| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 100, Jahrgang 1846, Nr. , S. 290 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der im Jahr 1844 in Frankreich ertheilten
                              Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in
                              alphabetischer Ordnung der Gegenstände.
                           Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement, Oct. und Nov. 1845.
                           (Beschluß von S. 241 des vorigen Heftes.)
                           
                              Fußbekleidung.
                              
                                 Autier (E.) zu
                                    Maubeuge (Nord); Maschine zum Schweifen der
                                    Stiefelschäfte. (19. Jun. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Lefranc und
                                    Davant, rue des Prouvaires, No. 52; Stoff zu
                                    Fußbekleidungen, welcher nach dem Firnissen wie gefirnißtes Kalbleder
                                    aussieht. (12. August – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Boulard (P.) zu
                                    Villepreux (Seine-Oise); nach einem
                                    mechanischen Zuschneidsystem verfertigter Stiefel, botte Boulard genannt. (12.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Giroud de Gand
                                    und Leroy, bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Fußbekleidung, welche sich in ihrer Länge und Weite nach
                                    Belieben ändern läßt, chaussure Leroy genannt.
                                    (8. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Martin (J.), rue Notre-Dame de Lorette, No. 50; eine
                                    Art Holzsohlen, nach der Gliederung des Fußes gebrochen. (24. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sauvaire (H.) zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung);
                                    wasserdichte Fußbekleidung. (2.
                                       Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Beaudineau (C.)
                                    zu Paris; eine Art Stiefelfüße ohne Nath. (9. October – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guiot (L. O.) zu
                                    Paris, Halbstiefel, durch Weben mit dem
                                    Schiffchen verfertigt, ohne Nath, ohne Saum etc. aus Kautschukfäden mit
                                    anderem Garn gemischt. (9. Ott. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Amieux (J.) zu
                                    Lyon (Rhône);
                                    Gesundheits-Fußbekleidung. (16.
                                       October – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lefèvre
                                       (P.) und Bost zu Limoges (obere Vienne);
                                    Fabrication von Fußbekleidungen, die mittelst eines Druckmechanismus
                                    genagelt werden. (16. October
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 
                                 Redde-Roca zu Paris; galoche reddaine genannte Fußbekleidung. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Schaller (J.),
                                    bei Hrn. Breyer, rue Furstemberg, No. 6; Verfahren die
                                    Fußbekleidung überhaupt, insbesondere aber die Holzschuhe wasserdicht zu
                                    machen. (19. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Damery (C. J.)
                                    zu Paris; Anwendung von Spiralschrauben statt der
                                    gewöhnlichen Holzschrauben für die Fußbekleidung. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pathier (P.),
                                    rue du Plâtre-Saint-Jacques,
                                       No. 11; Fabrication von Socken die aus Sahlbändern geflochten sind.
                                    (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guilbert (L. P.)
                                    zu Cherbourg (Manche); Schnitt von Damenfußbekleidung
                                    oder Halbstiefeln. (31. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Auber (J. L.) zu
                                    Paris; gebrochener Griff zum Oeffnen und
                                    Schließen der Leisten. (7. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bridard (J.) zu
                                    Paris; eine Art Fußbekleidung für die Jagd.
                                    (18. Novbr. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Fußwärmer.
                              
                                 Mad. Lefèvre zu Paris; Fußwärmer,
                                    chauffe-pied duchesse genannt. (9.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lagneau (J. N.),
                                    rue de la Verrerie, No. 70; Construction
                                    eines concentrirenden Fußwärmers. (31. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bornhauser (J.),
                                    rue Neuve-Saint-Martin, No.
                                    15; eine neue Art Fußwärmer (Kieke). (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Futter.
                              
                                 Lemuet de Lafriche (F.
                                       N.), rue
                                       Basse-du-Rempart, No. 52; Verfahrungsarten zur
                                    Fabrication des Futterzwiebacks (biscuits-fourrages). (19. Decbr. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gallerte.
                              
                                 Cabarrus (J. B.)
                                    zu Paris; Verseifung des Pflanzenleims (Klebers).
                                    (13. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Galvanoplastik.
                              
                                 Boguard, Vater
                                    und Sohn, zu Paris; neues System der Galvanoplastik.
                                    (26. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gerberei.
                              
                                 Dupuis (J. C.)
                                    zu Scissons (Aisne); wohlfeiles Gerbeverfahren
                                    mittelst Pressen. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gashaltiges Wasser.
                              
                                 Cordier (L. H.),
                                    rue de la Paix, No. 20; Apparat zur Aufnahme
                                    gashaltiger Flüssigkeiten. (5. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Briet (J. C.),
                                    rue de la Roquette, No. 92; Verbesserung der
                                    tragbaren Apparate zur augenblicklichen Bereitung gashaltiger Flüssigkeiten.
                                    (27. August – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dzouf (H.) zu
                                    Arranches (Manche); tragbarer Apparat zur
                                    Bereitung der gashaltigen Wasser. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lesage (P. A.),
                                    rue Tronchet, No. 28; Apparat oder Gefäß mit
                                    Hahn zum Ausgießen gashaltiger Flüssigkeiten ohne allen Gasverlust. (10.
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bessières
                                       (J.) zu Paris; Gasfontainen mit
                                    Kolbenhähnen (robinets à piston). (16.
                                       Oct – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bergonier (A.
                                       L.) zu Paris; Apparat um alle
                                    Flüssigkeiten mit Gas zu imprägniren, appareil
                                       gazoteur genannt. (16. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gebiß.
                              
                                 Devilliers (P.
                                       N), rue d'Enfer, No. 61; eine Art
                                    Gebiß, mors speculum genannt. (6. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Gefrorenes.
                              
                                 Masters (Th.)
                                    von London, bei Hrn. Fleulard, rue
                                       Labruyère, No. 24; verbesserter Apparat um die Cremes
                                    gefrieren zu machen, kalt zu erhalten und zu schlagen, ferner um das Eis
                                    aufzubewahren. (16. April – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Duserre,
                                    Pagnerre und
                                    Villeneuve,
                                    rue de Seine, 4bis; Apparat zur BereitungVereitung von Eis und um alle Arten Flüssigkeiten und Substanzen zu
                                    Gefrornem zu machen, congélateur
                                       glacière des familles genannt. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Barruel (J. J.)
                                    zu Paris; Verbesserungen in der Kunst Gefrornes zu
                                    bereiten. (30. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gegenstände, verschiedene.
                              
                                 Verry (F. T.),
                                    rue de la Croix, No. 10, zusammengesetztes
                                    Papiermesser. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ullmann und
                                    Blumberg,
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verfertigung von Phantasie-Artikeln mit Bemalung und
                                    Vergoldung, ohne Anwendung von Leder. (28. Sept. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Rainé (J.
                                       A) zu Paris; Instrument zum
                                    Nägelschneiden, taille-ongles genannt.
                                    (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Brechard (J.) zu
                                    Lyon (Rhône); System einer Rattenfalle mit
                                    beständiger Aufstellung. (22. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pavior (T. D.)
                                    zu Paris; Servietten-Zängchen. (30. Nov.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Villehardin de
                                       Marcellange und Madet zu Moulins
                                    (Allier); Ausstopfungsverfahren, rembourrage curatif
                                       et préservatif genannt. (4. November – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gellée (V.
                                       A.) zu Paris; Deckelträger für alle
                                    Schachteln, porte-couvercle-chasse
                                    genannt. (18. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Geometer, siehe Feldmesserei.
                              
                           
                              Geräthe.
                              
                                 Plattet,
                                    Gebrüder, rue Montmorency, No. 39; Verfertigung
                                    von Geräthen aus gefirnißtem Leder, welche geruchlos sind und nicht leicht
                                    verderben. (19. April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gesundheit.
                              
                                 Berjon,
                                    Talrich und
                                    Teissier,
                                    rue du Cadran, No. 7; antimephitischer
                                    Apparat. (6. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Getränke.
                              
                                 Daubis (J.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); erfrischendes Getränk, clairette mouseuse genannt. (15. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Getreide.
                              
                                 Winter,
                                    Gebrüder, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Dreschwalze zum Dreschen des Getreides, der Samen etc., bei
                                    allen Dreschmaschinen anwendbar. (5. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Berciaud (L.) zu
                                    Ruffec (Charente); Maschine zum Dreschen des
                                    Getreides. (28. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mittelette (J.
                                       P.) zu Soissons (Aisne); Verbesserung
                                    einer Dreschmaschine. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rosé und
                                    Comp., rue de Lancry, No. 20; Dreschmaschine.
                                    (22. August – 5 J.)
                                 
                              
                                 Darré (J.
                                       M.) zu
                                    Saint-Etienne-de-Rouvray
                                    (untere Seine); neue Dreschmaschine. (2. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Gewebe.
                              
                                 Jean-Pierre
                                       (B.) zu Lyon; Verfahren des
                                    Wiederaufnehmens, bei der Fabrication aller Arten von Geweben anwendbar. (6.
                                       Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jourdan (J. L.),
                                    rue de Charonne, No. 169; Verfahren zur
                                    Fabrication sammetartiger Gewebe aus Roßhaar und Pflanzenhaar. (19. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Minette, der
                                    Sohn, zu Saint-Quentin (Aisne); von selbst
                                    sich in Falten legendes Mousselingewebe. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Menetrier (H.
                                       L.), rue du Bac, No. 98; Maschine
                                    zum Ausfasern der Gewebe. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gaussen, der
                                    jüng., und Maubernard, rue Vide-Gousset,
                                       No. 2; Fabrication von Shawlgeweben. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Westhead (E.)
                                    von Manchester, bei Hrn. Cheval zu Roubaix (Nord); neue
                                    Fabrication von Geweben und Modificationen an den Maschinen. (29. August
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Milhaud (A.) zu
                                    Nîmes (Gard); Goblin anglo-chine genanntes Gewebe (28. Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Guiot (L. V.) zu
                                    Paris; halbkreisförmiges Ueberweben durch
                                    Einweben in die Kette gelegter Kautschukfäden, wodurch in der Längen-
                                    und Breitenrichtung elastische Gewebe erhalten werden. (11. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Ferguson (P.) zu
                                    Ronchamp (obere Saône); Verfertigung der
                                    sogenannten ombrirten Gewebe. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Carpentier (P.
                                       M.) zu Paris; Anwendung der
                                    Kautschukfäden oder Kautschukgewebe in besondern Fällen, z.B. für gewebte
                                    Strumpfwaaren. (14. October – 15 J.)
                                 
                              
                                 Cotter von
                                    London, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge,
                                       No. 7; Verbesserungen in der Fabrication gewebter Artikel, wodurch
                                    sie wasserdicht gemacht werden. (15. Oct. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Rauh (G.) zu
                                    Paris, Verfahren Gewebe zu machen, die auf beiden
                                    Seiten sammetartig sind. (11. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Barbot (L. J.)
                                    zu Paris; Verfahren die Gewebe aller Art zu
                                    metallisiren. (8. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Roux (C. A.) zu
                                    Paris; Verfahren zur Fabrication von Sammet,
                                    Mocade und allen andern Geweben en relief und
                                    mit langen Haaren. (21. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Desplas (H.) zu
                                    Montpellier (Hérault); Maschine mit
                                    elastischem Druck zum Walken der Wollengewebe. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bourgeois-Ducher (G.
                                       L.) zu Paris; Verfahren zur
                                    Fabrication cylindrischer Sarsche für Patronen. (13. Dec. – 15
                                    J.)
                                 Siehe auch Weberei und Zeuge.
                                 
                              
                           
                              Gewehre, blanke.
                              
                                 Dumery (C. J.),
                                    rue Hauteville, No. 41; Stichblatt mit
                                    Drucker und innerm Aufhalter für Degen und Säbel. (5. April – 15
                                    J.)
                                 Siehe auch Schießgewehre.
                                 
                              
                           
                              Gießkanne.
                              
                                 Minich und
                                    de
                                       Villeneuve, rue Menilmontant, No.
                                    80; Gießkanne mit beweglichen Röhren. (2. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Glas.
                              
                                 Bitterlin (J.
                                       B.), boulevard Poissonnière,
                                       No. 14; mechanischer Demant zum Schneiden des Glases und der
                                    Spiegel von allen Größen und Krümmungen. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Eybord und
                                    Paillard,
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; Demanthälter ohne Löthung, zum Glasschneiden. (22. October
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Vigné
                                       (J.) zu Paris; Verfahren das Glas zu
                                    theilen. (27. December – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Glaserkunst.
                              
                                 Roche (J.) zu
                                    Revers (Nièvre); neues System der
                                    Glaserkunst. (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Glöckchen.
                              
                                 Quvex und
                                    Guillet zu
                                    Lyon (Rhône); Formen von Bronze oder
                                    anderm Metall
                                    zum Gießen von Schellen und Glöckchen in allen Größen, der sogenannten grelots et sonnettes étoilés. (9.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pelletier (J.
                                       B.), rue
                                       Royale-Saint-Martin, No. 17; mechanisches Schlagwerk,
                                    statt der auf Tischen und in Schreibstuben gebräuchlichen Glöckchen dienend.
                                    (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Goldarbeiten.
                              
                                 Hugonneau und
                                    Lacointa,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 2; hohle metallene Ringe ohne Löthung, mittelst des Druckwerks und
                                    der Austreibeisen gemacht, und besondere Werkzeuge zu deren Verfertigung.
                                    (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Graviren.
                              
                                 Hoefer (P.), boulevard Beaumarchais, No. 22; Verfahren
                                    Furnirungen aus Holz etc. matt zu graviren. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Himely (S.) zu
                                    Paris; neues Verfahren in Aquatinta-Manier
                                    en relief zu graviren. (5. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Gummi.
                              
                                 Lefèvre-Chabert (D. C.), rue de Charenton, No. 127; Verfahren das
                                    Verdickungsvermögen der natürlichen und künstlichen Gummi zu erhöhen. (29.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gummiren.
                              
                                 Maurel (G.) zu
                                    Lyon (Rhône); Verfahren die Tuche,
                                    Seiden-, Baumwollenzeuge u.s.w. behufs des Appretirens zu gummiren
                                    oder zu leimen. (23. October – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gürtel.
                              
                                 Mad. Daux (A. R),
                                    rue des Tournelles No. 49; periodischer
                                    Apparat mit Gürtel für Damen. (26. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mad. de Martres,
                                    rue Saint-Jacques, No. 5; Gürtel für
                                    Damen, ceinture hypogastrique genannt. (15. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delahaye und
                                    Deharbes,
                                    rue de Lancry, No. 35; wasserdichter
                                    Gesundheitsapparat für die Dauer der monatlichen Reinigung, Ugiénozon oder ceinture hygiènique genannt. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Gußstein.
                              
                                 Wickham (J.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 257;
                                    Apparate, welche an den Gußsteinen anzubringen sind. (27. April – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Gyps.
                              
                                 Macors (P.) zu
                                    Lons-le-Saulnier (Jura); Verfahren
                                    dem Gyps die Härte des Marmors zu ertheilen und ihn zu jedem Gebrauch des
                                    Marmors tauglich zu machen. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Volant (A.) zu
                                    Nantes (untere Seine); Verfahren den Gyps zu
                                    Härten und zu färben und ihm das Ansehen des Marmors zu geben. (11. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marochetti (P.
                                       J.), rue Louis-le-Grand,
                                       No. 20; Verfahren das in den Gypsbrüchen liegen bleibende
                                    Gypspulver zu brennen. (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hähne.
                              
                                 Venet (E.) und
                                    Roubier,
                                    Gebrüder, zu Lyon (Rhône); Einführung von
                                    Korkholz in die Büchsen der metallenen Hähne. (5. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bessière
                                       (J.) zu Paris; Hahn mit Stempel, Bessière'sches System. (11. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Guinier (Th.),
                                    rue de
                                       Grenelle-Saint-Honoré, No. 35; Hahn mit
                                    Stempel und hermetischer Kapsel, Guinier'scher
                                    Hahn. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delcroix (A.) zu
                                    Châlons (Marne); neues System von Hähnen.
                                    (30. Oct. -15 J.)
                                 
                              
                                 Leroy (J. H.),
                                    rue Notre-Dame-de-Nazareth,
                                       No. 8; Hahn nach Leroy'schem System zu
                                    verschiedenem Gebrauch. (16. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Handschuhe.
                              
                                 Petit (L. B.),
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue Saint-Louis, No. 34; neuer
                                    Handschuhschnitt. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ognard (C. J.),
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue Saint-Louis, No. 34, im Marais;
                                    neue Handschuhknöpfe. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fillion (L. J.),
                                    rue Richelieu, No. 32; eine Art Handschuhe
                                    mit Armband, ohne Knopf und Knopfloch. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Perret (F.), rue Saint-Denis, No. 185; Messer zum
                                    Abschärfen und Durchstechen für Handschuhmacher. (22. Aug. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Mad. Abraham (A.)
                                    zu Grenelle (Isère); besondere Form als
                                    Handschuhschnitt und Mechanismus, um nach diesem Muster in 30 Größen
                                    zuzuschneiden. (9. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Perrucat (C.) zu
                                    Grenoble (Isère); Modell um Handschuhe in
                                    45 verschiedenen Größen zuzuschneiden. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guillaume (A.),
                                    rue de Bondy, No. 14; Verbesserungen in der
                                    Handschuhnäherei. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guiot (L. O.) zu
                                    Paris; Kautschukhandschuh ohne Nath und Saum, mit
                                    dem Schiffchen gewebt. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jouvin (J. F.)
                                    zu Grenoble (Isère); Verfahren zum Zuschneiden
                                    der Handschuhe. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Coiret (L.) zu
                                    Paris; verbesserte Schließen für Handschuhe,
                                    Regenschirme und Vorhänge. (9. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Prévost (P.
                                       A.) zu Paris; Verfahrungsarten zur
                                    Handschuhfabrication. (11. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Deschamps (P.
                                       J.), rue du Hasard, No. 8; neue
                                    Art Handschuhschließe (20. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hanf und Lein.
                              
                                 Avoustin,
                                    Brun,
                                    Bouchon,
                                    Saint-Amand
                                       Cimetière und Gisquet zu Batignolles bei
                                    Paris; Rösten des Hanfs und Leins. (13. December
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Harn.
                              
                                 Bonnet (L. J.)
                                    zu Paris; Verfahren den Harn zur Trockniß
                                    einzudampfen. (3. Der. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Haspel.
                              
                                 Jantel (J. B.)
                                    zu Lyon; auf vier Rädern sich bewegender
                                    Walzenträger, anwendbar bei dem Mechanismus zum Abhaspeln der Seide. (22.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Häuser.
                              
                                 Lesourd-Delisle
                                       (A.) zu Angers (Maine-Loire);
                                    Numerirung der Häuser und Angabe der Straßen durch metallene Lettern mit
                                    Richtungspfeilen. (18. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Heber.
                              
                                 Guirand (P. B.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Martin,
                                       No. 164; neue Art Heber. (13. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Sacré, d. ältere,
                                       (A.)rue des Trois-Frères, No. 13, bei
                                    Hrn. Dietsch;
                                    condensirender Heber für Dampfmaschinen. (22. August – 15 J.)
                                 
                              
                                 Caron (D. G.),
                                    rue de Paradis-Poissonnière,
                                       No. 4; Heber zum Abgießen der einen Bodensatz bildenden
                                    Flüssigkeiten, siphon-décanteur
                                    genannt. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hebezeug.
                              
                                 Brunet (A.),
                                    Perrier (J.)
                                    und Greffe (A.)
                                    zu Belley (Ain); eine neue Art Hebezeug, (29. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lasseron und
                                    Legrand zu
                                    Niort (zwei Sèvres); kraftmessendes
                                    Hebezeug mit beständigem Gleichgewicht. (28. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Decoster (P.
                                       A.), rue Stanislas, No. 9, nach
                                    Belieben fixes und bewegliches, zugleich kraftmessendes Hebezeug. (26. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbesserte Construction der Hebezeuge und
                                    Schiffswinden. (29. Oct. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Heizung.
                              
                                 Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; eine neue
                                    wohlfeile Heizart. (19. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 James (W.) von
                                    London, bei Hrn. Landron, rue de
                                       la Boule-Rouge, No. 7; Construction von Oefen und
                                    Cheminées oder Wärmeleitungen. (17. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Geneste (M. E.),
                                    rue Boucherat, No. 4; Heizapparat für Kamine
                                    und gewöhnliche Oefen. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gugnon-Dosse (A.
                                       N.) zu Metz (Mosel); Anwendung der in
                                    den Zuckersiedereien gebräuchlichen Dampfheizsysteme in den
                                    Destilliranstalten zum Bewerkstelligen der Maceration oder der Gährung und
                                    zur Destillation aller sowohl gegohrner als nicht gegohrner Substanzen. (28.
                                       Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Gautier (G.) zu
                                    Privas (Ardèche); Apparat mit
                                    concentrischen Röhren zum Erhitzen der Gebläseluft, für Metallarbeiter. (9.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Cordier und
                                    Coqueval (P.
                                       E.) zu Paris; mechanische Ventilation
                                    für alle Heizvorrichtungen, um warme Luft in allen Richtungen zu verbreiten.
                                    (10. Octbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fery zu
                                    Châlons-sur-Marne (Marne);
                                    neuer Heizapparat. (14. Oktober – 15 J.)
                                 
                              
                                 Serre (A. C.) zu
                                    Paris; Leucht- und Heizapparat, caloriphos genannt. (15. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Liotard,
                                    Zucconi und
                                    Ferrari zu
                                    Paris; System rauchverzehrender Heizung mit
                                    phloskopischem Feuerraum (à foyer
                                       phloscope). (17. October – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lefrancois zu
                                    Aniche (Nord); wohlfeiles Heizsystem für
                                    Gerichtsstuben, mit Windfächer. (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Davies (J.) zu
                                    Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; eigenthümliches
                                    Verfahren die aus verschiedenen Brennmaterialien entwickelte Wärme zu
                                    technischen Zwecken anzuwenden. (19. Aug. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Sorel (S. T.),
                                    rue de Lancry, No. 6; tragbarer Apparat mit
                                    großen strahlenden Flächen, um alle Arten Brennmaterial im Innern der
                                    Zimmerkamine mit Oekonomie zu verbrennen. (9. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Duplomb (C.) zu
                                    Lyon (Rhône); Heizplateaux zum Appretiren
                                    und für Zimmer. (5. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Ruffier (E.) zu
                                    Grenoble (Isère); besondere Construction
                                    beweglicher Feuerräume für alle Arten Oefen. (7. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Doremus (H.) und
                                    Enfer (E.),
                                    rue de Malte, No. 32; Heizsystem mit
                                    circulirender heißer Luft, welche durch ein Gebläse fortgetrieben wird, calorifère pneumatique genannt. (11. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Grouvelle (P.),
                                    rue du Regard, No. 19; Heiz- und
                                    Ventilirverfahren. (13. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dembinski (H.)
                                    zu Paris; Verfahren und Apparate um aus der Wirkung
                                    des Feuers größern Nutzen zu ziehen, die Wärme der Feuerräume besser zu
                                    sparen, und sie nach Belieben zu dirigiren, wenn auch andere
                                    Brennmaterialien als Holz und Kohlen angewandt werden. (26. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Hemden.
                              
                                 Lehr (J. B), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Mannshemd, chemise
                                       Lehr genannt. (27. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; verbessertes Frauenhemd. (5. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hobel.
                              
                                 Millot (J. F.)
                                    und Levasseur (H.
                                       E.), rue
                                       Haute-des-Ursins, No. 4 (Cité); verbesserte Hobel und andere Schreinerwerkzeuge.
                                    (27. April – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Bernier, der
                                    ältere, bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    verbesserter Hobel. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pouillet (C. M),
                                    rue Saint-Dominique, No. 211;
                                    Construction einer Hobelmaschine. (19. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chardoillet (J.)
                                    zu Straßburg (Niederrhein)) neue Art Hobel. (10. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Holz.
                              
                                 Garaud (J.) zu
                                    Rozoy-sur-Serre (Aisne), bei Hrn.
                                    Boquet, passage des Panoramas; Maschine zum Schneiden
                                    des Holzes für cylindrische Furnirungen. (2. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Horn.
                              
                                 Delacroix (E.)
                                    zu Paris; Zurichtung und Bearbeitung der Hörner von
                                    Thieren, um daraus in den Künsten und Gewerben anwendbare Stäbchen zu
                                    verfertigen. (4. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Armengaud (C.),
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; Anwendung des Horns zur Nachahmuug von Pferde- und andern
                                    Haaren, Seide und Fasern aller Art. (30. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hosenträger.
                              
                                 Gaumont (N. J.),
                                    rue Bourbon-Villeneuve, No. 59; neuer
                                    Hosenträgerlatz. (6. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Davenne (L. D.),
                                    rue de la Sourdière, No. 31; eine Art
                                    Pantalon-Hosenträger, welche sich mit den Bewegungen des Körpers in
                                    Harmonie setzen, appareil
                                       efface-épaule genannt. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Heilmann (F. G.)
                                    zu Paris; neue Hosenträgerschnallen. (25. October
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hufeisen.
                              
                                 Bernard (J.) zu
                                    Bort (Corrège); neue Art die Thiere für
                                    das Eis zu beschlagen. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rousseau (L.) zu
                                    Ay (Marne); Hufeisen mit lederner Sohle. (4.
                                       October – 15 J.)
                                 
                              
                                 Demimuid (B.) zu
                                    Longeville (Maas); Fabrication von Hufeisen zum
                                    Beschlagen der Pferde und Maulesel. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Heurard (H. G.),
                                    rue Neuve-Hauteville, No. 1; Maschine
                                    zur Fabrication von Hufeisen. (31. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Souliac (A.) zu
                                    Clermont (Puy-de-Dôme); neue
                                    Art die Pferde zu beschlagen. (6. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Hüte.
                              
