| Titel: | Verbesserungen an Nietmaschinen zur Verfertigung von Dampfkesseln etc., worauf sich James Garforth, Ingenieur zu Dukinfield in der Grafschaft Chester, am 10. Dec. 1845 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 103, Jahrgang 1847, Nr. II., S. 9 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Verbesserungen an Nietmaschinen zur Verfertigung
                           								von Dampfkesseln etc., worauf sich James Garforth, Ingenieur zu Dukinfield in der Grafschaft Chester, am
                           									10. Dec. 1845 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Jul. 1846, S.
                              								412.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Garforth's Verbesserungen an Nietmaschinen etc.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen in der Maschinerie zur Verbindung von Metallplatten behufs der
                              									Verfertigung von Kesseln besteht in der directen Anwendung der Expansivkraft des
                              									Dampfes auf die Formen zum Zusammennieten solcher Platten, und in einer verbesserten
                              									Einrichtung der Maschinerie, bei welcher diese Kraft in Anwendung kommt.
                           Fig. 17 ist
                              									eine horizontale Ansicht der zur Verbindung oder Vernietung von Metallplatten zur
                              									Zusammensetzung von Dampfkesseln bestimmten Maschine. Fig. 18 ist eine
                              									Seitenansicht und Fig. 19 ein Längendurchschnitt durch die Mitte des Apparats.
                           a ist das Gestell für den Dampfcylinder b, b, in welchem ein metallener oder anderer
                              									dampfdichter Kolben c, c wirkt; dieser Kolben ist an der
                              									Stange d, d* befestigt, welche durch Stopfbüchsen e, e an den Enden des Cylinders geht. An dem Ende d* der Kolbenstange ist ein Stempel oder eine Form f befestigt; die andere Form g befindet sich in der an dem Gestelle befestigten Säule h. Der Dampf kommt durch die Speisungsröhre i herein, tritt durch ein gewöhnliches Ventil k in den Cylinder und entweicht, nachdem er seine
                              									Wirkung ausgeübt, durch die Röhre l. Das Ventil k wird mittelst des Hebels m
                              									durch die Hand regiert, so daß man den Dampf auf die Seite des Kolbens gehen lassen
                              									kann, wo man ihn braucht.
                           Die Wirkungsweise des Apparats ist folgende: Wenn Dampf von gehörigem Druck durch das
                              									Ventil an der hintern Seite oder zur linken Seite des Kolbens c (wie es die Abbildung darstellt) hereingelassen wird, so drückt er den
                              									Kolben sammt der Kolbenstange d, d* in der Richtung des
                              									Pfeils, und formt so zwischen den zwei Formen f und g die Enden oder Köpfe der Niete, wodurch die Platten
                              										o und p vollkommen
                              									dampf-, luft- und wasserdicht verbunden werden.
                           Der Kopf der Niete wird durch einen oder mehrere Schläge gebildet, wie es eben nöthig
                              									scheint. Die Stärke des Schlagens hängt ab von der Fläche des Kolbens, von der Länge
                              									des Hubes, und der angewandten Dampfkraft.
                           Nachher zieht man das Ventil k zurück, wodurch der Dampf
                              									auf die Vorderseite des Cylinders gelangt. Die Form f
                              									entfernt sich in diesem Augenblick und man kann eine andere Niete einlegen und die
                              									Operation von neuem beginnen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
