| Titel: | Bericht über die Versuche, welche bei der Direction der Pulverfabriken zu Paris über die Bereitung und ballistischen Eigenschaften der Schießbaumwolle bis zum 4. November 1846 angestellt wurden. | 
| Fundstelle: | Band 103, Jahrgang 1847, Nr. XV., S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XV.
                        Bericht über die Versuche, welche bei der
                           								Direction der Pulverfabriken zu Paris über die Bereitung und ballistischen Eigenschaften
                           								der Schießbaumwolle bis zum 4. November 1846 angestellt wurden.
                        Aus den Comptes rendus, Nov. 1846, Nr.
                              								19.
                        Ballistische Versuche mit Schießbaumwolle.
                        
                     
                        
                           Bei allen Versuchen wurde die Baumwolle zuerst ungekrämpelt und dann gekrämpelt
                              									präparirt, indem man sie in einer Mischung aus gleichen Theilen concentrirter
                              									Salpetersäure und guter Schwefelsäure tränkte und hierauf sogleich in vielem Wasser
                              									auswusch. Der Artillerie-Hauptmann Susane,
                              									Director der Pulvermühlen, und Hr. v. Mézières, Adjunct der Salpeter-Raffinerie zu Paris,
                              									haben die folgenden Versuche ausgeführt.
                           Zuerst präparirte man 50 Gramme Baumwolle nach dem oben angegebenen Verfahren mit
                              									Abweichungen in der Dauer der Operation und der Menge und Stärke der Säure etc.
                           Die Versuche mit dem Gewehr-Pendel begannen Dienstags den 3. November mit
                              									verschiedenen Ladungen und verändertem Laden. Im Ganzen wurden fünf Proben
                              									Schießbaumwolle, jede zu 10 Grammen, angefertigt.
                           Erste Probe. Das Eintauchen derselben in die Säuren
                              									dauerte zwei Minuten, worauf sie in vielem Wasser ausgewaschen wurde.
                           Zweite Probe. Durch die erste Anfertigung hatte man sich
                              									überzeugt, daß man es sorgfältig vermeiden muß, daß die Baumwolle während des
                              									Processes mit der Luft in Berührung kommt; man nahm daher eine größere Quantität
                              									Säure, tränkte darin die Baumwolle vollkommen und bedeckte das Gefäß mit einem
                              									Deckel. Nach zehn Minuten zog man die Baumwolle heraus, welche vollkommen gelungen
                              									war.
                           Dritte Probe. Man tauchte sie nur fünf Minuten ein, weil
                              									einige Baumwollfasern über dem Spiegel der Säure herausragten; man mußte sie wie die
                              									vorigen untertauchen. Um diesen Uebelstand zu vermeiden, bedeckte man bei den
                              									folgenden Behandlungen die Baumwolle mit mehreren Glasscheiben.
                           Vierte Probe. Man wollte auch wissen, ob die saure
                              									Mischung, welche schon einmal zum Einweichen von Baumwolle diente, für eine zweite
                              									Probe noch kräftig genug ist, wenn man eine weitere Portion der sauren Mischung
                              									hinzufügt. Das Eintauchen dauerte hiebei fünfzehn Minuten, und die Wolle zeigte
                              									sich als sehr gelungen. Man machte von ihr zwei beinahe ganz gleiche Partien; die
                              									erste wurde wie gewöhnlich gewaschen und getrocknet; die zweite wurde, nachdem man
                              									sie vorher in reinem Wasser gewaschen hatte, in einer gesättigten Salpeter-Auflösung getränkt und sodann
                              									getrocknet.
                           Fünfte Probe. Sie wurde in der sauren Mischung von der
                              									vorhergehenden Behandlung eine ganze Stunde lang getränkt, ohne allen Zusatz.
                           Sohin hatte man nun sechs verschiedene Muster von verschiedener Dauer des
                              									Eintauchens, nämlich von zwei Minuten bis zu einer Stunde: und zwar die drei ersten
                              									mit frischen Säuren präparirt; die vierte mit einer Mischung, welche schon einmal
                              									angewandt worden war; die fünfte mit einer Mischung, welche bereits zweimal
                              									gebraucht worden war; und überdieß eine Partie von der vierten Probe, welche in
                              									Salpeter-Auflösung gewaschen worden war. Diese verschiedenen Proben sind
                              									bezeichnet mit Nr. 1, 2, 3, 4, 4. 5 und 5.
                           
                        
                           Schüsse mit dem Gewehrpendel.
                           Die Probe Nr. 1 wurde nacheinander in Ladungen von 1, 2, 3 und 4 Grammen verschossen
                              									und lieferte folgende Resultate:
                           
                              
                                 Ladungen.
                                 Anfangsgeschwindigkeiten.
                                 
                              
                                      1
                                    											Gramm
                                          120,161
                                    											Met.
                                 