                                 Dida (J. N.),
                                    rue Vivienne, No. 20; eine Art Hut mit Falz,
                                    Ring und Schnur. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Smither (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 18; Verfertigung der Herren- und Damenhüte
                                    aus einem glatten Doppelzeug. (16. April – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Duchène (A.
                                       F.), rue Geoffroy-Langevin,
                                       No 7; verschiedene Arten Federn für mechanische Hüte, chapaux à flexion genannt. (19. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; eine Art schweißdichter Hut aus
                                    Filztuch ohne Nath. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Monnier (A.) zu
                                    Nemours (Seine-Marne); Fabrication von chapeaux abroxides genannten Hüten. (5. Jun.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Duval (A.) zu
                                    Nantes (untere Loire); Hüte mit elastischen
                                    Federn. (24. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jouenne (F.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 147;
                                    Metallgerippe für Tschakos, Kepys und andere Militär- und
                                    Civil-Kopfbedeckungen. (24. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Evrard (E.),
                                    Asselin d.
                                    jüng., und Wilson
                                       (J.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Apparat zur Verfertigung des
                                    Futters für Herren- und Damenhüte. (24. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Demont Rond (T.
                                       A.), rue
                                       Vieille-du-Temple, No. 78; Maschine um dem Rande der
                                    Herrenhüte die gehörige Form und Vollendung zu geben, tournurier genannt. (28. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chenard, bei
                                    Hrn. Armengand, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    tournurier genannter Apparat, um den
                                    Filz- und Seidenhüten die gehörige Form zu geben. (4. Oct. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Martin (F.) zu
                                    Lyon (Rhône); flache
                                    Papier-Cantillen zur Verfertigung von Damenhüten und andern
                                    Modeartikeln. (5. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Josselin (J.),
                                    rue du Ponceau, No. 2; System eines Geripps
                                    für Frauenhüte mit beweglichem Kopfe, mit oder ohne Metall, von Leinwand,
                                    Baumwolle oder sonstigem Zeug. (10. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Morelières
                                       (A.) zu Paris; eine Art Filz für Hüte.
                                    (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Spiquel (M.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 268;
                                    mechanische Form für die Hutmacherei. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dumazet (B.) zu
                                    Lyon (Rhône); sogenannter Seidenfilzhut,
                                    chapeaux feutre de soie). (17. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Astic (A. M.),
                                    rue Neuve-des-Capucines, No.
                                    5; Appret für Herrenhüte. (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Allié, d. ält., (A.
                                       J.), rue Simon-le-Franc,
                                       No. 21; Anwendung eines wasserdichten Netzes bei Hüten. (22. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Mirot (J. B.),
                                    rue du Cadran, No. 25; Mechanismus für
                                    mechanische Hüte. (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guyot-Brun
                                       (B.) zu Paris; gefirnißter tuchartiger
                                    Hut von Halbfilz. (2. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Heilmann (F. G.)
                                    zu Paris; Instrument zum Aufhängen der Hüte, Mäntel
                                    etc., indispensable genannt. (2. Dec. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Abt (H.), rue du Caire, No. 5; neues Verfahren zur
                                    Fabrication der Strohhüte. (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Hydraulische Maschinen.
                              
                                 Brunet (J.) von
                                    Limehouse in England, bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No. 24; verbesserte
                                    Schaufelräder. (16. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Baron-Bourgeois (L.
                                       D.) zu Pontoise (Seine-Oise);
                                    horizontales Wasserrad, Turbine genannt. (26. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Quénard (J.
                                       A.) zu Paris; Form eines Tuchbandes
                                    zum Heben des Wassers. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Labruyère (L.
                                       M.) zu Valence (Drôme);
                                    Turbine, welche durch Wasser, Luft oder Dampf in Bewegung gesetzt werden
                                    kann. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hubaine (A. J.)
                                    zu Beauvais (Oise); vannage
                                       épistate genannte Maschine für mittelschlächtige
                                    Wasserräder. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Girard (L. D.),
                                    rue Château-Landon, No. 19;
                                    hydraulische Treibapparate um die Gefälle zum Heben des Wassers (auf eine
                                    beliebige Höhe) zu benutzen. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Feray und
                                    Amberger zu
                                    Essonne (Seine-Oise); Verbesserungen an
                                    Turbinen (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Houlliot (B. J.)
                                    zu Angers (Maine-Loire); Ausschöpfmaschine mit
                                    Eimerrad und beweglichen Treibpumpen. (30. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Voisin (P. J.)
                                    zu Paris; System einer hydraulischen Maschine. (2.
                                       Novbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bouland (F. G.)
                                    zu Rouen (untere Seine); hydraulische Maschine zum
                                    Wasserheben. (28. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mallet (F.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); verbesserte Turbine. (16.
                                       December – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Jalousien.
                              
                                 Martel (J. M.),
                                    rue Thiroux, No. 3; Niederlassen und Oeffnen
                                    der Jalousien ohne die Fenster zu öffnen. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Redier (J. A.)
                                    zu Paris; verbesserte Jalousien, Rouleaux und
                                    Vorhänge. (16. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Instrumente, chirurgische.
                              
                                 Saintard (N.),
                                    rue Grange-aux-Belles, No. 1;
                                    chirurgische Instrumente für Krankheiten der Gebärmutter oder des Mastdarms.
                                    (16. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Apparat mit comprimirter Luft, fluiduc aérograde, zu verschiedenem
                                    medicinischen Gebrauche. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jarvis (G. O.),
                                    von Portland (Vereinigte Staaten von Amerika), bei
                                    Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter;
                                    Apparat um die Ausdehnung, Gegenausdehnung und die erforderliche
                                    Quer- oder Seitenbewegung hervorzubringen, um Beinbrüche und
                                    Verrenkungen wieder einzurichten und die genaue Vereinigung der gebrochenen
                                    Beine während ihrer Wiederverbindung zu erhalten. (26. April – 5 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Sandoz (C. A.),
                                    place Dauphine, No. 1; neue Einrichtung des
                                    Schröpfschnäppers. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; vereinfachter und verbesserter
                                    Schröpfschnäpper, scarificateur Blatin genannt.
                                    (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Autier (J. B.)
                                    zu Amiens (Somme); ein Gewebe zum Verbinden bei allen
                                    chirurgischen Krankheiten. (28. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lebreton (R.) zu
                                    Paris; eine Art Bruchbandagen mit Scharnieren.
                                    (17. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Conté de
                                       Levignac zu Paris;
                                    Perineal-Suspensorium, welches nicht nur die Pessarien ersetzt,
                                    sondern auch den Gebärmuttervorfall immer verhütet und oft heilt. (26. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pernet (P. L.),
                                    rue des Filles-Saint-Thomas,
                                       No. 19; eine neue Art Strümpfe gegen Blutaderknoten und andere
                                    Fußübel. (4. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Gürtel oder Vorrichtung zum Comprimiren
                                    der Bauchgeschwülste und der Vorfälle oder Senkungen des Uterus. (19. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Douillet (J. F.)
                                    zu Paris; Apparat zur Absonderung der Steine im
                                    Innern der Blase, litholyseur Douillet genannt.
                                    (23. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Instrumente, physikalische.
                              
                                 Trouillaud (J.)
                                    zu Montpellier (Hérault); neues Pyrometer.
                                    (26. April – 5 J).
                                 
                              
                                 Burnier (L.) zu
                                    Paris; gasopneumatischer Apparat durch
                                    Dampfentladung. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Barbot (L. J.)
                                    zu Paris; eine neue galvanische Säule. (8. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dinocourt (H.
                                       V.) zu Paris;
                                    Chrysochlor-Thermometer mit wohlfeiler Fassung. (21. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bunten (J. F.),
                                    quai Pelletier, No. 30; Verbesserungen an
                                    dem Sympiezometer. (23. Nov. – 15 J)
                                 
                              
                                 Desbordes (L.
                                       F.) und Brossard-Vidal (H.), rue
                                       Basse-Saint-Pierre,
                                       Faubourg-Saint-Antoine; sogenanntes Vidal'sches Alkoholometer. (28. Novbr. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Geré (B.)
                                    zu Paris; Construction eines Blumenhygrometers. (23.
                                       December – 10 J.)
                                 Siehe auch Meßinstrumente.
                                 
                              
                           
                              Kabelgarn.
                              
                                 Knoblauch (C.
                                       F.) zu Montivilliers (untere Seine);
                                    Maschine zum Drehen der Hanfbänder und zur Verfertigung des Kabelgarns. (19.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaffee.
                              
                                 Steinmetz (M.)
                                    und Madem. Morel
                                       (N.), rue Coquillière, No.
                                    27; Fabrication einer Art Kaffee, des sogenannten café toniah. (5. Jun. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Vandonghen (J.)
                                    und Houbaer (P.)
                                    zu Lille (Nord); Fabrication eines die Cichorie
                                    ersetzenden Pulvers, café français
                                    genannt. (5. Oct. – 5 J.) *
                                 Siehe auch Aufguß.
                                 
                              
                           
                              
                              Kaffeemaschinen.
                              
                                 Cordier (L. H.
                                       C.), rue de la Paix, No. 20; neue
                                    Art Kaffeemaschine. (27. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Camus (A. J.),
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; neue Art Kaffeemaschine. (29. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Gabet (A. E.) zu
                                    Paris; neue Kaffeemaschine. (17. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Loysel de la
                                       Lantais, quai de Valmy, No. 8;
                                    Apparat zur Bereitung der Aufgüsse von Kaffee, Thee etc. (19. Oct. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kaffeemühlen.
                              
                                 Goldenberg und
                                    Comp. zu Zornhoff (Niederrhein); neue Kaffeemühle.
                                    (5. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lejeune, Sohn, (J.
                                       H.), bei Hrn. Armengaud, rue des
                                       Filles-du-Calvaire, No. 6; verbesserte Kaffeemühlen.
                                    (29. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kalk.
                              
                                 Breton Brun (J.)
                                    zu Nantes (untere Loire); Brennen des Kalks und
                                    anderer Körper. (19. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kamine.
                              
                                 Jallade (J. P.),
                                    rue Saint-Lazare, No. 17;
                                    rauchverzehrender Ventilator für Kamine. (6. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Herbommez (A.
                                       A.) zu Batignolles bei Paris; eine Art
                                    cylinderförmiges Feuergitter für alle Kamine. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Deffry (J. N.)
                                    zu Bourgogne (Marne); ansaugender Kamin. (18. Septbr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ducel (B.), rue de Bourgogne, No. 40; Kamin, cheminée calorifère genannt. (10.
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Celisse zu
                                    Bouchain (Nord); Apparat von Eisenblech zum
                                    Ventiliren der Kamine von Wohnungen und Steinkohlengruben. (19. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ailly (V.) zu
                                    Amiens (Somme); Construction eines Kamins. (2.
                                       Novbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guille (F.) zu
                                    Paris; beweglicher Schornsteinmantel für
                                    Zimmerkamine, Essenkamine etc. (22. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Python (C.) zu
                                    Lyon (Rhône); System eines die Zimmer vor
                                    Rauch bewahrenden Kamins. (13. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kanonen, siehe Feuerschlünde.
                              
                           
                              Kappen.
                              
                                 Nathan und
                                    Hernsheim,
                                    rue des Blancs-Manteaux, No. 42;
                                    elastische Kappen. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lievermant (A.
                                       F.), rue Sainte-Avoye, No.
                                    24; elastische Federn für Kappen, um sie nach Belieben größer oder kleiner
                                    zu machen. (6. März – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kappenschirme.
                              
                                 Contour und
                                    Taillant,
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue du Pont-Louis-Philippe,
                                       No. 13; Verfahren um Kappenschirme aus gefirnißtem Leder zu
                                    verfertigen, welches im Zurunden und Firnissen der äußeren Pappe dieser
                                    Schirme besteht. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vincent (J.),
                                    rue de l'Homme-armé, No. 2;
                                    neue Art Kappenschirme. (5. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kardätschen.
                              
                                 Stephenson (C.)
                                    von Liverpool, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen
                                    zum Kardätschen der Baumwolle und anderer Faserstoffe. (19. April –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte Maschine
                                    zum Reinigen und Auflockern des Wergs, der Wolle, Seide und anderer
                                    Faserstoffe vor dem Kardätschen, Ausziehen, Vor- oder Feinspinnen
                                    derselben. (4. Oct. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Leroy, Sohn, zu
                                    Rouen (untere Seine); Maschine zum Kardätschen
                                    der Baumwolle und Wolle. (23. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Karden.
                              
                                 Levrat (F.) zu
                                    Vienne (Isère); Verfahren um auf den
                                    bekannten Maschinen zum Stecken der Kardätschen scharfe Zähne zu erhalten,
                                    um Seidenabfälle zu kardätschen. (13. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lorrain (C.) zu
                                    Lyon, Anbringen von Kautschuk aus dem Leder bei
                                    der Verfertigung der Karden. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Papavoine und
                                    Châtel zu Rouen (untere
                                    Seine); Maschine zum Gleichmachen und Schärfen der Zähne von Woll-
                                    und Baumwollkardenbändern. (3. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dannery (A.),
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; Mechanismus zum Putzen der Deckel der Kratzmaschinen. (22. Aug.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kartoffeln.
                              
                                 Scheurer,
                                    Gebrüder, zu Mülhausen (Oberrhein); Verwandlung der
                                    Kartoffelrückstände in Zucker. (29. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kautschuk.
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte Zubereitung
                                    des Kautschuks und Fabrication der Gewebe und anderer Artikel, wozu
                                    Kautschuk verwendet wird. (16. April – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Kelter.
                              
                                 Dezaunay (N. A.)
                                    zu Nantes (untere Loire); Luftkelter zur
                                    Weinbereitung. (26. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Cathala (J.) zu
                                    Lezignan (Aude); Walzwerk zum Keltern der
                                    Weinlese. (19. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Berger (F.) zu
                                    Beaujeu (Rhône); Weinkelter, pressoir Berger genannt. (5. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bonnet (A.) zu
                                    Saint-Martin-de-Senozan
                                    (Saône-Loire); neue Art Keltern für Wein und Cider. (10. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Heinhold (A. G.)
                                    zu Straßburg (Niederrhein); eine Art Kelter, pressoir Heinhold genannt. (26. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bail (G.) zu
                                    Lyon (Rhône); Weinkelter, pressoir sphéroïde genannt. (7.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kerzen, siehe Lichte.
                              
                           
                              Kitt.
                              
                                 Michaux (F. E.)
                                    zu Paris; eine neue Art Kitt, Schiffskitt (mastic naval) genannt, oder Anstrich für
                                    Schiffe. (6. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Klärung.
                              
                                 Jusserand (H.)
                                    zu Lyon (Rhône); ein das Eiweiß bei allen
                                    seinen Anwendungen, vorzüglich aber zum Klären der Syrupe und Weine
                                    ersetzender Körper. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kleber.
                              
                                 Véron,
                                    Gebrüder, zu Poitiers (Vienne); Austrocknung des
                                    Kleber- (Gluten-) Hydrats. (28. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Klee.
                              
                                 Parpaite, d. ält., (J.
                                       B.) zu Carignan, bei Hrn. Armengaud, rue du Pont-Louis-Philippe, No.
                                    13; Pflückmaschine (rafleur mécanique)
                                    zum Einsammeln der Köpfe des Klees und anderer Pflanzen. (2. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Kleidungsstücke.
                              
                                 Hinard (A. S.),
                                    rue de Paradis-Poissonnière,
                                       No. 6; Verfertigung von Gesundheits-Brustbinden (plastrons hygièniques) aus Metall oder
                                    Fischbein, paraseins genannt. (6. Febr. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Baudoin (J. F.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 91;
                                    verbesserte Pantalons. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 d'Huicque (J.
                                       E.), rue de la Bourse, No. 5;
                                    eine Art Schnallung für Pantalons, Gilets etc.
                                 
                              
                                 Veyrassac (G.
                                       M.) zu Troyes (Aube); Maschine, welche
                                    die erforderlichen Maaße für alle Arten Schnürleiber angibt. (15. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Schirman und
                                    Maurin, rue des Deux-Ecus, No. 36;
                                    Kleidungsstück, Vorkleid genannt. (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Duret de Brie (J.
                                       B.) zu Paris; Verfahren die Kleider in
                                    15 Minuten zu verfertigen. (18. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Klystierspritzen.
                              
                                 Lestoille (J.
                                       B.) zu Grenoble (Isère);
                                    Klystierspritze, séringue
                                       chrysolatère genannt. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Albert und
                                    Deveaux zu
                                    Troyes (Aube); verbesserte Klystierspritze. (19.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Petit (A. J.),
                                    rue de la Cité, No. 19; verbesserte
                                    Klystierspritze. (15. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Knetmaschinen.
                              
                                 Durbach (A.) zu
                                    Longueville-lès-Saint-Avold
                                    (Mosel); mechanischer Backtrog zum Vermischen der zerquetschten Kartoffeln
                                    mit der gemalzten Gerste, ohne Zusatz von Wasser. (12. Aug. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Gueit (L.), bei
                                    Hrn. Fouquet zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung);
                                    Knetmaschine für Bäcker, pétrisseur
                                       mécanique pour la boulangérie genannt. (2. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Knochenkohle, siehe Thierkohle.
                              
                           
                              Knöpfe.
                              
                                 Piconnet (E. L.)
                                    und Lamontagne
                                       (A.) zu Belleville bei Paris; neue Art
                                    metallener Oehre zu Knöpfen. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Aribaud (H. A.),
                                    rue du Faubourg-du-Temple, No.
                                    46; neue Art Knöpfe. (29. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Coudron (N. A.)
                                    zu la Ferté-Gaucher
                                    (Seine-Marne); eine Art Hemdknöpfe. (22. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Redelix (J. H)
                                    zu Paris; eine Art Knöpfe mit Schraube und ohne Nath.
                                    (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Ognard (C.) und
                                    Brière
                                       (A.) zu Paris; Knöpfe mit Federn für
                                    Handschuhe und Kleider. (21. Oct. – 15 F.)
                                 
                              
                                 Bapterosses (J.
                                       F.), impasse Guémenée,
                                       No. 8; Maschine zur Verfertigung von Porzellanknöpfen. (4. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Allemand (A.),
                                    rue J. J. Rousseau, No. 18; Knopfspange mit
                                    oder ohne Kettchen. (28. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Letourneau (T.)
                                    zu Paris; eine Art Hosenträgerknöpfe, boutons à dôme genannt. (28. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kohle.
                              
                                 Fontenay (T.) zu
                                    Paris; neue Verfahrungsarten zur Benützung des
                                    Kohlenstaubs. (5. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Lacoffrette (L.)
                                    zu Mareuil (Cher); Verfahren Holzkohlen zu brennen.
                                    (13. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Kopfputz.
                              
                                 Emery (J. B.),
                                    rue Saint-Antoine, No. 31; eine neue
                                    Art Perrücken. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Caplain (J. B.),
                                    passage de l'Ancre, rue
                                       Bourg-l'Abbé, No. 34; Verfertigung der Haarscheitel
                                    von Hautfarbe, für alle Arten falscher Haare. (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Montenard (C.)
                                    zu Marseille (Rhône-Mündung);
                                    Vorrichtung, um das Maaß des Kopfes zu nehmen, métrocéphale genannt. (10. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Körbe.
                              
                                 Jacquet-Bouchet und Marchant zu
                                    Montendre (untere Charente); Verfertigung von
                                    Körben aus der Fächerpalme. (28. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kraftmesser.
                              
                                 d'Arrentières (L.
                                       D.) zu Melun (Seine-Marne);
                                    Instrument, welches er Hydrodynamometer nennt. (28. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Krahnen, siehe Hebezeug.
                              
                           
                              Krapp.
                              
                                 Dezaunay (N. A.)
                                    zu Nantes (untere Loire); Maschine zum Waschen des
                                    Garancins. (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Küchengeräthe.
                              
                                 Dunand (A. M.),
                                    rue du Petit-Thouars, No. 23; neuer
                                    ökonomischer Kochapparat (rôtisseur
                                       économique). (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Salat (L.), rue de Rivoli, No. 6; Vorrichtung,
                                    Dampfeiersieder (coquetière à la
                                       vapeur) genannt, zum Sieden der Eier in der Schale. (27. Febr.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Kummete.
                              
                                 Bozon (A. C.) zu
                                    Mosnes (Indre-Loire); verbesserte
                                    Pferdkummete. (18. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kupfer.
                              
                                 Tripier (F. N.),
                                    rue Bourbon-Villeneuve, No. 53;
                                    Behandlung der Kupfererze überhaupt, besonders aber des Fahlerzes auf nassem
                                    Wege nach dem Rösten mit Anwendung bisher nicht völlig benutzter chemischen
                                    Producte, von welchen ungeheure Mengen weggeworfen werden. (10. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dechaud (P. B.)
                                    und Gaultier de
                                       Claubry zu Paris; Verbesserungen in
                                    der Gewinnung des Kupfers, hauptsächlich auf dem elektrochemischen Verfahren
                                    beruhend. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Kupferstecherei siehe Graviren.
                              
                           
                              Lampen.
                              
                                 Levasseur
                                    Gebrüder, bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis,
                                       No. 34; im Marais; Lampe mit Condensator und hermetischer
                                    Verschließung. (5. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dieselben; Verbesserungen an der Sonnenlampe. (3.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dunand (M. A),
                                    rue du Petit-Thouars, No. 23; eine
                                    Art Lampenbrenner zum Brennen von ätherischen Oelen. (6. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; verbesserte Aeolipile. (19. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Breuzin (S. C.),
                                    rue du Bac, No. 13; neue Einrichtung einer
                                    beweglichen Lampe. (27. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mathieu (P. A.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 99;
                                    Lampe mit flüssigem Wasserstoff. (13. März – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Cadot u. Comp.,
                                    rue Jean-Robert, No. 17; eine neue
                                    Art Lampen. (27. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guillemont (L.
                                       A.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis,
                                       No. 34, im Marais; neue Art Dochtträger für Lampen. (5. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Méat (P.)
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; verbesserte Lampe. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ménage (C.
                                       D.), rue Phélippeaux, No.
                                    6; Lampe mit flüssigem Wasserstoff. (27. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Thibault (C.),
                                    rue du Temple, No. 63; Vorrichtung zum
                                    Wechseln der Lampenbrenner mit höherstehendem Reservoir. (27. April –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Truc und
                                    Brismontier,
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; verbesserte Lampe. (18 Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Marie (G. A.),
                                    rue Bleue, 3bis;
                                    neue Lampe. (22. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dubrulle (A. N.)
                                    zu Lille (Nord); Verbesserungen an der Davy'schen sogenannten Sicherheitslampe. (22. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Verbesserungen an seiner Grubenlampe,
                                    durch welche sie mehr Licht gibt und dem Arbeiter größere Sicherheit gewährt
                                    (9. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Japy d. Sohn, zu
                                    Berm (Doubs); mechanische Lampe. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rouche (L.), rue Sainte-Avoye, No. 63; eine Art Lampe
                                    mit flüssigem Wasserstoff. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Young (Th.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbesserte Fabrication der Lampen und Gasbrenner.
                                    (4. Oct. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Merle (L. E.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); Lampe mit flüssigem Gas für
                                    Wagenlaternen. (27. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dehay (L. T.),
                                    rue Grange-Batelière, No. 7;
                                    Stundenlampe ohne Mechanismus und ohne Niveau. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Martineau-Piault u. Comp. zu
                                    Châtellerault (Vienne); Lampe mit
                                    zunehmendem Druck, lampe-treuil genannt.
                                    (10. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Webster-Flocton von London,
                                    bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der
                                    Lampen zum Brennen von Naphtha und anderen harzigen Substanzen. (10. Oct.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Mavret (P.), rue du Faubourg St.-Martin, No. 29;
                                    verbesserte Lampen. (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boujat (J. B.),
                                    rue des Gravilliers, No. 45; eine Art Lampe
                                    mit gleichbleibendem Strahl. (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Benard (L. E.),
                                    rue des Marais-du-Temple, No.
                                    2; verbesserte Verbrennungsapparate für gewöhnliche Lampen mit
                                    höherstehendem Niveau. (30. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Harcourt-Quincey
                                       (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen in der
                                    Fabrication von Lampen, Lampenschirmen etc. (31. Oct. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Jammès
                                       (C.) zu Carcassonne (Aude); Pumplampe,
                                    lampe à bouton genannt. (7. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delamarre (C.)
                                    zu Paris; Lampenbrenner, welche das Steinkohlenöl,
                                    Schieferund Terpenthinöl in tragbaren oder fixen Apparaten ohne Geruch und
                                    Rauch verbrennen und an allen Pumplampen oder Lampen mit constantem Niveau
                                    angebracht werden können. (18 Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pauly (C.) zu
                                    Paris; eine neue Art Lampen. (19. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Robert (V.) zu
                                    Grenelle bei Paris; Lampe zum Erwärmen der Kutschen,
                                    Fußwärmer etc. (5. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Martin (L. A.)
                                    zu Paris; eine Art Pumplampe (l. à piston). (7. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Vassieux (A.
                                       C.), rue Vivienne, No. 38; eine Art
                                    Lampe, l. sciatérique genannt. (14. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fruchart (J. E.)
                                    und Fétu
                                       (E.) zu Paris; eine Art Pumplampe.
                                    (25. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Lasten.
                              
                                 Bouet (P. A) zu
                                    Havre (untere Seine); Stag oder Maschine zum
                                    Heben von Lasten. (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Lava.
                              
                                 Moisson und
                                    Polonceau zu
                                    Passy bei Paris; Fabrication künstlicher Laven. (4.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Leder.
                              
