| Titel: | Neue Wasserdruckmaschine als Motor für Eisenhämmer, Mühlen etc.; von Prof. Dr. Shoklizh in Lemberg. | 
| Autor: | Prof. Shoklizh | 
| Fundstelle: | Band 102, Jahrgang 1846, Nr. XXXI., S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Neue Wasserdruckmaschine als Motor für
                           Eisenhämmer, Mühlen etc.; von Prof. Dr. Shoklizh in
                           Lemberg.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Shoklizh's Wasserdruckmaschine.
                        
                     
                        
                           Schon seit langer Zeit benützt man in einigen Bergwerken den Druck einer hohen
                              Wassersäule zur Bewegung des Kolbens in einem senkrechten Cylinder, um tiefer
                              liegendes Wasser auf eine gewisse Höhe zu heben; aber diese sogenannten
                              Wassersäulenmaschinen eignen sich weder für die rotirende Bewegung, noch für ein
                              niedriges Gefälle und ihr durchschnittlicher Nutzeffect beträgt nur die Hälfte der
                              theoretischen Kraft.
                           Nach dem nämlichen Principe, jedoch mit sehr wesentlichen Abänderungen, ist die
                              Wasserdruckmaschine des Dr. Shoklizh construirt; sie eignet sich für jedes Gefälle, welches man bis
                              jetzt für oberschlächtige Räder oder Turbinen geeignet fand; sie hat einen
                              gleichförmigen Gang, welcher auch im Winter nicht durch das Eis gehemmt wird, wie
                              jener der Wasserräder in den kalten Wintern; sie nimmt wenig Raum ein, ihre
                              Construction ist sehr einfach, und die ganze Maschine mit rotirender Bewegung kann
                              mit geringen Kosten hergestellt werden und gibt einen Nutzeffect von wenigstens 80
                              Proc., weßhalb sie vorzüglich für den Betrieb der Eisenhämmer, Mühlen und anderer
                              Fabriken anempfohlen zu werden verdient, wo man das Wassergefälle mit Vortheil
                              benützen will.
                           Beschreibung der Maschine. – Fig. 51 ist die
                              Längenansicht und Fig. 52 die vordere Ansicht derselben. A
                              weites Zuflußrohr des Druckwassers. a der
                              Vertheilungsschieber, welcher abwechselnd die Zuflußöffnungen b und c zu den Verbindungsröhren B und B' öffnet und
                              schließt. C der Cylinder in der horizontalen Lage. E und E' die
                              Ausflußmündungen des schon wirksam gewesenen Druckwassers. F die Kolbenstange. G die Bläuelstange, welche
                              mit der Kurbel des Schwungrades in Verbindung steht. H
                              der Steuerungshebel für den Ausflußschieber K, K'.
                              
