| Titel: | Versuche über die Verdampfungskraft der Dampfkessel mit und ohne Siederöhren; von Cavé. | 
| Fundstelle: | Band 102, Jahrgang 1846, Nr. XXXVI., S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Versuche über die Verdampfungskraft der
                           Dampfkessel mit und ohne Siederöhren; von Cavé.
                        Im Auszug aus Armengaud's
                              Publication industrielle
                           durch das Practical Mechanics
                                 Magazine, 1846 Bd. V, S. 105.
                        Mit Abbildungen.
                        Cavé's Versuche über die Verdampfungskraft der Dampfkessel
                           mit und ohne Siederöhren.
                        
                     
                        
                           Folgende Versuche wurden von dem geschickten und erfahrenen Ingenieur Cavé im Junius 1843 begonnen
                              und im März 1844 beendigt; da sie mit der größten Sorgfalt angestellt wurden, so
                              dienen sie als sichere Anhaltspunkte in allen ähnlichen Fällen. Sie beziehen sich
                              nur auf cylindrische Kessel mit kugelförmigen Enden, sowohl mit als ohne
                              zurückkehrende Züge und separirte Siederöhren.
                           
                        
                           Erster Versuch.
                           Der Kessel, womit derselbe angestellt wurde, ist mit seinem Ofen in Fig. 1 und 2
                              abgebildet, welche horizontale und Querdurchschnitte der Kessel und Feuerzüge nach
                              zwei verschiedenen Anordnungen vorstellen. Die Länge dieses Kessels A ist 26 Fuß und sein Durchmesser 3 Fuß. Er ist in
                              seinem Ofen durch eine centrale Mauer von Backsteinen unterstützt, welche zwei
                              besondere Bodenzüge bildet. Der Feuerraum ist am Ende des Kessels angebracht,
                              welches im Grundriß mit a bezeichnet ist, und die Flamme
                              und erhitzte Luft streichen von der Feuerstelle längs der ganzen Bodenfläche des
                              Kessels auf einer Länge von beiläufig 3 Fuß fort; hierauf längs des Zugs B um das vordere Ende des Kessels herum und kehren längs
                              des andern Zugs C zurück, wie es durch die Pfeile
                              angedeutet ist. Bei D ist ein Dämpfer angebracht, um den
                              Zug von diesem Canal zum centralen E, welcher direct zum
                              Kamin F führt, reguliren zu können. In letzterem
                              centralen Canal ist eine
                              Röhre C von 1 Fuß Durchmesser und beiläufig 26 Fuß Länge
                              angebracht. In diese Röhre wird das kalte Speisewasser aus der Druckpumpe
                              aufgenommen, so daß es erhitzt wird, ehe es in den Kessel gepumpt wird. Diese
                              Anordnung der Züge etc. wurde sowohl mit Roststangen von gewöhnlicher Construction
                              und von verschiedenen Dimensionen als mit Schodet's verbesserten Roststangen versucht; letztere sind in Fig. 3 und 4 in
                              größerem Maaßstab als unter dem Kessel in Fig. 1
                              abgebildet.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 102, S. 188
                              
                           
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 102, S. 188
                              
                           Diese Stangen sind sehr breit gegossen; in vorliegendem Falle
                              haben sie 8 3/4 Zoll Breite; ihre Flächen neigen sich aufwärts und bilden längs des
                              Centrums jeder Stange einen stumpfen Winkel, so daß durch die Verbindung jedes
                              Stangenpaars entsprechende Vertiefungen entstehen. Um den Durchzug der Luft durch
                              dieselben zu begünstigen, ist eine Reihe länglicher Oeffnungen von beiläufig 1/2
                              Zoll Weite längs des Centrums jeder Stange in geringer Entfernung von einander
                              gegossen.
                           Die gewöhnlichen Röste, welche bei diesen Versuchen angewandt wurden, bestehen aus 21
                              Stangen von beiläufig 3 Fuß 7 Zoll Länge auf 2 Fuß 6 Zoll Breite, welche 5/8 Zoll
                              von einander entfernt waren, und zieht man 2 Zoll an jedem Ende der Stangen, wo sie
                              einander berühren, ab, so hat man für die Gesammtfläche der Durchzüge für die Luft 2
                              Fuß 4 Zoll, während die ganze Oberfläche des Rosts 8 Fuß 11 Zoll ist; der Raum für
                              den Durchzug der Luft beträgt daher über 1/4 der ganzen oberen Fläche des Rosts.
                           Eine weitere Reihe von Versuchen wurde mit einem Rost von gewöhnlicher Construction
                              angestellt, welcher aber die doppelte Oberfläche des vorhergehenden hatte. Dieß
                              wurde bewirkt, ohne daß man die Breite des Ofens änderte, indem man eine andere
                              ähnliche Reihe von Stangen innerhalb des Ofens in einer Linie mit der erwähnten
                              anbrachte. Die gesammte Heizfläche dieses Kessels war 133 Quadratfuß.
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 102, S. 189
                              
