| Titel: | Ueber die Anordnungen, wodurch man den Einfluß des schädlichen Raums bei den Dampfmaschinen vollständig oder theilweise aufheben kann; von Hrn. Combes. | 
| Fundstelle: | Band 105, Jahrgang 1847, Nr. I., S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Ueber die Anordnungen, wodurch man den Einfluß
                           								des schädlichen Raums bei den Dampfmaschinen vollständig oder theilweise aufheben kann;
                           								von Hrn. Combes.
                        Aus den Comptes rendus, 1er semest. 1847 Nr.
                              								10.
                        Combes, über die Anordnungen, wodurch man den Einfluß des
                           								schädlichen Raums bei den Dampfmaschinen vollständig oder theilweise aufheben
                           								kann.
                        
                     
                        
                           Der Raum, welcher zwischen dem am Ende seines Weges angelangten Kolben einer
                              									Dampfmaschine, dem Cylinderboden und der Zulassungsöffnung begriffen ist, schadet
                              									wegen des Dampfs, welcher sich darin aufhalten muß, ehe der anfängliche Druck gänzlich auf den Kolben ausgeübt wird; er kann sogar das
                              									Mitreißen flüssigen Wassers durch den Dampf, welcher sich darin mit großer
                              									Geschwindigkeit niederschlägt, begünstigen. Man vermindert letztern Uebelstand,
                              									indem man die Schieber so regulirt, daß die Verbindung mit dem Condensator vor dem
                              									Ende des Kolbenlaufs unterbrochen wird; der schädliche Raum bleibt alsdann mit Dampf
                              									gefüllt, welcher dichter als derjenige im Condensator ist. Damit aber sein Einfluß
                              									bei den eincylindrigen Maschinen gänzlich aufgehoben würde, müßte 1) die Expansion
                              									des bewegenden Dampfs so weit getrieben werden, bis seine Spannung gleich derjenigen
                              									im Condensator wird; 2) die Verbindung mit dem Condensator in dem Augenblick
                              									unterbrochen werden, wo die aus dem schädlichen Raum und dem Rest des Kolbenlaufs
                              									zusammengesetzte Capacität zu der Capacität des schädlichen Raums in demselben
                              									Verhältniß stünde wie der anfängliche Druck zum Druck im Condensator. Bei einer
                              									Maschine wo der anfängliche Druck 3 Atmosphären betrüge, der Druck im Condensator
                              									2/10 Atmosphären, und der schädliche Raum 1/20 von dem durch den Kolbenlauf
                              									erzeugten Volum, müßte die Expansion des Dampfs im Cylinder bis auf 2/10 Atmosphäre
                              									getrieben werden, daher man den Dampf nur während 1/50 des Kolbenlaufs zulassen
                              									dürfte; und die Verbindung mit dem Condensator müßte unterbrochen werden, sobald der
                              									Kolben die 2/10 seines Weges zurückgelegt hätte. Es ist praktisch unmöglich, diesen Bedingungen bei den
                              									eincylindrigen Maschinen mit Condensator zu entsprechen.
                           Anders aber verhält es sich bei den einfach-wirkenden Dampfmaschinen; bei diesen ist der Raum, welcher
                              									den bewegenden Dampf enthält, niemals in directer Verbindung mit dem Condensator,
                              									von welchem er durch den Kolben und das Gleichgewichts-Ventil isolirt ist. Während des rückgängigen
                              									Kolbenlaufs ist der Cylinder nicht in Verbindung mit dem Condensator, und man
                              									brauchte bloß das Gleichgewichts-Ventil nach einem leicht zu bestimmenden
                              									Bruchtheil des Kolbenlaufs zu schließen, damit der Dampf im schädlichen Raum bis zum
                              									anfänglichen Druck comprimirt würde. So müßte man bei einer einfach-wirkenden
                              									Maschine, wo der schädliche Raum 1/20 von dem durch den Kolbenlauf erzeugten Volum
                              									wäre und der Inhalt des Gleichgewichts-Rohrs 1/15 vom Gesammt-Volum
                              									des Cylinders, in der Voraussetzung daß der anfängliche Druck des Dampfs 3
                              									Atmosphären beträgt und die Expansion bis auf 1/2 Atmosphäre getrieben wird, das
                              									Gleichgewichts-Ventil schließen, wann der Kolben die 0,73 seines Weges
                              									zurückgelegt hätte. Der Dampf würde während des achten Theils des Kolbenlaufs
                              									zugelassen.
                           Es ist klar, daß wenn zwei einfach wirkende Maschinen so miteinander verkuppelt
                              									würden, daß sie wie eine einzige doppelt-wirkende Maschine auf eine Welle
                              									wirken, deren Bewegung durch ein Schwungrad regulirt wird, durch das Schließen der
                              									Gleichgewichts-Ventile an den erwähnten Stellen des rückgängigen Laufs der
                              									Kolben der Einfluß der schädlichen Räume vollständig verschwinden müßte; letztere
                              									wären nach dem Oeffnen des Ventils mit Dampf von dem anfänglichen Druck gefüllt; man
                              									würde bei jedem Kolbenaufgang nur die in den Cylinder eingelassene Dampfmenge
                              									verdichten. Der Widerstand, welcher durch die Compression des Dampfs am Ende des
                              									Kolbenniedergangs erzeugt wird, würde durch die Expansion desselben Dampfs bei dem
                              									folgenden directen Aufgang gänzlich ausgeglichen.
