| Titel: | Ueber Darstellung der Lichtbilder auf jodirtem Papier; von G. Cundell. | 
| Fundstelle: | Band 102, Jahrgang 1846, Nr. XLII., S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Ueber Darstellung der Lichtbilder auf jodirtem
                           Papier; von G.
                              Cundell.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1846,
                              S. 248.
                        Cundell, über Darstellung der Lichtbilder auf jodirtem
                           Papier.
                        
                     
                        
                           Einige Eigenschaften des gallus-salpetersauren Silbers wurden schon von ihrem
                              Entdecker, Fox Talbot, beschrieben, und sind hinreichend
                              bekannt; die Verhältnisse jedoch seiner Bestandtheile und die Mittel wodurch man die
                              Wirkung reguliren kann (welche man nothwendig kennen muß, um es mit Erfolg
                              anzuwenden), wurden meines Wissens noch nicht veröffentlicht.Man vergl. über diese Art von Photographie polytechn. Journal Bd. LXXXI S. 360, Bd. XCII S. 44 und 367.
                              
                           Trägt man eine Auflösung von salpetersaurem Silber auf jodirtes Papier auf, so wird
                              die Oberfläche desselben für die Eindrücke des Lichts außerordentlich empfindlich,
                              und wenn man der Auflösung Gallussäure zugesetzt hat, so wird die Empfindlichkeit
                              auffallend größer.
                           Derartige Präparate zersetzen sich jedoch freiwillig ziemlich schnell, selbst bei
                              Ausschluß des Lichts; man findet daher bei ihrer Anwendung, wenn man nach einer
                              gewissen Zeit (einer längern oder kürzern, je nach der Stärke der Auflösung), ein
                              Bild auf gewöhnliche Weise entwickeln will, daß die ganze
                              Oberfläche, das Licht mag darauf gewirkt haben oder nicht, dunkel und gefärbt wird;
                              solche Präparate scheinen daher für die Photographie wenig oder gar keinen Werth zu
                              haben.
                           Durch Zusatz von etwas Essigsäure wird jedoch die freiwillige Zersetzung des
                              Silbersalzes gehemmt; und wenn man die drei Bestandtheile im richtigen Verhältniß
                              verbindet, kann man ein gallus-salpetersaures Silber von beliebiger
                              Beständigkeit oder Empfindlichkeit herstellen. Ohne Zweifel können die Ingredienzien
                              in vielen Verhältnissen mit gutem Erfolg verbunden werden; die von dem Erfinder
                              ursprünglich angegebenen dürften jedoch die zweckmäßigsten seyn. Man darf jedoch
                              nicht vergessen, daß
                              seine Vorschrift gewissen äußeren Bedingungen angepaßt ist, und wo diese verschieben
                              sind, ebenfalls modificirt werden muß. Sie eignet sich nicht gleich gut für jedes
                              Klima oder jede Lufttemperatur; und obgleich sie ganz zweckmäßig ist, um Papier zum
                              unmittelbaren Gebrauch zu erregen, so ist sie es vielleicht weniger, wenn man das
                              Papier aufzubewahren beabsichtigt; deßwegen schlugen so viele Versuche bei ihrer
                              Anwendung fehl.
                           Ist zu wenig Essigsäure vorhanden, so wird die erwähnte freiwillige Zersetzung mehr
                              oder weniger schnell stattfinden; und wenn das Papier nicht unverzüglich gebraucht
                              wird, so geht der Eindruck bei der allgemeinen Färbung seiner Oberfläche
                              verloren.
                           Ist hingegen die Essigsäure im Ueberschuß vorhanden, so zersetzt sich das Präparat
                              nicht so leicht; das Papier wird zwar auch weniger empfindlich, es behält aber seine
                              Weiße im erregten Zustand viel besser bei und kann selbst nach vielen Stunden mit
                              Erfolg angewandt werden. Dadurch, daß man dem Präparat mittelst Essigsäure nach den
                              Umständen eine größere oder geringere Beständigkeit verleiht, hat man seine Wirkung
                              so ziemlich in der Gewalt.
                           Wenn man Talbot's
                              gallus-salpetersaures Silber auf jodirtes Papier aufträgt, beginnt eine
                              Wirkung, welche, wenn sie nicht sehr schnell aufgehalten wird, anstatt bloß die
                              Oberfläche zu erregen, und für die Annahme des Lichteindrucks vorzubereiten, sie
                              schnell verdunkeln und unbrauchbar machen wird. Höchst wahrscheinlich schrieb der
                              Erfinder aus diesem Grund vor, daß man das Papier in Wasser tauchen soll; dadurch
                              wird die Wirkung aufgehalten, indem das Silbersalz
                              verdünnt und vielleicht neun Zehntheile desselben vom Papier entfernt werden. Bei
                              diesem Verfahren bleibt es aber ganz ungewiß, wie weit die zerstörende Wirkung
                              vorschritt und in welchem Grad das gallus-salpetersaure Silber verdünnt oder
                              beseitigt wurde; es ist daher zweckmäßiger, jenes Silbersalz im verdünnten Zustand anzuwenden und das Eintauchen in
                              Wasser ganz zu unterlassen.
                           Wird das gallus-salpetersaure Silber nur auf die zehnfache Verdünnung
                              gebracht, so ertheilt es einen hohen Grad von Empfindlichkeit, aber in diesem Fall
                              muß das Papier unmittelbar gebraucht werden; das Silbersalz kann auf das
                              Vierzigfache verdünnt werden und wird unter günstigen Umständen noch ein intensives
                              Bild geben; dabei wird das Papier zwar weniger empfindlich, es verändert sich aber
                              nicht mehr so leicht und behält seine nützlichen Eigenschaften viel länger bei.
                           
                           Um ein Lichtbild zu entwickeln, sollte das gallus-salpetersaure Silber seine
                              ganze Stärke haben, besonders was das Verhältniß der Gallussäure betrifft, von
                              welcher die Tiefe und Intensität des Bildes hauptsächlich abhängen.