| Titel: | Ueber das Spratzen des Silbers; von H. Rose. | 
| Fundstelle: | Band 102, Jahrgang 1846, Nr. LVIII., S. 299 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVIII.
                        Ueber das Spratzen des Silbers; von H. Rose.
                        Rose, über das Spratzen des Silbers.
                        
                     
                        
                           Folgendes ist ein Auszug der Abhandlung des Hrn. Prost H. Rose über diesen Gegenstand, welche in
                              Poggendorff's Annalen
                                    der Physik und Chemie, 1846 Nr. 6 erschien.
                           
                              „Die Erscheinungen des Sprechens hat man bisher nur beobachtet, wenn die
                                 Oberfläche des Silbers mit Luft in Berührung war; sie können aber auch unter
                                 anderen Umständen stattfinden.
                              
                           
                              Schmilzt man einen Regulus von reinem Silber unter einer Decke von Potasche oder
                                 von Kochsalz, oder von einem Gemenge von beiden Salzen, so findet man nach dem
                                 Erkalten und dem Zerschlagen des Tiegels den Regulus mit ebener blanker
                                 Oberfläche unter der Salzdecke.
                              
                           
                              Wirft man aber auf die geschmolzene Masse einige Krystalle von Salpeter oder von
                                 salpetersaurem Natron und läßt langsam erkalten, so findet man, daß der
                                 Silberregulus unter der geschmolzenen Decke des Salzes auf dieselbe Weise
                                 gespratzt hat, als wenn das Silber allein, ohne Salzdecke, beim Zutritt der Luft
                                 geschmolzen und erkaltet wäre. Die Decke des Salzes hatte gewöhnlich eine Höhe,
                                 von drei bis vier Zoll. Da das specifische Gewicht der angewandten Salze mehr
                                 als das Doppelte vom Wasser ist, so war der Druck, unter welchem das Spratzen
                                 stattfand, außer dem der Atmosphäre, nicht ganz so bedeutend wie von einem Fuß
                                 Wasser oder von einem Zoll Quecksilber.
                              
                           
                              Der Sauerstoff, welchen das Silber unter der Decke des Salzes aufgenommen hatte,
                                 ist ihm durch das salpetersaure Salz zugeführt worden. Es ist hiebei
                                 bemerkenswerth, daß der Sauerstoff aus demselben bis zu dem Silber auf dem Boden
                                 des Tiegels hat dringen können, da der Salpeter ein leichteres specifisches
                                 Gewicht hat, sowohl als Kochsalz wie auch als Potasche. Und wäre auch sein
                                 specifisches Gewicht etwas schwerer als das der genannten Salze, so würde doch
                                 während der Sauerstoffentwickelung der sich zersetzende Salpeter auf der
                                 Oberfläche des geschmolzenen Salzes erhalten werden. Die geschmolzenen Salze
                                 müssen sich daher wie zwei Salzauflösungen von ungleichem specifischen Gewicht
                                 innig mischen, wenn das salpetersaure Salz noch nicht allen Sauerstoff verloren
                                 hat, der aus demselben, wenn es nicht mit leicht verbrennlichen Körpern in
                                 Berührung gebracht wird, sich nur langsam entwickelt.
                              
                           
                              Damit das Spratzen des Silbers unter einer dicken Salzdecke vor sich gehen kann,
                                 ist es nothwendig, daß dieselbe aus leicht schmelzbaren Salzen besteht, und daß das
                                 Silber früher erstarren kann, ehe dieselbe ihren flüssigen Aggregatzustand
                                 verliert.
                              
                           
                              Vermehrt man nach dem Zusatz des salpetersauren Salzes das Feuer sehr stark, so
                                 findet man oft nach dem Erkalten den Regulus mit ebener Oberfläche. Dieß
                                 geschieht aber wohl nur dann, wenn das Spratzen schon stattgefunden hatte und
                                 der Regulus von neuem zum Schmelzen gebracht worden ist.
                              
                           
                              Wenn Chlorsilber durch Schmelzen mit kohlensaurem Alkali reducirt wird, so hat
                                 der erhaltene Regulus stets eine vollkommen ebene Oberfläche. Man kann fragen,
                                 warum in diesem Fall kein Spratzen stattfindet, da bei der Reduction sich neben
                                 Kohlensäuregas auch Sauerstoffgas entwickelt, das von dem reducirten Silber
                                 aufgenommen werden könnte. Aber die Zersetzung des Chlorsilbers durch
                                 kohlensaures Alkali findet schon bei einer so niedrigen Temperatur statt, daß
                                 bei derselben nicht einmal das alkalische Chlormetall, noch viel weniger das
                                 Silber geschmolzen zu seyn braucht. Wenn die Temperatur darauf bis zu dem Punkt
                                 erhöht wird, daß das Silber zum Schmelzen gebracht wird, so ist lange vorher
                                 schon das Sauerstoffgas entwichen.
                              