                           
                           
                              
                              Fig. 4., Bd. 102, S. 189
                              
                           Mit Bezug auf die Construction der in Fig. 3 und 4 abgebildeten Schodet'schen Stangen wird man bemerken, daß der Betrag des Raums für den
                              Durchgang der Luft zwischen ihnen viel geringer als bei gewöhnlichen Rösten ist;
                              denn er beträgt nur 1/7 von der Oberfläche der Stangen und doch wurden in manchen
                              Fällen bessere Resultate damit erhalten.
                           Die Schicht des auf den verbesserten Rösten verzehrten Brennmaterials war 3 bis 4
                              Zoll dick, von der Spitze der Stangen gemessen. Es ist klar, daß bei Feuern von
                              dieser Dicke die Luft, während sie durch das Brennmaterial streicht, viel besser in
                              Stand gesetzt ist die Verbrennung zu unterhalten als bei einer dünnen Schicht; es
                              ist aber auch eine viel größere Sorgfalt nöthig, um ein regelmäßiges Feuer zu
                              unterhalten, besonders bei kleinen Kesseln. Die Resultate, welche man mit diesem
                              Kessel bei eilf Versuchen erhielt, sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
                           
                           
                              
                                    VerzehrteSteinkohlen
                                    in    Pfunden.
                                 Verdampftes  Wasser
                                    in   Pfunden.
                                  VerdampftesWasser in
                                    Pfd.    per
                                    Pfd.  Steinkohlen.
                                 Dimensionen und Beschaffenheit des Rostes.
                                 
                              
                                     
                                    1040
                                      8240
                                         7,9
                                 Gewöhnlicher Rost, 4' 11'' × 3' 7''.
                                 
                              
                                        963
                                      8340
                                         8,6
                                 deßgl. 2' 6'' × 3' 7''.
                                 
                              
                                     
                                    1040
                                      8710
                                         8,4
                                 deßgl.   deßgl.
                                 
                              
                                        930
                                      8610
                                         9,3
                                 Schodet's verbesserter
                                    Rost.
                                 
                              
                                     
                                    1040
                                      7920
                                         7,6
                                 Gewöhnlicher Rost.
                                 
                              
                                        864
                                      7480
                                         8,7
                                 Verbesserter Rost, die Breite auf 2' 9''
                                    vermindert.
                                 
                              
                                     
                                    1040
                                      8250
                                         7,9
                                 Gewöhnlicher Rost.
                                 
                              
                                        845
                                      6750
                                         8,0
                                 deßgl., die Breite auf 2' 9'' vermindert.
                                 
                              
                                     
                                    1040
                                      7250
                                         7,2
                                 Verbesserter Rost, deßgl.
                                 
                              
                                     
                                    1016
                                      7650
                                         7,5
                                 deßgl. 3' 7'' × 2' 6''.
                                 
                              
                                        987
                                      7590
                                         7,6
                                 Gewöhnlicher Rost, deßgl.
                                 
                              
                           Kessel mit separirten Siederöhren. – In denselben
                              Figuren 1 und 2
                              ist auch ein zweiter Kessel H abgebildet, welcher auf
                              ähnliche Weise eingemauert und mit separirten Siederöhren (Wasserröhren) versehen
                              ist. Die Länge dieses Kessels ist 27 Fuß 3 Zoll, sein Durchmesser aber wie im
                              vorhergehenden Fall; von den zwei Siederöhren I, I hat
                              jede 16 Zoll im Durchmesser und beiläufig 27 Fuß in der Länge, abgesehen von
                              demjenigen Theil, welcher am Ende des Canals durch das Mauerwerk geht. Jede der
                              Röhren communicirt mit dem Kessel durch zwei Verbindungsröhren, die in einer Linie
                              mit den gemauerten Abtheilungen bei J, J angebracht
                              sind, welche mit denen bei K, K den Bodencanal unter dem
                              Kessel von den zwei obern Zügen trennen. Bei dieser Anordnung streicht die Flamme
                              vom Ofen längs des Bodencanals L, indem sie auf
                              beiläufig drei Viertel von der Oberfläche der Röhren I,
                                 I so wie auch auf denjenigen Theil des Kesselbodens wirkt, welcher zwischen
                              den zwei gemauerten Abtheilungen eingeschlossen ist. Am hintern Ende des Kessels
                              mündet dieser Canal in die zwei obern zurückkehrenden Züge M,
                                 M, längs welcher die Flamme und erhitzte Luft durch den
                              Dämpfer-Canal N in den Centralcanal E fortziehen, welcher letztere zu dem Schornstein F führt.
                           Die gesammte Heizfläche war bei diesem Kessel gleich 344 Quadratfuß, also über 2 1/2
                              mal so viel als bei dem gewöhnlichen Kessel; aber ungeachtet dieses Vortheils finden
                              wir, daß letzterer die bessern Resultate gab. Durchschnittlich verdampfte nämlich bei eilf
                              Versuchen durch den gewöhnlichen Kessel 1 Pfd. Steinkohlen, 8,2 Pfd. Wasser, während
                              bei zwei Versuchen mit dem Kessel, welcher noch mit Siederöhren versehen war, nur
                              7,9 Pfd. verdampft wurden.
                           