                              
                                     
                                    											2      „
                                         
                                    											223,186     „
                                 
                              
                                     
                                    											3      „
                                         
                                    											178,372     „
                                 
                              
                                     
                                    											4      „
                                         
                                    											433,206     „
                                 
                              
                           Der dritte Schuß mit 3 Gr. Labung bildet eine Anomalie. Der Grund ist wohl, daß man
                              									beim Laden nicht berücksichtigte, daß die Ladungen stets eine mit der Menge der
                              									Wolle in Verhältniß stehende Länge einnehmen müssen, welche vorher 0,024 Meter für 1
                              									Gramm betrug. Diese Ladung war aber auf 0,037 Meter zusammengestoßen und die Wolle
                              									daher zu fest eingezwängt. In der Folge gab man daher den Ladungen so vielmal 0,024
                              									Meter Höhe als sie Gramme enthielten.
                           Die Detonation ist sehr stark, stärker als mit einer gleichen Menge Schießpulver;
                              									aber der Knall ist anderer Art und weniger schmerzlich für die Ohren.
                           Alle Baumwolle, wie lang auch die Ladung seyn mochte, verbrannte im Innern des Laufes
                              									und erzeugte keine Spur von Rauch. Man bemerkte nur eine sehr kurze Flamme an der
                              									Mündung und der Eindruck der Kugel in das Blei des Kugelfangs war wenigstens eben so
                              									stark als von einem Schuß mit Schießpulver, welcher dieselbe Anfangsgeschwindigkeit
                              										hatte. Man bemerkt
                              									einen schwachen Geruch, ähnlich dem von verbrannten Federn.
                           Es blieb keine eigentliche Unreinigkeit im Laufe zurück; jedoch bemerkte man darin
                              									eine große Menge verdichteten Wasserdampfs, welcher das Auswischen desselben mit
                              									einer Leinwand nach jedem Schuß nöthig machte: diese Leinwand wurde jedesmal etwas
                              									schwärzlich entweder von einer kleinen Menge unverbrannter Kohle, oder weil sich
                              									etwas Eisen oxydirt hatte.
                           Die Probe Nr. 2 gab folgende Resultate:
                           
                              
                                 Ladungen.
                                 Anfangsgeschwindigkeiten.
                                 
                              
                                      1
                                    											Gramm
                                          180,961
                                    											Met.
                                 
                              
                                     
                                    											2      „
                                         
                                    											218,070     „
                                 
                              
                                     
                                    											3      „
                                         
                                    											383,881     „
                                 
                              
                                     
                                    											4      „
                                         
                                    											463,304     „
                                 
                              
                           Aus Unachtsamkeit hatte man der Ladung von 2 Grammen eine Länge von 55 Millimetern
                              									anstatt 48 gelassen; dieser Schuß war daher geschwächt und hätte ungefähr 280 Meter
                              									betragen sollen.
                           Um den Einfluß von Papierpatronen kennen zu lernen, wiederholte man den Schuß von 2
                              									Grammen mit einer zu 48 Millimet. Länge geformten Patrone. Die sehr bemerkenswerthe
                              									Anfangsgeschwindigkeit war 331,964 Meter. Aber der größte Theil des Papiers blieb
                              									unverbrannt im Laufe zurück, was ein großer Uebelstand ist, welchem man wohl dadurch
                              									wird abhelfen können, daß man die Patronen von Papier macht, welches eben so
                              									präparirt ist wie die Baumwolle.
                           Die Probe Nr. 3 wurde in Patronen, welche in gehöriger Länge geformt waren, nämlich
                              									von 24 Millimeter auf den Gramm verschossen, wobei man absichtlich das Reinigen des
                              									Laufes nach jedem Schuß unterließ, um den Einfluß des Wasserdampfes, welcher sich im
                              									Lauf verdichtet, kennen zu lernen. Die Anfangsgeschwindigkeiten waren schwach; die
                              									Schüsse gaben ein langes Feuer, und endlich bei dem vierten Schuß wurde der größte
                              									Theil der Baumwolle unverbrannt hinausgeschleudert: diese Baumwolle war so feucht,
                              									daß sie sich in freier Luft nicht mehr entzündete. Man reinigte nun den Lauf und der
                              									vierte Schuß war sehr gut. Hier folgen die Resultate:
                           
                              
                                 Ladungen.
                                 Anfangsgeschwindigkeiten.
                                 
                              
                                      1 Gramm
                                    											ohne Papier
                                          115,247
                                    											Met.
                                 
                              
                                     
                                    											1      
                                    											„     mit Papierpatronen
                                         
                                    											126,611     „
                                 
                              
                                     
                                    											2      
                                    											„        „        
                                    											„
                                         
                                    											294,901     „
                                 
                              
                                     
                                    											3      
                                    											„        „        
                                    											„
                                         
                                    											156,764     „
                                 
                              
                                     
                                    											4      
                                    											„        „        
                                    											„
                                         
                                    											418,338     „
                                 
                              
                           
                           Die andern Proben wurden ohne Patronen verschossen.
                           Die Probe Nr. 4 ergab:
                           
                              
                                 Ladungen.
                                 Anfangsgeschwindigkeiten.
                                 
                              
                                      1
                                    											Gramm
                                          124,487
                                    											Met.
                                 
                              
                                     
                                    											2      „
                                         
                                    											326,879     „
                                 
                              
                                     
                                    											3      „
                                         
                                    											404,775     „
                                 
                              
                                     
                                    											3      „
                                         
                                    											402,761     „
                                 
                              
                           Weil nicht genug Wolle blieb, um eine Ladung von 4 Grammen zu machen, wurden zwei
                              									Schüsse zu 3 Grammen gemacht; die Regelmäßigkeit dieses Versuches ist sehr
                              									bemerkenswerth.
                           Die Probe Nr. 4.5, welche mit Salpeter getränkt war, gab:
                           
                              
                                 Ladungen.
                                 Anfangsgeschwindigkeiten.
                                 
                              
                                      1
                                    											Gramm
                                          194,366
                                    											Met.
                                 
