| Titel: | Anzeiger mit Zähler, um die Größe oder die Gesammtsumme der vom Dampf oder von der Luft im Innern eines Maschinencylinders in irgend einer bestimmten Zeit geleisteten Arbeit zu bestimmen; von Hrn. Lapointe. | 
| Fundstelle: | Band 103, Jahrgang 1847, Nr. XC., S. 403 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XC.
                        Anzeiger mit Zähler, um die Größe oder die
                           								Gesammtsumme der vom Dampf oder von der Luft im Innern eines Maschinencylinders in
                           								irgend einer bestimmten Zeit geleisteten Arbeit zu bestimmen; von Hrn. Lapointe.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 										d'Encouragement, Aug. 1846, S. 461.
                        Lapointe's Verfahren die Leistung der Cylinder von Dampfmaschinen
                           								oder Gebläsen zu bestimmen.
                        
                     
                        
                           Dieser Anzeigapparat besteht aus zwei Cylindern von 0,04 Met. Durchmesser, von denen
                              									der eine mit dem oberen, der andere mit dem unteren Räume des Dampfmaschinen- oder
                              									Gebläsecylinders in Verbindung gebracht ist. Jeder dieser kleinen Cylinder bekommt
                              									einen Metallkolben ohne Liederung, der so vollkommen als möglich eingepaßt ist,
                              									damit kein Dampf oder Luft entweichen kann. Ihre Achsen liegen in derselben geraden
                              									Linie und sie sind durch eine gemeinschaftliche Kolbenstange mit einander verbunden.
                              									Diese Kolbenstange geht durch einen dritten dazwischenliegenden Cylinder, in welchem
                              									sich eine Spiralfeder befindet, deren Enden mit einer in diesem Cylinder beweglichen
                              									Metallscheibe versehen sind. Die Kolbenstange geht sowohl durch diese als auch durch
                              									die Spiralfeder. Ansätze an der Kolbenstange begegnen den erwähnten Scheiben und
                              									drücken die Feder nach der einen Richtung oder nach der anderen zusammen, je nachdem
                              									der Druck im oberen oder unteren Räume des Maschinencylinders stärker ist. Die
                              									Verschiebung der Kolbenstange in der Richtung ihrer Länge ist demnach immer so groß
                              									als die Federbiegung, und folglich richtet sie sich nach der Größe des im
                              									Maschinencylinder ausgeübten Drucks. Die Kolbenstange trägt zwischen den beiden mit
                              									den Kolben versehenen Cylindern ein Lager, in welchem sich eine gehärtete stählerne
                              									Rolle drehen kann, die nun jede Bewegung der Kolbenstange mitmacht und beständig
                              									durch eine Feder auf eine mit einem Ueberzuge versehene Metallscheibe angedrückt
                              									wird. Ist das Instrument in Ruhe, oder findet gleicher Druck im oberen und unteren
                              									Cylinderraume statt, so steht die Stahlrolle auf der Mitte der Metallscheibe.
                           Auf der Achse der Metallscheibe befindet sich ein Schnurlauf mit einer Spur, über
                              									welchen eine Darmsaite geschlungen ist, deren eines Ende daran fest ist, während ihr
                              									anderes Ende an einer Schnurtrommel befestigt ist, über welche sie sich wickelt. Die
                              									Saite ist beständig durch eine Feder gespannt, welche in einem Federhause liegt, das
                              									auf der Achse der Metallscheibe angebracht ist. Auf der Achse der Schnurtrommel
                              									befindet sich noch eine hölzerne Rolle, auf welche sich eine seidene Schnur wickelt,
                              									deren Ende mit der Kolbenstange der Maschine verbunden ist.
                           Es ist nun leicht begreiflich, daß während der Kolben der Maschine in die Höhe geht,
                              									die Kolbenstange die seidene Schnur anzieht und so die Metallscheibe in einer
                              									Richtung dreht, daß, während der Kolben abwärts geht, die Scheibe von der Feder im
                              									Federhause ganz gleichmäßig rückwärts gedreht wird. Bei dieser rückwärtsgehenden
                              									Bewegung wickelt sich die seidene Schnur, welche immer gleichmäßig gespannt bleibt,
                              									auf die Rolle auf, und alles befindet sich wieder in der nämlichen Lage, wie beim
                              									Beginne des ersten Kolbenhubes. Sobald der Druck des zuströmenden Dampfes unter dem Kolben
                              									vorherrschend wird, und dieser sich hebt, entfernt sich die Stahlrolle des Zählers
                              									in einer Richtung von dem Mittelpunkt der Metallscheibe, und sie erhält nun, da sie
                              									beständig auf die ebene Fläche der Metallscheibe durch eine Feder angedrückt wird,
                              									eine drehende Bewegung, und macht um ihre Achse eine Anzahl von Umdrehungen welche
                              									abhängig ist: 1) von der Entfernung des Berührungspunktes der Stahlrolle von dem
                              									Mittelpunkte der Metallscheibe, oder von der Größe der Federbiegung, oder von der
                              									Größe des Dampfdrucks auf die kleinen Kolben; 2) von dem Winkel, um welchen sich die
                              									Metallscheibe dreht, oder von der Größe des Weges, welchen die Kolbenstange der
                              									Maschine zurücklegt. Folglich wird die Anzahl der Umdrehungen der Stahlrolle diesen
                              									beiden Größen proportional seyn, oder der bei diesem einen Hube verwendeten
                              									Kraft.
                           Gegen das Ende der Kolbenbewegung in dieser einen Richtung, wenn der Dampf sich
                              									expandirt und dann ausgelassen wird, kommt die Stahlrolle allmählich wieder auf den
                              									Mittelpunkt der Metallscheibe, je nachdem sich eben der Dampfdruck vermindert. Bei
                              									der folgenden Kolbenbewegung, während welcher der Dampf auf den Kolben drückt,
                              									entfernt sich die Stahlrolle aufs neue von dem Mittelpunkt der Metallscheibe, aber
                              									in einer Richtung welche der ersten Bewegung gerade entgegengesetzt ist, und sie
                              									macht nun wieder eine Anzahl von Umdrehungen, welche der angewandten Kraft
                              									proportional ist. Es ist ferner zu bemerken daß, da die Metallschere sich bei jedem
                              									Hubwechsel der Maschine in entgegengesetzter Richtung dreht, die Stahlrolle immer in
                              									derselben Richtung fortläuft, da sie bald über dem Mittelpunkt der Metallscheibe,
                              									bald unter demselben angedrückt wird, und sie gibt auf diese Weise die Größe der
                              									Kraft an, welche von dem Motor ausgeübt wurde.
                           Mittelst einer mit einer Nuth versehenen Achse, welche durch die mit einer Schließe
                              									versehene Nabe eines Rades geht, wird die Bewegung der Stahlrolle einem Zähler mit
                              									Punktirvorrichtung mitgetheilt, so daß auf diesem die Gesammtanzahl der
                              									Rollenumdrehungen und folglich die Größe der gesammten verwendeten Kraft abzulesen
                              									ist.