| Titel: | Bain's neues System der elektrischen Telegraphie. | 
| Fundstelle: | Band 105, Jahrgang 1847, Nr. LXXXI., S. 331 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Bain's neues System der elektrischen Telegraphie.Patentirt in England am 12. Decbr 1846; einregistrirt am 12. Jun. 1847.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr.
                              								1245.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Bain's neues System der elektrischen Telegraphie.
                        
                     
                        
                           Dieses neue System soll an Schnelligkeit alles übertreffen, was bisher von Hrn. Bain und von andern in diesem Betreffe geleistet wurde,
                              									und hat vorzüglich zum Zweck, den Zeitverlust beim Oeffnen und Schließen der Kette
                              									zu vermeiden und die Anwendung von Nadeln zum Anzeigen der Buchstaben des Alphabets,
                              									Figuren etc. zu umgehen. Der Erfinder beschreibt mehrere Vorrichtungen, durch welche
                              									dieß erreicht werden kann, die jedoch alle in der Hauptsache sich ähnlich sind.
                           Jedes vollständige System eines elektrischen Telegraphen besteht natürlich aus einem
                              									Zeichen gebenden Apparat am einen Ende, und einem dieselben aufnehmenden Apparat am
                              									andern Ende der Linie, mit einem Verbindungsdraht zwischen ihnen. Fig. 1 ist ein Aufriß und
                              										Fig. 2 ein
                              									Grundriß derjenigen Theile eines Fortpflanzungs-Apparats, welche nöthig sind,
                              									um seine Wirkungsweise zu erklären. A, A ist eine dünne
                              									hölzerne Rolle, auf welche ein langer Papierstreifen gewickelt ist, in welchen
                              									vorher die Löcher a, a, a in der in Fig. 3 dargestellten Weise
                              										gemacht wurden. Jede
                              									Gruppe solcher Löcher, wie sie durch Querlinien abgetheilt ist, bedeutet einen
                              									Buchstaben des Alphabets, oder eine Ziffer, oder auch ganze Worte oder Sätze, wie
                              									man sich vorher darüber verständigt hat. Von der Rolle A
                              									aus wird das Ende des Papierstreifens zwischen der Rolle B und zwei Metallfedern C¹, C² hindurchgeführt. Die Rolle B besteht aus Metallstücken a¹, a² welche an der innern
                              									Seite auf Holz aufliegen, so daß ihre aneinanderstoßenden Ränder etwas von einander
                              									abstehen. In Bewegung wird diese Rolle durch ein Uhrwerk gesetzt, welches
                              									hinsichtlich seiner Geschwindigkeit statt durch ein Pendel, durch einen
                              									Kugel-Regulator regulirt wird. Der die Zeichen empfangende Apparat am andern
                              									Ende der Linie ist in jeder Hinsicht dem Zeichen gebenden gleich, ausgenommen, daß
                              									statt eines Streifens durchlöcherten Papiers auf die Rolle A ein Band gefärbten Papiers gewickelt ist, welches man vorher in
                              									verdünnte Schwefelsäure und nachher in eine Auflösung von Blutlaugensalz tauchte;
                              									dasselbe wird in nassem oder feuchtem Zustand (in welchem es einen Theil des
                              									galvanischen Kreislaufs ausmacht, und daher während der Mittheilung darin erhalten
                              									werden muß) auf die Rolle A gewickelt. Wenn Alles so
                              									vorgerichtet ist und die beiden Maschinen durch einen zwischen, ihnen laufenden
                              									Draht mit einander, so wie die Metallfedern C¹,
                              										C² mit einer galvanischen Batterie verbunden
                              									sind, so setzt die den Zeichen gebenden Apparat bedienende Person diesen in Gang,
                              									was die unmittelbare Folge hat, daß dadurch ein Sperrhaken am Zeichen aufnehmenden
                              									Apparat am andern Ende der Linie gehoben und dieser letztere sonach ebenfalls in
                              									Gang gesetzt wird, folglich beide Maschinen ihre respectiven Papierbänder zu
                              									gleicher Zeit abzurollen beginnen. So lange nun die Berührung zwischen den Federn
                              										C¹, C² und
                              									der Rolle B des fortpflanzenden Apparats durch das
                              									Dazwischenliegen der ganzen (nicht durchlöcherten) Stellen des Papierbandes
                              									aufgehoben ist, ist der Durchgang des galvanischen Stroms unterbrochen; in dem
                              									Augenblick aber, wo eine der Federn C¹ oder C² über ein, zwei oder mehr Löcher zu liegen
                              									kömmt, ist der galvanische Kreislauf wieder hergestellt und der elektrische Strom
                              									geht durch diese Löcher, den Verbindungsdraht und durch das feuchte Papierband des
                              									Zeichen empfangenden Apparats, benimmt bei seinem Durchgang an den Stellen, durch
                              									welche er dringt, dem Papier seine Farbe (durch chemische Zersetzung der bei dessen
                              									Verfertigung angewandten Körper) und hinterläßt also eben so viele ablesbare Flecken
                              									auf der feuchten Papierrolle, als Löcher im trockenen sind. Man ersieht hieraus, daß
                              									durch solches abwechselndes Aufheben und Wiederherstellen des Contacts, und zwar so
                              									schnell als diese Operationen möglich sind, den Buchstaben, Ziffern etc. entsprechende Striche oder
                              									Punkte auf dem Zeichen aufnehmenden Papierstreifen gemacht werden können.