                              
                                     
                                    											2      „
                                         
                                    											306,879     „
                                 
                              
                                     
                                    											3      „
                                         
                                    											399,254     „
                                 
                              
                           Da diese Schießbaumwolle etwas schwerer als die vorhergehenden war, so hätte man für
                              									dieselbe wohl etwas kürzere Ladungen annehmen sollen.
                           Die Probe Nr. 5 endlich mußte bis zu 5 Grammen verschossen werden und gab:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 103, S. 51
                              Ladungen; Anfangsgeschwindigkeiten;
                                 										Unterschiede in runden Zahlen
                              
                           Dieses letzte Schießen ist sehr bemerkenswerth, denn unabhängig von der Größe der
                              									Anfangsgeschwindigkeiten, befolgt deren Zunahme von Gramm zu Gramm eine regelmäßig
                              									abnehmende Reihe. Diese Regelmäßigkeit der Wirkung ist jedenfalls eine
                              									Eigenthümlichkeit dieses Pulvers; denn sie ist das Resultat einer chemischen
                              									Zersetzung. Sie kann in diesem Grade bei dem gewöhnlichen Pulver schon deßhalb nicht
                              									stattfinden, weil dasselbe eine mehr oder weniger vollkommene mechanische Mengung
                              									von drei Bestandtheilen ist etc.
                           Wenn man die Schwierigkeiten eines guten Erfolgs bei dem ersten Versuch mit einer
                              									Substanz berücksichtigt, welche man noch nicht genügend studiren konnte, die
                              									Unmöglichkeit gleich Anfangs die richtige Art zu laden und die Anfertigung der Ladung zu finden, so wird
                              									man zugeben, daß diese Experimente alle Beachtung verdienen.
                           Vergleicht man diese Resultate mit denjenigen, welche der Escadrons-Chef der
                              									Artillerie, Mallet, bei seinen Versuchen über die Zunahme
                              									der Anfangsgeschwindigkeit mit gewöhnlichem Schießpulver erhielt, so findet man
                              									folgende Annäherungen:
                           
                              
                                 Ladungen.
                                      Pulver.
                                 Schießbaumwolle.
                                 
                              
                                   1 Gramm
                                   94,268 Met.
                                    149,342 Met.
                                 
                              
                                   2      „
                                 169,897    „
                                   
                                    											280,433     „
                                 
                              
                                   3      „
                                 234,091    „
                                   
                                    											400,349     „
                                 
                              
                                   4      „
                                 284,956    „
                                   
                                    											447,732     „
                                 
                              
                                   5      „
                                 320,153    „
                                   
                                    											518,393     „
                                 
                              
                                   6      „
                                 360,122    „
                                 
                                 
                              
                                   7      „
                                 396,161    „
                                 
                                 
                              
                                   8      „
                                 414,085    „
                                 
                                 
                              
                                   9      „
                                 441,570    „
                                 
                                 
                              
                                 10      „
                                 465,288    „
                                 
                                 
                              
                                 11      „
                                 488,437    „
                                 
                                 
                              
                                 12      „
                                 499,208    „
                                 
                                 
                              
                                 13      „
                                 514,425    „
                                 
                                 
                              
                                 14      „
                                 531,817    „
                                 
                                 
                              
                                 15      „
                                 559,851    „
                                 
                                 
                              
                           Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß nach dem Mittel der Resultate dieser von der
                              									Pulver-Direction unter wenig günstigen Umständen angefertigten sechs Proben
                              									Schießbaumwolle 5 Gramme Schießbaumwolle eine eben so große Wirkung auf die Kugel
                              									des Gewehrpendels hervorbringen, als 13 bis 14 Gramme gewöhnlichen
                              									Schießpulvers.
                           Hinsichtlich der Fabrication muß man, um ein gutes Resultat zu erhalten:
                           1) gereinigte Baumwolle in einer Mischung von gleichen Theilen Salpetersäure und
                              									Schwefelsäure tränken;
                           2) die Dauer des Eintauchens scheint von geringem Belang zu seyn: die besten Proben
                              									wurden jedoch allemal 10–15 Minuten lang eingetaucht;
                           3) kann man sich einer Mischung bedienen, in welcher bereits Baumwolle eingetaucht
                              									war, wenn man sie nöthigenfalls auffrischt: Nr. 4 und Nr. 5 wurden so
                              									dargestellt;
                           4) darf die Baumwolle nicht über den Spiegel der Flüssigkeit hinausreichen;
                           5) muß man die Baumwolle langsam trocknen und besonders so lange sie noch feucht ist,
                              									eine höhere Temperatur als 80° R. vermeiden;
                           
                           6) durch Waschen in einer gesättigten Salpeterlösung wird ihre Kraft ein wenig
                              									vermehrt, jedoch nicht in solchem Grade, daß dieß die größeren Kosten lohnen
                              									würde.
                           In Bezug auf militärische Anwendung bietet die Schießbaumwolle Vortheile und
                              									Nachtheile dar.
                           Die Vortheile sind: die Reinlichkeit, das lebhafte Abbrennen ohne festen Rückstand,
                              									die Abwesenheit eines unangenehmen Rauches, ihre Leichtigkeit, die Möglichkeit ohne
                              									Gefahr damit umzugehen (jedoch allerdings weit vom Feuer); die Unmöglichkeit eines
                              									Staubes und des Verstaubens; endlich eine Kraftäußerung, welche man schon jetzt auf
                              									das Dreifache der Kraft des gewöhnlichen Schießpulvers bei gleichem Gewicht schätzen
                              									kann.
                           Ihre Nachtheile sind: das Volumen und folglich die Schwierigkeit der Anfertigung und
                              									des Transportes der Munition; die Erzeugung einer großen Menge
                                 										Wasserdampfs in den Waffen, welcher vielleicht noch mehr im Schießen hindert als
                                 										der Rückstand des gewöhnlichen Schießpulvers.
                           Bezüglich des Preises und der Wirkung dieser Substanz auf die Feuerwaffen, fehlen bis
                              									jetzt genügende Daten.
                           Ohne Zweifel wird es noch gelingen, mehrere von den gegenwärtigen Mängeln der
                              									Schießbaumwolle zu verbessern oder deren Einfluß aufzuheben.
                           
