| Titel: | Ueber den Schwefel- und Phosphor-Gehalt mehrerer Agricultur-Gewächse; von Henry Sorby. | 
| Fundstelle: | Band 105, Jahrgang 1847, Nr. LVIII., S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Ueber den Schwefel- und
                           								Phosphor-Gehalt mehrerer Agricultur-Gewächse; von Henry Sorby.
                        Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1847, S.
                              								330.
                        Sorby, über den Schwefel- und Phosphor-Gehalt
                           								mehrerer Agricultur-Gewächse
                        
                     
                        
                           Da ich es für sehr wahrscheinlich hielt, daß bei dem gewöhnlichen Verfahren den
                              									Schwefel- und Phosphorgehalt der Pflanzen zu bestimmen, nämlich durch
                              									Verbrennung derselben und die Analyse ihrer Asche, in vielen Fällen ein Verlust
                              									eintreten könne dadurch, daß ein Theil dieser Stoffe durch ihre Berührung mit
                              									verbrennlichen Körpern bei hoher Temperatur flüchtig wird: so begann ich eine Reihe
                              									von Analysen nach einem Verfahren, gegen welches sich nichts einwenden läßt;
                              									wirklich enthalten, wie man sehen wird, mehrere Pflanzen viel mehr Schwefel und
                              									Phosphor als man bisher glaubte. So oft ich eine geeignete Probe erhielt, wurde eine
                              									Portion von bekanntem Gewicht bei 80° R. getrocknet und abgewogen, und eine
                              									andere von genau derselben Beschaffenheit zur Analyse verwendet. Die dazu in der
                              									Regel verwendete Menge wechselte nach dem Trockenheitszustand der Substanz von 200
                              									Gran bis 500 Gr., welche nötigenfalls in Stücke zerschnitten, in eine Flasche
                              									gebracht und mit Salpetersäure, mit Zusah von etwas Wasser, wenn die Substanz
                              									trocken war, vorsichtig erhitzt wurden. Es war nicht viel Säure erforderlich; ich
                              									erwärmte so lange mäßig, bis das Ganze in eine gelbliche breiige Masse verwandelt
                              									war; hierauf wurde Wasser zugesetzt, das Ganze gekocht und nach dem Erkalten
                              									filtrirt und ausgewaschen, wo dann jedesmal eine Quantität weiße Fasersubstanz
                              									unaufgelöst zurückblieb. Der so erhaltenen gelblichen Auflösung wurde zunächst
                              									salpetersaurer Baryt zugesetzt, und wenn sich manchmal nicht sogleich ein
                              									Niederschlag bildete, so setzte sich dennoch allmählich schwefelsaurer Baryt ab;
                              									nach etwa einem taglangen Stehen wurde der Niederschlag auf einem Filter gesammelt,
                              									ausgewaschen, getrocknet, geglüht, gewogen und die Quantität des Schwefels daraus
                              									berechnet. Man muß sich
                              									wohl überzeugen, ob der schwefelsaure Baryt rein ist; zu diesem Behufe braucht man
                              									ihm nur nach dem Abwägen etwas Salzsäure zuzusetzen, indem manchmal etwas
                              									kohlensaures Salz vorhanden ist, wodurch natürlich Aufbrausen entsteht; wenn dieß
                              									der Fall ist, der jedoch selten vorkommt, so wird die Menge des kohlensauren Baryts
                              									abgezogen, um das Gewicht des reinen schwefelsauren Salzes zu erhalten.
                           Die filtrirte Auflösung wurde nun mit essigsaurem Blei in mäßiger Quantität und dann
                              									mit Aetzammoniak in schwachem Ueberschuß versetzt, filtrirt und der Niederschlag
                              									ausgewaschen. Nach dem Trocknen wurde dieser Niederschlag sorgfältig in einem
                              									Porzellantiegel über der Lampe bei nicht zu großer Hitze ausgeglüht, wobei mit einem
                              									Glasstab umgerührt wurde, bis das Ganze in ein Gemenge von metallischem Blei,
                              									Bleioxyd und phosphorsaurem Blei verwandelt war. Diese wurden dann in Salpetersäure
                              									aufgelöst und Ammoniak zugegossen, bis sich ein bedeutender Niederschlag von
                              									basischem salpetersaurem Salz gebildet hatte, wo dann auf Zusatz von Essigsäure
                              									sämmtliches phosphorsaures Salz unaufgelöst zurückblieb, welches, nachdem es eine
                              									Zeitlang gestanden, auf einem Filter gesammelt, ausgewaschen, getrocknet, geglüht
                              									und gewogen wurde, um die Menge des Phosphors daraus zu berechnen. Daß dieses
                              									Verfahren richtig und das durch dasselbe erhaltene phosphorsaure Salz
                              									Pb³PO⁸ ist, davon habe ich mich durch das Experiment überzeugt.
                           Ich habe in der Tabelle die Gewichte des Schwefels und Phosphors aufgeführt und nicht
                              									die ihrer Säuren, weil der Schwefel und Phosphor höchst wahrscheinlich nicht immer
                              									als Säuren oder Salze in den Pflanzen existiren; ich sah daher keinen Grund ein,
                              									warum sie nicht als Elemente angegeben werden sollen, wie auch die Gewichte des
                              									Kohlenstoffs, Stickstoffs, Sauerstoffs und Wasserstoffs in solchen Analysen
                              									angegeben werden.
                           Die analysirten Pflanzen, mit alleiniger Ausnahme des Roggens, der Mangelwurzel und
                              									des Hopfens, wurden alle von mir selbst auf den Feldern gesammelt, wo sie wuchsen;
                              									ich kann deßhalb für ihre Reinheit stehen; ich zweifle aber nicht, daß die andern
                              									eben so rein waren.
                           
