| Titel: | Huck's Siebmaschine für Kartoffelstärkefabriken. | 
| Fundstelle: | Band 102, Jahrgang 1846, Nr. LXXII., S. 361 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Huck's Siebmaschine für
                           Kartoffelstärkefabriken.
                        Aus dem Notizblatt des hannöverschen Gewerbevereins, 1846
                              Nr. 1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Huck's Siebmaschine für Kartoffelstärkefabriken.
                        
                     
                        
                           Der 4te Band von Armengaud's
                              Publication industrielle enthält Abbildung und
                              Beschreibung der von Huck in Paris construirten Apparate
                              für Kartoffelstärkefabrication. Die meisten derselben kommen mit den bereits
                              bekannten älteren Vorrichtungen ziemlich überein, so daß eine kurze Anführung
                              genügen wird; nur die Siebmaschine enthält mehrere wesentlich neue Verbesserungen,
                              und ist daher in den Figuren 22, 23 und 24
                              abgebildet.
                           Das Waschen der Kartoffeln geschieht, wie dieß in den Kartoffelbrennereien allgemein
                              üblich ist, in einem aus Latten gebildeten hohlen Cylinder.
                           Zum Reiben dient eine Maschine, welche mit der in den Rübenzuckerfabriken
                              gebräuchlichen fast ganz übereinstimmt. Eine mit Sägeblättern besetzte Walze dreht
                              sich mit großer Geschwindigkeit und zerreibt so die dagegen gedrückten Kartoffeln.
                              Um die Trennung der Stärkekörnchen von dem Zellgewebe durch einmaliges Auswaschen
                              möglichst vollständig zu erreichen, müssen die Zähne der Sägeblätter außerordentlich
                              klein seyn, und sich mit sehr großer Geschwindigkeit fortbewegen. Die Reibwalze der
                              Huck'schen Maschine hat 63 hannoversche Zoll im
                              Umfang und macht in der Minute 800 Umgänge, so daß die Zähne sich mit einer
                              Geschwindigkeit von 70 Fuß in der Secunde fortbewegen. Eine solche Reibmaschine,
                              deren Walze 16 Zoll Länge hat, zerreibt in der Stunde 15 Hektoliter, oder etwa 60
                              Kubikfuß, d. i. 48 Himpten Kartoffeln.
                           
                           Der so erhaltene höchst feine Kartoffelbrei wird durch einen Aufzug der Siebmaschine
                              zugeführt, deren Construction wir jetzt näher beschreiben wollen.
                           Fig. 22 und
                              23 zeigt
                              dieselbe im verticalen Längendurchschnitt (so daß Fig. 23 die unmittelbare
                              Fortsetzung von Fig. 22 bildet);
                           Fig. 24 in
                              einer Endansicht.
                           Der Apparat besteht aus zwei cylindrischen Sieben, einem ersten M' und M'', welches zwei
                              getrennte Siebe enthält, zwischen denen sich die Trommel N befindet, und einem zweiten N'.
                           Durch einen kastenförmigen Trichter V gelangt der
                              Kartoffelbrei in das erste Sieb, während zugleich das Rohr v,
                                 v kaltes Wasser hinzuleitet. Die Siebe selbst sind folgendermaßen
                              construirt. Zwei gußeiserne Ringe m und n dienen einer Anzahl hölzernen Leisten k, k, welche durch Bänder l,
                                 l zusammengehalten werden, zur Befestigung, und innerhalb der so gebildeten
                              aus Leisten bestehenden Trommel ist ein feines Messingdrahtgewebe befestigt. Das
                              zweite Sieb M'' ist eben so construirt, nur hat es einen
                              etwas größern Durchmesser. Durch ein Rohr y, y wird auch
                              in dieses Sieb fortwährend Wasser eingeleitet.
                           Die mittlere Trommel N begreift den Raum zwischen den
                              beiden Ringen n und n'
                              welche mittelst der Stützen s, s in der gehörigen
                              Entfernung von einander gehalten werden. Die äußere Wand dieser Trommel N besteht aus dünnem Messingblech. Eine drehbare eiserne
                              Welle O, O geht der Länge nach durch beide Siebe, und
                              trägt die zum Durcharbeiten der Stärke durch die Drahtgewebe bestimmten Bürsten q, q; außer diesen auch in der mittleren Trommel die
                              Rührvorrichtung p', so wie in dem Siebe M'' die Rührvorrichtung p,
                                 p. Um die Bürsten so stellen zu können, daß sie sich gerade fest an die
                              Drahtsiebe anlegen, dienen die Stellschrauben r, r. Die
                              Welle O ist an ihrem oberen Ende mit zwei Riemscheiben
                              S', S versehen, und erhält dadurch mittelst eines
                              Riemens ohne Ende ihre drehende Bewegung. Um das durch die Röhre v, v einfließende Wasser gleichmäßig zu vertheilen,
                              gelangt es in einen Cylinder T und das durch y, y zufließende in den kegelförmigen Behälter U. Der Cylinder T läßt durch
                              eine Anzahl kleiner Löcher einen Theil des einfließenden Wassers in das Sieb M', einen andern Theil in die Trommel N gelangen. Die kegelförmige Gestalt von U hat keinen andern Zweck, als das durch das Rohr y, y zufließende Wasser um so leichter der Basis des
                              Kegels zuzuführen, in deren Nähe es durch eine Reihe kleiner Löcher ausfließt. Daß
                              T sowohl wie U mit der
                              Welle O, O verbunden sind und mit ihr umlaufen, bedarf
                              wohl kaum der Erwähnung.
                           
