| Titel: | Heizsystem für Kirchen, Spitäler, Theater etc., worauf sich Anthon Nathan v. Rothschild, Kaufmann zu London, in Folge einer Mittheilung am 28. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 103, Jahrgang 1847, Nr. LXXIX., S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIX.
                        Heizsystem für Kirchen, Spitäler, Theater etc.,
                           								worauf sich Anthon Nathan v.
                              									Rothschild, Kaufmann zu London, in Folge einer Mittheilung am 28. April 1846 ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1846,
                              									S. 361.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Rothschild's Heizsystem.
                        
                     
                        
                           Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren, irgend einen gegebenen
                              									Raum, er möge geschlossen oder theilweise offen seyn, zu erwärmen, indem man
                              									erhitzte Luft durch mechanische Hülfsmittel in denselben treibt. Dasselbe Verfahren
                              									läßt sich auch anwenden, um verschiedene Manufacturartikel auf gleiche Weise zu
                              									erwärmen oder zu trocknen; es dient ferner dazu erhitzte Luft entweder vollkommen
                              									trocken oder mit Feuchtigkeit geschwängert zu irgend einem Zweck nach jedem
                              									beliebigen Ort hinzuleiten.
                           Dieses Heizsystem eignet sich insbesondere zum Erwärmen von Kirchen, Spitälern,
                              									Theatern, Sälen, Badeanstalten, Fabriken, Gefängnissen, Gewächshäusern,
                              									Pulvermühlen, Brauereien u.s.w.; es eignet sich aber auch für andere Zwecke, wo ein
                              									hoher und regelmäßiger Hitzegrad ohne Feuersgefahr erforderlich ist, ferner zum
                              									Heizen einzelner Häuser oder zur gemeinschaftlichen Heizung mehrerer Häuser.
                           Das neue Princip der in Rede stehenden Erfindung ist das der doppelten Ventilation,
                              									und eben so neu ist der Apparat, mit dessen Hülfe die Luft durch erhitzte Röhren getrieben wird. In
                              									einer gewissen Entfernung von dem zu erwärmenden Local ist ein Ofen angeordnet,
                              									welcher mit irgend einem Brennmaterial geheizt werden kann. In diesem Ofen, wovon
                              										A, B, C, D¹, D², Fig. 46 bis 49, verschiedene
                              									Durchschnitte vorstellen, sind gußeiserne Röhren b, b, b
                              									angeordnet, deren Anzahl je nach dem erforderlichen Hitzegrad vermehrt werden kann.
                              									Es hat sich gezeigt, daß die Wärmezunahme der Oberfläche des Eisens im Innern der
                              									Röhren proportional sey. Zu enge Röhren hemmen die freie Ventilation, weßwegen die
                              									ovale Form D² sich am geeignetsten erweist. Die
                              									Röhren werden durch das Feuer a erwärmt. Am Eingang
                              									stehen die Röhren mit einem Ventilator e in Verbindung,
                              									welcher durch irgend eine mechanische Triebkraft in Bewegung gesetzt wird. Dieser
                              									Ventilator treibt nicht nur reine atmosphärische Luft in die Röhren b, sondern auch einen starken Luftstrom durch die Röhre
                              										f ins Feuer. Alle diese Röhren sind zur Regulirung
                              									des Luftstroms mit Klappen g, g, g versehen. Indem nun
                              									die Luft durch die erhitzten Röhren getrieben wird, erlangt sie eine sehr intensive
                              									Hitze, welche, wenn die durchgetriebene Luftmenge nicht zu groß ist, beinahe die
                              									Temperatur der Röhren selbst erreicht. Die zur Erzielung einer hohen Temperatur
                              									geeignetste Länge der gußeisernen Röhren, an deren Stelle übrigens auch steinerne
                              									gewählt werden können, ist 15 Fuß. Der Rauch circulirt in h, wird in i niedergedrückt und verläßt den
                              									Ofen durch den Schornstein k mit der Temperatur der
                              									freien Luft.
                           Sämmtliche Röhren werden durch die Büchse m zu einer Röhre n vereinigt,
                              									welche mit ihren Seitenröhren o die Luft nach jeder
                              									beliebigen Richtung hinleitet. Die Leitungsröhre, so wie die Seitenröhren, müssen
                              									von irgend einem schlechten Wärmeleiter umgeben werden.
                           Die Temperatur der die erhitzten Röhren durchstreichenden Luft kann beliebig erhöht,
                              									bis zu 300° Fahr. (119° R.) gesteigert und ohne Unterbrechung auf
                              									diesem Hitzegrad erhalten werden. Sollte es wünschenswerth erscheinen, mit
                              									Feuchtigkeit geschwängerte warme Luft fortzuleiten, so kann man diesen Zweck leicht
                              									dadurch erreichen, daß man, wenn die Triebkraft von einer Dampfmaschine hergeleitet
                              									wird, Dampf bei q in die Leitungsröhre strömen läßt,
                              									oder in der Büchse l ein eisernes Gefäß p aufstellt, das sich selbst von außen in dem Verhältniß
                              									füllt, als das Wasser durch Verdampfung abnimmt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
