelte Saft färbte sich während des Einkochens nicht mehr, was ohne
                              diesen Zusatz stets der Fall war. (Moniteur industriel
                              1846, No. 1020.)
                           
                        
                           
                           Verfahren das fette Wasser vom Entschweißen der Wolle zu
                              verseifen und anzuwenden.
                           Das fette Wasser vom Entschweißen der Wolle wußte man bisher (in Frankreich) nicht zu
                              verwenden; man goß es auf die öffentlichen Straßen aus, daher es im Sommer durch
                              seine Zersetzung in Städten, wo sich viele Tuchfabriken befinden, die Luft
                              verpestete. Hrn. Pagnon-Vuatrin gelang die
                              Verseifung desselben durch Zusatz einer gewissen Menge Potasche und gelöschten Kalks
                              und er benützt die so erhaltene seifenartige Flüssigkeit zum Entfetten der Garne aus
                              gekrämpelter Wolle. (Comptes rendus, März 1846, Nr.
                              11.)
                           
                        
                           Einfaches Mittel, um sogenanntes hartes Wasser für manche
                              technische Zwecke anwendbarer zu machen.
                           Für Brauereien, Branntweinbrennereien, Färbereien, Waschanstalten, Bleichereien
                              u.s.w., wo man vielleicht lediglich nur auf Quell- oder Brunnenwasser
                              angewiesen ist, führt der Kalkgehalt dieses Wassers nicht selten die größten
                              Nachtheile mit sich; es dürfte daher erwünscht seyn, ein einfaches und wohlfeiles
                              Mittel kennen zu lernen, wie diesem Uebelstande abzuhelfen sey. Der Engländer Clark hat vor nicht langer Zeit auf ein solches Mittel
                              aufmerksam gemacht und durch Versuche dargethan, daß man hartes Wasser, ohne es
                              vorher längere Zeit zum Kochen zu bringen, vollständig von seinem Kalkgehalt
                              befreien könne.Man vergl. die Patentbeschreibung im polytechn. Journal Bd. LXXXIII S. 193.A. d. R. Sein Mittel besteht ganz einfach darin, daß man dem harten Wasser gerade so
                              viel gebrannten oder Aetzkalk zusetzt, als der darin gelöste doppeltkohlensaure Kalk
                              Kalkerde enthält. Hat nämlich der Kalkstein oder der rohe kohlensaure Kalk durch
                              Brennen seine Kohlensäure verloren, ist er also, wie man zu sagen pflegt, ätzend
                              gemacht und er wird in diesem Zustande in Wasser gebracht, welches
                              doppeltkohlensauren Kalk oder, was ziemlich dasselbe ist, neutralen kohlensauren
                              Kalk gelöst in freier Kohlensäure enthält, so entzieht dieser hinzugesetzte Aetzkalk
                              dem Wasser die freie Kohlensäure oder denjenigen Antheil der Kohlensäure, welcher
                              den neutralen kohlensauren Kalk in Auslösung erhält, es muß mithin der ganze Kalkgehalt des Wassers, da neutraler kohlensaurer Kalk in Wasser unlöslich
                              ist, als neutrale kohlensaure Kalkerde oder Kreide sich abscheiden. Hat man demnach
                              ein solches mit Aetzkalk behandeltes hartes Wasser einige Zeit, etwa ein paar
                              Stunden, ruhig stehen gelassen, so wird man finden, daß alle ausgeschiedene
                              kohlensaure Kalkerde, wenn sie auch noch so fein und suspendirt erschien, sich zu
                              Boden gesetzt haben wird, und daß man durch bloßes Abgießen oder durch Abziehen
                              mittelst eines einfachen Hebers oder erforderlichenfalls durch Filtration durch eine
                              Sandschicht das Wasser von dem gebildeten Absatze wird trennen können. Nur einige
                              wenige Versuche werden erforderlich seyn, um zu ermitteln, wie
                                 viel gebrannter Kalk (der zu diesem Zweck frisch
                                 gelöscht, d.h. durch Besprengen mit Wasser in staubtrockenes Kalkhydrat
                              verwandelt seyn muß) bei einer gewissen Quantität harten Wassers hinzuzusetzen seyn
                              müsse, damit alle freie Kohlensäure gebunden werde, denn man darf durchaus nicht mehr Kalk hinzufügen, als
                                 eben nöthig ist, indem der reine oder Aetzkalk bekanntlich selbst im
                              kohlensäurefreien Wasser löslich ist. Man erkennt dieß sehr leicht daran, daß
                              solches Wasser, wenn man mit einer Glasröhre Luft, die man ausathmet, einige Zeit
                              lang durch dasselbe hindurchzugehen genöthigt hat, sich trübt. Die aus den Lungen ausgestoßene Luft enthält bekanntlich
                              Kohlensäure, welche, indem sie ausgeathmet und durch den im Wasser ausgelösten
                              kaustischen Kalk hindurchgeleitet wird, sich mit diesem Kalke verbindet und als
                              unauflösliche neutrale kohlensaure Kalkerde sich ausscheidet. Wenn sonach die
                              richtige Menge Kalkhydrat, die in allen Fällen nur äußerst gering seyn
                              wird, dem harten Wasser zugesetzt worden, so darf ein solches Wasser die Farbe weder
                              des gerötheten, noch des blauen Lackmuspapiers im mindesten verändern und beim
                              Einblasen von ausgeathmeter Luft sich nicht trüben. Hienach ist es also ganz leicht,
                              die richtige Menge Kalkhydrat zu treffen, die nöthig ist, um allen kohlensauren Kalk
                              aus dem Wasser zu entfernen. Ein so gereinigtes Wasser eignet sich ganz vortrefflich
                              zum Waschen, zum Brauen u. dergl., keineswegs aber zum Trinken, denn dasselbe
                              schmeckt äußerst fade, weil es nunmehr jede Spur von Kohlensäure, die bekanntlich
                              zum Wohlgeschmack viel beiträgt, verloren hat. (Böttger's
                              polytechnisches Notizblatt.)
                           