                           Tabelle über den Schwefel- und Phosphorgehalt
                                 										verschiedener Agriculturgewächse.
                           
                              
                                 100 Gewichtstheile der bei 80° R. getrockneten
                                    											Pflanze
                                    											etc.                                    
                                    											enthalten:
                                 Schwefel.
                                 Phosphor.
                                 
                              
                                 Vier Grasarten (Poa
                                       												pallustris und P. trivialis,
                                    											
                                    											Festuca pratensis, Cynosurus crystatus)
                                   0,165
                                   0,164
                                 
                              
                                 Englisches Raygras, Vieh- oder
                                    											Rispengras (Lolium perenne)
                                   0,310
                                   0,183
                                 
                              
                                 Italienisches Vieh- oder
                                    											Rispengras
                                   0,329
                                   0,145
                                 
                              
                                 Rother Klee (Trifolium pratense)
                                   0,107
                                   0,149
                                 
                              
                                        Deßgl.
                                   0,087
                                   0,131
                                 
                              
                                 Sehr schöner weißer Klee (Trifolium repens)
                                   0,099
                                   0,183
                                 
                              
                                 Gewöhnlicher deßgl.
                                   0,151
                                   0,139
                                 
                              
                                 Sehr schöner Hopfenklee (Medicago lupulina)
                                   0,136
                                   0,052
                                 
                              
                                 Luzerne (Medicago
                                       												sativa)
                                   0,274
                                   0,046
                                 
                              
                                        Deßgl.
                                   0,452
                                   0,215
                                 
                              
                                        Deßgl.
                                   0,293
                                   0,353
                                 
                              
                                 Wicke (Vicia
                                       												sativa)
                                   0,178
                                   0,183
                                 
                              
                                 Kidney-Kartoffeln (Solanum tuberosum)
                                   0,094
                                   0,213
                                 
                              
                                        Deßgl. Kraut
                                   0,389
                                   0,357
                                 
                              
                                        Deßgl Frucht
                                   0,071
                                   0,597
                                 
                              
                                 Amerikanische Kartoffeln
                                   0,082
                                   0,212
                                 
                              
                                          Deßgl.
                                    											Kraut
                                   0,206
                                   0,483
                                 
                              
                                 Gelbrüben (Daucus
                                       												carota)
                                   0,092
                                   0,255
                                 
                              
                                       Deßgl. Kraut
                                   0,745
                                   0,382
                                 