                        
                           Zusatz.
                           Auch in Preußen wurden Versuche über die Anwendbarkeit der Schießwolle zu
                              									Kriegszwecken angestellt, über deren Resultate ein Bericht im Archiv für die
                              									Officiere des k. preuß. Artillerie- und Ingenieur-Corps erschien; wir
                              									theilen ihn aus dem Militär-Wochenblatt, Novbr. 1846 Nr. 48 vollständig
                              									mit:
                           
                              „Bei Mittheilung der Ergebnisse einiger mit der Schießbaumwolle
                                 										angestellten Versuche muß ausdrücklich bevorwortet werden:
                              
                           
                              daß diese Versuche nur als vorläufige und daher keineswegs als erschöpfend zu betrachten sind;
                              
                           
                              daß zu denselben nicht von Schönbein selbst, sondern
                                 										anderweitig präparirte Baumwolle benützt worden ist, daß daher dieß von dem
                                 										Erfinder selbst dargestellte Material andere und vielleicht günstigere
                                 										Ergebnisse liefern kann, während endlich die Kenntniß ihrer Mängel eine mehr
                                 										oder weniger vollständige Beseitigung derselben erwarten läßt.
                              
                           
                              Das Charakteristische der Wirkung der Baumwolle liegt darin, daß bei ihrer
                                 										Verbrennung im Vergleich zum Schießpulver zwar mehr Gas, aber langsamer als bei
                                 										diesem entwickelt wird, während die Knallpräparate weniger Gas, aber viel
                                 										schneller als das Schießpulver entwickeln, so daß dasselbe in dieser Beziehung
                                 										etwa in der Mitte zwischen beiden steht.
                              
                           
                           
                              Als Belege für diese Ansicht mögen nachstehende Erfahrungen angeführt werden:
                                 										obgleich die Baumwolle viel kräftiger als das Schießpulver in Feuergewehren
                                 										wirkt, vermochten kleine Raketen, mit Baumwolle geladen, einen leichten Pendel,
                                 										an welchen sie befestigt wurden, beim Abbrennen nicht in Bewegung zu setzen,
                                 										während dieselben, mit Pulver geladen, einen Ausschlagwinkel des Pendels bis 25
                                 										Grad ergeben.
                              
                           
                              Baumwolle in Röhren festgepreßt, verbrennt überaus langsam und gibt einen sehr
                                 										matten Feuerstrahl, etwa wie die Flamme eines brennenden Lichtes.
                              
                           
                              In Gewehre geladen gibt die Baumwolle fast gar keinen Rückstoß, während der
                                 										Ausschlagwinkel des pendelartig aufgehängten Gewehres beim Abfeuern dem ziemlich
                                 										nahe kommt, den man erhält, wenn das Gewehr eine zur Hervorbringung derselben
                                 										Anfangsgeschwindigkeit entsprechende Pulverladung erhält.
                              
                           
                              Endlich spricht für die langsame Gasentwickelung noch die Erfahrung, daß im
                                 										Vergleich zum Pulver die Wirkung bei Anwendung der Baumwolle durch ein größeres
                                 										Gewicht des Geschosses, überhaupt durch eine festere Einschließung, viel mehr
                                 										gesteigert wird. So erhielt man z.B. beim Gewehrpendel mit einer Ladung von 30
                                 										Gran Baumwolle mit 1 Kugel eine Anfangsgeschwindigkeit von 813'; bei Anwendung
                                 										eines 1 1/2 Kugel schweren Bleicylinders 1565' und mit einem 2 Kugel schweren
                                 										Bleicylinder 1506'.
                              
                           
                              Mit dieser langsamen Gasentwickelung ist auch eine geringe Wärmeentwickelung
                                 										verbunden, so daß Flintenläufe nach 20 und mehr Schüssen noch nicht warm wurden
                                 										und daß metallene Röhren voll Baumwolle geschlagen beim Abbrennen in der bloßen
                                 										Hand gehalten werden konnten, während dieselben voll Pulver geschlagen beim
                                 										Abbrennen rothglühend wurden.
                              
                           
                              Diese Eigenschaften der Baumwolle gewähren in der Praxis den sehr erheblichen
                                 										Vortheil, daß bei ihrer Anwendung die Geschützröhre nicht nur weniger erhitzt,
                                 										sondern überhaupt weniger angegriffen werden, als bei den Pulverladungen.
                                 										Flintenläufe rosten jedoch bei Benutzung der Baumwolle stärker, wenn sie nach
                                 										dem Schießen nicht sorgfältig gereinigt werden.
                              