                        
                           Ueber einen künstlichen Dünger, welcher von den Landwirthen
                              selbst bereitet werden kann.
                           Von gewöhnlichem Stallmist der Oekonomen sind zum Düngen einer Hektare 60,000 Kilogr.
                              erforderlich; bei dem neuen Verfahren, welches der landwirtschaftlichen Gesellschaft
                              zu London mitgetheilt wurde, reduciren sich diese 60,000 Kilogr., welche nach sechs
                              Monaten noch 60–70 Proc. Wasser enthalten, auf 10,000 Kilogr., und diese
                              reichen sogar hin um mit Ersparniß an Transportkosten fünf Hektaren Land oder Wiesen
                              zu düngen.
                           Diese fünf Hektaren Land werden per Hektare beiläufig um
                              ein Fünftheil mehr Getreide geben, als wenn sie mit dem gewöhnlichen Mist der
                              Landwirthe gedüngt worden wären.
                           Aecker und Wiesen, welche zwei Jahre nacheinander mit diesem Dünger gedüngt wurden,
                              brauchen im dritten Jahre um die Hälfte weniger davon als in den beiden ersten
                              Jahren.
                           Die Bereitung dieses Düngers, welcher sich in Zeit von sechs Monaten in Dungerde
                              verwandelt, kostet beiläufig 6 Pfd. St. per 10,000
                              Kilogr., also ungefähr 1 Pfd. Sterl. per Hektare oder 2
                              1/2 Acres.
                           Erklärung des Verfahrens. Die meisten Oekonomen lassen
                              ihren Stallmist dem Regen ausgesetzt; die wenigsten bedecken ihn mit Erde, wodurch
                              er einigermaßen geschützt wird. Durch das neue Verfahren wird:
                           1) der Dünger vollkommen gegen Regen geschützt, indem man die
                                 ganze Oberfläche des Dunghaufens mit einer Schicht Theer, der mit Kalk
                              verbunden ist, überzieht;
                           2) man sammelt die Flüssigkeit des Mistes, welche gewöhnlich in den Boden einsickert
                              und verloren geht, indem man die Dunghaufen auf einem geneigten und mit
                              hydraulischem Kalk überzogenem Mauerwerk errichtet)
                           3) man vermeidet die faulen Ausdünstungen und erhöht den Gehalt des Düngers an
                              Stickstoff, indem man das Innere der Dunghaufen mittelst gußeiserner Röhren, die in
                              dem Haufen angebracht sind, durch eine tragbare Pumpe, die mit hanfenen Röhren
                              verbunden ist, mit verschiedenen dazu geeignete Flüssigkeiten begießt, welche bei
                              der Landwirthschaft in hinreichender Menge gewonnen werden;
                           4) man beschleunigt die Gährung des Mists und seine Verwandlung in Dungerde, indem
                              man durch die Haufen gußeiserne Röhren legt, welche mittelst Dampf auf 15 bis 18
                              Grad erhitzt werden, wozu ein Dampfkessel, welcher 2 bis 3 Pfd. Sterl. kostet,
                              hinreicht.
                           5) Endlich taucht man die Samen vor dem Säen in eine Auflösung von Leim (Gallerte)
                              und Stärkmehl, welche mit viel Salzwasser verdünnt ist, und bestreut sie hierauf mit
                              der nach dem neuen Verfahren erhaltenen Dungerde.
                           Bemerkungen. – Der Guano aus Afrika oder Peru,
                              welcher bis jetzt als der beste Dünger betrachtet wird, hat im Vergleich mit diesem
                              neuen Dünger mehrere Uebelstände; da er ziemlich viele auflösliche Substanzen
                              enthält, so werden dieselben durch reichlichen Regen dem Boden wieder entzogen;
                              dadurch geht der wirksame Bestandtheil dieses Düngers für die Vegetation verloren,
                              auch zerstreuen sich mehrere seiner Bestandtheile wegen ihrer Flüchtigkeit bei
                              trockener Witterung in der Atmosphäre.
                           