                           Bei den in Cornwallis gebräuchlichen einfach-wirkenden und nicht verkuppelten
                              									Maschinen wird der Dampf ebenfalls gegen das Ende des Kolbenniedergangs im
                              									schädlichen Raum comprimirt, nämlich durch das Gewicht der Pumpenstangen; aber der
                              									Druck dieses Dampfs, welcher lediglich dem Gewicht dieser Stangen das Gleichgewicht
                              									hält, bleibt nothwendig unter dem anfänglichen Druck: der Einfluß des schädlichen
                              									Raums wird folglich nur zum Theil aufgehoben.
                           Um bei den sogenannten Woolf'schen oder
                              									zwei-cylindrigen Dampfmaschinen den Einfluß des schädlichen Raumes im kleinen
                              									Cylinder zu vernichten,
                              									braucht man nur die Verbindung zwischen den entgegengesetzten Enden des kleinen und
                              									des großen Cylinders abzusperren, wann ersterer noch genug Dampf enthält um diesen
                              									Raum mit Dampf vom anfänglichen Druck zu füllen. Die Stellung des Kolbens, bei
                              									welcher die Absperrung stattfinden muß, hängt in jedem Falle nur von der Größe des
                              									schädlichen Raumes ab und von dem Bruchtheil des Kolbenwegs, während dessen die
                              									Zulassungs-Oeffnung offen blieb. Nachdem so der Zufluß des Dampfs in dem
                              									geeigneten Augenblick unterbrochen ist, kann von Seite der schädlichen Räume kein
                              									anderer Kraftverlust mehr stattfinden als derjenige, welcher von der Expansion des
                              									Dampfs herrührt, wenn man am Anfang jedes Kolbenaufgangs die entgegengesetzten Enden
                              									der zwei Cylinder in Verbindung setzt, und dieser Kraftverlust läßt sich noch
                              									vermindern, wenn man in den Verbindungs-Röhren Dampf von einem höheren Druck
                              									einschließt als er auf den großen Kolben am Ende seines Wegs stattfindet. Dieses
                              									Vertheilungs-System wurde bei einer von Farcot
                              									construirten zweicylindrigen Maschine von 20 bis 30 Pferdekräften in Anwendung
                              									gebracht.
                           Der Austritt des Dampfs aus dem kleinen Cylinder kann durch ein System von drei
                              									Kolben aufgehalten werden, welche an derselben Stange befestigt und sämmtlich in
                              									einem verticalen Cylinder enthalten. sind. Diese Kolben werden in den geeigneten
                              									Augenblicken durch eine einfache Vorrichtung verdrängt. An jedem Ende des großen
                              									Cylinders befinden sich zwei Ventile mit doppeltem Sitz: das eine, zum Eintritt des
                              									Dampfs, ist am Ende des Canals angebracht welcher vom kleinen Cylinder kommt; das
                              									andere, für den Austritt des Dampfs, ist am Ende eines weiten Rohrs angebracht
                              									welches in den Condensator ausmündet.
                           Nach den Dimensionen dieser Maschine muß der Uebergang des Dampfs von dem kleinen in
                              									den großen Cylinder bei 8/10 des Kolbenwegs unterbrochen werden, wenn man den Dampf
                              									in den kleinen Cylinder während des ganzen Kolbenweges einläßt; bei 6/10 wenn der
                              									Dampf während der Hälfte des Kolbenlaufs eingelassen wird; bei 4/10 wenn der Dampf
                              									während des vierten Theils des Kolbenwegs zugelassen wird.
                           Ueberdieß sollte man das Eintritts-Ventil des Dampfs in den großen Cylinder,
                              									welches sich am Ende des Verbindungs-Rohrs befindet, sogleich schließen,
                              									nachdem der Uebergang des Dampfs abgesperrt ist, damit das Verbindungsrohr mit Dampf
                              									gefüllt bleibt dessen Spannung größer als der zuletzt stattfindende Druck ist, und
                              									auch damit der Kraftverlust durch die Expansion des Dampfs (bei Herstellung der Verbindung
                              									zwischen den entgegengesetzten Enden der zwei Cylinder) so klein als möglich ist.
                              									Für einen anfänglichen Druck von 3 Atmosphären, einen Druck im Condensator von 1/10
                              									Atmosphäre, welcher einer Temperatur von 46° C. entspricht, und eine
                              									Dampfzulassung während ein Viertel des Wegs vom kleinen Kolben, ergibt die
                              									Berechnung für die Kraft, welche bei gleichem Dampfaufwand auf die Kolben übertragen
                              									wird, für die mit dem neuen System versehene Maschine einerseits und andererseits
                              									für diejenige, wobei dieses System unbenutzt bleibt, Zahlen, welche sich zu einander
                              									wie 105,8 zu 100 verhalten.
                           Die Vortheile, welche durch das neue System erzielt werden, wachsen übrigens mit der
                              									Größe der Expansion und mit dem Verhältniß des anfänglichen Drucks des zugelassenen
                              									Dampfes zum Druck im Condensator.
                           Die Ersparniß dürfte in der Praxis noch größer seyn als sie die Berechnung ergibt,
                              									weil in dem Augenblick des Oeffnens der Zulassungsöffnungen comprimirter Dampf im
                              									schädlichen Raum vorhanden ist – ein vortheilhafter Umstand.