| Titel: | Ueber die Trennung des Nickels vom Kobalt (Verfahren reinstes Nickel und Kobalt im Großen darzustellen) und über die Trennung beider von andern Metallen; von Heinrich Rose. | 
| Fundstelle: | Band 105, Jahrgang 1847, Nr. LXVIII., S. 269 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVIII.
                        Ueber die Trennung des Nickels vom Kobalt
                           								(Verfahren reinstes Nickel und Kobalt im Großen darzustellen) und über die Trennung
                           								beider von andern Metallen; von Heinrich Rose.
                        Im Auszug aus
                           								Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1847 Nr. 8.
                        Rose, über die Trennung des Nickels vom Kobalt.
                        
                     
                        
                           Setzt man zu einer neutralen Auflösung von Chlorkobalt Chlorwasserstoffsäure und
                              									leitet Chlorgas durch dieselbe, so verändert sie ihre rosenrothe Farbe, nur wenig;
                              									sie erhält einen schwachen Stich ins Bräunliche, aber die ganze Menge des Chlorids
                              									ist in Superchlorid übergegangen, und kohlensaure Baryterde fällt aus der Auflösung
                              									den ganzen Gehalt des Kobalts als Superoxyd.
                           Behandelt man auf gleiche Weise eine mit Chlorwasserstoffsäure versetzte Auflösung
                              									von Chlornickel, so wird auch nach langer Zeit durch kohlensaure Baryterde kein
                              									Superoxyd gefällt. Nur wenn die Menge der hinzugesetzten Chlorwasserstoffsäure sehr
                              									gering gewesen ist, kann man nach 12 Stunden eine sehr geringe Menge von schwarzem
                              									Superoxyd erhalten.
                           Auf diese Erfahrung, daß in einer Auflösung von Kobaltoxyd, welche freie
                              									Chlorwasserstoffsäure enthält, die ganze Menge des Metalls sich vermittelst
                              									Chlorgases in Superchlorid verwandelt, während das Chlornickel sich dadurch in der
                              									sauren Auflösung nicht verändert, gründete ich eine Scheidung beider Metalle, die
                              									mir Resultate gab, die meine Erwartung übertrafen, und so genau waren, wie sie oft
                              									nicht bei Trennungen anderer Metalle, die unter einander nicht so viele Aehnlichkeit
                              									zeigen, erreicht werden können.
                           Die Methode ist folgende: man löst beide Metalle in Chlorwasserstoffsäure auf; die
                              									Auflösung muß eine hinreichende Menge von freier Säure enthalten. Man verdünnt sie
                              									darauf mit vielem Wasser; hat man ein bis zwei Grammen der Metalle oder der Oxyde
                              									angewandt, so setzt man zu der Auflösung ungefähr zwei Pfund Wasser. Das Kobalt hat
                              									nicht bloß in Flüssen, sondern auch in Auflösungen eine bei weitem tingirendere
                              									Kraft als das Nickel. Die mit Wasser verdünnte Auflösung ist daher rosenroth, selbst
                              									wenn eine sehr überwiegende Menge von Nickel angewandt worden ist. Man leitet durch
                              									die Auflösung mehrere Stunden hindurch einen Strom von Chlorgas; die Flüssigkeit muß
                              									ganz damit gesättigt seyn, und der leere Raum der Flasche, in welcher der Versuch
                              										geschieht, muß mit
                              									Chlorgas angefüllt seyn, wenn die Entwickelung aufgehört hat. Man setzt darauf
                              									kohlensaure Baryterde im Ueberschuß hinzu, und unter öfterem Umrühren läßt man das
                              									Ganze in der Kälte 12 oder 18 Stunden stehen. Das gefällte Kobaltsuperoxyd mit der
                              									überschüssigen kohlensauren Baryterde werden mit kaltem Wasser ausgesüßt, in heißer
                              									Chlorwasserstoffsäure aufgelöst, und nach Entfernung der Baryterde vermittelst
                              									Schwefelsäure wird aus der Auflösung das Kobaltoxyd durch Kalihydratlösung gefällt,
                              									und nach dem Aussüßen und Trocknen im Platin- oder Porzellantiegel mit
                              									Wasserstoffgas reducirt.
                           Die vom Kobaltoxyd abfiltrirte Flüssigkeit ist rein grün. Sie ist vollkommen frei von
                              									jeder Spur von Kobaltoxyd. Nach Wegschaffung der Baryterde vermittelst Schwefelsäure
                              									wird das Nickeloxyd durch Kalihydrat gefällt.
                           Doch auch nach dieser Methode gab die erste quantitative Untersuchung nicht sehr
                              									genaue Resultate. Es wurden zum Versuche angewandt 0,318 Gram, metallisches Nickel
                              									und 0,603 Gram, metallisches Kobalt.
                           Es wurden erhalten 0,430 Gram. Nickeloxyd und 0,580 Gram. Kobalt.
                           