                           
                              Es findet daher auch kein Spratzen des Silbers unter einer dicken Salzdecke
                                 statt, wenn man auf die geschmolzene Masse eine Substanz wirft, die zu schnell
                                 Sauerstoffgas entwickelt, wie chlorsaures Kali. Ich habe vermittelst desselben
                                 unter denselben Verhältnissen, wie ich die salpetersauren Alkalien anwandte, nie
                                 ein Spratzen des Silbers bewirken können, auch wenn es in bedeutender Menge
                                 genommen wurde.
                              
                           
                              Dahingegen kann das zweifach-chromsaure Kali ein Spratzen des Silbers
                                 veranlassen, wenn man Krystalle dieses Salzes in einen Tiegel bringt, in welchem
                                 feines Silber unter einer dicken Decke von Kochsalz zum Schmelzen gebracht
                                 worden ist. Es bildet sich hiebei Chromoxyd, das nach Auflösung des Kochsalzes
                                 und des entstandenen einfach-chromsauren Kali's als feine talkartige
                                 Schüppchen erhalten werden kann, welche den Blättchen von manchem
                                 Chloritschiefer ähnlich sind.
                              
                           
                              Schmilzt man Silber unter einer breiartigen Salzdecke, so findet kein Spratzen
                                 statt, auch wenn dem Metall hinreichend Sauerstoff zugeführt wird. Wirft man
                                 z.B. gepulverten Braunstein auf geschmolzenes Kochsalz, das über einem Regulus
                                 von feinem Silber fließt, so lange, bis das Salz dadurch dickflüssig geworden
                                 ist, so findet man die Oberfläche des Silbers eben. Bisweilen indessen hatte der
                                 Regulus starke Verästelungen in die Höhe getrieben, die oft von der Länge eines
                                 Zolls waren. Aber diese gingen nur von dem Rande des Silbers aus, da, wo
                                 dasselbe die Wände des Tiegels berührte; die Oberfläche des Metalls war auch in diesem Fall
                                 eben. Vielleicht hatte der Braunstein, der gegen Kochsalz ein bedeutend hohes
                                 specifisches Gewicht hat, beim Hineinwerfen Silber in die Höhe getrieben, das
                                 dann sogleich erstarrt war.
                              
                           
                              Hiebei fand immer ein Verlust an Silber statt. Ich sah mich daher genöthigt, eine
                                 Reihe von Versuchen über die Einwirkung des Kochsalzes auf metallisches Silber
                                 anzustellen. Die Erscheinungen, die hiebei stattfinden, sind von Einfluß für die
                                 Erfolge, die bei den Processen thätig sind, welche mancher Methode der
                                 Amalgamation der Silbererze vorhergehen.
                              
                           
                              Schon Winkler hat gezeigt, daß das metallische Silber
                                 in der lichten Rothglühhitze das Kochsalz zerlegt, daß sich Chlorsilber bildet,
                                 und daß die Menge des sich bildenden Chlorsilbers mit der Zartheit des
                                 metallischen Silbers steigt, welches mit dem Kochsalze in Berührung kommt.Die europäische Amalgamation der Silbererze; von Winkler S. 176. Beim Rösten von feinem Plattsilber mit Kochsalz konnte er fast die ganze
                                 Menge des Metalls in Chlorid verwandeln; Silberfeile wurde aber nur zum Theil
                                 auf diese Weise verändert. Winkler gibt nicht an,
                                 welche Veränderung das Kochsalz, nachdem es das Chlor an das Silber abgetreten
                                 hat, erleidet.
                              
                           
                              Plattner hat später diese Versuche wiederholt und
                                 bestätigt. Er röstete ferner Gemenge von fein zertheiltem Silber und Kochsalz
                                 theils mit einem großen Ueberschuß von Eisenoxyd, theils mit Kupferoxyd; es
                                 wurde aber durch diese Zusätze die Menge des sich bildenden Chlorsilbers nicht
                                 vermehrt.
                              
                           
                              Ich habe die Versuche in Thontiegeln aus der Porzellanfabrik von Meißen mit gut
                                 passenden Deckeln angestellt, so daß der atmosphärischen Luft während des
                                 Versuchs nur ein sehr beschränkter Zutritt gestattet werden konnte.
                              