                                 Sellier (L. T.)
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Schmiere (dégras) für
                                    Leder überhaupt. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jervis Deane von
                                    London, bei Hrn. Landron, rue de
                                       la Boulc Rouge, No. 7; verbessertes Verfahren die Häute und das
                                    Leder wasserdicht, biegsamer und dauerhafter zu machen. (10. Oct. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                                 Tholin d. jung.,
                                    impasse Saint-Sabin, No. 12, bei der
                                    Bastille; Maschine zum Spalten des Leders. (15. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Marigné
                                    und Gros zu
                                    Lyon (Rhône), Teig (pâte hydrofuge), der alle Arten Leder wasserdicht macht.
                                    (29. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Legirungen.
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Vorschrift zu einer
                                    Legirung, welche das Messing und Kupfer für Maschinentheile ersetzt. (4.
                                       Oct. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Vaucher de
                                       Strubing, zu Paris; Anwendung der Vaucher'schen Metalllegirung. (9. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Leim.
                              
                                 Mallet (A.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No.
                                    119; kaltes Leimen des Holzes mittelst Schiffleims. (9. Jul. – 5
                                    J.)
                                 Siehe auch Gallerte.
                                 
                              
                           
                              Lein.
                              
                                 Graf de Lagarde (A.
                                       L.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16;
                                    verbesserte Behandlung des phormium tenax
                                    (neuseeländischen Leins) für dessen Anwendung zu verschiedenen Zwecken. (22.
                                       Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Nicholson (W.)
                                    von Manchester, bei Hrn. Cheval zu Robaix (Nord); Verbesserungen im Hecheln, Kämmen und Reinigen des
                                    Flachses, der Wolle, des Hanfs, der Seide etc. (31. Oct. – 10 J)
                                    *
                                 
                              
                                 Schlumberger
                                       (N.) u. Comp. zu Mülhausen
                                    (Oberrhein)) Verbesserungen im Spinnen des Leins, Hanfs und ihres Wergs.
                                    (13. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Hanf.
                                 
                              
                           
                              Leuchter.
                              
                                 Zier (P. A.) zu
                                    Belleville bei Paris; eine neue Art Leuchter. (6.
                                       März – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Leuchtgas.
                              
                                 Goldschmidt
                                       (E.), rue Petrel, No. 5; verbesserte
                                    Gaszähler. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rion (A.) bei
                                    Hrn. Thiery zu
                                    Lille (Nord); Apparat zur Gasfabrication. (6.
                                       März – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rosé u.
                                    Comp., rue de Lancry, No. 20; Apparat zur
                                    Bereitung des Leuchtgases. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hutchison (S.)
                                    von London, bei Hrn. Landron, rue de
                                       la Boule-Rouge, No. 7; verbesserte Apparate zum Messen des
                                    Gases. (2. Oct. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Pauwels (A.),
                                    rue du Faubourg-Poissonnière,
                                       No. 109; eine Art Kasten und Hahn zur Gasvertheilung (15. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Sicherheitsapparat zur Ablieferung des
                                    Gases an die Consumenten. (31. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; neuer Gasregulator. (29. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Grafton (J.) zu
                                    Paris; System der Leuchtgasfabrication. (23. Nov.
                                    – 15. J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Lichte.
                              
                                 Callier (A. B.)
                                    zu Gien (Loiret); neue Lichte und Leuchter. (23. Jan.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cambacères (J.
                                       L.), rue Hauteville, No. 89;
                                    wohlfeiles Verfahren zum Verseifen der Fettsäuren und Reinigen der nicht
                                    sauren Fette behufs der Kerzenfabrication. (23. Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Sohn (F.) zu
                                    Lyon (Rhône); Fabrication weißer,
                                    geruchloser, fester, schön brennender, sich selbst putzender und nicht
                                    abfließender Kerzen aus gewöhnlichem Talg. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bejot-Gandel zu Châlons (Saône-Loire); Maschine zur Fabrication von
                                    gezogenen Lichtern. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rainaud (A.) zu
                                    Paris; Fabrication von Talgkerzen. (10. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Smith zu
                                    Paris; verbesserte Fabrication gegossener
                                    Talg- und Wachskerzen. (10. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Lichtputzen.
                              
                                 Marmuse (C. T.),
                                    rue du Bac, No. 28; Fabrication von
                                    Lichtputzscheren. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Likör.
                              
                                 Heyman de
                                       Riqlès zu Lyon (Rhône);
                                    neuer Likör, Riqlès'scher Münzenalkohol
                                    genannt. (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Aubert und
                                    Noël,
                                    rue Quincampoix, No. 10; Vorschrift zu einem
                                    Likör. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Robert (Th.) zu
                                    Rouen (untere Seine); Bereitung eines Whisky
                                    genannten Likörs. (12. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Linienzieher, siehe Reißfeder.
                                 
                              
                           
                              Lithographie, siehe Steindruck.
                              
                           
                              Locomotiven.
                              
                                 Hallette zu
                                    Arras (Pas de Calais); neues Locomotivsystem.
                                    (23. Jan – 5 J)
                                 
                              
                                 Köchlin (A.) u.
                                    Comp. zu Mülhausen (Oberrhein); Locomotivmaschine mit beliebiger Expansion.
                                    (11 Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dieselben und L. Klein zu
                                    Mülhausen (Oberrhein); Vorrichtung zur
                                    Verhinderung des Funkenauswerfens aus den Kaminen der Locomotiven. (22. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chameroy (E.
                                       A.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Martin, No. 84; Locomotivapparat für
                                    Eisenbahnen und zum Fortziehen überhaupt. (11. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guérin (E.
                                       H.) zu Arras
                                    (Pas-de-Calais); Vorrichtung zur Verhinderung des aus den
                                    Schienen Fahrens der Locomotiven und Eisenbahnwaggons. (18. Sept. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Ruaux (D.) zu
                                    Bains (Vogesen); Anwendung von Thieren, um
                                    Waggons, Fahrzeuge etc. in Bewegung zu setzen, durch Daraufstellen
                                    derselben, wobei ihre Kraft mittelst einer mechanischen Vorrichtung
                                    verdoppelt wird. (5. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lannes de Montebello
                                       (A.), rue Laffitte, No. 7;
                                    Locomotivmaschinen welche durch directe Wirkung des Kolbens functioniren,
                                    ohne die abwechselnde geradlinige Bewegung in die kreisrunde zu verändern;
                                    mittelst derselben kann man Curven mit kleinen Radien und die steilsten
                                    Rampen befahren. (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Tard (J. A.),
                                    rue des Amandiers-Saint-Jacques,
                                       No. 14; Construction einer Locomotive mit Anziehungskraft. (29.
                                       Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Andraud (A.) zu
                                    Paris; neues Locomotivsystem. (5. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Dupuis (C. F.)
                                    zu Paris; neues Locomotivsystem. (16. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Maaße.
                              
                                 Mannier (P.) zu
                                    Wesserling (Oberrhein); Instrument, Rectometer
                                    genannt, zum Messen der Zeuge. (27. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Chevalier (C.)
                                    von Genf, bei Hrn. Jacquier, rue de
                                       Grenelle-Saint-Germain, No. 120; Vorrichtung um das
                                    Maaß vom menschlichen Körper zu nehmen, Neometer genannt. (12. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Joly (J.) zu
                                    Troyes (Aube); Certometronomie genanntes
                                    Verfahren für Kleidermacher. (7. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Malerei.
                              
                                 Thibaud (E.) zu
                                    Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); Verfahren der Monumental-Malerei
                                    in Email. (13 März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Müller Sohn u.
                                    Comp., rue du Faubourg-Saint-Martin,
                                       No. 115; Lehren (Patronen) zum Malen, unzerstörbare (panneaux indestructibles) genannt. (27. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Serbat (L.) zu
                                    Lille (Nord); Metallpulver zum Malen. (11. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Odié (J.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Anwendung der Oelmalerei für
                                    die Palette. (16. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Manometer.
                              
                                 Desbordes (L.
                                       F.), rue St. Pierre-Popincourt,
                                       No. 20; manometrische Vorrichtung zum Messen der Elasticität des
                                    Dampfs. (13. MärzWärz – 5 J.)
                                 
                              
                                 Minary und
                                    Roy zu
                                    Besançon (Doubs); offenes Manometer mit
                                    veränderlicher Höhe. (3. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Richard (F.) zu
                                    Lyon (Rhône); System eines offenen
                                    Manometers für Locomotiven, Dampfschiffe und stehende Dampfmaschinen. (28.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mantelsäcke.
                              
                                 Pauquet (A.) zu
                                    Paris; neue Art Mantelsack. (26. Nov. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Marmor.
                              
                                 Bonnin (J.) zu
                                    Lyon (Rhône); Anwendung mehrerer
                                    Substanzen, um direct oder durch Pulvern derselben den Gyps in einen ganz
                                    das Aussehen des Marmors besitzenden Körper umzuwandeln. (5. Oct. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                           
                              Maschinen.
                              
                                 Fournon (R.),
                                    rue Neuve-des-Petits-Champs,
                                       No. 33; Maschine zum Schneiden aller Stoffe. (5. Jan. – 15
                                    J) *
                                 
                              
                                 Labruère
                                       (A.) zu Havre (untere Seine); Maschine
                                    zum Schmieden des Eisens. (13. März – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Bernard (L. F.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Maschine zum Reguliren der
                                    Geschwindigkeit der Dampfmaschinen und Wasserräder. (23. Jul. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Pierquin (J. T.)
                                    und Perroud zu
                                    Martigues (Rhônemündung); Seilpfad (Chemin de corde) genanntes Verfahren. (5. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bizot (J.) zu
                                    Epinal (Vogesen); Maschine, vogesischer Reiber
                                    (triturateur vosgien) genannt. (9. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Berindoague (J.)
                                    zu Paris; Maschine zur Verfertigung alles dessen, was
                                    Künste und Gewerbe durch Stoß, Druck und Hämmern hervorbringen. (11. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Laubereau (J.
                                       F.), rue Pigale, No. 23;
                                    metrischer Zusammenleger in Falten. (15. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Schmitt und
                                    Evrard zu
                                    Valenciennes (Nord); Vorrichtung um die
                                    Knochenkohle, Nahrungs- und Farbstoffe und alle Arten Substanzen
                                    gröblich zu zerstoßen. (19. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pascal (P. A.)
                                    zu Paris; Apparat zum Tragen der kleinen Kinder. (23.
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Courbon (B.) zu
                                    Saint-Etienne (Loire); Mechanismus,
                                    courbine aériférienne genannt. (6.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 de Combette (C.
                                       L.) zu Paris; Maschine um auf allen
                                    Arten Oberflächen krummlinige Zierathen für Gesimse etc. zu erzeugen. (9.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pariseau (F.) zu
                                    Paris; Nähmaschine für alle Arten Gewebe, Leder
                                    etc. (12. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Werkzeuge.
                                 
                              
                           
                              
                              Matratzen.
                              
                                 Dupont (A.), rue Neuve-Saint-Augustin, No. 3;
                                    eine Art durchbrochener elastischer Matratzen. (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Mauerbrecher.
                              
                                 Clement (J. A.)
                                    zu Avignon (Vaucluse): durchschneidender und
                                    durchlöchernder Mauerbrecher. (28. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mauern.
                              
                                 Robin (H. A.) zu
                                    Paris; Verfahren Mauern für Brunnen,
                                    Abtrittgruben, Senkgruben etc. zu bauen. (22. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mehl.
                              
                                 Thibaud (H.)
                                    Gebrüder zu Nantes (untere Seine); Trockenapparat für
                                    Mehl und andere pulverförmige Körper. (24. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 David (J. V.) zu
                                    Meaux (Seine-Marne); Bürstenschwängel (balancier-brosse) mit doppelter
                                    Schwingung zum Beuteln des Mehls. (5. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Messerschmiedwaaren.
                              
                                 Lecomte d. Sohn,
                                    bei Hrn. Armengaud d.
                                    ält., rue du Pont-Louis-Philippe,
                                       No. 13; Apparat, genannt Putzer und Abzieher für Messer und andere
                                    Schneidinstrumente. (12. Aug. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Givelet-Cliquot (J.
                                       F.) zu Reims (Marne); Maschine um ein
                                    ungeheuer großes Messer schneiden zu machen. (14. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marschall (J.)
                                    zu Paris; Maschine zum Putzen, Poliren und Schleifen
                                    der Messer, Gabeln und anderer Gegenstände. (20. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gabriel (G.) zu
                                    Paris; Rotationsmaschine zum Putzen der Messer,
                                    Gabeln und andere Gegenstände. (17. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Meßinstrumente.
                              
                                 Molteni u.
                                    Comp., boulevard Saint-Denis, No. 13;
                                    Anwendung von Maschinen zur Verfertigung von Zirkeln. (27. Febr. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Arera (M. G.),
                                    rue de la Barillerie, No. 5; indicateur de la surveillance genanntes
                                    Instrument, welches die Gegenwart der Wächter anzeigt. (16. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Joffrin (F. C.)
                                    zu Morviller (Aube); Baummesser (Dendrometer) zum
                                    Abmessen des Zimmerholzes vor seiner Fällung. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bertrand (J.
                                       A.), rue Saint-Lazare, No. 86;
                                    Tarifwinkelmaaß genanntes Instrument. (25. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Massey (E.) zu
                                    Paris; Vorrichtung zur Ermittelung der Kraft der
                                    Ströme und der Schnelligkeit des Laufs eines Schiffes oder anderer
                                    Fahrzeuge. (16. Sept. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Schwilgué
                                    Vater u. Sohn zu Straßburg (Niederrhein); Toposkop
                                    genanntes Instrument. (28. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Metalle.
                              
                                 Finino (J. A.)rue Beaubourg, No. 48; eine Art
                                    Metallcomposition, Jupiter saturné à
                                       l'oxyde de bronze genannt. (26. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Granotier (J.
                                       C.) zu
                                    Saint-Jullien-en-Jarrêt (Loire); Verfahren zur Fabrication und zum Graviren von
                                    metallenen Bändern. (29. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lescroël de Prez
                                       (E.) von Languin, bei Hrn. Landron, rue de
                                       la Boule-Rouge, No. 7; Verbesserungen in der Fabrication des
                                    Guß- und des Stabeisens, des Stahls, Kupfers und anderer Metalle.
                                    (30. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Krycznowski (M.)
                                    bei Hrn. Buffer, rue Buffault, No. 20; Ueberziehung von Metallen
                                    mit Metallen, z.B. Vergoldung, Versilberung, Verkobaltung, Verplatinung,
                                    Vernickelung und Verkupferung auf galvanischem Wege ohne alle Gefahr für die
                                    Arbeiter. (22. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Lejeune (J.) von
                                    London, rue
                                       Saint-Louis, No. 7, am Marais; Verfahren zur Verwandlung der
                                    Metalle in Blech, durch gleichzeitiges Gießen, Erkaltenlassen und Ausziehen
                                    einer Metallschicht zu Blech. (28. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Beckensteiner
                                       (C.), Gomin
                                       (J. F.) und Josselin zu Lyon (Rhône);
                                    Zubereitung einer zusammengesetzten Goldauflösung und Reduction des darin
                                    aufgelösten Goldes mit Metallglanz, um mit goldenen Zügen auf Papier
                                    schreiben und zeichnen, und auf Zeuge und alle nichtmetallischen Körper
                                    goldfarbig drucken zu können. (13. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Thomas und
                                    Delisse zu
                                    Paris; Verfahren die Metalle blank zu machen. (2.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mieder.
                              
                                 Jacquet (L.) und
                                    Reymond (F.)
                                    zu Lyon (Rhône); eine Art Blankscheite zur
                                    Verfertigung der Leiber und Mieder für Damen. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Nolet (P.), rue Montmartre, No. 133; Nadel für Miederrücken,
                                    für den Rollenrücken (dos à la
                                       paresseuse) anwendbar. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mad. Bourgogne,
                                    rue Hauteville, No. 28; Verfahren, das Maaß
                                    der Mieder mit der größten Genauigkeit zu nehmen. (12. Aug. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Delseseau (J.
                                       P.) zu Mâcon
                                    (Saône-Loire); Verfertigung von Miedern ohne Nath. (12 Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Madem. Laporte zu
                                    Clermont (Puy-de-Dôme);
                                    System von Blankscheiten für Frauen. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pousse (G. A),
                                    rue Montmartre, No. 161; mechanische
                                    Blankscheite für Mieder. (31. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Mineralwasser.
                              
                                 Brosson (F.) zu
                                    Paris; Verfahren die natürlichen Mineralwässer
                                    abzudampfen. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Möbel.
                              
                                 Coher (A.) und
                                    Limonaire
                                       (J.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis,
                                       No. 34, am Marais; verbesserte Conservirung der Möbel. (5. Jan.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Leroy (C. F.)
                                    und Renschel,
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; Bettgestellvorrichtung, porte-literie genannt. (27. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fadié (J.
                                       J.), rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 128; eine Art
                                    Vorhangstangen, bewegliche und bleibende genannt. (22. Mai – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Ménage (L.
                                       A.), rue Ferrière, No. 18;
                                    eine Art Divan, d. Ménage genannt. (5.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Daniel (J. B.),
                                    rue Notre-Dame-de-Nazareth,
                                       No. 9; verbesserte Lavabos. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Frazon und
                                    Guyot, bei
                                    Hrn. Armengaud, rue des filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    verbessertes Likörgestell. (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gaillouste (J.
                                       B.), place de la Bourse, No. 5;
                                    eine neue Art Schreibtisch. (10. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guyot (A.) und
                                    Ramondière zu Paris;
                                    Ausziehtisch zu verschiedenem Gebrauch. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jaime und
                                    Dumoulin zu
                                    Paris; Construction eines Lavabo. (16. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Moiriren.
                              
                                 Ribard (L. H.)
                                    zu Lyon (Rhône); Moirirung des Atlaß, Sammets
                                    und anderer Zeuge etc. (23. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mosaik.
                              
                                 Poole (N.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung von Mosai. (19. Nov. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              
                              Motoren.
                              
                                 Fourcroy d. ält.
                                       (L.) zu Rouen (untere Seine);
                                    Mechanismus welcher z.B. beim Glaciren die Hin- und Herbewegung
                                    hervorbringt. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Clavier und
                                    Coquelaere
                                       (F.) zu Lille (Nord); Luftmaschine als
                                    Ersatz der Dampfmaschine. (19. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine welche den Dampf und
                                    andere Triebkräfte durch comprimirte Luft ersetzt, in verschiedenen
                                    Industriezweigen brauchbar. (13. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Gewinnung einer Kraft durch Gas, zu
                                    verschiedenen Zwecken anwendbar. (19. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Dumoulin (P.
                                       C.), rue
                                       Saint-André-des Arts, No. 30, eine neue Art
                                    Motor. (27. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Micalef (J. B.)
                                    zu Saint-Germain-du-Puits
                                    (Cher); Maschine, allgemeiner Motor genannt. (22. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Descombes und
                                    Leger zu
                                    Batignolles bei Paris; Verfahren zur Gewinnung von
                                    Triebkraft mittelst eines Eimerrads (roue à
                                       pots), das mit einer gewissen Menge Wassers gespeist wird. (22. Mai
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Parnajon (F.
                                       A.), rue Saint-Honoré,
                                       No. 256; Motor mit comprimirter Luft. (16. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Taylor (P.) zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung);
                                    verbesserte Fortpflanzung der Bewegung für Dampfmühlen. (2. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Baux, Jousier und Felix zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung);
                                    Hebelmaschine mit ununterbrochener Bewegung als Ersatzmittel der bisherigen
                                    Motoren. (5. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Paltrineri (J.)
                                    zu Paxis; neuer Motor. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 André (J.
                                       N.) zu Paris; Anwendung der
                                    Naturkräfte. (8. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Boquillon (N.),
                                    rue St.-Martin, No. 208; Verfahren
                                    die durch die Verbrennung erzeugten Gase zu benützen, um alle Arten
                                    Maschinen in Gang zu setzen, vorzüglich eine rotirende für Locomotiven,
                                    Schiffe etc. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jung (J. G.) zu
                                    Paris; neuer hydraulischer Motor. (12. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pesnel (B.) zu
                                    Alençon (Orne); Maschine, welche mittelst
                                    Dampfs die Pferde beim Feldbau und Fuhrwerk ersetzt. (9. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Poulain (L.) zu
                                    Paris; hydraulischer Motor, rotateur hydraulique genannt, welcher die
                                    Eimerräder ersetzt. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hossard (J.) zu
                                    Angers (Maine-Loire); Aethermaschine,
                                    welche die Dampfmaschinen in Fabriken sowohl, als auf Eisenbahnen und
                                    Schiffen ersetzt. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Joncla (J.) zu
                                    Toulouse (obere Garonne); Motor welcher mittelst
                                    des Windes in Gang gesetzt wird. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Laubereau, rue Pigale, No. 23; neuer Motor. (19. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Aubert und
                                    Bernard zu
                                    Saint-Remy (Rhône-Mündung);
                                    Maschine mit Centrifugalbewegung, welche sich durch sich selbst bewegt. (19.
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lemoigne (J. B.)
                                    zu Rouen (untere Seine); rotirende und halbrotirende
                                    atmosphärische Maschine. (19. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fauché (J.
                                       B.) zu Bordeaux (Gironde); endloser
                                    Motor, Motasipse genannt (mach.
                                       aérhydrique). (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gauthier (L. H.)
                                    zu Paris; Verfahren. Luft und Wasser zu Triebkräften
                                    und Hülfsmotoren zu machen. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lakeman (S. C.)
                                    zu Marseille (Rhône-Mündung); wohlfeile
                                    und leichte Erzeugung von Dampfkraft mittelst Gastheer oder
                                    Steinkohlentheer. (22. October – 15 J.)
                                 
                              
                                 Poncel (P. F.)
                                    zu Paris; Anwendung der Flüssigkeiten als Hauptmotor.
                                    (24. Oct – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dembinski (H.),
                                    rue Roquépine, No. 8; Apparat um die
                                    Wirkung der Flüssigkeiten und der Luft als Triebkraft zu erhöhen. (26. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bally (V. G.) zu
                                    Paris; sogenannte aëroelektrische
                                    Maschine, welche alle gebräuchlichen Motoren als Triebkraft ersetzt. (18.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Heureux (J. E.)
                                    zu Nantes (untere Loire); Benutzung laufender
                                    Gewässer als Motoren, ohne ihren Lauf aufzuhalten. (4. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                              
                                 Jarry und
                                    Lelong zu
                                    Nantes (untere Loire); Verfahren zur Anwendung
                                    der Absperrung oder Expansion des Dampfs bei allen gebräuchlichen
                                    Dampfmaschinen und insbesondere bei einer verbesserten rotirenden Maschine.
                                    (5. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Isoard (M. F.)
                                    und Galvani
                                       (C.), rue Vieille-du-Temple,
                                       No. 101; rotirende Reactionsmaschine, Isoard'scher Motor genannt, mittelst comprimirter Luft, zum
                                    Eisenbahndienst brauchbar. (5. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lainé-Laroche zu Angers
                                    (Maine-Loire); Dampfmotor, genannt Dampf-Turbine. (9 Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 de Burguet (G.)
                                    zu Paris; Vermehrung jeder Kraft durch die
                                    Hydrodynamik oder den stetigen hydrostatischen Druck. (13. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Moquet (P. F.)
                                    zu Paris; neue Vorrichtungen und Mechanismus zur
                                    Vermehrung der Triebkraft in Fabriken, Hüttenwerken etc. (19. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Mac-Intosh
                                       (J.) zu Paris; Apparat um verschiedene
                                    Flüssigkeiten aufzunehmen, womit man Schiffe, Maschinen etc. in Bewegung
                                    setzen will. (22. Nov. -15 J) *
                                 
                              
                                 Georges (J.) zu
                                    Paris; Maschine mit Hebel und rotirender
                                    Bewegung. (28. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pentzold (G.),
                                    rue Mondétour, No. 35; Maschine
                                    welche ihre Triebkraft durch Luft und Wasser erhält. (4. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Peydière
                                       (A.) zu Paris; lediglich durch die
                                    Einrichtung des Mechanismus und das Gewicht lebender und träger Körper zu
                                    erhaltende Bewegung. (10. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dujardin (P. J.)
                                    zu Lille (Nord), Anwendung der Anziehungskraft der
                                    Elektromagnete um mechanische Nutzeffecte hervorzubringen. (14. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guenée (P.
                                       A.) zu Paris; perpetuelle Bewegung.
                                    (14. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gautier (L. F.)
                                    zu Paris; Motor mit expandirter Luft. (7. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mühlen.
                              
                                 Macquet und
                                    Ramel, rue de la Roquette, No. 35 und No. 37; verbesserte Maschine oder Mühle zum
                                    Entschälen, Reinigen oder Perlen der Körner von Hülsenfrüchten, Mandeln
                                    etc., wie man sie auf den Märkten kauft, ohne sie vorher einer Zubereitung
                                    zu unterwerfen. (1. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Vannier (L. C.)
                                    zu Essonne (Seine-Oise); Ventilator für
                                    Mühlen, v. Vannier genannt. (19. Febr. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Nicolay (E.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Denis,
                                       No. 90; neue Art Zuckermühle. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte Mahlmühlen
                                    für Getreide und andere Substanzen. (5. October – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Bizot und
                                    Boizet zu
                                    Epinal (Vogesen); eine Maschine zum Mahlen des
                                    Getreides. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Grellet (P. H.)
                                    zu Rouen (untere Seine); neues Mühlensystem. (10.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bonnet zu
                                    Perpignan (östl. Pyrenäen); System von Mühlen,
                                    die durch Wind, und wenn dieser aufhört, durch Pferde betrieben werden. (6.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guillet (J.) zu
                                    Lyon (Rhône); Mühle mit verticalem Kegel,
                                    moulin Guillet genannt. (13. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Charlier,
                                    Delamotte
                                    und Anceaux zu
                                    Châlons (Marne); Getreidemahlmühle, die
                                    nach Belieben von Hand oder durch Elementarkraft in Bewegung gesetzt werden
                                    kann, moulin unique genannt. (4. Dec. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Mühstleine.
                              