                              
                                 
                                 Angewandt.
                                 Erhalten.
                                 
                              
                                 Nickel
                                    34,53
                                   36,75
                                 
                              
                                 Kobalt
                                    65,47
                                   62,98
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                  100,00
                                   99,73.
                                 
                              
                           Der Grund dieses fehlerhaften Resultats ist der, daß nach der Fällung des
                              									Kobaltsuperoxyds vermittelst kohlensaurer Baryterde dasselbe nach einer oder einigen
                              									Stunden filtrirt wurde. Man muß aber sehr lange, wenigstens 12 Stunden, besser 18
                              									Stunden, die überschüssige kohlensaure Baryterde mit der Auflösung stehen lassen,
                              									weil das Kobaltsuperoxyd sich sehr langsam niederschlägt. Die geringere Menge des
                              									erhaltenen Kobalts und die größere des Nickels lassen sich daher leicht
                              									erklären.
                           Bei einem anderen Versuche, bei welchem dieser Fehler vermieden wurde, wurden 0,739
                              									Gram, metallisches Nickel und 0,540 metallisches Kobalt angewendet. Es wurden
                              									erhalten 0,548 Gram. Kobalt, also 42,84 Proc. statt 42,22. Das Nickel wurde nicht
                              									bestimmt.
                           Zwei Versuche sind von Hrn. Weber angestellt worden.
                           Bei einem wurden 0,818 Gram. Kobalt und 0,980 Gram. Nickel genommen; es wurden
                              									erhalten 0,806 Gram. Kobalt und 1,274 Gram. Nickeloxyd.
                           
                           
                              
                                 
                                 Angewandt.
                                 Erhalten.
                                 
                              
                                 Kobalt
                                    45,50
                                   44,77
                                 
                              
                                 Nickel
                                    54,50
                                   55,83
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                  100,00
                                 100,60.
                                 
                              
                           Bei dem zweiten Versuche wurden 0,516 Gram, metallisches Kobalt und 0,637 Gram.
                              									Nickeloxyd angewandt. Es wurden erhalten 0,517 Gram. Kobalt.
                           Man sieht aus diesen Versuchen, daß die vorgeschlagene Methode bei Anwendung der
                              									nöthigen Vorsichtsmaßregeln sehr genaue Resultate gibt. Sie hat dabei den Vortheil,
                              									daß sie gleich gut anwendbar ist, welches auch das relative Verhältniß des Kobalts
                              									und Nickels seyn mag.
                           Diese oder eine ähnliche Methode kann auch mit Vortheil benutzt werden, um Nickel und
                              									Kobalt vom reinsten Zustand im Großen darzustellen. Beide Metalle werden jetzt
                              									technisch weit mehr als früher angewandt. Zu manchen Zwecken ist es vortheilhaft,
                              									sie so rein wie möglich zu bereiten. Dieß ist z.B. der Fall, wenn Kobaltoxyd zur
                              									Porzellanmalerei benutzt werden soll, wobei ein sehr geringer Gehalt von Nickeloxyd
                              									eine minder reine blaue Farbe hervorbringt.
                           Ich habe wenigstens das reine Nickel- und Kobaltoxyd, welches in meinem
                              									Laboratorium angewandt wird, auf diese Weise gereinigt, und zu den beschriebenen
                              									Versuchen wurden nur die nach dieser Methode gereinigten Substanzen benutzt. Das im
                              									Handel vorkommende Nickel enthält, außer Spuren von Arsenik, noch Kobalt, Kupfer und
                              									Eisen. Es wurde in Chlorwasserstoffsäure aufgelöst, und durch die Behandlung mit
                              									Chlorgas und kohlensaurer Baryterde das Kobalt und Eisen abgeschieden und darauf
                              									durch Schwefelwasserstoffgas das Kupfer.
                           Man sieht leicht ein, daß eben so wie das Kobalt noch andere Metalle vom Nickel
                              									quantitativ geschieden werden können, namentlich das Mangan und Eisen. Andererseits
                              									kann man das Kobaltoxyd vom Zinkoxyd und einigen anderen stark basischen Oxyden,
                              									welche durch Oxydation nicht in Superoxyde übergehen, trennen.