                           Ein Beispiel der von Hrn. Bain angewandten Buchstaben ist
                              									in Fig. 3
                              									gegeben, welche die in das Zeichen gebende Papier zu machenden Löcher, und die
                              									dadurch auf dem gefärbten oder Zeichen aufnehmenden Papier entstehenden Zeichen
                              									darstellt, um das Wort LONDON auszudrücken.
                           Wenn gewünscht wird, daß der die Maschine Bedienende den Inhalt der gemachten
                              									Mittheilung nicht wisse, so befeuchtet man das recipirende Papier nur mit verdünnter
                              									Schwefelsäure und läßt es so durch den Apparat auf oben beschriebene Weise Passiren,
                              									worauf dann die Worte durch Eintauchen des Papiers in blausaure Kali-Lösung
                              									lesbar gemacht werden können.
                           Unter verschiedenen Modificationen dieser Vorrichtungen ist die bemerkenswertheste
                              									die, bei welcher eine drehende Scheibe in Anwendung kömmt, in deren Peripherie sich
                              									eine Anzahl gleich langer Metallstäbe oder Drähte befindet, die man nach Belieben
                              									auf der einen oder andern Seite der Scheibe hervortreten lassen kann. Fig. 4 ist ein
                              									Grundriß dieser Vorrichtung. A ist der Rand der Scheibe;
                              										b, b sind die Drähte und C¹, C² Federn, wie die mit
                              									denselben Buchstaben bei den andern Abbildungen bezeichneten. Wenn nun die Scheibe
                              										A zum Rotiren gebracht wird, so werden natürlich die
                              									Federn C¹, C²
                              									nacheinander auf der einen oder der andern Seite mit den Drähten b, b in Contact gesetzt, und da sie die metallische
                              									Verbindung zwischen den beiden Enden der Telegraphen-Linie herstellen, so
                              									wird ihre Wirkung auf chemischzersetzbare Substanzen dieselbe seyn wie die oben
                              									beschriebene. Hier vertreten die Drähte b, b die Stelle
                              									der Löcher in dem Papierstreifen Fig. 3.
                           Schließlich beschreibt Hr. Bain eine verbesserte
                              									Construction der den Verbindungsdraht tragenden Pfosten; er schlägt vor, die Pfosten
                              									aus mehreren Holzstücken zu machen, welche mittelst gußeiserner Reife gebunden
                              									werden, wodurch er (offenbar) bezweckt, daß die Drähte nicht so leicht durch
                              									störende elektrische Ströme von unten her afficirt werden.
                           Man ersieht aus dieser Beschreibung, daß die Schnelligkeit der Mittheilung bei diesem
                              									Verfahren nur durch zwei Umstände beschränkt ist: erstens durch die Zeit, welche
                              									erforderlich ist, um in dem einen Papierstreifen die Löcher auszuschlagen, und
                              									zweitens die nöthigen Unterbrechungen des elektrischen Stroms. Erstere hängt von der
                              									Anzahl Buchstaben oder Zeichen ab, die ein geschickter Arbeiter in einer gegebenen
                              									Zeit auszuschlagen vermag, und welche kaum über 100 in der Minute angeschlagen
                              									werden kann. Der Durchgang des elektrischen Fluidums aber ist so schnell (schneller als der Blitz),
                              									daß in der Minute sicherlich 500–1000 Unterbrechungen stattfinden können. Es
                              									werden daher nur ein paar Minuten nothwendig seyn, um eine Mittheilung selbst auf
                              									große Entfernung zu machen. Es ist auf diese Weise sehr wohl auszuführen, daß alle
                              									leitenden Artikel unserer Zeitungen, z.B. der „Times“, in
                              									Liverpool, Glasgow oder Edimburg zu gleicher Zeit mit ihrer Veröffentlichung in
                              									London wiedergedruckt und veröffentlicht werden. Es braucht zu diesem Behufe nur
                              									neben jeden Setzer ein Mann mit einer Reihe von Durchschlageisen und einer
                              									Papierrolle gestellt zu werden, welcher so schnell durchschlägt als der andere
                              									setzt, und so oft eine Columne fertig ist, dieselbe in das Bureau des elektrischen
                              									Telegraphen abgeschickt zu werden; auf den Stationen wo die Mittheilung ankömmt,
                              									wird sie dann von den telegraphischen Zeichen in die gewöhnlichen Buchstaben
                              									übertragen und gedruckt. (Wir werden Bain's
                              									Patentbeschreibung nächstens vollständig mittheilen können. Die Redact.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