                                 Train (B.) zu
                                    la Ferté-sous-Jouarre
                                    (Seine-Marne); Einrichtung von Mühlsteinen, lufthaltige (meules aérifères) genannt. (13.
                                       März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Riby-Lecomte
                                       (P.) zu Angers (Maine-Loire);
                                    eine Art Mühlsteine mit eingetriebener Luft. (28. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Genin (P. J.) zu
                                    Lyon (Rhône); metallene Mühlsteine mit
                                    Abkühlung, zum Mahlen des Getreides. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hébert
                                       (E.) zu Rouen (untere Seine);
                                    Verfahren die Erhitzung der Mühlsteine zu vermeiden. (2. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Musik-Instrumente.
                              
                                 de Lacoux (F.
                                       R), rue de
                                       l'Oratoire-du-Roule, No. 9, verbesserte Construction
                                    der Harfen. (1. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Buffet (L. H.),
                                    rue de Rivoli, No. 4; Anbringung beweglicher
                                    Ringe an Clarinetten und Oboen, neues System. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Coeffet (J. B.)
                                    zu Chaumont-Vexin (Oise);
                                    Schlüssel-Piston für alle Instrumente mit Pistons, Emboliclav
                                    genannt. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Courtier (F.
                                       A.), rue de la Lune, No. 1;
                                    musikalisches Instrument, éoli-Coartier genannt. (2. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brown (J. F.),
                                    rue des Fossés-du-Temple,
                                       No. 20; System einer Claviatur und eines Blasebalgs für das
                                    Melophon. (2. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Larroque (F.) zu
                                    Paris; System von Milaccords und Orgelpfeifen mit
                                    mehreren Mündungen und Windzungen. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chambry (P.) zu
                                    Paris; neue Art Violinkästen. (4. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19;
                                    Verbesserungen an Saiteninstrumenten. (27. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Orgeln und Pianos.
                                 
                              
                           
                              Musik-Unterricht.
                              
                                 Guérin
                                       (E.) zu Saint-Germain-en-Laye (Seine-Oise); Vorrichtung um den Fingern Geläufigkeit zu
                                    verleihen und das Clavierspiel zu erleichtern, Stenochire genannt. (22. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fritsch (H. F.),
                                    rue Lafayette, No. 1; mechanische
                                    Vorrichtung um den Kindern das Erlernen des Klavierspiels zu erleichtern.
                                    (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Balloteau (J.)
                                    zu Bourbon (Vendée); Mechanismus, Leiter des
                                    linken Arms genannt, zum Violinspielen. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Nadeln, siehe Näh-
                                 und Stecknadeln.
                              
                           
                              Nägel.
                              
                                 Pardoux-Dupont
                                       (A.) zu Veyre-Monton
                                    (Puy-de-Dôme); Maschine zur Fabrication der Drahtstifte
                                    für Schuhe. (23. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Magh-Lewille zu Valenciennes
                                    (Nord); Mechanismus zur Fabrication der Nägel, Schuhnägel und anderer
                                    mittelst eines verticalen Durchschnitts. (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mallet (E. C.)
                                    von Charleroy (Belgien), bei Hrn. Sterlingue, boulevard Poissonnière, No. 23;
                                    vollständiges System um mit und ohne Hitze alle Arten Nägel mit conischen
                                    und cylindrischen Schäften zu fabriciren, nebst einem Verfahren zur
                                    Verfertigung des Eisendrahts zu diesem Behufe. (19. Oct – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lemire (G. N.)
                                    zu Clairvaux (Jura); Fabrication viereckiger Stifte
                                    und spiralförmiger Nägel. (6. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Stocker (W. S.)
                                    zu Paris; System von Maschinen zur wannen oder kalten
                                    Fabrication von Nägeln mit oder ohne Kopf, Nietnägeln für Kessel und
                                    Gasometer, Schraubenkörpern, Gasröhren und Flintenläufen. (21. Dec. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Basset (J.) zu
                                    Bourges (Cher); Verfahren Schuhnägel zu
                                    fabriciren. (30. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Nähnadeln.
                              
                                 Dupuis und
                                    Tachy, rue du Faubourg-Poissonnière, No.
                                    70; Verbesserungen an den Nähnadeln à la
                                       française (18. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Nahrungsmittel.
                              
                                 Chemin (A.) zu
                                    Amiens (Somme); Apparat zum Kochen der Speisen.
                                    (13. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Mansonnier (J.
                                       M), rue d'Amboise, No. 8;
                                    hermetisch schließende Büchsen zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln und
                                    andern Substanzen. (24. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Prieur-Appert (C.
                                       A), rue Folie-Méricourt,
                                       No. 4; System von Gefäßen und Verschluß derselben zur Aufbewahrung
                                    von Nahrungsmitteln, das Appert'sche genannt. (20. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Eßwaaren.
                                 
                              
                           
                              Nutschkännchen.
                              
                                 Thier (P. L.) zu
                                    Saint-Saulge (Nièvre); Fabrication
                                    eines Nutschkännchens. (5. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Obst.
                              
                                 Roux (B.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); Behandlungsweise mittelst
                                    Dampfs, um alle Arten Obst in Pappschachteln oder Holzkästen mehrere Jahre
                                    lang aufbewahren zu können. (29. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fau (J.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); Schachteln zur Aufbewahrung
                                    trockener Früchte. (22. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 David (M.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); neue Art trockene Aepfel zu
                                    conserviren. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Oefen, Stuben-, dann Back-,
                                    Glas-, Kalk-, Koch-,
                                    Hüttenöfen und andere.
                              
                                 Ménétrier
                                       (M.) zu Dôle (Jura);
                                    ökonomischer Kochofen. (6. Februar – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guyon Gebrüder
                                    zu Dôle (Jura); Fabrication eines Küchenofens mit strahlendem
                                    Feuerraum. (13. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dieselben; Stellung und Anpassung der
                                    Kochöfenfüße und anderer. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Thon (G.) zu
                                    Saltzbrunn (Mosel); Einrichtung eines Feuerherds
                                    mit doppelter und rauchloser Verbrennung für jedes mineralische
                                    Brennmaterial. (5. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Wissocq (P. E.),
                                    rue des Moulins, No. 15; verbesserte Herde
                                    (Feuerräume) für Maschinen etc. (5. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Rimlinger (A.)
                                    zu Remering (Mosel); System eines Sparofens. (29. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Galland (F.), zu
                                    Ruffec (Charente); tragbarer Koch- und
                                    Bratofen, Galland'scher genannt. (12. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Soudan d. Sohn,
                                    rue de la Verrerie, No. 97; Röstofen zum
                                    Brennen des Kaffees. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pont u. Comp. zu
                                    Lyon (Rhône); Küchenofen mit circulirender
                                    Flamme. (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Loup (A. M.) zu
                                    Paris; neue Ofeneinrichtung, bei den
                                    verschiedenen Dampfkesselsystemen anwendbar. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Champagne (J.
                                       A.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbesserte Construction der Calorifères
                                    genannten Oefen. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rochette (L.) zu
                                    Châlons-sur-Saône
                                    (Saône-Loire); eine Art Oefen, fourneaux perfectionnés genannt. (22. Aug. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Guillemin (A.)
                                    zu Charmes-en-l'Angle (obere Marne);
                                    Sparofen zum Heizen und Kochen. (15. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Peirin,
                                    Amans und
                                    Martin zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); System
                                    eines leuchtenden (luminiphore) Ofens. (31. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Guyon Gebrüder
                                    zu Dôle (Jura); Ofen mit zwei Kochtöpfen, für
                                    Zimmer und Küche. (27. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Eude (G. F.) zu
                                    Paris; verbesserter Ofen oder Calorifère mit sichtbarem. Feuer. (19.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 David (F. A.) zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); eine Art
                                    Calorifèreofen. (5. Jan. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Dobignard (P.
                                       V.), rue de la Cité, No.
                                    15; eine Art Ofenmündungen. (13. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Construction der Flammöfen zur unmittelbaren Umwandlung des Eisenerzes in hämmerbares
                                    Eisen durch Puddeln; auch zu andern Zwecken brauchbar. (27. April –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Mouchot Gebrüder
                                    zu Petit-Mont-Rouge bei Paris, und
                                    Grouvelle,
                                    rue du Regard, No. 19; verbesserte Backöfen.
                                    (27. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Marchand (J.
                                       J.), rue Sainte-Anne, No. 49;
                                    concentrirende Oefen. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Courtois und
                                    Mortier zu
                                    Issy bei Paris; System von Deckeln für Kalköfen, couvercle calcinateur genannt. (29. Mai –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Boudon-Porchez und Desurmont zu
                                    Lille (Nord); Sparbackofen, mit Steinkohle zu
                                    heizen. (24. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Morlat (E.) zu
                                    Paris; System combinirter Glasöfen und
                                    -Häfen für ununterbrochene Arbeit. (10. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dathy (P. J.) zu
                                    Paris; Ofen zum Strecken des Glases ohne
                                    Anwendung von Lagern. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Clara (J. B.).
                                    rue Rochechouart, No. 23; System von
                                    Backöfen für Brod- und Pastetenbäcker. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Haut (L.) zu
                                    Lille (Nord); neuer Kohksofen. (27. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Baudin und
                                    Langlois,
                                    rue de Vendôme, No. 13; eine Art
                                    Backofen für Brod- und Pastetenbäcker. (18. Dec. – 15 J.)
                                 Siehe auch Wärmeerzeuger.
                                 
                              
                           
                              Oele.
                              
                                 Machard (P.) zu
                                    Paris; Verfahren die vegetabilischen,
                                    mineralischen und thierischen Oele zu rectificiren und zu bleichen. (9. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dumesnil (N. E.)
                                    zu Paris; Zusatz einer gewissen Menge harziger
                                    Substanz zu den Oelen. (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Armand (E. A.)
                                    zu la Billette bei Paris; Zusammensetzung eines fixen
                                    Oels. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gagelin (C. L.)
                                    zu Paris; Fabrication des weißen Palmöls aus der Nuß
                                    selbst, statt aus ihrer äußern Hülle. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Anwendung der Jatropha Curcas zur Gewinnung eines für technische Zwecke
                                    anwendbaren Oels. (12. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Optik.
                              
                                 Madem. Fattorini
                                       (A.), bei Hrn. Coutellier, rue Sainte-Avoye,
                                       No. 63; Verbesserungen an den optischen Gläsern. (12. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Orgeln.
                              
                                 Fourneaux (J.
                                       B.), Galerie Vivienne, No. 64 und
                                    70; ausdrucksvolle Orgel, Orchestrion genannt. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Alexandre Vater
                                    und Sohn, boulevard Bonne-Nouvelle, No.
                                    10; verbesserte Construction ausdrucksvoller Orgeln, welche die Veränderung
                                    des Tons zum Zweck hat. (9. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Barker (C.), rue Saint-Maur-Saint-Germain,
                                       No. 17; Verfahren beim Orgelbau. (24. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Zeiger (A.) zu
                                    Lyon (Rhône); Mechanismus um das Anspielen
                                    der Orgel-Claviatur so zart zu machen, als man nur wünschen kann.
                                 
                              
                           
                              Orthopädie.
                              
                                 Reaux-Boulay
                                       (F.) zu Chaillot bei Paris;
                                    orthopädischer Apparat, orthoped-spino-costal genannt. (22. Mai – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Panthograph, siehe Storchschnabel.
                              
                           
                              Papier.
                              
                                 Trousset d.
                                    Sohn, Catala u. Comp. zu Angoulème
                                    (Charente); Verfertigung von Metallgeweben zur Fabrication von geripptem
                                    Maschinenpapier. (23. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Laroche-Joubert und Dumergue, zu Angoulème (Charente); endloses Kupferblech an einer Glättvorrichtung,
                                    mittelst deren das endlose Papier so breit, wie die Papiermaschine ist, in
                                    dem Maaße als es sich erzeugt, oder nach seiner Fabrication, satinirt oder
                                    glacirt wird. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dieselben; Fabrication von Papier ohne Lumpen,
                                    aus bisher noch nicht dazu angewandten Wasserpflanzen. (5. Oct. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Davies (J.) von
                                    Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Vorrichtungen zum Bleichen gewisser Faserstoffe und Umwandeln derselben in
                                    verschiedene Gattungen Papier oder Pappe. (27. März – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Callaud-Belisle
                                       (G.), rue Miromesnil, No. 20;
                                    Maschine zum Satiniren, Glasiren und Filigraniren des endlosen Papiers. (5.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dufay Gebrüder
                                    und Mercier, rue Saint-Merri, No. 12; Fabrication von
                                    Papier, Kartendeckel und doppelter Pappe von zweierlei Farbe. (5. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Delage d. jüng.
                                    zu Angoulème (Charente); geripptes Metallgewebe zur Fabrication
                                    gerippten Maschinenpapiers. (11. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bonnot (F. L.),
                                    rue Beautreillis, No. 8; Mineralpapier gegen
                                    die Feuchtigkeit und den Salpeterwuchs der Mauern. (18. Mai – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Massiquot u.
                                    Comp., rue de Savoie, No. 5;
                                    Papierschneidmaschine. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lerouget (L.
                                       A.), rue Sainte-Opportune, No.
                                    4; durch Kautschuk wasserdicht gemachtes Papier. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Girard Gebrüder
                                    zu Nantes (untere Seine); verbesserte Maschine zur
                                    Papierfabrication. (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gaillard und
                                    Rampin, rue de Provence, No. 61; Anwendung und
                                    Zubereitung neuer Substanzen zur Papierfabrication. (27. Jun. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Barcy (J.) zu
                                    Missy (Calvados); Fabrication von Papier und
                                    Pappe aus dem Colzastroh. (9. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Pellée
                                       (E.) zu Nantes (untere Loire);
                                    Zeichnenpapier, auf welchem ohne zu gouachiren Lichteffecte hervorgebracht
                                    werden können. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lavaud und
                                    Mignot zu
                                    Périgueux (Dordogne); Verfahren zum
                                    Satiniren weißer und bedruckter Papiere, satinage
                                       parchemin genannt. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Paillard (J. F.)
                                    zu Corbeil (Seine-Oise);
                                    Papierschneidmaschine. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ferrand-Lamotte
                                       (C.) zu Troyes (Aube); Schneidapparat
                                    mit Sägezähnen für Maschinenpapiere. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Meillet (A.) zu
                                    Poitiers (Vienne); Sicherheitspapier auf welchem
                                    jede Fälschung sichtbar wird. (6. Oct – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brocard (E.),
                                    rue Neuve-Saint-Gilles, No. 8;
                                    Verbesserungen an den Papiermaschinen deren Form ohne Ende (Gewebe) eine
                                    völlig ebene Horizontalfläche bildet (machines
                                       plates). (5. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gaston Bonafoux
                                    und Gaillard-Saint-Ange, rue du Faubourg-Saint-Denis, No. 120; Fabrication
                                    von Phantasiepapieren, papiers ozoïdes
                                    genannt. (5. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Meridias (A.) zu
                                    Paris; Bimssteinpapier (p.
                                       pumicif) zur Pastellmalerei. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lapeyre (J. L.),
                                    rue Beauveau, No. 10, faubourg Saint-Antoine; Grundlagen (Böden, fonds) aus Tapeten und anderm Papier. (9. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Frémy
                                       (F.), rue Beautreillis No. 13;
                                    Maschine zur Fabrication des Glas- und Schmirgelpapiers und zum
                                    Auftragen von Glas, Schmirgel, Sandstein, Bimsstein, Tripel und überhaupt
                                    aller Polirpulver auf Papier, Leder und Zeuge (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Brewer (A.), bei
                                    Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verfahren zum Glätten und
                                    Satiniren des Papiers und der Pappe. (10. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Knecht (F. J.),
                                    rue de Paradis-Poissonnière,
                                       No. 40; neues Sicherheitspapier. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Leroy (J. L.),
                                    quai St.-Michel, No. 15; Fabrication
                                    gestreifter Tapeten. (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Girard und Frau
                                    Wwe. Van-Zeppeline zu Paris;
                                    Verfahren Papier und dichte Gewebe wasserdicht zu machen. (18. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Makensie (G.
                                       S.), bei Hrn. Landron, rue de la
                                       Boule-Rouge, No. 7; Verbesserungen in der Papierfabrication
                                    und Erzeugung einer als Tinte dienenden Flüssigkeit. (31. Oct. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Quinet (A. M.),
                                    rue du Coq-Saint-Honoré,
                                       No. 6; Fabrication eines Sicherheitspapiers. (18. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 de Beurges zu
                                    Paris; Verbesserungen in der Fabrication
                                    doppelter Papiere, welche gegen alle Versuche der Fälscher gesichert sind.
                                    (9. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Devos und
                                    Ognier zu
                                    Paris; Maschine zum Liniiren des Papiers. (9.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pappe.
                              
                                 Landron (F.),
                                    rue de la Boule-Rouge, No. 7;
                                    verbesserte Fabrication des Papiermaché's. (24. Sept. – 10 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Husso (F.) zu
                                    Paris; eine Art wasserdichter Pappe. (29. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Parfumerie.
                              
                                 Mad. Soyer, bei
                                    Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    besondere Anbringung von Deckeln und Verzierungen jeder Art in Relief auf
                                    Parfumerie- und Conditorwaaren. (5. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Parquetböden.
                              
                                 Linsler (S.),
                                    rue Neuve-Chabrol, No. 17; eine Art
                                    Parquetböden, parqueterie Linsler genannt. (23.
                                       Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Auric d. Sohn zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); eine Art
                                    Parquet von gebrannter Erde, mosaikartig. (19. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Gourguechon (L.
                                       N.) zu Châtillon (Seine);
                                    System von Zimmerparquets. (11. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Peitschen.
                              
                                 Paturel (L. A.),
                                    rue Saint-Martin, No. 98; verbesserte
                                    Peitschen und Reitpeitschen. (14. Oct. – 15 J.)
                                 Siehe auch Stöcke.
                                 
                              
                           
                              Perlen.
                              
                                 Vales und
                                    Lelong, rue du Temple, No. 49; Maschine zum Einfüllen
                                    der falschen Perlen. (23. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Perspective (Ferngläser).
                              
                                 Quignon (J.),
                                    rue du Temple, No. 58;
                                    Perspective-Mechanismus. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vila-König (A.
                                       J.), rue des Gravilliers, No. 7;
                                    verbesserte Theaterperspective. (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Derne (A.) zu
                                    Paris; neue Art Doppelperspective. (22. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pfeifen (Tabak-).
                              
                                 Beaumont (C.),
                                    rue de l'Arbre-Sec, No. 20; Anwendung
                                    der Stacheln des Stachelschweins zu Pfeifenröhren. (19. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Klein (N.) zu
                                    Saverne (Niederrhein), eine Art Pfeifen, calioun français genannt. (28. Sept.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Haßlauer und
                                    Fiolet zu
                                    Sedan (Ardennen); Verfertigung irdener
                                    Pfeifenröhren. (25. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hachin (E.) zu
                                    Paris; Anbringung einer Scheidewand oder eines
                                    beweglichen Rostes von Metall an den Pfeifen. (12. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pferde.
                              
                                 Follet (J. B.)
                                    zu Paris; Nasenkneiper (pince-nez) genannte Vorrichtung, um durchgehende Pferde
                                    aufzuhalten. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dutreilh (L.) zu
                                    Auch (Gers); Instrument zum Verbinden der Pferde,
                                    étrillecure-pied genannt. (5.
                                       Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Pflasterung.
                              
                                 Lepage (C. F.)
                                    zu Batignolles-Monceaux; System der Pflasterung, pavage composé genannt. (5. April
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dagneaux (A.),
                                    rue de Provence, No. 45; System der
                                    Pflasterung, Lignolithpflasterung genannt. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Blogg (G.), bei
                                    Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung der Blöcke zum
                                    Pflastern der Landstraßen, Straßen, Plätze u.s.f. (29. Mai – 15 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Précorbin (J.
                                       E.), rue Castiglione, No. 12;
                                    neue Art Pflasterung. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Delas (H.) zu
                                    Paris; Verfertigung von Pflastersteinen aus
                                    gebrannter Erde mit verschiedenen Substanzen. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pflüge.
                              
                                 de Travanet (S.)
                                    zu Bourges (Cher); neuer mechanischer Pflug. (27.
                                       März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Godefroy (E.
                                       N.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 9;
                                    verbesserte Construction der Pflüge. (26. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Rolland (J. N.)
                                    zu Bierne (obere Marne); neuer Pflug. (24. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Belleguic (J.
                                       G.), bei Hrn. Moléon, rue de la Paix,
                                       No. 20; doppelter sogenannter Schaufelpflug. (5. Jun. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Fidelin (J. U.)
                                    zu Bléville (untere Seine); Verbesserungen an
                                    einem Pflug, dem sogenannten charrue cauchoise.
                                    (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fondeur zu
                                    Genlis (Aisne); Pflug mit abwechselnden Scharen.
                                    (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bichet (S.) zu
                                    Besançon (Doubs); neuer Pflug. (9. Nov.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Cuaz Vater u.
                                    Sohn zu Grenoble (Isère); Pflug mit doppeltem beweglichem
                                    Streichbrett. (9. Nov. – 5 J.)
                                 Siehe auch Ackergeräthschaften.
                                 
                              
                           
                              Photographie.
                              
                                 Plagniol (A.),
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue Saint-Louis, No. 34, am Marais;
                                    Verbesserungen und Veränderungen an den parallelen beweglichen
                                    Objectivköpfen und andern Daguerreotypapparaten, wodurch sie zu
                                    verschiedenen Zwecken anwendbar werden und zugleich mehrere optische
                                    Instrumente von allgemeinem Gebrauch beim Studium der Wissenschaften und in
                                    den Künsten ersetzen können. (6. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Barrière
                                       (B.) zu Limoges (obere Vienne);
                                    Instrument zur Erzeugung photographischer Bilder in ihrer normalen Richtung,
                                    Barrièrotyp genannt. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pianoforte.
                              
                                 de Rohden (F.),
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue Saint-Louis, No. 34, am Marais;
                                    verbesserter Mechanismus für Pianofortes. (1. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Thomas und
                                    Avisseau,
                                    rue Saint-Denis, No. 101;
                                    Construction gerader Pianos, welche die Vergrößerung des Resonanzbodens, die
                                    Einrichtung von 7 Octaven und dreifache Besaitung gestattet, wodurch ein
                                    sehr starker und harmonischer Ton erzielt wird. (27. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Guérin
                                       (G.) zu Saint-Germain-en-Laye (Seine-Oise); Stimmschlüssel für Pianos. (11. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Mechanik an Pianos anzubringen, durch
                                    welche die Musik, so wie die Tasten angespielt werden, sich niederschreibt,
                                    Pianograph genannt. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pleyel u. Comp.,
                                    rue Rochechouart, No. 20; Mechanik für
                                    Pianos. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dubois (L. A.),
                                    rue Neuve-Coquenard, No. 5; eine Art
                                    Pianos, die er Piano fortissimo nennt. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Druckgabel für die Pianomechanik. (16.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Daniel (J. E.),
                                    rue de la Vieille-Bouclerie, No. 24;
                                    wesentliche Verbesserungen an den Pianos. (5 Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Kriegelstein (J.
                                       G.), rue de Laval-Montmorency,
                                       No. 27; System einer Pianomechanik mit doppeltem Echappement. (12.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Domeny (L. J.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Denis,
                                       No. 107; Verfahren zum Unterstützen der Claviersaiten. (12. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Boisselot Vater
                                    und Sohn zu Marseille (Rhône-Mündung);
                                    Verfertigung von Pianos mit aushaltendem Tone. (2. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Martin (J. G.),
                                    place de la Bourse, No. 13; Construction
                                    eines Pianos, das einen Secretär einschließt. (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bader (F. X.) zu
                                    Dijon (Goldküste); verbesserte Anbringung der
                                    Saiten mit doppeltem Spiel oder System die Kraft des Tons der Pianos zu
                                    erhöhen. (5. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delataste (C.
                                       V.) zu Paris; System der Befestigung
                                    der Saiten an Pianos, der sogenannten sanguinèdes, ohne sie auszuglühen. (10. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Bacquié
                                       (L.) zu Paris; Mechanismus zum Spannen
                                    und Reguliren der Claviersaiten für alle Gattungen von Pianos. (14. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jahn (F.) zu
                                    Paris; Anbringen der Gabel für Clavierhämmer.
                                    (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Herding (J. N.)
                                    zu Angers (Maine-Loire); System
                                    ausdrucksvoller Pianos. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hesselbein (F.
                                       G.), rue J. J. Rousseau, No. 8;
                                    System von Pedalclavieren für Pianos. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hérold (G.
                                       F.), rue des
                                       Marais-du-Temple, No. 12; Anbringung eines
                                    Mechanismus zum Octavespielen an Clavieren, Herold'sches System genannt. (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Coleman (O. M.)
                                    zu Paris; Verbesserungen an Clavieren, zur beliebigen
                                    Verstärkung und Modulirung ihres Tons. (15. Nov. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Schayrer (F.) zu
                                    Paris; neues Mittel die Pianofortetöne zu
                                    verlängern, durch Anbringen freier Röhrchen in dem Mechanismus. (7. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Huttner (A.) zu
                                    Paris; doppeltwirkende Schraubengabel für den
                                    Pianoforte-Mechanismus. (2. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Plastische Substanz.
                              
                                 Davies (J.) von
                                    Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; plastische Masse, in
                                    den schönen Künsten sowohl, als zum Nutzen und zu Verzierungen anwendbar.
                                    (4. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Plumeaux.
                              
                                 Loddé
                                       (A.), rue Bourg-l'Abbé,
                                       No. 52; neue Art Plumeau. (26. April – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pneumatik.
                              