                              
                                 Verzehrte  Kohlenin
                                    Pfunden.
                                 Verdampftes  Wasser
                                    in   Pfunden.
                                     VerdampftesWasser
                                    in Pfunden  per Pfund
                                    Kohle.
                                 Dimensionen und Beschaffenheit des Rostes.
                                 
                              
                                     1040
                                      7840
                                           7,5
                                 Gewöhnlicher Rost, 4' 11'' × 3' 7''.
                                 
                              
                                     1096
                                      9060
                                           8,3
                                             
                                    Deßgl.
                                 
                              
                           Bei einer spätem Reihe von Versuchen mit einem Rost von gewöhnlicher Construction,
                              der viel kleiner war als die bei den vorhergehenden Versuchen angewandten, wurden
                              8,4 Pfd. Wasser durch 1 Pfd. Kohlen bei dem ersten Kessel, und 7,5 Pfd. bei dem
                              zweiten verdampft.
                           Viele Ingenieure haben beobachtet, daß Kessel, welche mit sehr langen Zügen versehen
                              sind, so daß die Flamme und die erhitzte Luft eine Anzahl Windungen machen müssen,
                              hinsichtlich der Dampferzeugung nicht so ökonomisch sind als diejenigen, worin die
                              Flamme einen mehr directen Weg macht: sie fanden nämlich, daß in vielen Fällen der
                              Kessel durch den Zug der Gase längs der letzten Abtheilung der Feuercanäle
                              entschieden abgekühlt wurde. Bei den Beispielen, welche uns vorliegen, hat jedoch
                              dieser Einwurf kein Gewicht, da z.B. bei dem Kessel A
                              die erhitzte Luft nur zwei Touren macht, bevor sie in den Schornstein gelangt, und
                              kein Grund vorhanden ist, eine beträchtliche Abkühlung in den Zügen des Kessels
                              anzunehmen, weil die Temperatur am Fuß des Kamins viel beträchtlicher als die des
                              Kessels selbst ist.
                           Um daher die schwache Verdampfungskraft des letztern Kessels zu erklären, muß man
                              vielmehr annehmen, daß die separaten Siederöhren nicht so viel Dampf erzeugen, als
                              man bei ihrer großen Heizfläche in Verbindung mit ihrer Lage im Feuercanal erwarten
                              sollte. Da sie ganz voll Wasser sind, so fragt es sich, ob das Wasser unter diesen
                              Umständen so leicht verdampft wird, als in einem angemessenen Dampfraum, oder ob der
                              Querschnitt der communicirenden Röhren (da dieselben zugleich voll Wasser sind)
                              hinreichend ist, um ein freies Entweichen des Dampfs in den obern Theil des Kessels
                              zu gestatten. Nach allen
                              Umständen scheint es wahrscheinlich, daß sich der Dampf schwieriger aus dem Wasser
                              entwickelt und daß das Wasser mit einer Dampfschicht umgeben wird, ohne zu
                              verdampfen. Diese Frage verdient übrigens noch genauer untersucht zu werden.
                           Aus der ersten Tabelle ersieht man, daß durch 1 Pfd. Kohlen in einem gewöhnlichen
                              Kessel und mit einem gewöhnlichen Rost 8,6 Pfd. Wasser verdampft werden; ersetzt man
                              aber den gewöhnlichen Rost durch einen gleich großen nach Schodet's Princip construirten, so findet man,
                              daß die Menge des verdampften Wassers auf 9,3 Pfd. steigt, was 0,7 Pfd. zu Gunsten
                              des letztem ergibt. Die nun folgenden Versuche beweisen auch die Vorzüglichkeit
                              dieses Rostes, aber seine Vortheile vermindern sich so ziemlich im Verhältniß seiner
                              Größe. Die zwei letzten Versuche ergeben, daß wenn man das Feuer so gut als möglich
                              unterhält, die gewöhnlichen Roste besser als die verbesserten von Schodet sind, wahrscheinlich ist jedoch dieses Resultat
                              der Beschaffenheit des angewandten Brennmaterials zuzuschreiben.
                           
