| Titel: | Verfahren zum Bedrucken des Papiers mit Walzen, worauf sich Harold Potter zu Darwen, Grafschaft Lancaster, am 1. April 1846 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 103, Jahrgang 1847, Nr. XCIV., S. 410 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Verfahren zum Bedrucken des Papiers mit Walzen,
                           								worauf sich Harold Potter zu
                           								Darwen, Grafschaft Lancaster, am 1. April 1846
                           								ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Jan. 1847, S.
                              								415.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Potter's Verfahren zum Bedrucken des Papiers mit
                           								Walzen.
                        
                     
                        
                           Diese Erfindung besteht in einem Verfahren die mit erhabenen Mustern versehenen
                              									Walzen mit Farbe zu speisen.
                           Fig. 20 ist
                              									ein senkrechter Durchschnitt eines Apparats um die mit erhabenen Mustern versehene
                              									Walze einer Druckmaschine für Papier mit Farbe zu speisen; diese Erfindung ist
                              									anwendbar, wo mehrere Farben mittelst derselben Walze aufgedruckt werden sollen und
                              									auch in Fällen wo das Papier mit Streifen von derselben Farbe bedruckt werden soll.
                              										
                              									a ist die Walze mit erhabenen Mustern, b ein endloses Drucktuch oder Siebtuch, um die Walze mit
                              									Farbe zu speisen; das endlose Drucktuch ruht auf Walzen c,
                                 										c und man läßt es sich so bewegen, daß seine Oberfläche mit derjenigen der
                              									Walze a gleiche Geschwindigkeit hat. Die Farbe wird auf
                              									das endlose Drucktuch durch eine Handform (einen Model) d aufgetragen, welcher mit mehreren Reihen von Vorsprüngen e versehen ist, die in den Farbtrog f eindringen: diesen Trog zeigt Fig. 21 im Durchschnitt
                              									und zwar mit sieben Abtheilungen versehen, welche sieben verschiedene Farben
                              									enthalten können. Der Arbeiter taucht die Vorsprünge der Handform in die Farbe und
                              									schlägt dann die Form auf dem endlosen Tuch ab, auf welchem sie durch ein mit
                              									Wollentuch überzogenes Querholz ausgebreitet wird, welches gegen das endlose
                              									Siebtuch schwach angedrückt wird; alle überflüssige Farbe wird durch das
                              									Streichmesser h entfernt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