                                 Fontaine moreau (P.
                                       A.), rue
                                       Saint-Etienne-Bonne-Nouvelle, No. 10;
                                    Construction gewisser pneumatischer Apparate. (12. Aug. – 15 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Deleuil (L. J.),
                                    rue du Pont-de-Lodi, No. 8;
                                    pneumatische Maschine mit Centrifugalkraft, mit oder ohne Kolben und mit
                                    oder ohne Ventil. (2. Septbr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Posamentirarbeit.
                              
                                 Chaumont (L.
                                       J.), rue du Colisée, 1bis; eine Art Bortenwerk für Kutschen. (19.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; eine Art Borte für Kutschen. (14. Dec.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Spiquel (M.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 168;
                                    Verfertigung von Epaulettes. (10. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Porzellan.
                              
                                 Boudon de
                                       Saint-Amans zu Castelculier
                                    (Lot-Garonne); Verfahren des typographischen Drucks für Porzellan.
                                    (19. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Rousseau (E.
                                       A.), rue Meslay, No. 54; neue Art
                                    Verzierung auf Porzellan. (12. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Chamberlin (J.),
                                    von New-York, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Anwendung der
                                    Porzellanmasse zur Verfertigung von Gegenständen, die bisher nicht daraus
                                    gemacht wurden. (15. Oct. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Prägewerk.
                              
                                 Jacquemin (A.),
                                    rue des Trois-Couronnes, 4bis; Mechanik für alle Arten Prägewerke und zum
                                    gleichartigen Ausschneiden und Prägen der Medaillen, Münzen etc. (12. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Pressen.
                              
                                 Roux (J. F.),
                                    rue du Cadran, No. 31; verbessertes System
                                    der mit Dampf geheizten, vorzüglich zur Appretur der Zeuge dienenden
                                    Pressen. (27. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Dupontel (M.
                                       D.), rue
                                       Grenier-Saint-Lazare, No. 20; verbesserte
                                    lithographische und Buchdrucker- und Zeugdruckpresse. (13. März
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Normand (F.),
                                    rue de Sèvres, No. 97; verbesserte
                                    mechanische Buchdrucker ressen. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brisset (E.),
                                    rue des Martyrs, No. 13; lithographische
                                    Presse. (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Bérard (J.
                                       M.) zu Marseille
                                    (Rhône-Mündung); Gitterpresse zum Auspressen der Oele. (29.
                                       Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lesaulnier (P.
                                       F.), rue
                                       Neuve-des-Bons-Enfants, No. 35; eine Art
                                    Presse mit feuchtem Stempel. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Ferrand-Lamotte
                                       (C.), bei Hrn. Armengaud, rue des
                                       Filles-du-Calvaire, No. 6; Cylinderpresse für
                                    Papierfabriken. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Progin (F. G.),
                                    rue du Petit-Thouars, No. 20;
                                    litho-typographische Presse. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Machon (J. X.)
                                    zu Valence (Drôme); excentrische Presse zum
                                    genauen und dauerhaften Bereifen der Räder. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Kaeppelin (R.)
                                    zu Mülhausen (Oberrhein); System der Pressung. (14.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Legay (A. E.)
                                    und Lemercier (P.
                                       E.), rue de Seine, No. 55;
                                    tragbare Cylinderpresse mit Ofen. (20. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Nicolle (E. D.)
                                    zu Paris; lithographische Presse,
                                    nicollithographische genannt. (22. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Pulvern.
                              
                                 Ferrand-Lamotte
                                       (C.) zu Troyes (Aube); Construction
                                    einer Stoßmaschine. (12. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Coutenot (C.),
                                    rue de la Pepinière, No. 8;
                                    Reibmaschine für Gyps und andere harte Körper. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Pumpen.
                              
                                 Leclerc (H.),
                                    quai de Valmy, No. 59; ununterbrochen
                                    wirkende rotirende Pumpe. (6. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Julien (A.) zu
                                    Aix (Rhône-Mündung); neues System
                                    von Saugpumpen. (16. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Letestu u. Comp,
                                    rue de Vendôme, No. 19; verbesserte
                                    Feuerspritz- und Ausschöpfpumpen. (26. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 André-Lavoye
                                       (P.) zu Saumur (Maine-Loire);
                                    Feuerspritzpumpe mit Pedalen und mit beweglicher Basis des Pumpenstiefels.
                                    (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Petitjean de Maransange, rue de Seine, No. 42; eine Art Pumpe, Maransange-Pumpe genannt. (29. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Caillez (J.) zu
                                    Châlons-sur-Marne (Marne);
                                    Druck- und Saugpumpe, pompe-pendule genannt. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Perlet und
                                    Roubaud zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); neues
                                    Pumpensystem. (12. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Sanson (L. J.)
                                    zu Avranches (Manche); System von Saugpumpen. (24.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mortera (A.),
                                    rue Saint-Louis, No. 79, am Marais;
                                    neue Art hydraulischer Druckpumpe, (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Derselbe; hydraulische Maschine mit vollem Kolben
                                    und dreieckigen Saug- und Druckventilen, pompe
                                       triangulaire, système Mortera genannt. (30. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Teiter (A.), rue Montmorency, No. 40; Saug- und
                                    Druckpumpensystem. (4. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Goin (E.), rue d'Anjou-Saint-Honoré,
                                       No. 13; hydraulische Maschine, pompe
                                       thoracique genannt. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Schmitt zu
                                    Valenciennes (Nord); Saugpumpe für Cafetiers und
                                    Wirthe. (10. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Royer (P. T.) zu
                                    Laval (Mayenne);
                                    Supra-Hydro-Balist-Pumpe, saugend und druckend, mit
                                    ununterbrochen wirkendem Saugwerk und Strahl. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Manigal (J. H.)
                                    zu Paris; System einer Druckpumpe. (12. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Doudet (F. L.)
                                    zu Laval (Mayenne); Quecksilberpumpe ohne Reibung.
                                    (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gilles (F.) zu
                                    Paris; sogenanntes pyropneumatisches Pumpensystem
                                    oder Feuerspritze. (2. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hussenet (M. A.)
                                    zu Paris; neue Art Pumpe. (29. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Corradi (N.) zu
                                    Toulon (Var); neues Pumpensystem. (31. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Zust (J. J.) von
                                    Barmen (Preußen), bei Hrn. Steinmetz, rue
                                       Saint-Jacques, No. 104; hydraulische Pumpenpresse, die den
                                    Kolbenhub selbst in dem Maaße verkürzt, in welchem der Widerstand zunimmt.
                                    (31. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Prelier (A.) zu
                                    Moulins (Allier); Pumpe die durch Beihülfe eines
                                    Eimerrads in Bewegung gesetzt wird, welches durch das von der Pumpe selbst
                                    gelieferte Wasser bewegt wird; Verfahren dieser Vorrichtung eine
                                    ununterbrochene Bewegung mitzutheilen, die auf jede andere Maschine
                                    fortgepflanzt werden kann. (31. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mercier (P. D.)
                                    zu Paris; Construction einer Saug- und
                                    Druckpumpe mit ununterbrochenem Strahl. (4. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gentel (P. H.)
                                    zu Ingouville (untere Seine), sogenannte Gentel'sche Pumpe. (30. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Puppen.
                              
                                 Rousselot (J. B.
                                       A.) zu Paris; eine Art Puppe,
                                    Wickelkind mit Feder (poupard sur ressort)
                                    genannt. (16. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Räder.
                              
                                 Parlby (S.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Construction von Rädern
                                    und Achsen für alle Arten Wägen. (26. April – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Swayne (G.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbesserte Fabrication der für Eisenbahnen etc.
                                    bestimmten Radschienen. (26. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Degremont (P.
                                       J.) zu Saint-Quentin (Aisne);
                                    schmied- und gußeiserne Räder, endlose genannt. (27. April –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Dugommier (D.)
                                    zu Paris; eisernes Rad, Kraftrad mit
                                    Centripetalgewicht genannt. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jean (J.), rue Saint-Thomas-d'Enfer, No. 14;
                                    neue Art Wagenräder. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Geoffroy (G. M.)
                                    zu Carcassone (Aude); Verfahren die Räder an den
                                    Wägen zu befestigen. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Thorel (N.) zu
                                    Paris; Mechanismus zum Bereifen und Entreifen der
                                    Wagenräder. (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jullien (J. E.)
                                    zu Paris; elastische Räder für alle Arten Fuhrwerke.
                                    (18. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Laurent,
                                    Colleville
                                    und Mermet zu
                                    Paris; Vorrichtung zur Verhütung des Falles und
                                    der Entfernung der Wagenräder bei einem Achsenbruch. (11. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Räder, stehe auch Zahnräder.
                                 
                              
                           
                              
                              Rahmen.
                              
                                 Reynaud-Chapelain
                                       (H. J.), rue Grenetat, No. 2;
                                    gepreßte oder nach dem Leistenmodell gestreckte Rahmen mit zwei
                                    Vorderseiten, ohne Löthung. (12. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Raketen.
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; Verfertigung steigender Raketen. (5. Oct. –
                                    10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Rauch.
                              
                                 Godson (E.) von
                                    London, bei HHrn. Bodine u. Comp., rue Vivienne, No. 38; Verbesserungen eines rauchverzehrenden
                                    Apparats. (2. Oct. – 5 J.)*
                                 
                              
                                 Fumaroli (P.) zu
                                    Paris; rauchverzehrender Apparat. (9. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Seiler (A. J.)
                                    zu Paris; Apparat zur Absorption des Rauchs von jeder
                                    Art Beleuchtung und Heizung, so wie auch zur Erneuerung der Zimmerluft. (17.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Leriche (P.) und
                                    Henry (E.),
                                    rue Saint-Sébastien, No. 42;
                                    Apparat gegen den Rauch. (18. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Rebenpfähle.
                              
                                 Michaux (A. F.),
                                    rue des
                                       Fossés-Saint-Germain-l'Auxerrois, No.
                                    25; System des Pfählens mittelst beweglicher Eisendrahtgitter. (9. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Rechaud.
                              
                                 Rougerat (B.) zu
                                    Joinville (obere Marne); Sparrechaud mit drei
                                    Abtheilungen. (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Rechnenmaschinen.
                              
                                 Richard (V.),
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; Maschine zur Interessenberechnung nach jedem Zinsfuß. (29. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Favier und
                                    Gouchon (C.
                                       A.) zu Lille (Nord); Rechnenmaschine,
                                    Multiplicator genannt. (18. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Schwilgué
                                    Vater und Sohn zu Straßburg (Niederrhein) sogenannte Additionsmaschine. (24.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Regenschirm.
                              
                                 Mottet (A. J.),
                                    boulevard Bonne-Nouvelle, No. 27; eine Art Regenschirm, axifuge centritête genannt. (5. April
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Connerat (M.),
                                    rue Grenetat, No. 28; Verbesserung an
                                    Regenschirmen. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Poirier und
                                    Decott, rue du Faubourg-Saint-Martin, No.
                                    35; eine neue Art metallener Stockparapluies. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lamberton (J.
                                       B.), bei Hrn. Armengaud, rue des
                                       Filles-du-Calvaire, No. 6; verbessertes
                                    Stockparapluie. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Despierres u.
                                    Comp., rue Sainte-Appoline, No. 2; System
                                    von Regen- und Sonnenschirmen. (5. Jun. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Bedeau (P. G.),
                                    place Royale, No. 16, am Marais; eine Art
                                    Parapluiebeschläg. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lacroix (J. P.)
                                    zu Paris; Verbesserungen an den Parapluiegestellen.
                                    (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dupuis (P. F.)
                                    zu Laon (Aisne); Parapluiestock mit einem Meter und
                                    einem Aichstab. (17. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chanet (B.) zu
                                    Paris; neue Art Regenschirme. (22. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Thiers und
                                    Dangles d.
                                    Sohn zu Lyon (Rhône); Verfertigung von Blechen
                                    aus getriebenem Metall für Parapluies. (28. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Aymard (C.) zu
                                    Lyon (Rhône); eine Art künstlichen
                                    Fischbeins von Eisen statt des natürlichen Fischbeins der
                                    Regenschirmgestelle. (5. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hélie (L.
                                       E.) zu Paris; sich selbst schließendes
                                    Parapluie. (16 Novbr. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Regulator.
                              
                                 Jaccond (H.) zu
                                    Lille (Nord); hydraulischer schwimmender
                                    Regulator. (4. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Reinigung.
                              
                                 Jacquet (F.) von
                                    Brüssel, bei Hrn. Duverger, rue Sainte-Anne,
                                       No. 34; Verfahren zur Reinigung verschiedener Substanzen. (31. Oct.
                                    – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Reißfedern.
                              
                                 Beringer (G.),
                                    rue de la Lune, No. 3; eingetheilte
                                    Linienzieher. (5. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Rettungsapparat.
                              
                                 Tripier (H. F.),
                                    rue Bourbon-Villeneuve, No. 53;
                                    Construction eines Rettungsapparats. (5. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Riemen.
                              
                                 Legris (J. M.)
                                    zu Paris; Verbindung von Riemen ohne Anwendung von
                                    Schnallen oder Näthen. (2. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Rohre siehe Stöcke.
                              
                           
                              Röhren.
                              
                                 Fontaine (A.
                                       C.), rue Meslay, No. 62; System von
                                    Instrumenten, um die gußeisernen Röhrenleitungen zu reinigen. (26. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Cabanis und
                                    Salles zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); neues
                                    System von Reinlichkeitsröhren. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pleschner, von
                                    Prag (Böhmen), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine zum Bohren steinerner Röhren. (29. Mai – 15
                                    J.) *
                                 
                              
                                 Lassere u. Comp.
                                    zu Dax (Landes); Verfahren zur Verfertigung von
                                    Röhren aus Erdharz für Wasserleitungen etc. (5. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Parkin (Th.) zu
                                    Paris; eine Art Röhren für Flüssigkeiten und
                                    Gase. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Sacreste (J.) zu
                                    Paris; Werkzeuge zur Verfertigung von Röhren.
                                    (16. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Rollen.
                              
                                 Riper (A.), rue Beauregard, No. 4; Maschine zur Fabrication
                                    der Treibrollen, Stiefelleisten, Perrückenköpfe und Hutmacherformen. (27.
                                       März – 15 J.)
                                 Siehe auch Spannrolle.
                                 
                              
                           
                              Rollrädchen.
                              
                                 Fontainemoreau (P.
                                       A.) von London, bei Hrn. Trenel, cité Veron, barrière Blanche, 7bis; neue Art Möbelröllchen. (22. Aug. –
                                    5 J.)*
                                 
                              
                           
                              Rosenkränze.
                              
                                 Dalloz-Gradoz zu
                                    Saint-Claude (Jura); Verfertigung von
                                    Rosenkranzkügelchen aus Cocosnuß und andern Körpern. (16. Jul – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Jeantel,
                                    Panisset und
                                    Filloz zu
                                    Saint-Claude (Jura); Werkzeuge zur
                                    Fabrication von Rosenkranzkügelchen aus Buchs, Cocosnuß, Elfenbein, Horn
                                    etc. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Roste.
                              
                                 Letestu (M.),
                                    rue de Vendôme, No. 9; kreisförmiger
                                    rotirender Rost zum Verbrennen jeder Art Brennmaterial. (29. Jun. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Dautremer (F.)
                                    zu Saint-Quentin (Aisne); eckiger Rost mit
                                    fixen Stangen und vermehrtem Luftzug. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Röstung.
                              
                                 Hendle (H.), bei
                                    Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Apparate zum
                                    Brennen, Rösten, Braten oder Erwärmen von Substanzen aller Art. (12. Aug.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Runkelrüben.
                              
                                 Douay-Lesens zu Valenciennes
                                    (Nord); Destillation der Runkelrübe nach dem Auskochen derselben, ehe man
                                    sie in Gährung versetzt. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Archbald (W.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Reinigung des Runkelrüben- und Zuckerrohrsafts. (14.
                                       Oct. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Sägen.
                              
                                 Pognart (B.) zu
                                    Chermisy (Aisne); Maschine um harten Stein concav
                                    und convex zu sägen. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Roulliet (C.) zu
                                    Lyon (Rhône); System einer locomobilen
                                    Dampfsäge zum Schneiden des Bauholzes. (5. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Charpenay (A.
                                       J.) zu Paris; Säge mit kreisförmiger
                                    Klinge mit Wagen und beweglichen Führern nebst Wasserspeisung, zum Zersägen
                                    der Knochen, des Horns, des Elfenbeins etc. und zur Verfertigung der Knöpfe
                                    und der Kunstschreinerarbeiten. (19. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Saiten.
                              
                                 Savaresse d.
                                    Sohn, rue Saint-Martin, No. 241;
                                    harmonische Saiten und neues Verfahren zur Fabrication gewöhnlicher
                                    Musiksaiten. (24. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Samen.
                              
                                 David (A.) zu
                                    Aslonne (Vienne); Maschine zum Ausdreschen des
                                    Klee- und Luzerne-Samens. (28 Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gorrin (J.) zu
                                    Portiers (Vienne); Gewinnung des Klee- und
                                    Luzerne-Samens durch Zerreißen ihrer Hülle und Trennen der Bälge von
                                    ihren Körnern. (26. Nov. – 5 J.)
                                 Siehe auch Getreide.
                                 
                              
                           
                              Sammet.
                              
                                 Tourel (J. F.),
                                    passage du Saumon, hôtel du Commerce;
                                    Fabrication eines Cachemirsammets. (19. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Graaton, genannt
                                    Jourdain (A. N.) und Bellanger, rue Laffitte, No. 41; eine Art
                                    Poil-de-Chèvre- und Seidensammet. (4. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Särge.
                              
                                 Kirby (R.) von
                                    London, bei Hrn. Reich, rue du
                                       Marché-Saint-Honoré, No. 4; Composition
                                    zum Ueberziehen der hölzernen Särge, um sie zu conserviren. (5. April
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Sattelwerk.
                              
                                 Soeurre (J.) zu
                                    Valence (Drôme); eine Art Schnallen zu
                                    Sattel- und Kummetwerk. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boisrenard (J.
                                       H.), rue Bayard, No. 18 Champs-Élysées; eine neue
                                    Art Pferdehalfterriemen. (5. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fourcart (P.) zu
                                    Vauziers (Ardennes); Verfertigung eines Kummets
                                    ohne Stroh, Fourcart'sches Kummet genannt. (18. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Collignon (E.),
                                    rue de Chabrol, No. 61; allgemeiner
                                    Halfterzaum ohne Nath. (19. Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Schaufeln.
                              
                                 Perdrisiat (F.)
                                    zu Bourges (Cher); Maschine zur Fabrication der
                                    eisernen Schaufeln. (29. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Schermaschine.
                              
                                 Panilhac (G.) zu
                                    Montaubon (Tarn-Garonne); große
                                    longitudinale Maschine zum Scheren aller Wollenstoffe, Tondeuse Panilhac genannt. (19. Jun. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schießgewehre.
                              
                                 Brockedon (W.)
                                    von London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbessertes Verfahren, die Schießgewehre zu laden
                                    und die Ladung mittelst metallener Pfropfe festzuhalten. (23. Jan. –
                                    15 J.) *
                                 
                              
                                 Rey (C.) zu
                                    Saint-Etienne (Loire); Vereinfachung der
                                    Pfannendeckel von Schießgewehren. (26 April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delaire (Z. A.),
                                    rue Féron, No. 28; neue Art Flinten.
                                    (11. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Naglish (A.),
                                    bei Hrn. Armengaud d.
                                    ält., rue du Pont-Louis-Philippe,
                                       No. 13; verbesserte Schießgewehre. (2 Sept. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Ramon (C.) und
                                    Van Boom
                                       (H.), rue du Cherche-Midi,
                                       No. 24; Verbesserung an Percussionsflinten. (9. Sept. – 10
                                    J.) *
                                 
                              
                                 Caron (A.), bei
                                    Hrn. Marquis, passage de l'Opéra, No. 20; Flintenhahn
                                    mit beweglichem Kopf. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Aspinwall (Th.)
                                    von London, bei Hrn Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; Verfertigung der Flintenläufe mit Maschinen. (4.
                                       Oct. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Blevanus (C.)
                                    und Alix (D.
                                       F.); rue Paienne, No. 14 und 16; neue
                                    Art Flintenpfannendeckel. (5. Oct – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chesuy (L. F.),
                                    zu Mans (Sarthe); Vorrichtung an Flinten, um das
                                    Losgehen des Schusses ohne Willen des Schützen zu verhüten. (12. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Guillemin (P.)
                                    zu Paris; verbesserte Vorrichtung um alle
                                    Percussionsgewehre, von der Pistole bis zur größten Kanone, mittelst des
                                    Excentrics von hinten zu laden. (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Michalon (J.) zu
                                    Bar-le-Duc (Maas); System einer
                                    Batterie (Pfannendeckels) für Flinten, Carabiner oder Pistolen, B. mit
                                    innerer Percussion genannt. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bouard (F. P.)
                                    zu Auxerre (Yonne); eine Art Zündhütchenaufstecker
                                    für Percussionsgewehre. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gauchez d. jüng. (F.
                                       D.) zu Paris; verbesserte
                                    Flintenpfannendeckel. (23. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 de Létaulle
                                       (F.) und le
                                       Provost zu Paris; eine Art
                                    Zündhütchenaufstecker, capsulaire genannt. (25.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Vieillard (E.
                                       N.) zu Paris; Pfropf von comprimirten
                                    Ochsennerven für Militär-Percussionsgewehre. (26. Oct – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Romegous (P. J.)
                                    zu Auch (Gers); Verbesserung, welche im Einschütten
                                    des Zündpulvers ins Innere der Gewehre besteht. (5. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Beycotte (F.),
                                    zu Saint-Etienne (Loire); System einer
                                    Sicherheitszuhaltung für Schießgewehre. (27. Nov. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Reakin d. ält.
                                    zu Paris; System von Sicherheitszuhaltungen für
                                    einfache oder Doppelflinten, Pistolen und Carabiner. (26. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schiffbau.
                              
                                 Samuel Dakin und
                                    Palmer von
                                    New-York, bei HHrn. Gebrüder Lussigny, rue du Mail, No. 30; schwimmendes
                                    Schiffzimmergestell. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schiffe.
                              
                                 Rogers (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbesserte Vorrichtungen, um Dampfschiffe und
                                    andere Fahrzeuge in Bewegung zu setzen. (18. Sept. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Huau zu
                                    Brest (Finistère); System eines
                                    metallenen obern Beschlags der Segel (ridage)
                                    zum Anspannen der Strickwände und Stage der Schiffe. (18. Septbr. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Derselbe; Schlüsselsystem für den Korbmast der
                                    Schiffe. (19. Febr – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Guérin (P.
                                       R.) zu Havre (untere Seine); Anwendung
                                    der endlosen Schraube zu einer Hisse, einer doppelten und einfachen
                                    Hebewinde und einem Abladekrahn. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Barber (J.) von
                                    London, bei Hrn. Landron, rue des
                                       Fossés-Montmartre, No. 3; Verbesserung der eisernen
                                    Winden und andern Vorrichtungen, um sowohl zur See als zu Land die Ketten,
                                    das Tauwerk zu regieren und loszumachen. (5. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Renou-Graves zu Paris;
                                    Construction eines Luftschiffes. (19. Octbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Coles (E.), bei
                                    Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7;
                                    Verbesserungen an den Anbindemitteln (attaches ou
                                       liens) für Schiffe und andere Fahrzeuge. (24. Sept. – 10 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Chatten (J. P.)
                                    zu Paris; Verbesserungen an der Jungfer (Scheibe), um
                                    die Schiffsegel oberwärts zu beschlagen oder zusammenzuziehen. (31. Oct.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Schifffahrt.
                              
                                 Delhomme (P.
                                       A.), rue d'Enfer, No. 39; neues
                                    Schifffahrtssystem. (27. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Newton (W.) von
                                    London, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; verbesserte
                                    Vorrichtungen zum Bugsiren der Schiffe. (13. März – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Baron von Maizière
                                       (J.) im Schlosse Bordes (Nièvre); Apparat welcher die
                                    Schaufelräder, Schrauben und alle anderen Treibapparate ersetzen kann. (5.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gibbes (G.), rue Neuve-des Mathurins, No. 9;
                                    verbessertes Verfahren Schiffe und andere Fahrzeuge auf dem Wasser vorwärts
                                    zu bringen. (19. April – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Darcis (J. C.),
                                    cité d'Orleans, boulevard
                                       Saint-Denis, No. 7;
                                    Locomotionsapparat, den Bedürfnissen der Schifffahrt auf Flüssen und Canälen
                                    angeeignet. (5. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gardner (J.) von
                                    London, bei Hrn. Vassieux, rue
                                       Vivienne, No. 38; Treibapparat um alle Arten Fahrzeuge mit oder
                                    ohne Beihülfe des Steuerruders vorwärts zu treiben. (5. Jun. – 15 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Collet d. ält. (F.
                                       J.) zu Nantes (untere Loire);
                                    Lastbarke (chaland portefaix) zum Transport ganz
                                    beladener Schiffe. (9. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Tourasse (P. J.)
                                    zu Lyon (Rhône); Verfahren zur Verminderung
                                    der Zugkosten bei Schiffen, welche abwechselnd auf Flüssen oder Canälen
                                    fahren. (22. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Durand (B.),
                                    Baron Seguier
                                    und de la
                                       Morinière, rue des
                                       Beaux-Arts, 3bis; Verbesserungen
                                    in der Dampfschifffahrt. (2. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Brunier (L.) zu
                                    Paris; System eines Dampfschiffes mit Schaufeln
                                    am Hintertheil. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bonneau (J. F.)
                                    zu Paris; Treibapparat für Schiffe und kleine
                                    Fahrzeuge. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Durand (J. C.)
                                    zu Marseille (Rhône-Mündung); Maschine
                                    zur Schifffahrt. (10. Oct – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fassey (J. B.)
                                    und Piolaine zu
                                    Paris; Schnellkugeln (godilles) zum Ersatz der bisher in der Schifffahrt angewandten
                                    Treibapparate. (19. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fontainemoreau (P.
                                       A.), bei Hrn. Bodin, rue Vivienne, No. 38;
                                    Verbesserungen in der Kunst die Schiffe und andere schwimmende Körper zum
                                    Fahren zu bringen. (31. Oct. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Roudet (J. B.)
                                    zu Paris; nautisches Organ, agent sous-marin Roudet genannt, an Segel- und
                                    Dampfschiffen anwendbar. (15. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Schiffswinde.
                              