                           
                              Wurde ein Silberregulus mit Kochsalz in einem solchen Thontiegel lange in einem
                                 Windofen geschmolzen, so verflüchtigte sich ein großer Theil des Kochsalzes;
                                 aber das geschmolzene Salz enthielt viel Chlorsilber, löste sich deßhalb in
                                 vielem Wasser zu einer milchigen Flüssigkeit auf, die durch Zusatz von Ammoniak
                                 klar wurde. Aus der klaren ammoniakalischen Lösung schlugen Säuren das
                                 Chlorsilber wiederum nieder. Der Silberregulus hatte an Gewicht verloren.
                              
                           
                              Je länger das Schmelzen fortgesetzt wurde, desto größer war natürlich dieser
                                 Gewichtsverlust. Ein Regulus von 27,8 Grammen, mit 4 Loth Kochsalz 2 1/2 Stunden
                                 bei sehr starker Hitze geschmolzen, hatte sich um 0,75 Gramme, also um 2,7
                                 Proc. vermindert. Während dieses langen Schmelzens war das Kochsalz vollständig
                                 verflüchtigt worden; der Regulus hatte nicht gespratzt, wahrscheinlich wohl,
                                 weil die letzten Theile des Salzes sich verflüchtigt hatten, als das Metall
                                 schon angefangen hatte zu erstarren.
                              
                           
                              Bei Versuchen, bei welchen das Erhitzen nicht so lange fortgesetzt wurde und nur
                                 ein Theil des Kochsalzes sich verflüchtigt hatte, war der Gewichtsverlust nicht
                                 so bedeutend. Ein Silberregulus von 27,05 Gr., mit 8 Loth Kochsalz geschmolzen,
                                 hatte einen Gewichtsverlust von 0,35 Grammen, also von 1,29 Proc. erhalten.
                                 Derselbe, noch einmal mit 6 Loth Kochsalz geschmolzen, wog 0,3 Gramme weniger,
                                 der Gewichtsverlust betrug also 1,12 Proc.
                              
                           
                              In beiden Fällen war zwar die Auflösung des Kochsalzes stark milchig und es
                                 setzte sich aus ihr viel Chlorsilber ab, aber sie zeigte sich gegen die
                                 Reagenzpapiere nicht im mindesten alkalisch. Die filtrirte Auflösung gab, mit
                                 salpetersaurer Quecksilberoxydulauflösung im Uebermaaß versetzt, nur, wie reine
                                 Kochsalzauflösung, einen vollkommen weißen Niederschlag. Andererseits
                                 entwickelte der geschmolzene Silberregulus, mit Wasser in Berührung gebracht,
                                 durchaus keine Gasbläschen, so daß man fragen kann, auf welche Weise sich das
                                 Natrium abgeschieden hat. Offenbar hat sich dasselbe als Natron mit den
                                 entweichenden Dämpfen des Kochsalzes verflüchtigt. Dieß ist wenigstens
                                 glaublicher, als daß es mit der Masse des Tiegels ein Silicat gebildet hat.
                              
                           
                              Jene Ansicht wird dadurch wahrscheinlicher gemacht, daß die Bildung des
                                 Chlorsilbers durch Schmelzung von Kochsalz und Silber vermehrt wird, wenn man in
                                 der schmelzenden Masse die Oxydation des Natriums begünstigt. Ein Silberregulus
                                 von 38,9 Grammen wurde mit 8 Loth Kochsalz geschmolzen; in die geschmolzene
                                 Masse wurde Braunstein geworfen. Der Gewichtsverlust des Silbers betrug 0,7
                                 Gramme oder 1,8 Proc. Der procentische Verlust wäre unstreitig noch höher
                                 ausgefallen, wenn eine geringere Menge des Silbers angewandt wäre, denn gewiß
                                 ist hiebei, um eine größere Menge von Chlorsilber zu erhalten, die Masse des
                                 Silbers gleichgültiger, als die des Kochsalzes und als die Dauer des Schmelzens.
                                 Das Kochsalz hatte sehr viel Chlorsilber aufgenommen, aber die filtrirte
                                 Auflösung zeigte sich auch in diesem Fall nicht im mindesten alkalisch, auch
                                 hatte sich nicht die geringste Spur von Chamaeleon
                                    minerale gebildet. Die ganze Menge des Natrons war also im
                                 Entstehungsmomente abgeschieden worden.
                              