                           
                              Außer dem bereits erwähnten sehr geringen Rückstoße gewährt die Baumwolle aber
                                 										noch den Vortheil, daß beim Schießen kein Rückstand in den Läufen zurückbleibt
                                 										und daß kein Rauch erzeugt wird, was von eben so großer Wichtigkeit beim
                                 										Gebrauche im freien Felde, als namentlich beim Feuern in Casematten,
                                 										Blockhäusern etc. so wie im Minenkriege ist.
                              
                           
                              Man hat jedoch die Bemerkung gemacht, daß nach einigen, in einem geschlossenen
                                 										Raume mit Baumwolle gethanen Schüssen sich ein sehr penetranter säuerlicher
                                 										Geruch fühlbar machte und daß die Augen der Anwesenden unangenehm afficirt
                                 										wurden.
                              
                           
                              Zum Vergleich der Wirkungen der Baumwolle und des Pulvers sind die berechneten
                                 										Anfangsgeschwindigkeiten benutzt, wie sie sich bei einem zweckmäßig
                                 										eingerichteten Gewehrpendel herausgestellt haben. Die Ergebnisse sind jedesmal
                                 										das Mittel aus 5 Schüssen.
                              
                           
                              Man erhielt beim Gewehrlaufe:
                              
                           
                              
                                 
                                    mit 160
                                    Gran Gewehrpulver
                                    1176,8' Anfangsgeschwindigkeiten
                                    
                                 
                                      „  100
                                        „              „
                                    1133,7'              „
                                    
                                 
                                      „    30
                                        „    Baumwolle
                                    1027,5'              „
                                    
                                 
                                      „    20
                                        „              
                                       												„
                                      764,7'              „
                                    
                                 
                              
                           
                              Beim Carabinerlaufe:
                              
                           
                              
                                 
                                    mit 120
                                    Gran Gewehrpulver
                                    1032,6'              „
                                    
                                 
                                      
                                       												„   30
                                        
                                       												„   Baumwolle
                                    1085,8'              „
                                    
                                 
                                      
                                       												„   20
                                        
                                       												„            
                                       												„
                                      539,4'              „
                                    
                                 
                              
                           
                              Beim Pistolenlauf:
                              
                           
                              
                                 
                                    mit 120
                                    Gran Gewehrpulver
                                    777,6'                „
                                    
                                 
                                      
                                       												„   30
                                        
                                       												„   Baumwolle
                                    890,3'                „
                                    
                                 
                                      
                                       												„   20
                                        
                                       												„              „
                                    658,0'                „
                                    
                                 
                              
                           
                              Es ergab daher die Baumwolle beim Gewehr mit
                              
                           
                              
                                 
                                    3/10 des Gewichtes der
                                       												Pulverladung eine um
                                    109' geringere,
                                    
                                 
                                    1/5      „        „                        
                                       												„
                                    149'        „
                                    
                                 
                              
                           
                              beim Carabiner:
                              
                           
                              
                                 
                                    1/4 des Gewichtes der
                                       												Pulverladung eine um
                                      52' größere,
                                    
                                 
                                    1/6              
                                       												„                    
                                       												„              
                                       												„
                                    494' geringere;
                                    
                                 
                              
                           
                           
                              beim Pistol:
                              
                           
                              
                                 
                                    1/4 des Gewichtes der
                                       												Pulverladung eine um
                                    112' größere,
                                    
                                 
                                    1/6            „                    „                    „
                                    120' geringere
                                    
                                 
                              
                           
                              Anfangsgeschwindigkeit als das Pulver, so daß sich der Vorzug der Baumwolle
                                 										besonders bei kurzen Röhren auszusprechen scheint.
                              
                           
                              Bei einem eisernen Probirmörser ergab die Baumwolle
                                 										bei 3 Loth Ladung eine um 40 Schritt größere Wurfweite als das Gewehrpulver bei
                                 										9 Loth Ladung.
                              
                           
                              Hiebei wäre noch zu erwähnen, daß bei Gewehr und Geschütz die zur Hervorbringung
                                 										derselben Wirkung erforderliche Quantität Baumwolle ziemlich genau dasselbe
                                 										Volumen hat, wie die entsprechende Pulverladung, und daß die Baumwolle in dieser
                                 										Beziehung zwar keinen Vortheil gewährt, im Vergleiche zum Pulver aber auch nicht
                                 										im Nachtheile steht.
                              
                           
                              Baumwolle, wenn sie stark zusammengepreßt ist, fängt sehr schwer Feuer und
                                 										explodirt nicht, sondern brennt mit geringer Energie – eine Eigenschaft,
                                 										die für die Aufbewahrung und den Transport des unverarbeiteten Materials sehr
                                 										wichtig werden kann.
                              
                           
                              Durch einen heftigen Schlag entzündet sich die Baumwolle nur, wenn sie in einer
                                 										dünnen Schicht ausgebreitet ist, wobei die eigenthümliche Erscheinung eintritt,
                                 										daß nur der vom Hammer getroffene Theil der ganzen Masse explodirt, der Rest
                                 										aber unentzündet umhergeworfen wird.
                              
                           
                              Wenn die Baumwolle auch im gegenwärtigen Augenblicke bedeutend theurer als das
                                 										Pulver ist, so läßt sich doch übersehen, daß dieselbe bei einer zweckmäßig
                                 										eingerichteten Fabrication im Großen im Verhältniß zur Wirkung mindestens für
                                 										denselben, wenn nicht für einen geringeren Preis als das Pulver herzustellen
                                 										seyn wird.
                              
                           
                              Bei diesen, in manchen Beziehungen allerdings sehr erheblichen Vorzügen der
                                 										Baumwolle haben sich aber auch nachstehende Mängel herausgestellt.
                              