                                 Movillon de Glimes
                                       (A.), rue Lepelletier, No. 11;
                                    neue Art Schiffswinde. (16. Jul. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Cardon (C. S.)
                                    zu Havre (untere Seine); mechanische Vorrichtung an
                                    Schiffsund andern Winden, um sie ununterbrochen wirken zu machen. (23. Jul.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Augère
                                    Vater u. Sohn (P. F.), rue des Trois-Couronnes, No. 33; Winde, welche als bewegliche
                                    Schiffswinde und zum ununterbrochenen Schiffziehen dient. (22. Aug. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Bonnin d. jüng.
                                    zu Bordeaux (Gironde); Pumpenhisse. (15. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schleifsteine.
                              
                                 Müller (C.) zu
                                    Straßburg (Niederrhein); künstlicher
                                    Schleifstein. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schlösser.
                              
                                 Briet (C.) zu
                                    Crouy (Seine-Marne); eiserne Thüre, deren
                                    Schloß mit sechs Vexieren, nicht mit dem Dietrich geöffnet werden kann. (19.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jacquot (C.),
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; System der
                                    Verschließung zu verschiedenen Zwecken. (23 Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Southwood Stocker, von
                                    Birmingham, bei Hrn. Landron, rue de
                                       la Boule-Rouge, No. 7; verbesserte Schlösser, Klinken etc.
                                    (12. Aug. – 15 J.)*
                                 
                              
                                 Dorval (L. H.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Schlösser und
                                    Schlüssel. (2. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Coulon und
                                    Caron, rue Hauteville, No. 14; neue Art Schlösser und
                                    Vorlegschlösser. (28. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fabre zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); eine
                                    neue Art Schloß. (19. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Leclerc (A. V.)
                                    zu Melun (Seine-Marne), neues Cylinderschloß.
                                    (11. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Schmiere.
                              
                                 Mistral und
                                    Sermet zu
                                    Lyon (Rhône); Bereitung einer Schmiere,
                                    Axophil genannt, für Wägen und Getriebe. (27.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Schmirgel.
                              
                                 Diot (C. A.) und
                                    Huart (T.)
                                    zu Paris; Fabrication von Schmirgel. (2. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Schnürlöcher.
                              
                                 Daudé
                                       (F.), rue des Arcis, No. 22;
                                    verbessertes Instrument zur Verfertigung der metallenen Schnürlöcher (Haken
                                    und Augen). (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Schönheitsmittel.
                              
                                 Fernagu zu
                                    Belleville bei Paris; Zahnpulver gegen Zahnschmerzen.
                                    (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Madem. Favrot u.
                                    Comp. zu Lyon (Rhône); Pommade, brillantine genannt. (27. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Neuville (P.
                                       C.), passage des Panoramas, galerie
                                       Feydeau, No. 30; Fabrication einer Toilettenpommade aus Dachsfett.
                                    (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Vonoven (A.) zu
                                    Paris; aus Blüthen destillirtes kölnisches
                                    Wasser. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Schrägfenster.
                              
                                 Bauerkeller (G.)
                                    und Manc (G.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 10; Verbesserung an den
                                    Schrägfenstern und ähnlichen das Licht zurückwerfenden oder umgebenden
                                    Vorrichtungen. (26. April – 5 J.) *
                                 
                              
                           
                              Schraubenschlüssel.
                              
                                 Leroy-Tribou
                                       (J.) zu Cambray (Nord); neuer
                                    Schraubenschlüssel. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Larcin (P.), rue Contrescarpe-St.-Marcel, No.
                                    7; Schraubenschlüssel mit Zangen. (23. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gautier (C. J.),
                                    rue François-Miron, No. 6;
                                    Schlüssel zum Auf- und Zuschrauben, nöthigenfalls auch als Hammer zu
                                    gebrauchen. (31. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Schreiben (Abschreiben).
                              
                                 Poirier (L.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Martin,
                                       No. 35; Copirbuch für die Correspondenz. (19. April – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schreibfedern.
                              
                                 Cuthbert (C.
                                       E.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserten sogenannter Cuthbert'scher Federnhalter. (26. April –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Louer de la
                                       Cassinière (J.), bei Hrn. Armengaud, rue
                                       des Filles-du-Calvaire, No. 6; Federnhalter mit
                                    Reservoir. (4. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bouillotte (J.
                                       C.) zu Paris; Schreibfeder mit zwei
                                    Schnäbeln. (26. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gaupillat (A.
                                       F.) zu Sèvres
                                    (Seine-Oise); System des Treibens zur Fabrication der Federnhalter.
                                    (2. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Jolly (A. E.),
                                    rue Albouy, No. 5; Maschine zum Reguliren
                                    der Federn-, Bleistifthalter und anderer Gegenstände. (30. Sept.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Schwimmen.
                              
                                 Davies (J.) von
                                    Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de
                                       Choiseul, 2ter; Verfahren die
                                    specifische Leichtigkeit unter Wasser befindlicher oder auf demselben
                                    schwimmender Körper zu vermehren, um ihre Schwimmkraft zu erhöhen oder sie
                                    ihnen durch künstliche Erleichterung zu verschaffen. (16. Jul. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Schwimmer.
                              
                                 Legris (J. M.)
                                    zu Paris; Schwimmer mit freier Stange und mit
                                    augenfälliger Beweglichkeit. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Guérin
                                       (J.), rue du Marché
                                       d'Aguesseau, No. 10; Schwimmer mit Allarmpfeife. (25. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Segel.
                              
                                 Stewart-Townsend Carlon von
                                    London, bei Hrn. Fleulard, rue
                                       Labruyère, No. 24; verbesserte Fabrication von Segeln für
                                    Schiffe und andere Fahrzeuge. (19. Jun. – 10 J.) *
                                 
                              
                           
                              Seide.
                              
                                 Cazet d. Sohn zu
                                    Ganges (Hérault); Maschine, Purgirfeder (resort-purgeoir) genannt, zum Drehen (Muliniren) der
                                    Seidenfäden. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Durand Gebrüder zu Beaulieu (Drôme);
                                    Mechanismus zum Reguliren des Drehens der einzelnen Fäden beim Muliniren der
                                    Argansins, Krepe, Fantaisies und anderer Seidenfäden. (27. März – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Selle (J.) zu
                                    Lyon (Rhône); mechanisches Gestell zum
                                    Entschälen, Sellette à decreuser les
                                       soies genannt. (5. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Cognet und
                                    Pétré zu Lyon
                                    (Rhône); Verfahren die Seide zu kochen. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cotton Gebrüder
                                    zu la Rochelle (untere Charente); eine Art Seidenhaspel. (29. Oct. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Gaudin (P.) zu
                                    Lyon (Rhône); Verbesserung der Seide vom
                                    Filiren bis zum fabricirten Zeug und Mittel an der Seide begangenen Raub zu
                                    erkennen. (16. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chalopin (J. H.)
                                    zu Paris; Mechanismus zum Strecken, Reißen und
                                    Ausringen der Seide in einer einzigen Operation. (2. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Seidenwürmer.
                              
                                 Collineau-René (F. L.) zu Tours (Indre-Loire); Verweben von Zeugen und Verfahren der
                                    Seidenwürmerzucht. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Luxe (M. A.) zu
                                    Oriol-en-Royans (Drôme);
                                    Mechanismus um die Reinigung der Seidenwürmer vom Miste zu erleichtern. (12.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Seifen.
                              
                                 Chaudron-Junot (J.
                                       E.), bei Hrn. Niepce, boulevard des Gobelins,
                                       No. 4; Fabrication harter, sogenannter oxygenirter Seifen und
                                    Gewinnung von Stearinsäure nach diesem Verfahren. (19. Febr. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Trolé (E.
                                       J.) zu Grasville-l'Heure
                                    (untere Seine); neue Art weicher Seife. (5. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Santonax (E.),
                                    bei Hrn. Jeolas, boulevard Bonne-Nouvelle, No. 12; Verfahren zur Seifenfabrication. (29. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Vincent (J. B.)
                                    zu Paris; Composition für Toiletteseife. (12. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bousignour (M.)
                                    zu Marseille (Rhône-Mündung); Seife zum
                                    Gebrauch mit Seewasser. (14. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Shawls.
                              
                                 Godefroy (P.
                                       J.), rue du Gros-Chenet, No.
                                    17; Verfahren die brochirten Shawls auf den Ketten zu schiniren. (22. Aug.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Siebe.
                              
                                 Moret (F. A.),
                                    rue des Magasins, No. 4; mechanisches
                                    rotirendes Sieb für Kartoffelstärkefabriken. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lequesne (J. N.)
                                    zu Paris; mechanisches Kartoffelstärkesieb. (28. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Siedeapparat.
                              
                                 de Beaurepaire (A.
                                       V.) zu Paris; Apparat zum Erhitzen,
                                    Siedendmachen und Destilliren verschiedener Flüssigkeiten, bouilleur à pied genannt. (7. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Siegel.
                              
                                 Paris (J. R.),
                                    rue du Temple, No. 40; Sicherheitssiegel.
                                    (9. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chevalier (V.)
                                    zu Paris; eine Art des Siegeln von Briefen und
                                    Couverts, Kryptograph genannt. (16. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Sommerhäuser.
                              
                                 Marie (H. L.),
                                    cour des Fontaines, No. 6; eine Art
                                    wohlfeiler tragbarer Sommerhäuser. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Sommerläden.
                              
                                 Vincent (N.),
                                    rue des Marais-du-Temple, No.
                                    54; Verschließung der Sommerläden (persiennes
                                       à refouloir). (15. Oct. – 15 J.)
                                 Siehe auch Jalousien.
                                 
                              
                           
                              Sonden.
                              
                                 Joly (P. F.) zu
                                    Argenteuil (Seine); verbesserte Sondirinstrumente
                                    (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Sonnenschirme.
                              
                                 Verry d. ält. (L.
                                       J.) zu Paris; eine neue Art
                                    Sonnenschirmgriffe. (3. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spangen.
                              
                                 Madem. Tilman zu
                                    Bordeaux; mechanische Spange, gage genannt. (1. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Luiset (L.), rue
                                       Saint-Dominique-Saint-Germain, No. 15; eine
                                    Art Spangen, welche die Stege an Gamaschen und Pantalons ersetzen. (27.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Peyrouze u.
                                    Comp., rue de Bondy, No. 76; Maschine zur
                                    Fabrication der Spangen. (23. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Lechevalier und
                                    Petasse
                                       (A.), rue Saint-Denis, No.
                                    131; Fabrication von Knopf-Spangen. (23. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Gengembre (L.
                                       F.), bei Hrn Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Anwendung des Zinkdrahts zur Verfertigung
                                    der sogenannten unoxydirbaren Spangen. (31. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Madem. Constant (M.)
                                        und Hr. Jourdran (E.) zu Paris; Vorderspangen
                                    für Mieder. (13. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Labroue (V.) zu
                                    Paris; eine Art Spangen, um die Broche zu
                                    ersetzen. (27. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Spannrolle.
                              
                                 Berendorff (C.)
                                    zu Angers (Maine-Loire); Spannrolle mit
                                    doppeltem Spanner. (11. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Speisen, siehe Nahrungsmittel.
                              
                           
                              Spiegel.
                              
                                 Brown (J.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbesserte Belegung der Spiegel- und anderer
                                    Gläser mittelst einer Silberschicht. (13. März – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Carillon (R.
                                       D.), rue Neuve-Popincourt, No.
                                    8; Maschine zum Ebnen, Glätten und Poliren der Spiegelgläser (5. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Salomon (P. M.)
                                    zu Paris; System der Belegung der Spiegel- und
                                    anderer weißer Gläser. (6. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bethisy (C.),
                                    rue du Petit-Thouars, No. 21; verbesserte Taschenspiegel. (19. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Weiler (A.), rue Michel-le-Comte, No. 14; Spiegel in
                                    welchem man sich zugleich von vorn, von hinten und im Profil betrachten
                                    kann. (5. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Blevanus (C.),
                                    rue Païenne, No. 14 und 16; neue
                                    Spiegelfassung. (10. Oct – 15 J.)
                                 
                              
                                 Iwanisky (D.
                                       A.), rue du Temple, No. 44; System
                                    äußerer Spiegel. (15. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Eybord und
                                    Paillard,
                                    bei Hrn. Armengaud,
                                    rue des Filles-du-Calvaire,
                                       No. 6; verbesserter Spiegel. (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spiele.
                              
                                 Regnard (L. A.)
                                    zu Paris; Architecturkartenspiel. (30. Oct. –
                                    10 J.)
                                 
                              
                                 Maillot (P. D.)
                                    zu Paris; Schachtel, kleines Karten-Necessaire
                                    genannt, für ein Spiel Karten und um zwei Spielern als Marke zu dienen. (8.
                                       Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Thiery (F.) zu
                                    Paris; eine Art Spiel, Boa genannt. (16. Nov.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spinnerei.
                              
                                 Marchand (J.
                                       J.), rue Sainte-Anne, No. 49; Verfahren allen Seiden-,
                                    Baumwoll- und Poil-de-Chèvre-Fäden
                                    Geschmeidigkeit und Streckbarkeit zu verleihen. (5 Jan. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Julien
                                       Saint-Léger zu Lille
                                    (Nord); Zwirnmaschine für Leinengarn. (27. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Vigors von
                                    Manchester, bei Hrn. Crousse zu Roubaix (Nord); verbesserte
                                    Maschine zum Spinnen und Abhaspeln der Wolle, des Leins, der Seide und
                                    anderer Faserstoffe. (6. März – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Levrat (F.) zu
                                    Vienne (Isère); verbesserte Maschinen zum
                                    Grob- und Feinspinnen aller Arten cardirter Haare und Fasern. (13.
                                       März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Charreton (J.
                                       S.) zu Vienne (Isère); Maschine
                                    zum Grobspinnen der Wolle. (16. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Arlès-Dufour, rue du
                                       Sentier, No. 15; Vorbereitung der zum Verspinnen bestimmten Wolle
                                    und Baumwolle. (26. April – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Wilkslord (T.)
                                    von Leeds in England, bei Hrn. Baas-Devos zu Lille (Nord);
                                    Maschine zum Oeffnen und Reinigen des Wergs (Putzmaschine). (26. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Stamm u. Comp.
                                    zu Thann (Oberrhein); verbesserte Spindeln für Drosselstühle. (27. April
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Poole (M.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; verbesserte Construction der Maschinen zum Spinnen
                                    und Zwirnen der Baumwolle und anderer Fasersubstanzen. (23. Jul. – 10
                                    J.) *
                                 
                              
                                 Bindschedler,
                                    Pagezy,
                                    Vassas u.
                                    Comp. und Wild,
                                    zu Montpellier (Hérault); Apparat mit
                                    unbeweglichen Spindeln für Spinnerinnen. (3. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fothergill (B.)
                                    von London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 18; verbesserte Construction der Spinnmaschinen für
                                    Baumwolle etc. (28. Septbr. -10 J.) *
                                 
                              
                                 Doupagne (V.),
                                    rue dü Faubourg-Poissonnière,
                                    No. 49; Substituirung eines endlosen Treibriemens bei den Spinn- und
                                    Zwirnstühlen (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Maniquet (J.
                                       B.), bei Hrn. Armengaud, rue des
                                       Filles-du-Calvaire, No. 6; Maschine zur Verfertigung
                                    von Zwirn und Schnürchen aus allen Faserstoffen. (4. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Filleul (A.) zu
                                    Rouen (untere Seine); Mechanismus um ohne
                                    Ueberwachung des Arbeiters das Einfahren an den
                                    Mull-Jenny-Stühlen zu bewerkstelligen, welches die
                                    Aufwickelung bewirkt. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Zindel (G.) zu
                                    Mülhausen (Oberrhein); gespaltener metallener
                                    Tüll zur Seiden-, Wollen-, Leinen- und
                                    Baumwollenspinnerei. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bournot (N.) zu
                                    Rouen (untere Seine); Verfahren zur Fabrication
                                    jaspirten Garns aus Baumwolle, Wolle, Seide etc. (16. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Depresle (J. M.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Spindel mit freier Gabel für
                                    Drosselstühle. (27. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bonnet (A.) zu
                                    Sedan (Ardennes); Maschine zur Verfertigung von
                                    Spulen. (31. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Spinnräder.
                              
                                 Gerbier (A.) zu
                                    Arpajon (Seine-Oise); Construction eines
                                    Spinnrads mit Spultischchen (23. Jul – 5 J.)
                                 
                              
                                 Leroy (L.) zu
                                    Elbeuf (untere Seine); Spinnrädchen zum Zwirnen
                                    und Spulen. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Spitzen.
                              
                                 Riou (J. L.) zu
                                    Paris; eine Art Bortenspitzen, Sammetspitzen
                                    genannt. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Clarke (W.) zu
                                    Paris; Verfertigung von Spitzen mit Zeichnungen
                                    in Van Dyck'scher Art, auf Bobbinnetstühlen. (7. Nov. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Springbrunnen.
                              
                                 Hue (P.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No.
                                    25, Construction eines Toiletten-Springbrunnens. (24. Sept. –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Spulen.
                              
                                 Duchamp d. Sohn
                                       (P.) zu Lyon (Rhône), Maschine
                                    zur Verfertigung der Spulen zum Abwickeln. (22 Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Piavoux (H. C.)
                                    zu Lyon (Rhône); Maschine zur Verfertigung der
                                    Spulen. (4. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Tranchat (F.) zu
                                    Lyon (Rhône); System einer Spulmaschine
                                    zum Abwickeln. (11. Nov – 15 J.)
                                 
                              
                                 Mereier (J. B.)
                                    zu Lyon (Rhône); Spulmaschine mit Regulator,
                                    canetière Mercier genannt. (14. Dec.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Stahl.
                              
                                 Favelier (A. C.)
                                    zu Paris; mechanische Anwendung der Rändelräder oder
                                    Moletten zum Schneiden oder Formen des polirten Stahls zu Beschlag für
                                    Börsen und andere Gegenstände. (21. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Stecknadeln.
                              
                                 Renaud (F. N.),
                                    rue Montmorency, No. 15; Verfahren zur
                                    Fabrication der Stecknadeln. (13. März – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chevrier (N.
                                       L.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Fabrication eiserner und
                                    stählerner Stecknadeln. (16. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Bontant (C.) zu
                                    Paris; Stecknadeln mit großen Köpfen ohne
                                    Löthung. (31. Dec. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Stege (an Pantalons).
                              
                                 Martin (L. P.),
                                    rue Royale-Saint-Martin, No.
                                    19; neue Art Stege. (5. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cordier (H.),
                                    rue du Bouloi, No. 24; neue Art Stege. (28.
                                       Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Velleaus (S.),
                                    rue de l'Arbre Sec, No. 33; neue Art Stege.
                                    (9. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Langlois (M. G.)
                                    zu Paris eine Art bewegliche, metallene Spangenstege.
                                    (22. Oct. – 10 J.)
                                 Siehe auch Spangen.
                                 
                              
                           
                              Steinbrüche.
                              
                                 Courbebaisse
                                       (A.) zu Cahors (Lot); Verfahren die
                                    Felsen bei Bearbeitung der Steinbrüche und andern Arbeiten zu sprengen. (26.
                                       April – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Steindruck.
                              
                                 Salomon (H.),
                                    rue Mont-Martre, No. 39; Mechanismus
                                    für die Lithographie, welchen er Alithographie nennt. (9. Nov. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Steine.
                              
                                 Siegfried (C.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; System von Maschinen und Werkzeugen zum Hobeln oder Ebnen der
                                    Steine, des Marmors und Granits, und um Zierrathen auf denselben zu bilden.
                                    (28. Sept. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Stenographie.
                              
                                 Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; Maschine um
                                    Schriften, Musikalien durch Zeichen oder Marken zu reproduciren (19. April
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Stickerei.
                              
                                 Madem. Chanson (J.
                                       F.), bei Hrn Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Rahmen für Stickereien aller
                                    Art, métier parisien genannt. (27. März
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Aubry (C. H.),
                                    cité Trévise, No. 24; Maschine
                                    zum Sticken mit dem Haken. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Fazon (V.), bei
                                    Hr. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    neuer Rahmen mit Spanner zum Sticken, Ausnähen und Bedrucken der Zeuge, métier Fazon genannt. (9 Sept. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Jouenne (F.),
                                    rue Saint-Honoré, No. 147;
                                    Verfahrungsarten zum Anbringen von Stickereien. (28. Sept. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Stöcke.
                              
                                 Jungfleisch (P.
                                       C.) zu Paris; verbesserte Verfertigung
                                    der mit Messing überzogenen Stäbe oder Stöcke. (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Giraudeau (J.),
                                    rue Richer, No. 6; neue Art Stöcke. (1.
                                       Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Beringer (J.),
                                    rue du Coq, No. 6; folio-canne genannter Stock, in welchem man Papier mit sich
                                    führen kann. (28. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Taillant (G. P.)
                                    zu Paris; neue Art Stöcke, Peitschen und
                                    Reitpeitschen. (26. Dec. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Stöpsel.
                              
                                 Robin (C.), rue Neuve-des-Petits-Champs,
                                       No. 83; Maschine zur Fabrication der Korkstöpsel. (16. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Frenais (E. A.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren die Korkstöpsel zu fabriciren und
                                    zuzubereiten und Benützung der Abfälle von dieser Fabrication. (2. Oct.
                                    – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Bewlay (H.) und
                                    Owen (G.),
                                    bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère. No. 24; Verfahren die
                                    Stöpsel in Flaschen oder andere Gefäße zu passen. (19. Oct – 10 J.)
                                    *
                                 
                              
                                 Hancock (C.) zu
                                    Paris; Substanz welche den Kork mit Vortheil
                                    ersetzt und Verfahren zur Fabrication von Stöpseln, Spunden u. dergl. aus
                                    derselben. (21. Nov. – 15 J.) *
                                 Siehe auch Flacons.
                                 
                              
                           
                              Storchschnabel.
                              
                                 Paulowitz (A.)
                                    zu Paris; neue Art Storchschnabel. (3. Dec. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Straßen.
                              
                                 Croucher (T.)
                                    von London, bei Hrn. Landron, rue de
                                       la Boule-Rouge, No. 7; verbesserte Apparate zum Reinigen und
                                    Begießen der Straßen etc. oder um sie ganz oder theilweise mit Sand oder
                                    andern Körpern zu bedecken. (16. April – 10 J.) *
                                 Siehe auch Chausseen.
                                 
                              
                           
                              Streichriemen, siehe Abziehleder.
                              
                           
                              Strumpfwirkerei.
                              
                                 Petit (J. C.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Denis,
                                       No. 88; Maschine zur Verfertigung der orientalischen
                                    Strumpfwirkerwaaren. (12. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Vincent (H.) zu
                                    Troyes (Aube); Maschine zum Abnehmen und Werfen
                                    der Baumwolle um Tricot mit Streifen von verschiedener Breite zu erhalten,
                                    an den französischen Strumpfwirkerstühlen angebracht. (28 Sept. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Guérin
                                       (S.) zu Nîmes (Gard); Strümpfe
                                    mit elastischen Strumpfbändern. (15. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Totry-Latouche (L.
                                       J.) zu Paris; Fabrication
                                    orientalischer Strumpfwirkerwaare. (15. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 de la Rothière (J.
                                       A.) zu Paris; Maschinen zur
                                    Fabrication von Strumpfwaaren. (26. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Strumpfwirkerstühle.
                              
                                 Rey (E.) zu
                                    Amiens (Somme); am Strumpfwirkerstuhl
                                    anzubringende Mechanik, um durch eine einzige Operation einen Stoff doppelt
                                    croisirt zu dupliren. (19. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Syrupe.
                              
                                 Pallas (E.) zu
                                    Saint-Omer (Pas-de-Calais);
                                    Apparat zum Verdampfen der Syrupe und anderer Flüssigkeiten. (15. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Dumont (J. J.)
                                    zu la Billette bei Paris; Anwendung der im
                                    Condensationswasser der Dampfmaschinen und Vacuumapparate enthaltenen Wärme
                                    zum Concentriren der Syrupe und Melassen. (23. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Tafeln.
                              
                                 Morin (L. T.),
                                    rue Saint-Martin, No. 29; Bekanntmachungs-Tafeln. (30. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Talg.
                              
                                 Dumesnil (N. E.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Zusatz einer gewissen
                                    Quantität harziger Substanz zum Talg. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Taulet (C.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 42; System von Kesseln zum Auslassen
                                    der Talgliesen, zum Raffiniren und Reinigen des geschmolzenen Talgs und
                                    Fetts und zum Reinigen und Klären der Oele. (24. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Tapeten.
                              
                                 Lasne (H. D.),
                                    cité d'Orléans, No. 1; eine
                                    Art Tapeten, Emailpapier genannt. (26. April – 5 J.
                                 
                              
                                 Vernet (F.) zu
                                    Bordeaux (Gironde); wasserdichte Tapeten, papier peint Vernet genannt. (29. Mai – 5
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Tapezerei-Arbeit.
                              
                                 Rouget de Lisle
                                    und Joly, rue Saint-Denis, No. 381; mechanisches
                                    System Zeichnungen und ausgenähte Arbeit mit der Nadel hervorzubringen. (19.
                                       Jun. – 5 J.)
                                 Siehe auch Papier.
                                 
