| Titel: | Ueber das Destilliren der concentrirten Schwefelsäure, um sie in reinem Zustand zu erhalten; von Hrn. Lembert. | 
| Fundstelle: | Band 106, Jahrgang 1847, Nr. XLV., S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLV.
                        Ueber das Destilliren der concentrirten
                           Schwefelsäure, um sie in reinem Zustand zu erhalten; von Hrn. Lembert.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1847, S.
                              166.
                        Lembert, über das Destilliren der concentrirten Schwefelsäure, um
                           sie in reinem Zustand zu erhalten.
                        
                     
                        
                           Die Schwefelsäure ist dasjenige Reagens, welches am häufigsten in den Laboratorien
                              angewandt wird; gerade dieses hat man aber nur selten in reinem Zustande, weil seine
                              Reinigung, besonders in größerer Quantität, schwierig und sogar gefährlich ist; die
                              käufliche Säure ist aber immer sehr unrein. Es ist in der That sehr schwer eines
                              oder zwei Kilogramme concentrirte Schwefelsäure zu destilliren, ohne daß die Retorte
                              zerspringt, entweder durch die entstandenen Stöße, oder weil sich die Dämpfe in
                              glatten Gefäßen in der Regel schwieriger bilden, oder wegen der Dichtigkeit der
                              Flüssigkeit, oder endlich wegen der hohen Temperatur, wobei sie ins Sieden kommt und
                              auch weil diese Flüssigkeit ein schlechter Wärmeleiter ist.
                           Man hat vorgeschlagen Glasstücke, gewundenen Platindraht etc. in die Säure zu
                              bringen; man hat auch vorgeschlagen die Retorte nur am oberen Theil der Flüssigkeit
                              zu erhitzen; aber alle diese Mittel, welche ich hundertmal versuchte, fand ich nie
                              dem Zweck entsprechend. Ich suchte nun ein Verfahren aufzufinden, welches die
                              Erzeugung und Entbindung des Dampfs begünstigt; folgende gelangen mir am besten:
                           A. Ich bringe in die Retorte Stücke von Quarzit, einem Konglomerat von Quarzkörnern; nur diese
                              Varietät des Quarzes liefert die genügendsten Resultate. Die Form der Stücke ist
                              auch nicht gleichgültig für den Erfolg der Operation; ich habe bei vielen
                              Destillationen beobachtet, daß die Schuppen, welche beim Schlagen auf den frischen
                              Bruch eines Quarzstücks abfallen, die Destillation mehr erleichtern als sehr dicke
                              Stücke; auch muß man die Anzahl und Größe der in die Retorte kommenden Stücke
                              berücksichtigen. Wenn die Stücke zu klein und in zu geringer Menge vorhanden sind,
                              können ebenfalls Stöße in der Retorte entstehen, weil dieselben durch den sich
                              entwickelnden Dampf leicht gehoben werden, wo dann der Boden der Retorte nicht mehr
                              mit Quarzit versehen ist, sondern ein glattes Gefäß repräsentirt und der Dampf nur
                              schwer sich bildet. Wenn kleine Stücke in zu großer Anzahl vorhanden sind, ist das
                              Sieden ein unregelmäßiges; es kommt dann den Stößen nahe, ohne daß solche entstehen;
                              es bilden sich aber zeitweise Dampfblasen, die Flüssigkeit steigt in der Retorte und wenn letztere
                              ziemlich voll ist, kann die Flüssigkeit in den Hals übergehen. Damit die Operation
                              gut von statten geht, müssen die Schuppen wenigstens einen Centimeter Breite haben;
                              ich wende sie gewöhnlich so breit an als es der Hals der Retorte gestattet.
                           Man braucht daher in den Hals der Retorte nur zehn oder zwölf Schuppen von Quarzit zu
                              bringen, um leicht mehrere Kilogramme Schwefelsäure zu destilliren. Die Retorte wird
                              am besten in einen kleinen Reverberirofen gesetzt, welcher mit seinem Aufsatz und
                              Dom versehen ist; ohne diese Vorsichtsmaaßregel würde selbst bei lebhaftem Kochen
                              die Destillation nur sehr langsam stattfinden, denn der Schwefelsäure-Dampf,
                              welcher sehr schwer ist und sich nur bei hoher Temperatur bildet, würde sich
                              verdichten, bevor er noch in den Hals der Retorte gelangen konnte.
