| Titel: | Ueber das Nicotin und seine quantitative Bestimmung im Tabak; von Schlösing, Eleve der Tabakfabrik zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 103, Jahrgang 1847, Nr. LXXXV., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXV.
                        Ueber das Nicotin und seine quantitative
                           								Bestimmung im Tabak; von Schlösing, Eleve der Tabakfabrik zu Paris.
                        Aus den Comptes rendus, Dec. 1846, Nr.
                              								25.
                        Schlösing, über das Nicotin und seine quantitative Bestimmung im
                           								Tabak.
                        
                     
                        
                           Das vortheilhafteste Verfahren das Nicotin darzustellen, ist folgendes:
                           Man behandelt den Tabak mit Wasser und dampft die Flüssigkeit ein; das Extract wird
                              									nun mit Alkohol ausgezogen, den man decantirt und einengt. Das neue Extract wird mit
                              									Kali behandelt und dann mit Aether geschüttelt, welcher das Nicotin auflöst, sowie
                              									einige fremdartige Substanzen, die man durch Fällung des Alkaloids im Zustand eines
                              									oralsauren Salzes entfernt. Letzteres wird durch Schütteln mit Aether ausgewaschen,
                              									mit Kali behandelt und abermals in Aether aufgelöst, welchen man sodann
                              									abdestillirt. Der nun erhaltene Destillationsrückstand ist zwar gefärbt, aber klar
                              									und enthält außer dem Nicotin noch Wasser, Aether und Ammoniak; eine Wärme von
                              									180° C., die einen Tag lang unterhalten und von einem Strome trockenen
                              									Wasserstoffs unterstützt wird, reicht hin, um letztere drei Körper zu verjagen, so
                              									daß das Nicotin rein und ungefärbt übergeht, wenn man die Temperatur auf 180°
                              									C. erhöht.
                           1 Kilogr. guter Tabak (aus dem Lot-Depart.) kann auf diese Weise 50 bis 60
                              									Gramme Nicotin geben.
                           Die von Hrn. Melsens für das Nicotin aufgestellte Formel
                              									C²⁰ H¹⁴ N² hat sich durch meine Analysen
                              									bestätigt; nur scheint das ihr entsprechende Aequivalent 1012,5 verdoppelt werden zu
                              									müssen.
                           Das Nicotin muß im Tabak in salzigem Zustand präexistiren, weil die wässerigen,
                              									alkoholischen und ätherischen Lösungen dieser Pflanze sich gerade so verhalten, als
                              									wenn man ein Nicotinsalz hineingebracht hätte.
                           
                           Das Nicotin zieht Feuchtigkeit aus der Luft an, kann aber von Wasser, Aether und
                              									Ammoniak vollkommen befreit werden. Man braucht es zu diesem Behufe nur in eine mit
                              									Wasserstoffgas gefüllte Glocke neben eine, concentrirte Schwefelsaure enthaltende
                              									Schale, auf das Quecksilber der pneumatischen Wanne zu bringen.
                           Das Nicotin kann durch ein einfaches und genaues Verfahren im Blättertabak sowohl wie
                              									im verarbeiteten Tabak quantitativ bestimmt werden. Man erschöpft nämlich 10 Gramme
                              									Tabak mittelst ammoniakalischen Aethers in einem continuirlich wirkenden
                              									Destillir-Apparat; verjagt das Ammoniakgas aus der nicotinhaltigen Lösung
                              									durch Kochen und neutralisirt nach Verdampfung des Aethers das Nicotin mit
                              									verdünnter Schwefelsäure von bekanntem Gehalte.
                           Dieses Verfahren ist ganz zuverlässig, denn ich habe mich überzeugt: 1) daß die
                              									Verdrängung des Nicotins durch das Ammoniak und seine Ausziehung mittelst des
                              									Aethers vollständig vor sich gehen; 2) daß bloßes Aufkochen der Nicotinlösung
                              									hinreicht, um das Ammoniakgas aus der Flüssigkeit zu verjagen; 3) daß während des
                              									Kochens derselben kein Nicotin verloren geht; 4) daß neben dem Nicotin keine andere
                              									Substanz vorhanden ist, welche die Schwefelsäure absorbiren könnte; 5) daß wenn der
                              									Tabak noch andere Basen enthält als Nicotin, diese keinen Einfluß auf die angewandte
                              									analytische Methode haben.
                           Der Nicotingehalt mehrerer französischer und amerikanischer Tabake ist nach meinen
                              									Analysen folgender:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 103, S. 374
                              Departement; Lot Proc. des trockenen Tabaks;
                                 										Lot-Garonne; Nord; Ille-Vilaine; Meerenge von Calais; Elsaß;
                                 										Virginia; Kentucky; Maryland; Havanna: unter 2 Proc.
                              
                           Hieraus ersieht man, daß die Tabake, welche am meisten Nicotin enthalten, sich zum
                              									Schnupftabak am besten eignen.
                           Die quantitative Bestimmung des Nicotins im Schnupftabak ergab im Mittel 2,04 Nicotin
                              									auf 100 getrockneten Tabaks, woraus zu schließen ist, daß die Gährung ungefähr zwei
                              									Drittheile des Nicotins zerstört, welches in dem zum Schnupftabak verwendeten Blättergemenge
                              									enthalten ist.
                           Das Ammoniak befindet sich in diesem Tabak als Salz; das Nicotin zum Theil als
                              									neutrales Salz, zum Theil frei oder ganz im Zustand eines basischen Salzes. Diesen
                              									beiden Salzen verdankt der Tabak die Eigenschaft, die Schleimhaut der Nase zu
                              									reizen.
                           (Diese Abhandlung bildet den ersten Theil des Berichtes über die Versuche, welche im
                              									Laboratorium der Tabakfabrik zu Paris unter Leitung des Hrn. Fremy über die Zusammensetzung der Tabakblätter und ihre Gährung
                              									angestellt wurden).