                           
                              1) Die Baumwolle wirkt viel ungleichmäßiger als das
                                 										Pulver. Bei einem an ein und demselben Tage ausgeführten Versuche betrug bei
                                 										ziemlich gleicher Anfangsgeschwindigkeit der größte Unterschied der
                                 										Schußweiten:
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Pulver.
                                    Baumwolle.
                                    
                                 
                                    beim Gewehr
                                       95'
                                        169'
                                    
                                 
                                    beim Carabiner
                                     159'
                                        295'
                                    
                                 
                                    beim Pistol
                                     205'
                                        463'
                                    
                                 
                              
                           
                              Diese Ungleichmäßigkeit der Wirkung hat ihren Grund darin:
                              
                           
                              a) daß es nicht leicht ist, jedesmal Baumwolle und Säuren von gleich guter
                                 										Beschaffenheit zu erhalten;
                              
                           
                              b) daß eine gleichmäßige Fertigung sehr großen
                                 										Schwierigkeiten unterliegt. Die Baumwolle wirkt nämlich verschieden:
                              
                           
                              je nachdem sie längere oder kürzere Zeit in der Säure gelegen;
                              
                           
                              je nachdem diese mehr oder weniger rein, mehr oder weniger concentrirt war;
                                 										Baumwolle mit frischer Säure präparirt gab 1029,2, mit bereits einmal benutzter
                                 										Säure präparirt 917,8' Anfangsgeschwindigkeit;
                              
                           
                              je nachdem die präparirte Baumwolle mehr oder weniger gut ausgewaschen ist;
                              
                           
                              je nach der Temperatur, bei welcher dieselbe getrocknet worden;
                              
                           
                              endlich je nachdem sie vor dem Verbrauche mehr oder weniger gleichmäßig locker
                                 										gezupft ist. Wenn dieß nicht sehr sorgfältig geschehen, so wird nicht nur ein
                                 										beträchtlicher Theil der Ladung unentzündet aus der Mündung, selbst aus dem
                                 										Zündloche, hinausgeschleudert, sondern die Wirkung vermindert sich auch sehr
                                 										bedeutend, so daß z.B. bei einem Schusse die Anfangsgeschwindigkeit 596,3', bei
                                 										einem zweiten unter sonst ganz gleichen Umständen 1059,1' betrug.
                              
                           
                              Bei der Fabrication kleiner Quantitäten sind diese Rücksichten allerdings nicht
                                 										von so großer Erheblichkeit, daß sie sich nicht mehr oder weniger vollständig
                                 										beseitigen lassen sollten. Sehr zu veranschlagen werden diese Schwierigkeiten
                                 										aber dann seyn, wenn es sich um die jährliche Fabrication mehrerer 1000 Cntr.
                                 										handelt, wobei nicht zu übersehen ist, daß selbst geringe Verschiedenheiten in
                                 										der Beschaffenheit des Materials sich bei der Wirkung um so stärker aussprechen
                                 										müssen, je größer diese Wirkung eben ist.
                              
                           
                           
                              c) Daß die Baumwolle sich beim Laden der Geschütze
                                 										und Gewehre viel stärker, also auch viel ungleichmäßiger zusammenpressen läßt
                                 										als das Pulver, und daß die Wirkung daher auch um so ungleichmäßiger ausfallen
                                 										muß.
                              
                           
                              Patronen, in welche die Baumwolle locker eingestopft war, ergaben bei einem von
                                 										hinten zu ladenden Laufe 985', fester gestopft 1029' mittlere
                                 										Anfangsgeschwindigkeit.
                              
                           
                              Patronen, von hinten in den Lauf eingesetzt, ergaben bei 45 Gran Ladung 1253',
                                 										mit dem Ladestock fest angesetzt nur 1053,9' Anfangsgeschwindigkeit.
                              
                           
                              d) Daß die Baumwolle mehr Feuchtigkeit anzieht als
                                 										das Pulver. In feuchter Luft aufgestellt, zog die Baumwolle in 6 Tagen 1,90
                                 										Proc. – mit Wasser unter der entleerten Glocke einer Luftpumpe
                                 										aufgestellt bis 3,10 Proc. – Pulver nie über 1,50 Proc. Feuchtigkeit
                                 										an.
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Anfangsgeschw.
                                    
                                 
                                      30 Gran feucht
                                       												gestellte Baumwolle ergab
                                          838,3'
                                    
                                 
                                      30    
                                       												„    trocken      „            
                                       												„             „
                                        1042,4'
                                    
                                 
                                    100    
                                       												„    feucht gestelltes Gewehrpulver
                                       												„
                                        1142,8'
                                    
                                 
                                    100    
                                       												„    trocken      „            
                                       												„             „
                                        1193,4'.
                                    
                                 
                              
                           
                              Die Baumwolle verliert daher nicht nur viel mehr an Kraft als das Pulver, sondern
                                 										wirkt auch noch viel ungleichmäßiger als dieses.
                              
                           
                              e) Daß schon bei einer Temperatur von 65 bis
                                 										70° R. in wenigen Minuten eine Verflüchtigung der Säuren eintritt, indem
                                 										sich ein über die Baumwolle gehaltener Streifen Lackmuspapier stark färbte.
                                 										Wahrscheinlich genügt dazu aber schon die länger dauernde Einwirkung einer
                                 										niedrigeren Temperatur, indem beispielsweise beim Werg eine solche Decomposition
                                 										schon nach 2stündiger Einwirkung einer nur bis 26° gesteigerten Wärme
                                 										stattfand.
                              