                              d dessen Verbindungstange. L
                              der Steuerungshebel für den Vertheilungsschieber a. f
                              dessen Verbindungsstange. e und e' die Steuerungsrollen.
                           In der Zeichnung (Fig. 51) ist die Zuflußöffnung b geschlossen,
                              das Druckwasser muß daher durch c in das Rohr B und durch dieses in den Cylinder strömen, wo es auf
                              die diesseitige Fläche des Kolbens den ganzen Druck der Wasserhöhe ausübt und ihn
                              gegen M fortbewegt; bevor aber der Kolben das Ende
                              seines Hubes erreicht hat, ereilt die Steuerungsrolle e
                              den Hebel H' und stoßt ihn von β nach α, wodurch die
                              Ausflußöffnung E geöffnet und E' geschlossen wird.
                           Der Hebel L macht aber in der nämlichen Zeit die
                              entgegengesetzte Bewegung, wobei c geschlossen und b geöffnet wird; alsdann strömt das Wasser durch das
                              Rohr B in den Cylinder und drückt den Kolben gegen N zurück, bis die Steuerungsrolle e' an den Hebel H' (siehe Fig. 52) gelangt und ihn
                              von α nach β
                              zurückschiebt, wodurch neuerdings E' und c geöffnet, E und b aber geschlossen werden etc.
                           Die Kolbenstange kann auch unmittelbar mit einem senkrechten Balancier verbunden
                              werden, dessen unterer Arm zugleich den Doppelschieber K,
                                 K', der obere aber nebst dem Schwungrade den Schieber a bewegt, wobei man die Hebel H,
                                 H' und L sammt ihrer Welle ersparen könnte.
                           Die Mündungen E, E' können auch unter dem Wasserspiegel
                              des Abflußcanals liegen; damit aber das schon wirksam gewesene Druckwasser aus dem
                              Cylinder durch seine eigene Schwere eben so schnell ausfließen kann, als der
                              Cylinder auf der anderen Seite (mit Kraftwasser) sich füllt, so ist es erforderlich,
                              daß der Querschnitt der Ausflußmündung viel größer sey als jener des Zuflusses; denn
                              widrigenfalls würde die ausfließende Wassermasse einen Gegendruck auf den Kolben
                              ausüben und so den wirksamen Druck schmälern.
                           Es muß, wenn m die Wassermasse des gefüllten Cylinders,
                              t die Zeit (in Secunden) zur Füllung desselben, H die Wasserhöhe (des Gefälles), h die lichte Cylinderhöhe von der Mitte der Ausflußmündung nach aufwärts
                              gerechnet, q den Querschnitt der Zufluß- und Q den Querschnitt der Ausflußmündung und a den Contractions-Coefficienten des
                              Wasserstrahls bezeichnet, q = m/(a . t .
                              √2gH) und Q = m/(a . t . √2gh) seyn (worin
                              2 g = 64 engl. Fuß bedeutet).
                           
                           Hat man z.B. ein benutzbares Gefälle von 15 Schuh, welches per Minute 60 Kubikschuh Wasser liefert, und gibt man dem Kolben eine
                              Quadratfläche von 1 Schuh und eine Hublänge von 1,8', dem Schieber c 6 Quadratzoll und dem Schieber k 28 Quadratzoll, so hat man, da ein Kubikschuh 62,5 engl. Pfund wiegt,
                              einen Druck von 62,5 × 15 = 937 Pfd. auf die Kolbenfläche. Die Maschine
                              könnte demnach 937 × 60 = 56220 Pfd. per Minute
                              einen Schuh hoch heben. Davon ist abzuziehen: 1) die Reibung der Schieber, welche
                              per Minute (bei den vorerwähnten Dimensionen der
                              Maschine) 33,3mal thätig sind (6 × 28)/144 × 56220/33,3 = 100,36 Pfd.
                              per Minute; 2) Kraftverlust beim Schieberwechsel =
                              56220/33,3 × 0,5 = 844,1 Pfd.; 3) drückt der Kolben (von einem Radius per 6,403 Zoll) mit 40 Quadratzoll gegen die Wände des
                              Cylinders mit dem Drucke der ganzen Wasserhöhe, so beträgt seine Reibung per Minute 40/144 × 56220 × 0,25 = 3904,16
                              Pfd., somit der gesammte Kraftverlust per Minute = 7659,62 Pfd. Es bleiben also per
                              Minute wirksam: 56220 – 7660 = 48560 Pfd., die Maschine würde demnach per Stunde 2913600 Pfd. und in 24 Stunden 69926400 engl.
                              Pfd. einen Schuh hoch heben und gäbe einen Nutzeffect von 86 Proc., und selbst wenn
                              man zum berechneten Kraftverlust (per Minute von 7659
                              Pfd.) noch für unvorgesehene Reibung 3585 Pfd. (per
                              Minute) dazu rechnen wollte, so bleibt doch immer noch ein reiner Nutzeffect von 80
                              Proc., was die Leistung der bestconstruirten oberschlächtigen Räder und Turbinen
                              übertrifft.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