                        
                           Zweiter Versuch.
                           Gewöhnlicher Kessel. – Der bei diesem Versuch
                              angewandte Kessel hatte dieselben Dimensionen wie der in Fig. 1 und 2 mit A bezeichnete und war auf dieselbe Weise eingemauert, mit der Ausnahme,
                              daß er mit keinem zurückkehrenden Feuerzug versehen war, indem die Flamme und
                              erhitzte Luft unmittelbar unter dem Boden des Kessels in den Kamin abzogen. Bei
                              dieser Anordnung beabsichtigte man nämlich den relativen Werth verschiedenartiger
                              Feuercanäle, sowie denjenigen verschieden großer Röste zu bestimmen. Aus folgender
                              Tabelle sind die dabei erhaltenen Resultate ersichtlich.
                           
                              
                                 Verzehrte  Kohlenin
                                    Pfunden.
                                 Verdampftes  Wasser
                                    in   Pfunden.
                                  VerdampftesWasser in Pfd.per Pfd. Kohle.
                                 Dimensionen und Art des Rostes.
                                 
                              
                                    1537
                                     10290
                                       
                                    6,7
                                 Gewöhnlicher Rost, 2' 6'' × 3' 7''
                                 
                              
                                    1742
                                     13180
                                       
                                    7,5
                                             
                                    Deßgl.
                                 
                              
                           Kessel mit separirten Siederöhren. – Ein zweiter
                              Kessel von kleinern Dimensionen wurde parallel mit dem vorher beschriebenen
                              eingemauert und mit zwei Siederöhren versehen, wie Fig.
                                 1 zeigt. Seine
                              Länge war 19 Fuß 3 Zoll und sein Durchmesser 2 Fuß 7 Zoll; die Siederöhren waren 19
                              Fuß 3 Zoll lang und hatten 16 Zoll im Durchmesser. Die ganze Bodenfläche des Kessels
                              sowie der Röhren war vollständig der Hitze ausgesetzt und die Flamme etc. zog
                              unmittelbar in den Schornstein ab wie zuvor. Die ganze der Hitze ausgesetzte
                              Oberfläche betrug 228 Quadratfuß; der Fassungsraum des Kessels war gleich 248
                              Gallons, wovon 165 mit Wasser gefüllt und die übrigen als Dampfraum gelassen
                              wurden.
                           
                              
                                 Verzehrte  Kohlenin
                                    Pfunden.
                                 Verdampftes  Wasser
                                    in   Pfunden.
                                  VerdampftesWasser in Pfd.per Pfd. Kohle.
                                 Dimensionen und Art des Rostes.
                                 
                              
                                    1500
                                     12670
                                         8,4
                                 Gewöhnlicher Rost, 3' 7'' × 4' 11''.
                                 
                              
                                    1269
                                     9500
                                         7,4
                                           
                                    Deßgl.         2'
                                    6'' × 3'   7''.
                                 
                              
                           Diese Versuche zeigen, daß bei der hier befolgten Anordnung der Kessel mit
                              Siederöhren eine viel höhere Verdampfungskraft besitzt, als der nicht mit solchen
                              Röhren versehene, man mag große oder kleine Roste anwenden; es ist ferner aus diesen
                              Versuchen ersichtlich, daß dieser Vortheil nicht eine Folge der vergrößerten
                              Heizfläche ist, welche man durch die Anwendung der Siederöhren gewinnt, sondern der
                              Veränderung in der Anordnung der Feuerzüge.
                           
                        
                           Dritter Versuch.
                           Die bei den letzten Versuchen benutzten Kessel wurden wieder gerade so angeordnet wie
                              beim ersten Versuch, mit dem Unterschied, daß der Canal von dem zurückkehrenden Zug
                              des gewöhnlichen Kessels in den centralen, welcher die Heizröhre enthält, beiläufig
                              3 Fuß weiter von der Feuerstelle entfernt wurde. Die Resultate dieser letzten
                              Versuche sind wieder den Kesseln von gewöhnlicher Construction ohne Siederöhren
                              günstig, indem der Unterschied des verdampften Wassers höchstens 1 Pfd. per Pfund Kohle beträgt.
                           
                           
                              
                                                                 
                                    Gewöhnlicher Kessel.
                                 
                              
                                 Verzehrte  Kohlenin
                                    Pfunden.
                                 Verdampftes  Wasser
                                    in   Pfunden.
                                  VerdampftesWasser in Pfd.per Pfd. Kohle.
                                 Dimensionen und Art des Rostes.
                                 
                              
                                    1742
                                     14520
                                         8,3
                                 Gewöhnlicher Rost, 4' 11'' × 3' 7''.
                                 
                              
                                    1742
                                     13990
                                         8,0
                                             
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                                 Kessel mit separirten Siederöhren.
                                 
                              
                                    1742
                                     13720
                                         7,8
                                             
                                    Deßgl.
                                 
                              
                                    1742
                                     12930
                                         7,4
                                             
                                    Deßgl.