                           Die vier Ringe m, m', n und n', welche, wie schon erwähnt, den Cylinderseiten zur Befestigung dienen,
                              drehen sich frei um die Wellen O, O, welche also einer
                              selbstständigen, von der der Siebe unabhängigen Drehung fähig ist. In der That
                              sollen sich beide Theile, die Welle nebst den Bürsten und Rührern einerseits, die
                              Siebe andererseits in entgegengesetzter Richtung umdrehen, zu welchem Ende die Siebe
                              ihre Drehung vermittelst der gezahnten Räder c und d' von der zweiten Welle A'
                                 A' empfangen.
                           Um das durch die Drahtsiebe getriebene, mit Stärkmehl beladene Wasser aufzufangen,
                              befindet sich unter den Sieben eine geneigte Rinne W,
                              durch welche die milchige Flüssigkeit dem Siebapparate N' zugeführt wird. Es ist dieses ein eben so wie M' und M'' construirtes Sieb, nur daß es aus
                              einem ungleich feineren Drahtgeflechte besteht, um nur die reine Stärke
                              durchzulassen, alle bei dem erstern gröbern Siebe mit durchgegangenen Theile des
                              Zellgewebes aber zurückzuhalten. Die Welle A' empfängt
                              ihre Drehung durch die Riemscheiben C', D' und treibt
                              das Sieb N' mit um, enthält indessen keine Bürsten. Das
                              den Riemscheiben entgegengesetzte Ende der Welle A' ist
                              bei c' mit einem gezahnten Rade versehen, welches in ein
                              Rad d' eingreift. Dieses letztere ist an dem Siebe M'' befestigt, und setzt somit die Siebe M' und M'' in Drehung. Man
                              ersieht aber leicht daß, wie schon erwähnt, sich diese Siebe in entgegengesetzter
                              Richtung von der Welle A', A', mithin auch von der mit
                              dieser gleichlaufenden Welle O, O drehen, wodurch
                              natürlich dieselbe Wirkung entsteht, als wenn bei festliegenden Sieben die Welle mit
                              doppelter Geschwindigkeit umginge. Man läßt die Maschine in der Minute 25 Drehungen
                              machen.
                           Die Gewinnung der Stärke aus dem damit beladenen Wasser geschieht, wie immer, durch
                              Absetzenlassen in großen Bottigen, welche in so großer Zahl vorhanden seyn müssen,
                              daß man einem jeden die zum Absetzen der Stärke nöthige Zeit von etwa 4 Stunden
                              lassen kann.
                           Wir geben schließlich noch die Preise der Huck'schen
                              Maschinen:
                           
                              
                                 vollständige Reibmaschine
                                   600 Frcs.
                                 
                              
                                 Siebmaschine der so eben beschriebenen
                                    Einrichtung
                                 1100    „
                                 
                              
                                 Drei Waschmaschinen
                                 1200    „
                                 
                              
                                 Aufzug
                                   500    „
                                 
                              
                           Diese Maschinen erfordern zu ihrem Betriebe 6 Pferdekräfte und gestatten eine
                              tägliche Verarbeitung von 30,000 Pfd. Kartoffeln aus welchen etwa 5100 Pfd. trockene
                              Stärke erfolgen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
