| Titel: | Talbot's Mechanismus um die Explosion der Schießbaumwolle als Triebkraft zu benutzen. | 
| Fundstelle: | Band 105, Jahrgang 1847, Nr. LXI., S. 245 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Talbot's Mechanismus um die
                           								Explosion der Schießbaumwolle als Triebkraft zu benutzen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1847,
                              									S. 24.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Talbot's Explosions-Maschine mit
                           								Schießbaumwolle.
                        
                     
                        
                           Der Engländer William Fox Talbot  ließ sich am 7. Decbr.
                                 									1846 die Anwendung der Schießbaumwolle in einer Explosionsmaschine als Triebkraft
                              									patentiren, wozu sie sich sehr gut eignen soll.
                           In Fig. 34 ist
                              										A, B ein senkrechter starker hohler Cylinder aus
                              									Metall, welcher am unteren Ende geschlossen ist; P ist
                              									ein Kolben, welcher sich im Cylinder bewegt und dessen Stange einer Kurbel und einem
                              									Schwungrad Bewegung mittheilt; O, O sind zwei
                              									kreisförmige Oeffnungen in den Seiten des Cylinders, sehr nahe am Boden desselben
                              									und gerade weit genug, damit die cylindrische Metallstange R,
                                 										R hindurch kann. Fig. 35 ist ein
                              									Durchschnitt dieser Stange R: C, C', C'' ist eine Reihe
                              									Höhlungen oder kleiner Kammern in derselben, welche mit Schießbaumwolle gefüllt
                              									sind. Diese Höhlungen müssen gleich weit von einander entfernt und ihre gegenseitige
                              									Entfernung etwas größer als der halbe Durchmesser des Kolbencylinders seyn. Solche
                              									Stangen von hinreichender Länge muß man mit Schießbaumwolle beschickt vorräthig
                              									halten. L, L, Fig. 34, ist ein feiner
                              									Platindraht, welcher gerade über der Stange R, R durch
                              									den Kolbencylinder geht.
                           Die Wirkung der Maschine ist folgende. Die Bewegung des Kolbens in seinem Cylinder
                              									ist so adjustirt, daß er an seiner niedrigsten Stelle die Stange R, R fast berührt. Wenn er von seiner niedrigsten Stelle
                              									wieder aufzusteigen beginnt, bewirkt ein Commutator, daß ein galvanischer Strom
                              									durch den Draht L, L geht und ihn glühend macht. Dieser
                              									Draht ist in Berührung mit der Schießwolle in einer der Höhlungen C der Stange R, und damit
                              									diese Berührung desto sicherer stattfindet, läßt man etwas Schießwolle aus der Höhlung hervorragen.
                              									Die Explosion der entzündeten Schießwolle treibt den Kolben in die Höhe, welcher nun
                              									der Kurbel und dem Schwungrad Bewegung mittheilt. Während des Niedergangs des
                              									Kolbens wird die Stange R durch die Wirkung der
                              									Maschinerie um eine solche Länge vorwärts gezogen als dem Zwischenraum zwischen
                              									ihren Höhlungen entspricht; diese Bewegung bewirkt also, daß die Höhlung C, welche explodirte, aus dem Cylinder herausgezogen und
                              									die Höhlung C' genau an die Stelle im Centrum des
                              									Cylinders geschafft wird, welche C vorher einnahm. Da
                              									die Entfernung zwischen C, C', C'' etc. größer als der
                              									halbe Durchmesser des Cylinders und eines davon im Centrum ist, so ist klar, daß
                              									nicht zwei davon gleichzeitig im Cylinder seyn können; dieß ist eine nothwendige
                              									Vorsicht gegen die unregelmäßige Explosion der Schießwolle. Nachdem die letzte der
                              									Höhlungen abgefeuert ist, wird die Stange herausgezogen und fällt in einen Behälter,
                              									die nächste Stange aber beginnt in den Cylinder einzudringen. Die verschiedenen
                              									Stangen R, R, R etc. sind durch Haken oder auf sonstige
                              									Weise aneinander befestigt, so daß immer eine die nächste herzieht und sobald eine
                              									verbraucht und herausgezogen ist, fällt sie durch ihr eigenes Gewicht von dem Haken,
                              									welcher sie mit der folgenden verband. Da sich bei der Explosion der Schießwolle
                              									Wasserdampf bildet, so muß man sie in die Höhlungen der Metallstange gut einstopfen,
                              									um sicher zu seyn daß sie vollständig abbrennt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