                              
                           
                              Telegraphen.
                              
                                 Treutler (G. F.)
                                    von Berlin, bei Hrn. Potonié, rue
                                       Neuve-Saint-François, No. 5, am Marais; neuer
                                    Nachttelegraph. (6. März – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Dermet und
                                    Jollivet zu
                                    Grenoble (Isère); hydraulischer Telegraph.
                                    (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Teleskope.
                              
                                 Longer (A. E.),
                                    rue Bertin-Poirée, No. 5; Verfahrungsarten um die Metallspiegel in den
                                    Teleskopen durch Glasspiegel zu ersehen. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Teppiche.
                              
                                 Chambellan (H.).
                                    bei Hrn. Pic-Paris zu Amboise
                                    (Indre-Loire); Maschinen und Verfahrungsarten zur Verfertigung von
                                    Haute- und Basse-lisse-Teppichen. (13. März – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Terpenthin.
                              
                                 Courant und
                                    Popelin (A.)
                                    zu Paris: Terpenthin aus Tannen-,
                                    Fichten- und Lärchenzapfen. (19. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Theater.
                              
                                 Saurey, (P. A.),
                                    rue du Rocher, No. 8; Maschinerie zum
                                    Decorationenwechsel in Theatern. (22. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Thee, siehe Aufguß.
                              
                           
                              Theilmaschine.
                              
                                 Decoster (E.),
                                    rue Stanislas, No. 9; allgemeine
                                    Theilmaschine zum Eintheilen, Durchbohren etc., insbesondere für Zahnräder,
                                    Zahnstangen etc. anwendbar. (21. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Thierische Substanzen.
                              
                                 Mermet (J. F.)
                                    zu Paris; Verfaren thierische und vegetabilische
                                    Substanzen aufzubewahren. (25. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Thierkohle.
                              
                                 Borel und Comp.
                                    zu Paris; Apparat zum Wiederbeleben der Thierkohle
                                    ohne Unterbrechung der Operationen. (10. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Thüren.
                              
                                 Guérin
                                       (F.) zu Chapelle-Saint-Denis bei
                                    Paris; beweglicher Thürwulst. (27. April –
                                    5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tinte.
                              
                                 Guillier (J.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Fabrication der
                                    Tinten zum Zeichnen der Wäsche. (6. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Hely (A.), rue Neuve-Saint-Georges, No. 6;
                                    Vorschrift zu einer Art Schreibtinte, Metalltinte genannt. (16. April
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Tintenzeuge.
                              
                                 Boquet (L.), bei
                                    Hrn. Moreau, rue des Petites-Ecuries, No. 50;
                                    verbessertes Pumpentintenzeug. (15. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Robin (F.), rue de la Harpe, No. 14; neue Art Tintenzeug.
                                    (30. Octbr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Nigay (E.) zu
                                    Paris; heberartiger Apparat. (14. Nov. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Tische.
                              
                                 Euzière
                                       (V.), rue du
                                       Faubourg-Saint-Antoine, No. 141; eine Art Tische mit
                                    Stützbrettchen und Auszügen. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Guery (C.), rue du Faubourg-Saint-Antoine, No.
                                    63; Tisch mit Verlängerungen, table française
                                       à la Guery genannt. (11. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Töpferwaare.
                              
                                 Meens von
                                    Brüssel, bei Hrn. Vasseur zu Lille (Nord);
                                    Verbesserungen der Glas-, Krystall-, Porzellan-,
                                    Fayence- und überhaupt allen gebrannten Thonwaaren und Emails. (3.
                                       Aug. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Tragsessel.
                              
                                 Dupuis (T. F.)
                                    zu Paris; Tragsessel (brancards à béquilles). (24. Octbr. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Traubenbohrer.
                              
                                 Ollier (J.) zu
                                    Clermont-Ferrand
                                    (Puy-de-Dôme); verbesserter Traubenbohrer. (18. Sept.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Treibapparat, siehe Motor.
                              
                           
                              Trockenapparat.
                              
                                 Lagier (J. B.)
                                    zu Avignon (Vaucluse); kreisförmiger Trockenapparat
                                    für alle gepulverten Körper. (27. März – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Trocknen.
                              
                                 Lecour (J. J.)
                                    zu Paris; Verfahren Holz und Gewebe auszutrocknen.
                                    (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Blerzy (C. V.),
                                    rue Saint-Nicolas-d'Antin, No.
                                    64; rotirende Trockenapparate mit dem Feuerraum in der Mitte. (31. Oct.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Tücher.
                              
                                 Maljean und
                                    Didier zu
                                    Sedan (Ardennen); Verbesserung einer
                                    transversalen Tuchschermaschine. (19. Febr. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Perrin und
                                    Gros zu
                                    Sedan (Ardennen); Ersetzen der Kardendistel durch
                                    metallene Rauhkarden für alle Filze und Gewebe. (11. Mai – 15 J.)
                                 
                              
                                 Capatel (A.) zu
                                    Vienne (Isère); Maschine zum Rauhen des
                                    Tuchs mit der Kardendistel. (5. Jun. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Depambour-Warin zu Sedan
                                    (Ardennen); Tuchwalkmaschine, die ardennische genannt. (15 Nov. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                                 Malteau (A. J.)
                                    zu Elbeuf (untere Seine); System von ausbreitenden
                                    Vorrichtungen (organes ou agents
                                       étaleurs) für Tuchwalkmaschinen, wodurch alle Falten vermieden
                                    werden. (24. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Becker (J. P.),
                                    rue Neuve-Saint-Augustin, No.
                                    4; Composition um Tuche, Stoffe und Zeuge wasserdicht, der Luft aber
                                    durchgänglich zu machen. (31. Decbr. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Tüll.
                              
                                 Niel (C.) zu
                                    Lyon (Rhône); ein Zusatz zum
                                    Ketten-Tüllwebestuhl. (2. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Callard (P.) zu
                                    Lyon (Rhône); mechanische Mittel, welche
                                    bei den Ketten-Tüllwebestühlen das Jacquard'sche System entbehrlich
                                    machen. (2. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                              
                                 Maligand,
                                    Dugely und
                                    Morel zu
                                    Lyon (Rhône); mechanische Mittel, um auf
                                    Circularstühlen, wie sie zur Verfertigung des Bobinet-Tülls dienen,
                                    sehr reiche Dessins hervorzubringen. (25. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Uhrmacherei.
                              
                                 Rabinel (J.) zu
                                    Montpellier (Hérault); eine neue Art
                                    Uhren. (27. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Charles (C.) und
                                    Deruelle (C.
                                       A.); rue
                                       Notre-Dame-de-Nazareth, No. 8; neues Gangwerk
                                    für Stockuhren. (16. April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chiquet (C.) und
                                    Tavernier
                                       (A.), rue de la Croix, No. 15;
                                    neue Art Zifferblätter für Uhren. (16. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Mousquet (J. L.)
                                    zu Cavaillon (Vaucluse); Cylinderhemmung. (22. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Eveillard (C.
                                       A.) zu Grand-Charonne bei
                                    Paris; System einer Stockuhr zum Aufwecken. (22. Mai
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boyer (P. J.) zu
                                    Dôle (Jura); System bei Uhren, Stockuhren
                                    und Thurmuhren jeder Art anwendbar. (22. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Nedellec (J.),
                                    quai de l'Horloge, No. 53; Verbesserungen in
                                    der Uhrmacherkunst. (16. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jacquin (A.),
                                    rue de la Feuillade, No. 3; sogenanntes
                                    dynamometrisches Stockuhrwerk, welches einen Monat fortgeht, ohne aufgezogen
                                    zu werden. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Rogier (E.) zu
                                    Arnay-le-Duc (Goldküste); Werkzeuge
                                    zur Verfertigung der Räder an den Cylinderhemmungen. (27. Aug. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Marchive Potel (L.
                                       R.), rue du
                                       Faubourg-Poissonnière, No. 69; eine neue Art Uhren.
                                    (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lepontois (A.
                                       H.), rue Charlot, No. 19, am
                                    Marais; großes Schlagwerk, an der pendule
                                       comtoise genannten Stockuhr angewandt. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Neuens (A.) zu
                                    Paris; verbesserte Uhrwerke. (14. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Ferlet (R.) zu
                                    Paris; neue Art Uhrschlüssel. (16. Oct. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Jarossay (L. A.)
                                    zu Paris; Anwendung der Schraube ohne Ende statt der
                                    Getriebe in den großen Uhren. (16. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Nicholson (W.)
                                    zu Lille Rord); verbesserte Schlag- und
                                    Stockuhren. (23. Oct.) – 15 J.)
                                 
                              
                                 Bietry (J. P.)
                                    zu Paris; System der Fabrication der Capitäler von
                                    sogenannten Säulenpendules. (14. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Vérité
                                       (A.) zu Beauvais (Oise); Schlagwerk,
                                    sonnerie kalinoydre genannt. (28. Nov.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Lamblin (P.) zu
                                    Dijon (Goldküste); neues System einer Uhr für
                                    Kirchen. (20. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Detouche (C. L.)
                                    zu Paris; Wecker für Uhrwerke. (30. Dec. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Unterricht.
                              
                                 Testé (J.
                                       A.) zu Nantes (untere Loire);
                                    Instrument, welches er expositeur mobile,
                                       mécanique ou manuel nennt. (26. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Debellay (F. E.)
                                    zu Bailly (Seine-Oise); instructives Spiel,
                                    oder alphabetisches und Sylben-Domino. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Ventilation.
                              
                                 Petit de Maurienne
                                       (A.), rue
                                       Grange-Batelière, No. 21; allgemeines System der
                                    Gesundmachung durch Ventilation, für Zimmer, Werkstätten und Abtrittgruben
                                    dienend. (30. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Fauchet (J. N.)
                                    zu Paris; Verfahren die Bewegung auf Ventilatoren
                                    fortzupflanzen, sie mögen als Gebläse in Gießereien, Schmieden etc. oder zum
                                    Erneuern der Luft in Spitälern etc. dienen. (28. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Vergoldung.
                              
                                 Zimmermann (J.)
                                    zu Paris; Verfahren der galvanischen Vergoldung und
                                    Versilberung. (12. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Verkohlung.
                              
                                 Vallaury (J. B.)
                                    zu Paris; System der Verkohlung mittelst tragbarer
                                    Oefen und Wärmeerzeuger. (7. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Verpackung.
                              
                                 Mad. Seguin (J.
                                       M.), rue
                                       Neuve-des-Capucines, No. 5; Mechanismus um die
                                    Verpackung der Damenhüte durch Verkleinerung ihres Umfangs zu erleichtern.
                                    (18. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Tiné
                                       (J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verpackungsweise garnirter Damenkleider und
                                    anderer Toilette-Gegenstände. (16. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Verzahnung.
                              
                                 Chapelle und
                                    Comp., rue du Chemin-Vert, No. 3;
                                    Verfahren gußeiserne Zahnräder zu formen. (27. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Verzierung.
                              
                                 Dufour (F.) zu
                                    Paris; eine Art Verzierung aus Reliefpapier. (10.
                                       Decbr – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Wachs.
                              
                                 Bourdon (G. N.)
                                    zu Gueures bei Dieppe; Bereitung des cire
                                       solitaire genannten Wachses. (6. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wagen zum Wiegen.
                              
                                 Ellis (S.) von
                                    Salford, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8;
                                    verbesserte Construction der Wägevorrichtungen mit Schnellbalken und
                                    beweglichen Wagbrücken für Eisenbahnen etc. (11. Mai – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Sagnier (L.) und
                                    Comp., rue Grange-Batelière, No.
                                    17; neues Wäginstrument. (29. Mai – 10 J.)
                                 
                              
                                 Camus (P.)rue de Viarmes, No. 18; verbesserte
                                    Schnellwagen. (5. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Lecornu-Maillot (J.
                                       B.), bei Hrn. Armengaud, d. ält., rue du
                                       Pont-Louis-Philippe, No. 13; verbesserte Construction
                                    der Wagen. (16. Jul. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Béranger
                                       (J.) zu Lyon (Rhône);
                                    verbesserte sogenannte Roberval- oder englische Wagen. (12. Aug.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Ponsonnet (J.)
                                    zu Saint-Etienne (Loire); Schnellwage mit
                                    flachem Balken mit Schlitz. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Marés-Vaissier, ält. Sohn, zu
                                    Bordeaux (Gironde); Construction einer
                                    Decimalwage. (4. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Chretin (A. N.)
                                    zu Morez (Jura); Wage um ohne Gewicht zu wägen. (22.
                                       Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wagen (Fuhrwerke).
                              
                                 Harmey (J. P.)
                                    zu Paris; Wagen, chariot-remontoir genannt. (16. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Leuthold (C. G.)
                                    zu Paris; Wagen aufhaltender Mechanismus, Leuthold'sches System. (30. Oct. – 15
                                    J.)
                                 Siehe auch Fuhrwerk.
                                 
                              
                           
                              Walke.
                              
                                 Colette (R.) zu
                                    Moiry (Ardennen); Tuchwalkmaschine, cylindrische
                                    Walke mit vier Pressionen. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Walzen.
                              
                                 Durand (F.) zu
                                    Angoulême (Charente); Verfertigung
                                    lederner Walzen ohne Naht für Lithographen, Spinnereien, Buchdrucker,
                                    Papierglätter, und Verfertigung lederner Stöcke und sehr langer
                                    Pfeifenröhren auf dieselbe Weise. (2. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Houjau (V.) zu
                                    Angers (Maine-Loire); Vorrichtung zur
                                    Veränderung der Richtung der belasteten Chausseewalzen, ohne daß man die
                                    Pferde abzuspannen braucht. (23. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Wärmeerzeuger.
                              
                                 Rey (P.) zu
                                    Lyon (Rhône); neue Art Wärmeerzeuger. (19.
                                       Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Duval (F.), boulevard Beaumarchais, No. 57; eine Art
                                    Wärmeerzeuger, leuchtender rauchloser Wärmeerzeuger genannt. (27. März
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Zammaretti (V.
                                       M.), rue Neuve-Saint-Martin,
                                       No. 4; Anwendung von Cylindern oder Trommeln von feuerfester oder
                                    anderer Erde, aus einem Stücke, zur Construction von Wärmeerzeugern. (5.
                                       Jun. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Pellault de Bit
                                       (J.), bei Hrn. Armengaud, rue des
                                       Filles-du-Calvaire, No. 6; Spar- und
                                    Gesundheits-Wärmeerzeuger. (9. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cherrier und
                                    Mathieu, rue des
                                       Deux-Portes-Saint-Sauveur, No. 18; neuer
                                    Wärmeerzeuger. (2. Oct. – 10 J.) *
                                 
                              
                                 Grandchamp (J.)
                                    zu Paris; Verbesserung der Feuerstellen der
                                    Wärmeerzeuger, Dampf und anderer Kessel. (9. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Chaussenot, d.
                                    jüng., quai de Billy, No. 38; eine Art
                                    Wärmeerzeuger mit heißer Luft. (14. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hirigoyen und
                                    Baquey zu
                                    Bordeaux (Gironde); Vorrichtung zum Heizen jeder
                                    Art von Zimmern, calorifère genannt. (5.
                                       Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Waschen, siehe Bleichen.
                              
                           
                              Wasser, siehe gashaltige
                                 und Mineralwasser.
                              
                           
                              Wasserwage.
                              
                                 Ricard (P.) zu
                                    Toulouse (obere Garonne); Wasserwage
                                    (Nivellirinstrument) mit Spiegeln. (10. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Wässerung.
                              
                                 Laget (L.) zu
                                    Marseille (Rhône-Mündung); System
                                    von Apparaten zur Wässerung und Düngung. (4. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Watt.
                              
                                 Mad. Decroisette (M.
                                       V.), rue
                                       Neuve-des-Bons-Enfants, No. 17; Watt aus
                                    Pflanzenflaum, ouate gazelle genannt. (31. Oct.
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              Weberei.
                              
                                 Belorgé (P.
                                       A.), rue Saint-Denis, No.
                                    268; Verfahren, durch welches auf demselben Webestuhl nach Belieben Gewebe
                                    mit breiten und schmalen Theilen, mit derselben Lade und demselben Rietkamm
                                    und mit Beibehaltung derselben Anzahl Fäden erhalten werden können. (26.
                                       April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Meeus (J.) von
                                    Brüssel, bei Hrn. Vasseur zu Lille (Nord); neues System
                                    von Weberei. (13. Jul. – 15 J.) *
                                 
                              
                                 Braconnier (A.)
                                    und Martenot,
                                    bei Hrn. Froc, rue de l'Ancienne-Comédie;
                                    Erzeugung doppelter Gewebe mit Dessins durch Anwendung beweglicher
                                    eingetheilter Räder beim Circular-Webestuhl mit Flügeln. (15. October
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Fontaine und
                                    Triquet zu
                                    Lyon (Rhône);
                                    Compensations-Vorrichtung an einem Regulator, dessen Construction ihn
                                    zur Verfertigung aller Arten Zeuge, vorzüglich aber bei Webestühlen für
                                    Shawls und sehr breite Zeuge geeignet macht. (19. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Heroz (A.), rue des Moineaux, No. 7; Webeverfahren für Zeuge
                                    zu Kleidern, Fußbekleidungen etc. (19. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                              
                                 Bons (P. A.) zu
                                    Paris; Maschine zur Verfertigung von Messern
                                    aller Art zum Weben (mit Jacquardstühlen). (21. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Burel (F.) zu
                                    Rouen (untere Seine; Apparat zum Schlichten der
                                    Ketten bei der Maschinenweberei. (29. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Chasseriau (J.
                                       M.) zu Angers (Maine-Loire);
                                    Schiffchen mit Haken an der Seite, um das Brechen des Fadens zu verhindern;
                                    Schiffchen mit doppeltem, einem beweglichen und einem kippenden Haken behufs
                                    der beliebigen Direction der Weberei, um die Litzen zu vervollkommnen. (25.
                                       Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Michel (J. P.)
                                    zu Saint-Hippolyte (Garde); vereinfachte
                                    Webemechanik zum Gebrauch bei den Harnisch-Webestühlen (mét. à corps). (30. Dec. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                           
                              Webestühle.
                              
                                 Roger, d. jüng.,
                                    und Gebrüder Crémieux zu
                                    Clermont-l'Hérault
                                    (Hérault); Weberlade mit doppeltem Schiffchen. (27. Febr. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Tabourin, d.
                                    Sohn, zu Lyon (Rhône); System von Schiffchen
                                    (zum Zwirnen) behufs der Fabrication jaspirter und schinirter Zeuge. (27.
                                       März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Boux (J. N.) zu
                                    Nancy (Meurthe); Maschine, mechanische Lade mit
                                    beweglichen Kästen genannt. (16. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Eck (L.), rue du Chantre-Saint-Honoré,
                                       No. 24; verbesserte Webestühle à
                                       corps double. (27. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Charvet (J. B.)
                                    zu Caluire (Rhône); Fabrication der Schnüre
                                    für den Jacquardstuhl. (9. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Koechlin (A.)
                                    und Comp. zu Mülhausen (Oberrhein); mechanischer Webestuhl, der mit jeder
                                    Bewegung der Lade zwei Schläge gibt. (3. Aug. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Feray und Comp.
                                    zu Essonne (Seine-Oise); Veränderung in der Jacquard-Weberei
                                    und Hinweglassung der Litzen und Tritte; ein zum Weben jedes beliebigen
                                    Dessins anwendbares Verfahren. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Blanquet (V.) zu
                                    Paris; Verbesserungen an den Webestühlen, für
                                    Shawls und andere Stoffe mit Dessins. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Decour (J.) zu
                                    Lyon (Rhône); Mechanik zum Verbinden der
                                    Musterpappen für den Jacquardstuhl. (17. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Quinet (J.) zu
                                    Alençon (Orne); Balancier für Webestühle,
                                    zum Aufheben der Kette, zur Erleichterung der Anwendung des fliegenden
                                    Schiffchens und geringern Ermüdung des Arbeiters; neues System von Laden und
                                    Spulen. (26. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Miramont (J.) zu
                                    Saint-Chamond (Loire); verbesserte
                                    Brochirlade mit vier Schiffchen für Jacquardstühle. (27. Nov. – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 Oldrini (J. D.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Mechanik zum Schiniren der
                                    Shawlsketten. (12. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Weine.
                              
                                 Cannneaux (L.
                                       N.) zu Reims (Marne); Verfahren dem
                                    Champagnerwein den Liqueurzusatz zu geben und Vorrichtung dazu. (19. Jun.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Batilliat (P.)
                                    und Bidermann
                                       (N.) zu Mâcon
                                    (Saône-Loire); Gewinnung der nutzbaren Substanzen aus den
                                    Nachweinen oder den Destillationsrückständen der Weine, behufs ihrer
                                    Anwendung in den Gewerben und der Landwirthschaft. (15. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Mad. Marchant zu
                                    Paris; Methode den Betrug beim Verkauf der Weine
                                    und anderer Flüssigkeiten mittelst einer besondern Anordnung der Fässer zu
                                    verhindern, indem man dadurch jeden Augenblick die verkaufte Quantität
                                    erfahren kann. (2. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Weinpfähle, siehe Rebenpfähle.
                              
                           
                              Weißzeug.
                              
                                 Lançon
                                       (F.) zu Paris; Maschine zum Waschen
                                    des Weißzeugs. (9. October – 15 J.)
                                 
                              
                                 Allen (W.) zu
                                    Paris; Vorrichtung zum Waschen und Reinigen des
                                    Weißzeugs 11. Dec – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Werkzeuge.
                              
                                 Boivin (C.) zu
                                    Saint-Etienne (Loire); Fabrication von
                                    Maurerkellen aus einem Stück, und zwar mittelst des Walzwerks. (23. Jul.
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Dandoy-Maillard, Lacq und Comp. zu Maubeuge (Nord);
                                    sogenannter Maubeuge'scher Schraubenschlüssel. (22. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Roux und
                                    Josselin zu
                                    Meaux (Seine-Marne); Reihe von fünf
                                    Instrumenten, um den Steckrüben, Kartoffeln, Gelbrüben etc. eine gewundene
                                    Form zu geben. (9. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Huard, d. ält., (L.
                                       P.) zu Paris; Anwendung der Verzinnung
                                    und des Löthens mit Zinn bei der Verfertigung von Werkzeugen aller Art. (11.
                                       Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jamme (J.) zu
                                    Privas (Ardèche); Maschine zum Raspeln des
                                    Horns. (13. Nov. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Wichse.
                              
                                 Jacquand, Vater
                                    und Sohn, zu Lyon (Rhône); verbesserte
                                    Stiefelwichse. (14. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Wolle.
                              
                                 Poupillier und
                                    Comp., rue des Vinaigriers, No. 29; neues System
                                    zum Kämmen der Wolle. (27. März – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pratviel (J.
                                       T.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Apparat als Zusatz zu den Collier'schen Kämmmaschinen. (27. April –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Maistre und
                                    Tesseiranc-Vallat zu
                                    Montpellier (Hérault); Maschine zum
                                    Reinigen der Wolle und Baumwolle, délampourdeuse genannt. (18. Mai – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Valot (J.) zu
                                    Plancher-Bas (obere Saône);
                                    Verfahren, wodurch jedes Wollengewebe ausgefäselt werden kann, um es
                                    neuerdings zu spinnen und zum Weben oder Stricken anzuwenden. (18. Mai
                                    – 10 J.)
                                 
                              
                                 Cordier (J.) zu
                                    Meaux (Seine-Marne); Maschine zum Waschen
                                    und Trocknen der Wolle. (23. Jul. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Seillère
                                    und Heywood und
                                    Comp. zu Schirmeck (Vogesen); Verbesserungen im Kämmen der Wolle. (5. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Boucachard (J.)
                                    zu Paris; Verfahren um die Wolle entweder
                                    ununterbrochen oder in Zwischenräumen zu waschen. (10. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Talon (J. F.) zu
                                    Rouen (untere Seine); Composition einer
                                    schleimigen Flüssigkeit und Anwendung derselben in der Wollspinnerei. (14.
                                       Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Lefurne (F. A.)
                                    zu Paris; Maschine zum Kämmen der Wolle. (17. Octbr.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Saulnier (P.),
                                    rue Saint-Ambroise-Popincourt,
                                       No. 5; Maschine zum Kämmen der Wolle und anderer Faserstoffe. (31.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Ferran (J. F.)
                                    und Blanc (J.)
                                    zu Toulouse (obere Garonne); Maschine zum Sortiren
                                    der Wolle und Baumwolle (trieuse à laine et
                                       à coton). (20. Decbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Malteau (A. J.)
                                    zu Paris; Construction von Apparaten zum Trocknen der
                                    Wolle, des Tuchs etc. (24. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zähler.
                              
                                 Schwilgué, Vater und Sohn, zu Straßburg (Niederrhein);
                                    Zählmaschine. (24. Dec. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Audy, d. ält.,
                                    und Dugdali (R.)
                                    zu Paris; eine Art Zähluhr zur genauen Angabe des
                                    Eintretens und Austretens der Personen in öffentliche Locale und Wägen. (11.
                                       Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Siry, Lizars und Comp., rue Lafayette, No. 7; System eines Getriebes bei
                                    Gaszählern.
                                 
                              
                           
                              Zähne.
                              
                                 Weiger (J.), bei
                                    Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No. 24; Legirung für
                                    Zahngebisse oder falsche Zähne. (5. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Zahnräder, siehe Verzahnung.
                              
                           
                              Zange (Schmiedezange).
                              
                                 Voisin und
                                    Baillard zu
                                    Mâcon (Saône-Loire);
                                    horizontale Zange (tenaille horizontale)
                                    genannte Maschine. (9. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zaum.
                              
