| Titel: | Ueber das Küpenblau-Färben der Zeuge; von Hrn. Chevreul. | 
| Fundstelle: | Band 103, Jahrgang 1847, Nr. XXX., S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXX.
                        Ueber das Küpenblau-Färben der Zeuge; von
                           								Hrn. Chevreul.
                        Aus den Comptes rendus, Novbr. 1846, Nr.
                              								21.
                        Chevreul, über das Küpenblau-Färben der Zeuge.
                        
                     
                        
                           Die achte Fortsetzung seiner chemischen Untersuchungen über die Färberei, welche Hr.
                              										Chevreul der franz. Akademie der Wissenschaften
                              									übergab, enthält (nach dem Auszug in den Comptes rendus)
                              									folgende für die Praxis wichtige Beobachtungen.
                           Hr. Chevreul fand, daß der lauwarm auf Wolle und kalt auf
                              									Baumwolle mittelst der Küpe befestigte Farbstoff des Indigos durch das Dämpfen und
                              									durch das Kochen mit Alaun und Weinstein eine merkwürdige Haltbarkeit erlangt. Er
                              									betrachtet das Küpenblau-Färben, besonders auf Wolle, sowie es gewöhnlich
                              									ausgeführt wird, nämlich lauwarm und ohne Beize, als ein unvollkommenes Verfahren
                              									und zieht aus vielen Versuchen folgende Schlüsse:
                           1) Wollentuch, welches in der Indigküpe (Potascheküpe) gefärbt war, wurde in der
                              									Farbe solider durch Dämpfen (Behandlung mit Wasserdampf), oder durch Passiren in
                              									einem kochenden Bad von Alaun und Weinstein, oder in einem ebenfalls kochenden Bad,
                              									welches Scharlach-Composition und Weinstein enthielt; die beiden ersten
                              									Verfahrungsarten sind aber der dritten vorzuziehen.
                           2) Wollenmusselin gab durch Passiren im Kleienbad oder in kohlensaurem Natron oder in
                              									Kalk ganz dieselben Resultate.
                           3) Baumwolle gab den vorhergehenden analoge Resultate, aber das Dämpfen und Alaunen
                              									machen den Farbstoff des Indigos auf dem vegetabilischen Faserstoff niemals so acht
                              									wie auf der Wolle, wovon man sich überzeugen wird, wenn man in der Küpe gefärbte
                              									Proben von Baumwolle und Wolle nach solcher Behandlung gleichzeitig der Luft
                              									aussetzt.
                           
                           Auch hat Hr. Chevreul gefunden, daß das arabische Gummi
                              									und mehrere analoge Substanzen, ferner mehrere fette Körper, den Farbstoff des
                              									Indigos auf den Zeugen haltbarer machen, ohne daß man dieselben dämpft oder in einem
                              									Mordant passirt.