                              
                                 Mangelwurzel (Beta
                                       												altissima)
                                   0,058
                                   0,190
                                 
                              
                                           Deßgl.
                                    											Kraut
                                   0,502
                                   0,293
                                 
                              
                                 Frühe gelbkrautige (yellow-top) weiße Rübe, Brassica
                                       												rapa)
                                   0,351
                                   0,352
                                 
                              
                                       Deßgl.
                                   0,421
                                   0,346
                                 
                              
                                       Deßgl. Kraut
                                   0,758
                                   0,360
                                 
                              
                                       Deßgl.
                                   0,615
                                   0,380
                                 
                              
                                 Schwedischer Kohl (Brassica oleracea)
                                   0,435
                                   0,172
                                 
                              
                                          Deßgl.
                                    											Kraut
                                   0,458
                                   0,250
                                 
                              
                                 Rübenreps (Brassica
                                       												oleifera)
                                   0,448
                                   0,233
                                 
                              
                                 Feldkohl, Colza (Brassica campestris)
                                   0,431
                                   0,267
                                 
                              
                                 Weizen, ganze Pflanze (Triticum vulgare), eben abgeblüht
                                   0,151
                                   0,248
                                 
                              
                                         Deßgl.
                                   0,170
                                   0,140
                                 
                              
                                 Weizenähren nach Bildung des jedoch noch
                                    											milchigen Korns
                                   0,075
                                   0,271
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,240
                                   0,132
                                 
                              
                                 Reife Weizenähre
                                   0,090
                                   0,336
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,213
                                   0,043
                                 
                              
                                 Rother Weizen
                                   0,070
                                   0,363
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,293
                                   0,079
                                 
                              
                                 Weißer Weizen von demselben Felde wie
                                    											obiger rothe
                                   0,054
                                   0,366
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,207
                                   0,112
                                 
                              
                                 Weizen (eine andere Probe)
                                   0,051
                                   0,410
                                 
                              
                                       Deßgl. Spreu
                                   0,091
                                   0,252
                                 
                              
                                 Sehr schöne Gerste (Hordeum distichum)
                                   0,066
                                   0,498
                                 
                              
                                 Stroh derselben
                                   0,390
                                   0,087
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 100 Gewichtstheile der bei 80° R. getrockneten
                                    											Pflanze
                                    											etc.                                      
                                    											enthalten:
                                 Schwefel.
                                 Phosphor.
                                 
                              
                                 Sehr arme Gerste
                                   0,040
                                   0,367
                                 
                              
                                 Stroh derselben
                                   0,191
                                   0,065
                                 
                              
                                 Gerstenpflanze in der Blüthe
                                   0,313
                                   0,236
                                 
                              
                                 Haferpflanze (Avena
                                       												sativa), eben in Blüthe kommend
                                   0,226
                                   0,194
                                 
                              
                                         Deßgl. in
                                    											Blüthe
                                   0,189
                                   0,189
                                 
                              
                                 Grüner Hafer
                                   0,125
                                   0,317
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,329
                                   0,128
                                 
                              
                                 Schwarzer tartarischer Hafer
                                   0,080
                                   0,381
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,271
                                   0,110
                                 
                              
                                 Weißer Hafer
                                   0,090
                                   0,334
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,401
                                   0,153
                                 
                              
                                 Weißer Hafer (andere Probe)
                                   0,074
                                   0,382
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,195
                                   0,057
                                 
                              
                                 Roggen-Aehren (Secale cereale), noch jung
                                   0,073
                                   0,076
                                 
                              
                                 Stroh desselben
                                   0,099
                                   0,153
                                 
                              
                                 Roggen
                                   0,051
                                   0,160
                                 
                              
                                 Bohnenpflanze (Vicia
                                       												faba), in Blüthe
                                   0,045
                                   0,258
                                 
                              
                                 Bohnen
                                   0,071
                                   0,600
                                 
                              
                                 Stroh derselben
                                   0,148
                                   0,233
                                 
                              
                                 Erbsen (Pisum
                                       												sativum)
                                   0,158
                                   0,206
                                 
                              
                                 Stroh derselben
                                   0,214
                                   0,076
                                 