                           
                              Werden durch diese Eigenschaften die Schwierigkeiten der Fabrication der
                                 										Baumwolle insofern bedeutend gesteigert, als man einerseits stets zu fürchten
                                 										hat daß dieselbe nicht genügend getrocknet sey, andererseits, daß bei stärkerem
                                 										Trocknen eine Verflüchtigung der Säure eintrete, so sind dieselben auch von
                                 										höchst nachtheiligem Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Wirkung.
                              
                           
                              An einem Versuchstage ergab dieselbe Baumwolle (30
                                 										Gran) beim Gewehr: trocken 917,8' Anfangsgeschwindigkeit, und dabei als größten
                                 										Unterschied derselben 169,3'.
                              
                           
                              6 Tage der feuchten Luft ausgesetzt, wobei sie 1,90 Proc. ihres Gewichtes
                                 										Feuchtigkeit angezogen hatte, bei 848,3' Anfangsgeschwindigkeit einen größten
                                 										Unterschied von 234,3'. Es wurde bei einzelnen Schüssen nicht nur unentzündete
                                 										Baumwolle aus der Mündung und dem Zündloche hinausgeschleudert, sondern man fand
                                 										nach jedem Schusse von derselben etwas im Rohre vor.
                              
                           
                              11 Stunden auf dem Wasserbade gelegen, wobei sie 6 1/2 Procent ihres Gewichts
                                 										verloren hatte, eine Anfangsgeschwindigkeit von 683,2' und dabei einen größten
                                 										Unterschied derselben von 589,6'.
                              
                           
                              Auf ganz gleiche Weise präparirte Baumwolle kann daher nach Maaßgabe der Art
                                 										ihrer Aufbewahrung, sowie nach Maaßgabe des beim Laden beobachteten modus bei demselben Gewichte der Ladung, sowie der
                                 										Kugel, einmal 683, ein anderesmal 1042' mittlere Anfangsgeschwindigkeit und
                                 										zugleich bei 5 Schüssen größte Unterschiede von 589' ergeben;
                                 										Ungleichmäßigkeiten wie sie bei Anwendung des Schießpulvers nie vorkommen
                                 										können.
                              
                           
                              Dürfte man aber auch gegen alle Wahrscheinlichkeit annehmen, daß sich die bis
                                 										hieher zur Sprache gebrachten Mängel der Baumwolle, denen sich bei der Anwendung
                                 										im Großen unzweifelhaft noch manche andere beigesellen werden, vollkommen
                                 										beseitigen lassen würden: so sind noch folgende Eigenschaften zu erwähnen, die
                                 										gegen die ausschließliche Verwendung der Baumwolle statt des Schießpulvers für
                                 										Kriegszwecke sprechen.
                              
                           
                              2) Die große Entzündlichkeit derselben, indem die
                                 										Baumwolle schon bei einer Temperatur von p. ptr. 70
                                 										und mehr Graden, Pulver erst bei 240° R. explodirt – die
                                 										Aufbewahrung, der Transport, die Verarbeitung der Baumwolle zur Munition, selbst
                                 										schon die Anfertigung derselben ist daher viel gefährlicher als die des Schießpulvers. –
                                 										Man denke sich nur den Soldaten mit einer Patrontasche voll Baumwolle, die schon
                                 										bei 70° explodirt, am Bivouakfeuer!
                              
                           
                              3) In Röhren fest gepreßt wirkt die Baumwolle gar
                                    											nicht; zur Anfertigung von Raketen, Zündern, Schlagröhren etc. kann man
                                 										daher des Schießpulvers oder wenigstens seiner Materialien nicht entbehren.
                              
                           
                              4) Die Anfertigung der Kartuschen und Patronen mit
                                    											Baumwolle geht überaus langsam von statten.
                              
                           
                              Die Pulverladungen für die Geschütze sowie für das Kleingewehr werden gegenwärtig
                                 										abgemessen und in die Kartuschen oder Patronen geschüttet. Bei Anwendung der
                                 										Baumwolle ist dieß nicht möglich, es muß vielmehr jede einzelne Ladung nicht nur
                                 										abgewogen, sondern auch sehr sorgfältig in die Patronen resp. Kartuschen
                                 										gestopft werden. Bei dem ungeheuren Gebrauch an Patronen namentlich dürfte
                                 										dieser Umstand daher sehr zu veranschlagen seyn.
                              
                           
                              5) Bei den bestehenden Einrichtungen ist die Baumwolle zu
                                    											den Ladungen des Infanteriegewehres, sowie der Carabiner und Pistolen
                                    											unanwendbar.
                              
                           
                              Lose kann man dem Soldaten die Baumwolle natürlich nicht mitgeben.
                              