                           
                           
                              Die gleichzeitige Anwesenheit von Natron und von Chlorsilber in der geschmolzenen
                                 Masse ist auch insofern nicht gut möglich, da beide bekanntlich sich
                                 augenblicklich auf trocknem Wege zersetzen. Die Bildung des Chlorsilbers wird
                                 also nur dadurch bedingt, daß das Natron in dem Maaße abgesondert wird, als es
                                 entsteht.
                              
                           
                              Wird Silber mit Kochsalz geschmolzen und in die geschmolzene Masse Krystalle von
                                 salpetersaurem Natron geworfen, so hat man freilich auch einen, wiewohl
                                 geringen, Verlust von Silber. Aber dieser Verlust rührt von dem Spratzen des
                                 Silbers her, wodurch sehr kleine Metallkügelchen beim Zerschlagen des Tiegels
                                 eingesprengt in der Salzmasse gefunden werden. In derselben ist kein Chlorsilber
                                 aufzufinden; sie reagirt auch in der Auflösung stark alkalisch.
                              
                           
                              Eben so wenig bildet sich Chlorsilber, wenn ein Silberregulus mit einem Gemenge
                                 von Kochsalz und kohlensaurem Natron geschmolzen und in die geschmolzene Masse
                                 salpetersaures Natron geworfen wird. Der Gewichtsverlust des Silbers ist
                                 unbedeutend, beträgt kein halbes Procent und entsteht durch eine Menge von
                                 kleinen, schon mit den Augen, besser durch die Lupe, sichtbaren Silberkügelchen,
                                 die durch das Spratzen in die Salzmasse gedrungen sind.
                              
                           
                              Eben so wie das Silber kann auch das Kupfer das Kochsalz zersetzen. Wird reines
                                 Kupfer unter einer Kochsalzdecke geschmolzen, so entweichen die Kochsalzdämpfe
                                 mit azurblauer Flamme; die zurückbleibende Salzmasse aber sieht fast wie reines
                                 geschmolzenes Kochsalz aus. In Wasser aufgelöst, gibt sie eine etwas milchige
                                 Trübung, aber reagirt nicht alkalisch. Sie löst sich klar in Ammoniak, die
                                 Auflösung ist schwach blau, aber durchs Stehen wird die blaue Farbe intensiver.
                                 In dem Kochsalz ist also Kupferchlorür enthalten.
                              
                           
                              Schmilzt man eine Legirung von Silber und von Kupfer mit Kochsalz, so wird nur,
                                 selbst wenn das Silber in der Verbindung vorwaltet, Kupferchlorür, nicht
                                 Chlorsilber gebildet und das Kupfer schützt das Silber gegen den Angriff durch
                                 das Salz. Ich wandte zu diesen Versuchen 12löthiges Silber (preußische Thaler)
                                 an.
                              
                           
                              Die Auflösung der Salzmasse ist auch in diesem Fall nie alkalisch. Aber die
                                 Verflüchtigung des Kochsalzes und die Bildung des Kupferchlorürs ist weit
                                 beträchtlicher, wenn der Versuch in Thontiegeln, als in hessischen Tiegeln
                                 angestellt wird. Offenbar wird diese Wirkung durch die größere Porosität der
                                 Thontiegel hervorgebracht. – Ein preußischer Thaler, mit 6 Loth Kochsalz
                                 im Thontiegel geschmolzen, zeigte einen Verlust von 0,43 Grammen, oder von 1,93
                                 Proc. – Die Legirung, noch einmal mit 7 Loth Kochsalz in einem hessischen
                                 Tiegel ungefähr eben
                                 so lang geschmolzen, gab einen Verlust von nur 0,15 Grammen oder von 0,69
                                 Proc.
                              
                           
                              Die Erscheinungen, welche Kupfer und Wismuth beim Erstarren zeigen, haben zwar
                                 mit dem Spratzen des Silbers Aehnlichkeit, aber die Ursache ist, wie schon Karsten bemerkt, eine andere als beim Silber.
                              
                           
                              Beim Gold hat man nie ein Spratzen bemerken können, auch mir gelang es nicht, die
                                 Erscheinung hervorzubringen, als ich Gold unter einer Decke von Potasche und
                                 Kochsalz schmolz und Salpeter auf die geschmolzene Masse warf.
                              
                           
                              Auch beim Erstarren großer Massen von Quecksilber zeigte sich keine Erscheinung,
                                 welche Aehnlichkeit mit dem Spratzen des Silbers hatte.“