                           Dieses sehr einfache Verfahren erleichtert auch die Destillation vieler anderen
                              Flüssigkeiten.
                           B. Bei dem beschriebenen Verfahren wirkt der Quarzit
                              durch seine zahlreichen Rauhigkeiten, welche die Bildung des Dampfs begünstigen;
                              nach der Theorie müßte derselbe Zweck, nämlich die Destillation ohne Stöße, auch
                              erreicht werden, wenn man diese Säure zu einem guten oder doch zu einem besseren
                              Wärmeleiter machen könnte; auf folgende Weise glaube ich dieß erzielt zu haben:
                              entwässertes schwefelsaures Kali und schwefelsaures Natron lösen sich sehr gut in
                              Schwefelsäure auf, besonders bei gelinder Wärme. Diese Auflösung scheint ein
                              ziemlich guter Wärmeleiter zu seyn, und kocht ohne Stöße, wenn nicht zu viel
                              Schwefelsäure im Verhältniß zum schwefelsauren Salz vorhanden ist.
                           Auf folgende Weise bediene ich mich dieses Verfahrens; ich bringe die zu
                              destillirende Schwefelsäure in eine Retorte, setze auf jedes Kilogramm Säure 150 bis
                              200 Gramme schwefelsaures Kali oder Natron zu und destillire dann wie oben angegeben
                              wurde; ich lasse zwei Drittel oder höchstens drei Viertel der Säure übergehen; wenn
                              ich mehr davon brauche, gebe ich neuerdings Säure in die Retorte und wiederhole die
                              Destillation. Nach beendigter Operation lasse ich die Retorte erkalten und
                              verpfropfe sie, um sie bei Bedarf anzuwenden. Daß ich nur drei Viertel der anfangs
                              in die Retorte gebrachten Säure überdestillire, hat folgenden Grund: die Mischung
                              kocht nur bei einer Temperatur über dem Siedepunkt der Schwefelsäure, und ihre
                              Temperatur erhöht sich also in dem Maaße als die Auflösung concentrirter wird. Würde
                              man sie zu weit concentriren, also zu viel Säure überdestilliren, so bliebe nur doppelt-schwefelsaures Kali zurück und das Glas könnte erweichen.Es begegnete mir einmal, als ich bei sehr lebhaftem Feuer Schwefelsäure in
                                    einer gläsernen Retorte destillirte, welche unmittelbar auf einen eisernen
                                    Dreifuß gesetzt war, daß letzterer rothglühend wurde und die Retorte nach
                                    dem Abkühlen an denselben angeschweißt war, so daß ich sie nicht davon
                                    trennen konnte, ohne sie zu zerbrechen. Ich gebe am Schluß der Abhandlung
                                    ein Mittel an, um diesen Umstand zu verhüten. Ferner wird diese Auflösung von schwefelsaurem oder vielmehr
                              doppelt-schwefelsaurem Kali in Schwefelsäure um so strengflüssiger, je
                              weniger Säure sie enthält, und bei wiederholter Anwendung der Retorte wäre man also
                              der Gefahr ausgesetzt, daß sie beim Schmelzen der festen Masse zerbricht.
                           C. Von diesen beiden Verfahrungsarten ziehe ich die
                              erstere vor; am besten ist es aber, wenn man sie miteinander verbindet, nämlich in
                              die Retorte sowohl schwefelsaures Alkali als Quarzit bringt; abgesehen von der
                              Temperatur-Erhöhung, siedet dann die Schwefelsäure so leicht und so
                              regelmäßig wie Wasser.