                           
                              Aus den Patronenhülsen läßt sich dieselbe nicht wie das Pulver ausschütten, es
                                 										muß daher die ganze gefüllte Patrone zu Boden gebracht werden und dieselbe wird
                                 										alsdann in den allermeisten Fällen beim Abfeuern sich nicht entzünden. Finge die
                                 										Patrone aber auch wirklich beim jedesmaligen Losdrücken Feuer, so verzehrt die
                                 										Baumwolle doch nicht das Papier der Hülse, ein Theil der letzteren und, wie oben
                                 										erwähnt worden, selbst ein Theil der Baumwolle, wenn dieselbe feucht war, bleibt
                                 										im Rohre zurück, so daß der Sicherheit wegen nach jedem Schusse der Krätzer
                                 										gebraucht werden muß. Es kann zwar gelingen, diesem Uebelstande durch die
                                 										Anwendung eines andern Materials für die Patronenhülsen sowie durch eine
                                 										veränderte Einrichtung der Patronen und Gewehre zu begegnen, es ist jedoch sehr
                                 										zu bezweifeln, daß die Anwendung der Baumwolle, selbst bei allen Verbesserungen,
                                 										deren dieselbe fähig ist, so überwiegende Vortheile gewähren sollte, um eine
                                 										gänzliche Umgestaltung unserer Handfeuerwaffen und ihrer Munition zu
                                 										rechtfertigen.
                              
                           
                              Bei den Eigenschaften, welche die zu den bisherigen Versuchen benutzte Baumwolle
                                 										hat, kann von einer Verwendung derselben zu Kriegszwecken nicht die Rede seyn,
                                 										und man wird darauf für immer verzichten müssen, wenn es nicht gelingt, dieselbe
                                 										weniger entzündlich, weniger hygroskopisch darzustellen und eine Decomposition
                                 										derselben wenigstens unter Umständen unmöglich zu machen, wie sie bei der
                                 										Aufbewahrung und dem Transporte des Kriegsmaterials unvermeidlich sind.
                              
                           
                              Man hat es versucht, sich statt der Baumwolle des Wergs und anderer Faserstoffe
                                 										zu bedienen, die jedoch nur dann den Vorzug vor der Baumwolle verdienen würden,
                                 										wenn sie in hinlänglichen Quantitäten, von gleichmäßiger Beschaffenheit und
                                 										wohlfeiler als diese darzustellen wären. Die bisherigen Erfahrungen haben jedoch
                                 										gezeigt, daß Werg wenigstens der Baumwolle in allen Beziehungen weit nachsteht.
                                 										So trat z.B. bei demselben, wie erwähnt, schon bei 26° R. sehr bald eine
                                 										Decomposition ein, und bei demselben Gewichte der Ladung ergab Werg nur eine
                                 										Anfangsgeschwindigkeit von 409,1' und zugleich einen größten Unterschied von
                                 										209,5', während die Baumwolle bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 1042,4' nur
                                 										einen größten Unterschied von 88,8' ergab.“
                              
                           Vergleicht man nun die Resultate der Versuche, welche sich nach diesen beiden
                              									Berichten herausstellen, so ergibt sich, daß die mittlere Anfangsgeschwindigkeit bei
                              									der Schießbaumwolle ziemlich übereinstimmend gefunden wurde, indem
                           
                           
                              in Paris
                              
                           
                              
                                 1,0 Gramm eine Anfangsgeschwindigkeit
                                    											von
                                 151,465 Meter,
                                 
                              
                                 2,0    
                                    											„        
                                    											„                
                                    											„
                                    											                     
                                    											„
                                 315,494      „
                                 
                              
                           in Berlin:
                           
                              
                                 20 Grane
                                 =
                                 1,240 Gramm eine Anfangsgeschwindigkeit von 169,292
                                    											Meter,
                                 
                              
                                 30 Grane
                                 =
                                 1,860    
                                    											„        
                                    											„                  
                                    											„                     
                                    											„  
                                    											340,782    „
                                 
                              
                           mit dem Gewehrpendel ergab.
                           Die in beiden Berichten hervorgehobenen Vortheile und Nachtheile der Schießwolle
                              									nähern sich nicht so sehr; in dem Bericht, welchen das Archiv etc. mittheilt,
                              									vermißt man übrigens die zur Anfertigung der verwendeten Schießwolle befolgte
                              									Methode.
                           Besonders beachtungswerth ist in dem französischen Bericht die beobachte Ansammlung
                              									von verdichtetem Wasser im Laufe des Gewehres und dessen durch die Versuche
                              									bewiesener nachtheiliger Einfluß auf die Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse;
                              									dieser Umstand scheint den verehrten Herren zu Berlin gänzlich entgangen zu seyn,
                              									indem sie desselben nicht erwähnen, obgleich sich Unterschiede von 589' in der
                              									mittleren Anfangsgeschwindigkeit der Kugel herausstellten.
                           Auf die Entzündlichkeit der Schießbaumwolle scheint die Bereitungsart derselben nicht
                              									ohne Einfluß zu seyn; jedenfalls ist ihre Entzündung unter 80° R. noch nicht
                              									als erwiesene Thatsache zu betrachten.
                           Eines der größten Hindernisse für die allgemeinere Anwendung der Schießwolle bilden
                              									die jetzt üblichen Feuerwaffen, deren Constructionen den Eigenschaften des
                              									Schießpulvers angepaßt sind, während die Eigenschaften der Schießwolle von denen des
                              									Schießpulvers wesentlich verschieden sind, daher auch eine Abänderung der
                              									Feuerwaffen unerläßlich wird; bei den Gewehren wird eine solche hauptsächlich in
                              									Bezug auf die Art zu laden nöthig, weil die Ansammlung von Wasserdämpfen im Innern
                              									des Laufes der jetzigen Ladungsweise stets hinderlich seyn muß. Das von Hrn.
                              									Mechanikus Knocke in München erfundene System von
                              									Feuergewehren dürfte für solche Ladungen vorzüglich geeignet seyn und vielleicht mit
                              									wenigen Abänderungen dem Bedürfniß entsprechen.
                           
                              P. W....