| Titel: | Verfahren zur galvanischen Beleuchtung, worauf sich William Greener zu Birmingham und Edwards Staite zu Peckham, Grafschaft Surrey, am 7. Februar 1846 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 102, Jahrgang 1846, Nr. XXXIX., S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Verfahren zur galvanischen Beleuchtung, worauf
                           sich William Greener zu
                           Birmingham und Edwards
                              Staite zu Peckham, Grafschaft Surrey, am 7. Februar 1846 ein Patent ertheilen ließen.
                        Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1846, S.
                              157.
                        Greener's und Staite's Verfahren zur galvanischen
                           Beleuchtung.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung besteht in der Erzeugung von Licht mittelst fester Prismen oder
                              Cylinder aus Kohlenstoff, welche in luftdichte Gefäße aus Glas eingeschlossen sind
                              und durch einwirkende elektrische Ströme leuchtend gemacht werden (die Kohle wird
                              vorher von Unreinigkeiten befreit und auf ihrer Oberfläche mit zahlreichen scharfen
                              Spitzen versehen); anstatt der Kohle kann man auch Stäbe oder Streifen von Platin
                              anwenden, wenn man sie auf ihrer Oberfläche ebenfalls mit zahlreichen scharfen
                              Spitzen versieht.
                           Kohle und Platin wurden zwar schon früher zu diesem Zweck angewandt; es zeigte sich
                              aber, daß die Kohle dabei verschiedene fremdartige Substanzen ausgab, welche die
                              Stetigkeit des Lichts unterbrechen und das Glasgefäß durch Ablagerungen auf seiner
                              Innenseite verdunkeln; mit Platin von glatter Oberfläche erhielt man aber nur ein
                              schwaches Licht. Um den Kohlenstoff so rein als möglich zu erhalten, digeriren die
                              Patentträger eine Quantität Lampenschwarz oder gepulverte Holzkohle oder auch
                              gepulverte Kohks (welche nach dem Verfahren von J. Church
                              S. 21 in diesem Bande des polytechn. Journals. mittelst der Elektricität von Schwefel und andern Substanzen gereinigt
                              worden sind), mit verdünntem Königswasser; die Kohle wird dann aus der Säure
                              genommen und mehrmals in Wasser ausgewaschen, worauf man sie noch in einer schwachen alkalischen
                              Auflösung und zuletzt in reinem Wasser auswascht. Die gereinigte Kohle wird
                              vollkommen ausgetrocknet und dann in Prismen oder Cylinder mittelst einer
                              hydraulischen oder Schraubenpresse verwandelt, gerade so wie man die Porzellanknöpfe
                              macht; die Prismen oder Cylinder werden endlich 24 Stunden lang in einem Ofen einer
                              starken Hitze ausgesetzt. Die zahlreichen scharfen Spitzen werden auf der Oberfläche
                              der Prismen oder Cylinder mittelst einer Säge oder dadurch hervorgebracht, daß man
                              sie in Scheiben formt, welche gehörig eingezähnt sind. Der Vortheil, welchen man
                              dadurch erlangt, daß man zwei solche feingezähnte Flächen einander gegenüber bringt,
                              besteht darin, daß wenn der elektrische Strom zwischen zwei Spitzen aufhören sollte
                              (was bei dem gewöhnlichen Verfahren, die Kohle durch Elektricität zum Glühen zu
                              bringen, wo nur zwei Spitzen einander entgegengesetzt sind, häufig der Fall ist), er
                              durch die übrigen Spitzen unterhalten wird, so daß das Licht ohne wesentliche
                              Unterbrechung oder Verminderung fortdauert. In einigen Fällen kann man eine Anzahl
                              dünner Streifen von Holzkohle, welche durch Platinblech von einander getrennt und
                              mit Platindraht zusammengebunden sind, verwenden.
                           Benutzt man Platinblech als leuchtendes Medium, so kann man es zur Erzeugung
                              zahlreicher Spitzen entweder mit vielen kleinen Löchern durchbohren, oder
                              Platindraht zu so dichtem Gaze weben, daß derselbe die durch den elektrischen Strom
                              erzeugte Hitze aushält ohne zu schmelzen.
                           Man kann auch hohle Kohlencylinder in Verbindung mit hohlen Platinkegeln auf folgende
                              Weise anwenden: jeder der zwei Drähte, welche von der galvanischen Batterie
                              ausgehen, wird mit einem hohlen Platinkegel verbunden und die Kegel werden dann mit
                              ihrer Basis einander in kurzer Entfernung gegenüber gestellt; endlich verbindet man
                              die Kegel dadurch, daß man zwischen sie einen hohlen Kohlencylinder bringt und
                              denselben so weit in sie hineinsteckt, daß er ringsherum mit ihnen vollkommen in
                              Berührung ist.
                           Uebrigens kann man das beleuchtende Medium in dem luftdichten Glasgefäß, worin es
                              eingeschlossen ist, entweder stationär erhalten oder ihm eine rotirende Bewegung
                              ertheilen.