                           Man sollte nie zu viel Schwefelsäure über denselben Quarzit destilliren, denn seine
                              Rauhigkeiten stumpfen sich ab und es sondert sich ein sehr feiner Staub von ihm ab,
                              welcher in der Flüssigkeit schwimmt; nach Verlauf einer gewissen Zeit erfüllt daher
                              der Quarzit seinen Zweck nicht mehr; man darf folglich bei Anwendung der dritten
                              Methode nicht warten, bis der Rückstand der Destillation ganz erkaltet ist, um neue
                              Säure zuzusetzen, weil man sonst die Quarzitstücke in der festen Masse nicht mehr
                              wechseln könnte. Wenn man sie wechseln will, muß man also die Säure vor dem
                              vollständigen Erkalten zusetzen, die Flüssigkeit ausgießen, den Quarzit
                              herausschaffen und die Flüssigkeit dann wieder in die Retorte bringen, um die
                              Operation bei gelegener Zeit wieder zu beginnen, nachdem man neue Stücke von Quarzit
                              zugesetzt hat.
                           Man darf auch die Retorte nie zu voll machen und muß sie so stellen, daß die untere
                              Seite ihres Halses nicht weit vom Anfang des letztern eine Convexität darbietet. Der
                              Grund ist folgender. Wenn eine Flüssigkeit im Sieden ist und man sieht horizontal im
                              Niveau ihrer Oberfläche hindurch, so bemerkt man bisweilen Tröpfchen, welche über
                              diese Oberfläche hinaufgeschleudert werden und im oberen Raum mehr oder weniger
                              weite Curven beschreiben. Nicht alle Flüssigkeiten zeigen diese Erscheinung; da sie
                              aber bei der Schwefelsäure stattfindet, so müssen nothwendig während ihrer
                              Destillation, besonders wenn die Retorte zu voll ist, viele solche Tröpfchen in denjenigen Theil des
                              Halses geschleudert werden, an welchem der Bauch beginnt; dieser Theil des Halses
                              muß also so geneigt seyn, daß er das Zurückfließen dieser Tröpfchen in die Retorte
                              begünstigt, weil sich dieselben sonst mit der destillirten Flüssigkeit vermischen
                              und sie verunreinigen würden. Bei der gewöhnlichen Form der Retorten ist dieß leicht
                              ausführbar.
                           Hauptsächlich hat man auch darauf zu sehen, daß den Hals der (im Ofen eingesetzten)
                              Retorte keine kalten Luftströme treffen, wobei er sehr leicht bricht; man kann sich
                              darüber bei dem großen Unterschied zwischen der Temperatur der Luft, besonders im
                              Winter, und derjenigen des Retortenhalses nicht wundern. So oft mir die Retorten
                              beim Destilliren von Schwefelsäure zerbrachen, geschah es aus diesem Grunde; der
                              Sprung pflanzte sich aber nie bis zur Flüssigkeit fort, so daß ich mehrmals die
                              Destillation noch beendigen konnte.
                           Beim Destilliren von Flüssigkeiten über Holzkohlenfeuer in einer gläsernen Retorte,
                              setzt man letztere gewöhnlich auf einen eisernen Dreifuß, welcher bisweilen das
                              Springen derselben verursacht. Ich pflege die Stellen des Dreifußes, welche die
                              Retorte berührt, mit Amianth zu umgeben, welcher ein weiches Polster für das Glas
                              bildet.Als man in der Augsburger Schwefelsäure-Fabrik die in den Bleipfannen
                                    abgedampfte Schwefelsäure noch in gläsernen Retorten concentrirte, welche
                                    mit Lehm beschlagen in einem Galeerenofen über freiem Feuer erhitzt wurden,
                                    bereitete man rectificirte Schwefelsäure für Apotheker etc. ohne
                                    Schwierigkeiten auf die Art, daß man die Vorlagen wechselte, sobald die
                                    concentrirte Säure überdestillirte und die Operation hierauf fortsetzte. Das
                                    einfachste Verfahren ohne Gefahr rectificirte Schwefelsäure zu bereiten,
                                    dürfte also darin bestehen, daß man die käufliche Schwefelsäure, mit Wasser
                                    auf 60° Baumé verdünnt, in einer gläsernen Retorte in einem
                                    Capellenofen mit bedeckter Capelle destillirt bis concentrirte Säure
                                    übergeht, worauf man die Vorlage wechselt und die Destillation fortsetzt,
                                    bis der größte Theil der Säure überdestillirt ist.E. D.