                           Dr. Ryan, Professor an der
                              Londoner Universität, überzeugte sich durch eine chemische Analyse, daß der neue
                              Dünger (sogenannte brittische Guano) an fruchtbarmachenden Bestandtheilen fast
                              zweimal so viel enthält, als der Guano aus Afrika oder Peru. (Moniteur industriel, 1846 Nr. 1024.)
                           Wir verweisen auf Evan's Patent S. 214 in diesem Heft des
                              polytechnisches Journals.
                           Die Redact.
                           
                        
                           Ueber die Einwirkung der auflöslichen Eisensalze auf die
                              Vegetation, namentlich gegen die Bleichsucht und Schwäche der Pflanzen.
                           Die von Hrn. Gris hierüber angestellten Versuche gaben
                              folgende Resultate: – Die von den Wurzelfäserchen sowohl als der Epidermis
                              der Blätter eingesogenen auflöslichen Eisensalze stimuliren und wiederbeleben das
                              Chromul, wie sie auch das Hämatosin des Bluts neu beleben. Sie üben daher auf
                              Pflanzen, wie auf die Thiere, wenn jene bleichsüchtig und schwach werden, einen
                              stärkenden Einfluß. Diese Wirkung ist eine specielle und directe und nicht vom Boden
                              abhängig. Nichtsdestoweniger haben in Kalkboden der Gyps und die Kohlensäure eine
                              Nebenwirkung. Die in der Agricultur gebräuchlichen salzigen stimulirenden Mittel, so
                              wohlthätig sie auch auf die normale Pflanze wirken mögen, können bei kränkelnden
                              Pflanzen die specifischen Wirkungen der Eisensalze nicht hervorbringen. Wohl
                              scheinen aber die Eisensalze auf gesunde Pflanzen stimulirend zu wirken, namentlich
                              in Töpfen. Doch müssen sie, im Großen bei Entkräftung angewandt, ihrer leichten
                              Zersetzbarkeit wegen vorsichtig gebraucht und insbesondere sehr stark verdünnt auf
                              die Blätter selbst gegossen werden. Mit einem Kilogramm Eisenvitriol können 500
                              Liter tauglicher Flüssigkeit bereitet werden, von welcher 3 Liter für den
                              Quadratmeter hinreichen. Dieses Stimulans kömmt daher nicht hoch zu stehen. (Comptes rendus, Dec. 1845, Nr. 25.)
                           
                        
                           Einfuhr von Blutegeln in Frankreich.
                           Abgesehen von der Blutegel-Production in Frankreich selbst, wurden im J. 1844
                              in dieses Land nach officiellen Angaben von Blutegeln eingeführt, aus
                           
                              
                                 den deutschen Staaten (mit Einschluß
                                    Ungarns)
                                 4,170,800
                                 
                              
                                 Belgien
                                    278,000
                                 
                              
                                 den Hansestädten (durch den Handel)
                                    251,000
                                 
                              
                                 England                      
                                    (deßgl.)
                                    679,500
                                 
                              
                                 Spanien dortige Production)
                                    610,950
                                 
                              
                                 den sardinischen Staaten (dortige
                                    Production und durch den Handel)
                                 5,134,123
                                 
                              
                                 den beiden Sicilien (dortige
                                    Production)
                                       
                                    4,000
                                 
                              
                                 der Schweiz
                                    404,500
                                 
                              
                                 der Türkei (europäischen und
                                    asiatischen)
                                 2,133,700
                                 
                              
                                 den Barbareskenstaaten
                                    352,800
                                 
                              
                                 Algerien (und Kabylien)
                                 1,210,100
                                 
                              
                                 den vereinigten Staaten von Amerika
                                       
                                    3,000
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 15,232,473.
                                 
                              
                           Der Blutegel wird bei seiner Einfuhr in Frankreich wegen seiner Sterblichkeit per Stück nur zu 3 Centimes angeschlagen. (Journal de Pharmacie, Febr. 1846, S. 112.)