                              
                                 Schöner Hopfen (Humulus lupulus)
                                   0,127
                                   0,574
                                 
                              
                                 Ranken desselben
                                   0,091
                                   0,138
                                 
                              
                           Aus obigen Analysen ersieht man, wie der Gehalt an Schwefel und Phosphor in manchen
                              									Fällen verschieden ist, während er sich in andern constant bleibt. Diese
                              									Ungleichheit ist wahrscheinlich Folge des ungleichen Gehalts der verschiedenen Böden
                              									an phosphorsauren und schwefelsauren Salzen. Ich habe als allgemeine Regel gefunden,
                              									daß je besser die Qualität des untersuchten Musters, desto größer auch sein Gehalt
                              									an Schwefel und Phosphor ist; doch befanden sich die Luzernen, in welchen der
                              									Phosphorgehalt so sehr variirt als nur in irgend einer Pflanze, dessenungeachtet
                              									alle im üppigsten Wachsthum. Es ist zu vermuthen, daß wenn der Gehalt so verschieden
                              									ist, ohne auf das Wachsthum der Pflanze einen merklichen Einfluß zu haben, dann
                              									dieser so variirende besondere Bestandtheil nicht von so großer Wichtigkeit für die
                              									Pflanze ist, als wenn der Gehalt daran ein constanter ist.
                           Man ersieht aus meinen Analysen auch, daß bei vielen Pflanzen verschiedene Theile
                              									verschiedener Bestandtheile bedürfen, was bereits eine bekannte Sache ist; so ist es
                              									z.B. hinsichtlich des Weizens wahrscheinlich, daß ein bedeutender Gehalt des Bodens
                              									an schwefelsauren Salzen
                              									schönes Stroh, an phosphorsauren Salzen aber schönes Korn erzeugt u.s.w.
                           Auch gestatten diese Analysen vielleicht den Schluß, daß wenn das Korn wächst und
                              									reift, der Phosphorgehalt desselben in größerem Verhältniß zunimmt als sein
                              									Gesammtgewicht, dafür aber im Stroh abnimmt, indem das Korn diesen Bestandtheil dem
                              									letztern entzieht.
                           Unten folgende Tabelle ist eine praktische Anwendung dieser Analysen; dieselbe
                              									enthält die Quantitäten von Gyps und basisch-phosphorsaurem Kalk
                              									(Knochenerbe), welche den Schwefel und Phosphor repräsentiren, welche die
                              									respectiven Gewächse jährlich aus einem englischen Morgen= 4840 Quadrat-Yards. Landes ziehen; dieselben Quantitäten müssen einem bereits fruchtbaren Boden
                              									auch zugesetzt werden, um ihn in diesem Zustand zu erhalten. Für das was durch
                              									Auswässerung etwa entfernt wird, wurde nichts in Abzug gebracht, da die Menge
                              									desselben zu unsicher ist und in vielen Fällen von gar keinem Belang seyn kann,
                              									indem sonst uncultivirtes natürliches Land schon längst hätte unfruchtbar werden
                              									müssen. Die auf letztere Art dem Boden entzogenen Bestandtheile werden ohne Zweifel
                              									ausgeglichen durch die Zersetzung des Unterlagers und das Wegschwemmen des
                              									erschöpften Erdreichs auf der Oberfläche.
                           Bei einer solchen Berechnung wäre es indessen zu weit gegangen, eine große
                              									Genauigkeit ansprechen zu wollen, da die in Betracht kommenden Elemente zu
                              									verschiedenartig sind. Die Quantitäten von Schwefel und Phosphor, nach welchen ich
                              									die Berechnung anstellte, sind die größten, welche ich bei den Analysen erhielt,
                              									wenn nicht die Abweichungen angegeben sind, wo ich dann die Extreme nahm. Das
                              									Gewicht der Ernte per engl. Morgen ist das
                              									durchschnittliche nach den zuverlässigsten Angaben unserer Schriftsteller über
                              									Landwirthschaft.
                           Die dritte und vierte Columne der Tabelle geben die Quantitäten von Gyps und
                              									Knochenerde, welche einem engl. Morgen Feld entzogen werden, in Pfunden an.
                           