                                 Vuillemot (J.)
                                    zu Vesoul (obere Saône); verbesserter Zaum mit
                                    Nasenriemen. (30. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zapfenlager.
                              
                                 Guillaume Besson (A.
                                       J.) zu Paris; Zapfenlager für den
                                    Hammer einer Thurmuhr. (11. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zeichnen.
                              
                                 Lorentz (E. F.)
                                    zu Saint-Dié (Bogesen); verbesserte
                                    Staffelei zum Zeichnen nach der Natur, nach Roulier's System. (29. Mai – 5
                                    J.)
                                 
                              
                                 West (B.) von
                                    London, bei Hrn. Landron, rue de
                                       la Boule Rouge, No. 7; verbesserter Apparat und Verfahren nach der
                                    Natur und nach Modellen zu zeichnen. (5. Oct. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Zeuge.
                              
                                 Davril, d.
                                    jüng., bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; neue
                                    Art Zeug. (19. Febr. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Jaillet (C. F.)
                                    zu Lyon (Rhône); Anwendung einer neuen
                                    Substanz zu Zeugen. (5. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Billon (H.) zu
                                    Lyon (Rhône); Apparat zur Verfertigung von
                                    Zeugen aus Wolle, Baumwolle und allen Arten Thierhaaren ohne Beihülfe des
                                    Spinnens oder Webens. (27. Aug. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Pechier (J.) zu
                                    Nîmes (Gard); Verfertigung eines
                                    brochirten oder mit Lahn durchwirkten, wattirter Piqué genannten
                                    Zeuges auf dem Jacquardstuhl. (28. Sept. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Thierry (J. F.),
                                    Palais-Royal, No. 130; eine Art Zeug
                                    zum innern Besatz der Westen. (4. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Couillard (A.),
                                    genannt Roger,
                                    zu Amiens (Somme); Fabrication eines Zeuges aus Wolle
                                    und Seide. (10. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Danchel (J. F.)
                                    zu Paris; Fabricationsweise vorzüglich zu Möbeln und
                                    Tapeten bestimmter Zeuge. (15. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Latour (H.) zu
                                    Lyon (Rhône); Verfahren zur Fabrication
                                    eines Crêpe Elisabeth genannten Zeuges.
                                    (7. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Gallet und
                                    Tierce zu
                                    Rouen (untere Seine); Sahlleistenzange (pince-lisière) mit cylindrischer
                                    Oberfläche und ununterbrochener Bewegung, um die Zeuge auf mechanische Weise
                                    in der Breitenrichtung zu strecken. (8. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zeuge (Aufbewahrung
                                    derselben).
                              
                                 Quelle (J. L.),
                                    rue Neuve-des-Petits-Champs,
                                       No. 26; Fabrication eines Pulvers zur Beschützung aller von Würmern
                                    angreifbaren Gegenstände. (19. April – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Ziegel (Ziegelsteine und
                                 Dachziegel).
                              
                                 Forsyth von
                                    Manchester, bei Hrn. Trousse zu Roubaix (Nord); verbesserte
                                    Maschinen zur Fabrication der Backsteine und Ziegel. (27. Febr. – 10
                                    J.) *
                                 
                              
                                 Luri und
                                    Nicolai zu
                                    Bastia (Corsika); Fabrication von Backsteinen, um
                                    flache Gewölbe, Verschläge und Dächer ohne Zimmerwerk dauerhaft und wohlfeil
                                    herzustellen. (16. April – 5 J.)
                                 
                              
                                 Brouard (J. F.)
                                    zu Havre (untere Seine); Construction einer Maschine
                                    zum Formen der Backsteine. (23. Jul. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Revollier (J.
                                       B.) zu Saint-Chamond (Loire);
                                    Verfahrungsarten zur Fabrication von Ziegelplatten für Verschläge und
                                    Dachungen. (12. Aug. – 15 J.)
                                 
                              
                              
                                 Naglish (A.),
                                    bei Hrn. Armengaud, d.
                                    ält., rue du Pont-Louis-Philippe,
                                       No. 13; Maschine zur Verfertigung von Backsteinen. (2. Sept.
                                    – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Julienne (A. M.)
                                    zu Rouen (untere Seine; Maschine zu Back- und
                                    Pflastersteinen von jeder Form und Größe. (5. Oct. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Totain (L. J.)
                                    zu Paris; doppelte und einfache Backsteine und Röhren
                                    zum Zusammenfügen. (22. Oct. – 15 J.).
                                 
                              
                                 Samuel (P. A.)
                                    zu Rouen (untere Seine); Maschine zu Backsteinen.
                                    (28. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Legros (E.) zu
                                    Rouen (untere Seine); Formmaschine für
                                    Backsteine. (22. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Maillet (R) zu
                                    Châlons (Marne); Maschine zum Formen der
                                    Backsteine. (22. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Huguenin und
                                    Ducommun zu
                                    Mülhausen (Oberrhein); tragbare Maschine zur
                                    Verfertigung von Backsteinen, Ziegeln und Töpferwaaren. (27. Dec. –
                                    15 J.)
                                 
                              
                                 Champion (P. M.)
                                    zu Pont-Chartrain (Seine-Oise); System
                                    der Ziegelfabrication. 15. Jan. – 10 J.)
                                 
                              
                                 Mad. Rabatel zu
                                    Pont-sur-l'Ognon (obere
                                    Saône); metallene Ziegel zum Dachdecken. (2. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Senelar-Flament zu
                                    Armentières (Nord); Verfahren den
                                    gewölbten, viereckigen etc. Backsteinen und Ziegeln die Schieferfarbe zu
                                    geben. (15. Oct. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Robelin (J. S.)
                                    zu Besançon (Doubs); eine neue Art Ziegel.
                                    (20. Novbr. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Zeller (C.) zu
                                    Mülhausen (Oberrhein); Verfertigung von Ziegeln,
                                    Backsteinen und jeder andern Art von Ziegelwaare aus sogenanntem ceramischem
                                    Sandstein. (19. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                              Zieheisen.
                              
                                 Delacroix (E.)
                                    zu Besançon (Doubs); Zieheisen zur heißen
                                    Verzinnung des Eisen- und anderen Drahts. (2. Nov. – 10
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              Zierrath, siehe Verzierung.
                              
                           
                              Zifferblatt.
                              
                                 Gilbert (J. E.),
                                    rue des Saints-Pères, No. 12,
                                    System eines markirenden Zifferblatts (cadran-marque). (15. Dec. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Zigarren.
                              
                                 Lemaire-Daimé
                                       (J. L.), rue du Petit-Carreau,
                                       No. 1; Vorrichtung zur Verfertigung kleiner Zigarren. (13. März
                                    – 5 J.)
                                 
                              
                                 Cazal (M.), bei
                                    Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6;
                                    Zigaretten- und Zigarrenträger. (29. Mai – 5 J.)
                                 
                              
                                 Waldeck (N.),
                                    rue du Faubourg-Saint-Denis,
                                       No. 171; Instrument zur Verfertigung von Zigaretten, überdieß um
                                    sie anzuzünden und zugleich als Handleuchter dienend. (10. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                                 Müller (L. E.)
                                    zu Paris; Zigarrenbüchse (cigaretière). (24. Oct. – 5 J.)
                                 
                              
                           
                              Zink.
                              
                                 Lemire, genannt
                                    Normandy, bei Hrn. Moléon, rue de la Paix, No. 20; Verfahren zur Fabrication von Zink und
                                    andern Metallen. (19. Jun. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Boucher (E. A.),
                                    bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Fabrication des Zinkdrahts und Anwendung desselben zur
                                    Verfertigung von Geweben und Gittern. (18. Sept. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Kneller (W. G.)
                                    zu Paris; Verbesserungen in der Behandlung des Zinks
                                    und Verbindung desselben mit andern Metallen. (9. Nov. – 15 J.) *
                                 
                              
                           
                              Zirkel.
                              
                                 Goldenberg und
                                    Comp. zu Zornhoff (Niederrhein); neue Art Zirkel. (26. Oct. – 15
                                    J.)
                                 
                              
                           
                              
                              Zucker.
                              
                                 Dogliani (S.),
                                    passage Dauphine, No. 16; Apparat zum
                                    Uebereinanderstellen der Zuckerformen. (5. Jan. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Derosne und
                                    Cail, quai de Billy, No. 38; Einführung von Kesseln
                                    und Klärmethode für die Syrupe in den Raffinerien, wodurch die Taylor'schen und andere Zeugfilter ganz
                                    entbehrlich werden. (6. Febr. -10 J.)
                                 
                              
                                 Michiels (G.
                                       J.), rue
                                       Neuve-Saint-Georges, No. 16; neues Verfahren bei der
                                    Rohr- und Runkelrübenzuckerfabrication. (6. März – 15 J.)
                                 
                              
                                 Wright (G.), rue de la Michodière, No. 4; Verfahren
                                    Zucker zu fabriciren und zu raffiniren. (5. April – 15 J.)
                                 
                              
                                 Loqueneux (M.)
                                    zu Marly-les-Valenciennes (Nord);
                                    sogenannter Depressions-Apparat zum Abdampfen des Safts der
                                    Runkelrüben, des Zuckerrohrs und anderer Flüssigkeiten, welche bei höherer
                                    Temperatur als derjenigen der Atmosphäre abgedampft werden sollen. (19.
                                       April – 10 J.)
                                 
                              
                                 Champonnois (H.)
                                    zu Châlons-sur-Saône
                                    (Saône-Loire); System der Zuckerfabrication. (29. Mai –
                                    5 J.)
                                 
                              
                                 Gerault,
                                    Roussel,
                                    Bernot und
                                    Acar zu
                                    Ham (Somme); verbesserte Läuterung des
                                    Runkelrübensafts und Klärung der Syrupe. (19. Jun. – 5 J.)
                                 
                              
                                 Delbruck (J.),
                                    bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verbesserungen in der
                                    Fabrication des Runkelrübenzuckers. (4. Sept. – 5 J.) *
                                 
                              
                                 Evrard (A.) zu
                                    Valenciennes (Nord); Verfahren zum Klären der
                                    Zuckerlösungen und zur Gewinnung des krystallisirbaren Zuckers daraus. (10.
                                       October – 15 J.)
                                 
                              
                                 Archbald (W.) zu
                                    la Chapelle-Saint-Denis bei Paris;
                                    Verbesserungen in der Fabrication und im Raffiniren des Zuckers. (21. Oct.
                                    – 15 J.)
                                 
                              
                                 Hagen (H.) von
                                    London, bei Hrn. Truffaut, rue
                                       Favart, No. 8; Verfahrungsarten zum Reinigen und Klären des
                                    Zuckers. (21. Oct. – 15 J.)
                                 
                              
                                 Louvrier (J.
                                       B.), rue Popincourt, No. 71;
                                    verbesserter Condensator für die Apparate zum Concentriren der Syrupe im
                                    luftverdünnten Raume. (23. November – 15 J.)
                                 Siehe auch Runkelrüben.
                                 
                              
                           
                              Zündhölzchen.
                              
                                 Duval (F.), boulevard Beaumarchais, No. 57; Verfahren zur
                                    Fabrication von Zündhölzchen.
                                 
                              
                           
                              Zwieback.
                              
                                 Dubourg (J. P.)
                                    zu Paris; Verfahrungsarten zur Fabrication von
                                    Zwieback und gebackenen Teigen, welche die sogenannten italienischen Teige
                                    ersetzen können. (27. Nov. – 15 J.)
                                 
                              
                           
                        
                           Mächtige Locomotiven.
                           Die Wiener Zeitung berichtet über zwei Locomotiven aus der Werkstätte der
                              Wien-Gloggnitzer Eisenbahn, die an Mächtigkeit schwerlich irgendwo ihres
                              Gleichen haben möchten. Bei einem Gesammtgewicht von 410 Cntr. mit Einschluß des mit
                              Wasser gefüllten Tenders zieht die eine dieser Riesenmaschinen, welche bereits im
                              Frachtenzuge der Gloggnitzer Bahn seit einiger Zeit verwandt wird, über die Steigung
                              von 1/130 von Neustadt nach Gloggnitz noch eine Bruttolast von 5500 Cntr., was sich
                              einer Leistung von mehr als 17,000 Cntr. auf horizontaler Bahn gleichstellt. Dabei
                              verbraucht diese Locomotive trotz der enormen Kraftentwickelung nur 27/100 Klafter
                              weiches Holz per Meile. Die Dimensionen derselben sind
                              folgende: Cylinder-Durchmesser 17 Zoll, Hublänge 24 Zoll, Verdampfungsfläche
                              1344 Quadratfuß, 182 Stück zweizöllige Feuerröhren und 6 gekuppelte 4 1/2 Fuß hohe
                              Räder. Die ganze Länge der Maschine mißt 24 1/2 Fuß, die Entfernung von Mitte zu
                              Mitte der äußeren Achsen 10 1/2 Fuß. Dabei ist der Mechanismus äußerst einfach und
                              der Gang der Maschine so
                              ruhig, daß sich keinerlei Schwankungen verspüren lassen und keim Abnützung der
                              Schienen zu befürchten steht. (Augsb. Allg. Ztg.)
                           
                        
                           Bereitung einer Flüssigkeit zur Beleuchtung.
                           Hr. Rousseau zu Paris ließ sich
                              im December 1842 folgendes Verfahren hiezu für 5 Jahre in Frankreich patentiren.
                           Es gründet sich auf die Eigenschaft der Oelsäure, daß sie, nachdem sie mit
                              gewöhnlichem Alkohol (von 85 oder 87 Volumsprocenten) verbunden wurde, fast in jedem
                              Verhältniß das gewöhnliche Terpenthinöl auflösen kann, so wie auch die flüssigen
                              Kohlenwasserstoffe von ähnlicher Zusammensetzung, z.B. die Oele welche man beim
                              Destilliren der Steinkohlen, der Schieferthone, Erdharze, des Kautschuks etc.
                              erhält. Mehrere dieser Flüssigkeiten liefern, wenn man sie bloß mit Alkohol und
                              Oelsäure verbindet, nicht immer eine vollkommen homogene Composition; wenn man aber
                              die erforderliche Menge Terpenthinöl zusetzt, so wird die Vereinigung aller dieser
                              Substanzen so vollkommen als möglich.
                           Durch den in der Oelsäure enthaltenen Sauerstoff und den Wasserstoff, welchen der
                              Alkohol liefert, wird das Terpinthinöl so vollständig entkohlenstofft, daß es ohne
                              Geruch und Rauch mit einem in seiner ganzen Länge weißen Licht ohne einen Rückstand
                              zu hinterlassen und ohne alle schädliche Ausdünstung verbrennt. Die Verhältnisse
                              welche der Patentträger anwendet und für seine Lampen am geeignetsten befunden hat,
                              sind folgende: 1 Drittel Alkohol (von 85 oder 87 Volumsprocenten), 2 Drittel
                              gewöhnliches Terpenthinöl und 1 Fünftel Oelsäure, wie man sie aus den
                              Stearinkerzenfabriken bezieht. Man vermischt das Ganze und wenn die Temperatur der
                              Luft zu niedrig ist, erwärmt man es ein wenig, um die Vereinigung zu begünstigen.
                              Die Substanzen werden ohne vorhergehende Concentration oder Rectification in dem
                              Zustand angewandt wie sie im Handel vorkommen. (Journal de
                                 Chimie médicale, April 1846, S. 300.)
                           
                        
                           Williams künstliche Steine für Bildhauer.
                           Hr. P. B. Williams, Besitzer
                              von Gruben in Wallis, welche schwefelsauren Baryt in Menge liefern, fabricirt mit
                              dieser Substanz einen künstlichen Marmor auf folgende Weise:
                           Der schwefelsaure Baryt wird fein gepulvert und mit einem ebenfalls fein gepulverten
                              Fluß innig vermengt, wozu sich am besten das Kronglas mit einem Zusatz von Borax
                              eignet. Um einen schönen weißen Marmor zu erzeugen, nimmt er 4 Gewichtstheile
                              schwefelsauren Baryt, 1 Theil Kronglas und ein Viertel vom Gewicht des Kronglases
                              trocknen Borax. Uebrigens müssen die Verhältnisse nach der Güte oder Beschaffenheit
                              des schwefelsauren Baryts abgeändert und folglich durch vorläufige Versuche
                              ausgemittelt werden. Die gepulverten Materialien kommen nach dem Vermengen in einen
                              gewöhnlichen Glasofen; man verfährt beiläufig wie bei der Glasfabrication und sobald
                              die Masse durch das Schmelzen die erforderliche Gleichartigkeit erlangt hat, gießt
                              man sie in mehr oder weniger große irdene Schalen oder Tröge aus und läßt sie
                              langsam in dem Ofen selbst erkalten, welchen man nicht mehr mit Brennmaterial
                              beschickt. Wenn das Ganze erkaltet ist, leert man die Tröge um und beseitigt
                              mittelst einer Marmorsäge die der Masse allenfalls anhängenden Thontheilchen, um
                              reine Blöcke zu erhalten. Will man anstatt der Blöcke dünne Platten erzeugen, so
                              gießt man auf Tafeln aus, wie bei der Spiegelfabrication und läßt auf angegebene
                              Weise abkühlen.
                           Die Schmelzhäfen müssen aus einem sehr reinen feuerbeständigen Thon verfertigt seyn,
                              welcher möglichst frei von kohlenstoffhaltigen Substanzen ist, die der Färbung und
                              Güte des Products schaden.
                           Diese künstlichen Steine lassen sich durch gepulverte und mit ein wenig Borax
                              vermengte Metalloxyde beliebig adern und färben; man setzt dieselben zu, wenn die
                              Hauptmaterialien
                              bereits im Ofen sind und ehe sie vollkommen in Fluß kommen. (Technologiste, Febr. 1846, S. 214)
                           
                        
                           Papier zur Verfertigung kleiner Luftballons.
                           Um ein solches zu erhalten, läßt man nach Leykauf 1 Pfd.
                              Kautschuck in Aetzammoniak 3 Wochen oder so lange digeriren, bis es vollkommen weiß
                              geworden ist; in diesem Zustand wascht man es mit vielem Wasser und läßt es dann
                              einige Tage an der Luft trocknen. Nachdem er trocken ist, löst man ihn in frisch
                              destillirtem Terpenthinöl aus und erhält so, wenn man von letzterem eine
                              hinreichende Menge (beiläufig 10 Pfd.) angewandt hat, eine vollkommen reine und
                              klare Auflösung, aber erst nach längerer Zeit. Die Anwendung von Wärme ist nicht nur
                              nicht nützlich, sondern sehr schädlich. Man überzieht mit dieser Auflösung gutes
                              Papier, läßt es trocknen und behandelt es mit Weingeist von 12 Volumsprocenten. Das
                              Papier ist dann vollkommen überzogen, durchsichtig und läßt durchaus kein
                              Wasserstoffgas hindurchdringen. Unter dem Mikroskop entdeckt man nicht das kleinste
                              Löchlein in demselben, durch welches das Gas entweichen könnte. In diesem Zustande
                              eignet sich das Papier nicht nur zur Verfertigung kleiner Luftballons, sondern auch
                              zu vielen Anwendungen in den Laboratorien und Künsten.
                           
                        
                           Umwandlung der Pflanzenfaser in eine durchsichtige, farblose,
                              dem Glas ähnliche Materie.
                           Hr. Professor Schönbein in
                              Basel soll dem Vernehmen nach ein eben so einfaches als wohlfeiles chemisches
                              Verfahren entdeckt haben, der Pflanzenfaser ganz neue, höchst auffallende
                              Eigenschaften zu ertheilen. Gewöhnliches ungeleimtes Papier wird durch dieses
                              Verfahren viel zäher und stärker, vollkommen wasserfest, weder von Säuren noch
                              Alkalien angreifbar und bedarf weder des Leimens noch Stärkens, um zum Schreiben,
                              Drucken, Verpacken etc. tauglich zu seyn; auch sind in dem so präparirten Papier die
                              nachtheiligen Wirkungen der Chlorkalkbleiche vollkommen beseitigt. Durch eine
                              Modification in der Zubereitung läßt sich das Papier in einen vollkommen
                              durchsichtigen Zustand versetzen und es lassen sich auf diese Art aus Papier
                              durchsichtige und wasserhaltende Gefäße von beliebiger Form und Dicke gießen.
                              Zugleich zeigt das präparirte Papier die Eigenschaft, daß es durch Reiben in hohem
                              Grade elektrisch wird, ja ein schwaches Streichen mit der flachen Hand ist schon
                              hinreichend, um 2 Zoll lange elektrische Funken daraus ziehen zu können;
                              Elektrisirmaschinen mit Schönbein'schem Papier dürften
                              daher wohl bald überall an die Stelle der bisherigen treten und sie an Stärke weit
                              übertreffen. Endlich erhält Baumwolle so behandelt die
                              merkwürdige Eigenschaft, bei Annäherung einer glimmenden Kohle sich zu entzünden und
                              wie Pulver zu explodiren, so daß solche Baumwolle künftig die Stelle des
                              Schießpulvers ersetzen dürfte. Hr. Prof. Schönbein ist, wie wir hören, gegenwärtig beschäftigt, sich durch
                              Patente den ihm gebührenden Vortheil aus seiner Entdeckung zu sichern, und wird
                              wohl, sobald ihm dieß gelungen ist, keinen Anstand nehmen, sein Verfahren zur
                              öffentlichen Kenntniß zu bringen. (Riecke's Wochenblatt, 1846, Nr. 18.)
                           
                        
                           Fabrication von Papier mittelst neuer vegetabilischer
                              Producte.
                           Es wurden unlängst in der Papierfabrik zu Echarcon in Gegenwart der HHrn. Chevreul und Péligot Versuche über Fabrication von
                              Papieren mit verschiedenen Faserstoffen angestellt, welche theils aus den
                              Tropenländern, theils aus Algier bezogen waren, und wobei man die günstigsten
                              Resultate erhielt. Das Papier welches man mit Aloe, der Paradiesfeige und andern
                              Spinngewächsen erzeugt, ist viel consistenter und stärker als das gewöhnliche und
                              der Rohstoff, welcher nur ein zweistündiges Zerkleinern im Geschirr oder Holländer
                              und ein höchstens dreistündiges Bleichen erfordert, ergab blos 10–12 Proc.
                              Verlust, was ein bedeutender Vortheil zu Gunsten dieser verschiedenen Substanzen
                              ist, indem die Lumpen 20–30 Proc. verlieren; endlich brauchen diese
                              Substanzen nicht sortirt zu werden, was bei den Lumpen unentbehrlich und überdieß
                              eine sehr langwierige und der Gesundheit der Arbeiter nachtheilige Operation ist.
                              (Journal de Chimie médicale, April 1846, S.
                              299.)
                           
                        
                           Bouisson's Bereitung eines
                              künstlichen Marmors.
                           Hr. Bouisson zu Bordeaux ließ
                              sich im December 1842 folgendes Verfahren hiezu für 5 Jahre in Frankreich
                              patentiren:
                           Einen Gypsblock von 2 Meter (6') Länge und 66 Centimeter (2') auf jeder Seite legt
                              man auf Unterlagen aus Gyps in ein Becken aus Eisenblech, welches 2 Meter 16
                              Centimeter (6' 8''') lang, 82 Centimeter (2' 5 1/2'') breit und 90 Centimeter (2'
                              9'') hoch ist, und das man in einen auf 23° R. geheizten Ofen bringt; man
                              unterhält denselben Wärmegrad 5 Stunden lang. Hierauf gießt man das Becken voll mit
                              kochendem Wasser, in welchem man vorher 1 Pfd. Alaun auf 12 Pfd. Wasser aufgelöst
                              hat. Mit solchem Wasser unterhält man das Becken 72 Stunden lang gefüllt, indem man
                              den Ofen in gelinder Wärme erhält, damit der Gypsblock bis in sein Centrum mit
                              demselben imprägnirt wird und die Härte des Marmors annimmt.
                           Für Marmor von 6 Centimeter (2'' 2 1/2''') Dicke zu Kamineinfassungen, Fliesen etc.
                              wendet man dasselbe Verfahren an; man muß aber die Gypssteine in die erforderliche
                              Dimension sägen und sie in das Becken 5 Centimeter (1'' 10''') von einander entfernt
                              bringen; man stellt dasselbe 5 Stunden lang in den auf den angegebenen
                              Temperaturgrad geheizten Ofen, gießt dann das auf angegebene Weise präparirte Wasser
                              darauf und läßt es 24 Stunden lang einwirken, ohne die Platten zu berühren.
                           Um die verschiedenen Farben zu erhalten, versetzt man das Wasser
                           1) für Schwarz mit 2 1/2 Theilen Grünspan und 2 1/2
                              Theilen Eisenvitriol auf 12,000 Theile Wasser und 1000 Theile Alaun;Nebst der erforderlichen Menge Campecheholzabsud, welche im Original nicht
                                    angegeben ist.A. d. R.
                              
                           2) für Rosenroth mit 2000 Gewichtstheilen altem
                              Fernambukabsud auf 12,000 Theile Wasser und 1000 Theile Alaun.
                           3) für Gelb mit 1 Pfd. Wau auf 12 Pfd. Wasser und 1 Pfd.
                              Alaun.
                           (Journal de Chimie médicale,
                              April 1846, S. 299.)
                           
                        
                           Ueber das Conserviren des Wassers.
                           Hrn. Perinet gelang es das
                              Wasser in den Fässern dadurch zu conserviren, daß er auf je 500 Pfd. Wasser 3 Pfd.
                              schwarzes Manganoxyd (Braunstein) hineinbrachte. Er ließ dieses Wasser sieben Jahre
                              in denselben Fässern, welche er verschiedenen Temperaturen aussetzte und nach
                              Verlauf dieser Zeit wurde das Wasser ebenso klar, geruchlos und gut befunden, als
                              beim Beginn des Versuchs. (Journal de Chimie
                                 médicale, April 1846, S. 301.)