                           
                              
                                 Namen der Pflanze etc.
                                  Gewicht desGewächses in Ton.
                                    												p. engl.
                                    											    Morgen.
                                       
                                    											     Gyps
                                      
                                    											    Knochenerde.
                                 
                              
                                 Heu
                                     2
                                 34 bis 67
                                 
                                 
                                 26 bis 32
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Klee-Heu (eine Ernte)
                                     2 1/2
                                      29
                                 
                                 
                                      35
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Grüner Klee (ganze Ernte)
                                   15
                                      45
                                 
                                 
                                      53
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Luzerne
                                   12 
                                 93 bis 152
                                 
                                 
                                 14 bis 103
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Wiken
                                     8
                                      34
                                 
                                 
                                      31
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Weizen   Deßgl.
                                    											Stroh
                                 210 st.    1 3/4
                                   7 bis 1038 bis 55
                                 
                                    
                                    
                                   45 bis 65
                                 44 bis 50  7 bis 18
                                 
                                    
                                    
                                   51 bis 68
                                 
                              
                                 Gerste   Deßgl.
                                    											Stroh
                                 190 st.    1 1/2
                                             
                                    											8          
                                    											62
                                 
                                    
                                    
                                   70
                                           
                                    											55          
                                    											12
                                 
                                    
                                    
                                   67
                                 
                              
                                 Hafer    Deßgl.
                                    											Stroh
                                 220 st.    1 3/4
                                           
                                    											1336 bis 75
                                 
                                    
                                    
                                   49 bis 88
                                           
                                    											48   8 bis 25
                                 
                                    
                                    
                                   56 bis 73
                                 
                              
                                 Bohnen    Deßgl.
                                    											Stroh
                                 200 st.    1 1/4
                                           
                                    											10          
                                    											20
                                 
                                    
                                    
                                   30
                                           
                                    											69
                                    											          
                                    											27
                                 
                                    
                                    
                                   96
                                 
                              
                                 Erbsen    Deßgl.
                                    											Stroh
                                 200 st.    1 1/2
                                           
                                    											21          
                                    											33
                                 
                                    
                                    
                                   54
                                           
                                    											24
                                    											          
                                    											36
                                 
                                    
                                    
                                   36
                                 
                              
                                 Roggen    Deßgl.
                                    											Stroh
                                 180 st.    2
                                             
                                    											6            21
                                 
                                    
                                    
                                   27
                                           
                                    											17
                                    											          
                                    											28
                                 
                                    
                                    
                                   45
                                 
                              
                                 Kartoffeln    Deßgl.
                                    											Kraut
                                   10   10
                                             23            74
                                 
                                    
                                    
                                   97
                                           
                                    											46
                                    											          
                                    											80
                                 
                                    
                                    
                                 126
                                 
                              
                                 Gelbrüben (Möhren)   
                                    											Deßgl. Kraut
                                   20
                                    											    3
                                             26            46
                                 
                                    
                                    
                                   72
                                           
                                    											64
                                    											          
                                    											21
                                 
                                    
                                    
                                   85
                                 
                              
                                 Mangelwurzel    Deßgl.
                                    											Kraut
                                   30
                                    											    4
                                             27            24
                                 
                                    
                                    
                                   51
                                           
                                    											76
                                    											          
                                    											12
                                 
                                    
                                    
                                   88
                                 
                              
                                 Schwedische Rüben   
                                    											Deßgl. Kraut
                                   20
                                    											    4
                                           104            28
                                 
                                    
                                    
                                 132
                                           
                                    											36
                                    											          
                                    											13
                                 
                                    
                                    
                                   49
                                 
                              
                                 Frühe gelbkraut. Rübe   
                                    											Deßgl. Kraut
                                   18
                                    											    5
                                             81            48
                                 
                                    
                                    
                                 129
                                           
                                    											59
                                    											          
                                    											21
                                 
                                    
                                    
                                   80
                                 
                              
                                 Rübenreps
                                   20
                                           140
                                 
                                 
                                           
                                    											64
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kohl
                                   20
                                             88
                                 
                                 
                                           
                                    											47