| Titel: | Verfahren die käufliche Essigsäure und Salzsäure auf einen Gehalt an schwefliger Säure zu prüfen; von A. Laroque. | 
| Fundstelle: | Band 106, Jahrgang 1847, Nr. LIX., S. 291 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIX.
                        Verfahren die käufliche Essigsäure und Salzsäure
                           auf einen Gehalt an schwefliger Säure zu prüfen; von A. Laroque.
                        Aus dem Journal de Pharmacie, Sept. 1847, S.
                              170.
                        Verfahren die schweflige Säure in der Essigsäure und Salzsäure zu
                           bestimmen.
                        
                     
                        
                           Die Holzessigsäure kann in Folge ihrer Bereitung leicht mit schwefliger Säure
                              verunreinigt sehn; der Geruch der reinen Holzsäure ist stark und stechend und
                              demjenigen der schwefligen Säure sehr ähnlich; wenn daher letztere in geringer Menge
                              darin enthalten ist, so ist es sehr schwer, um nicht zu sagen unmöglich, ihre
                              Gegenwart bloß durch den Geruch zu erkennen, sondern man muß dazu chemische
                              Reactionen anwenden.
                           In vielen Fällen bringt es allerdings keinen Nachtheil, wenn die Holzsäure schweflige
                              Säure enthält; dieß kann aber nicht gleichgültig seyn, wenn man den Holzessig zum
                              Verstärken des für die Küche bestimmten Essigs verwendet, wie es jetzt häufig
                              geschieht; in Frankreich wird viel Essig auf die Art fabricirt, daß man das
                              Waschwasser der Zuckerformen in saure Gährung übergehen läßt und den erzeugten
                              schwachen Essig dann mit Holzsäure versetzt. Die schweflige Säure würde in der
                              Essigsäure weniger nachtheilig seyn, wenn sie den Sauerstoff nicht so begierig
                              anzöge; dadurch aber verwandelt sie sich in Schwefelsäure, eine sehr schädliche
                              Substanz, während die schweflige Säure selbst von geringem Einfluß auf die
                              thierische Oekonomie ist. Ich bin überzeugt, daß die Schwefelsäure, welche man
                              bisweilen im Essig entdeckte, keinen anderen Ursprung hatte.
                           Ich vermuthete anfangs daß die Arseniksäure ein geeignetes Reagens abgibt, um
                              schweflige Säure im Essig zu entdecken; ich überzeugte mich aber bald, daß man die
                              Arseniksäure zu diesem Zweck nicht anwenden kann, weil sie auch an die anderen in
                              der Essigsäure enthaltenen Substanzen, z.B. das Aceton, ihren Sauerstoff leicht
                              abgibt. Wenn man nach Wöhler schweflige Säure mit
                              Arseniksäure kochen läßt, so bilden sich an deren Stelle Schwefelsäure und arsenige
                              Säure, welche letztere mit Schwefelwasserstoff sogleich einen gelben Niederschlag
                              von Schwefelarsenik erzeugt; die Arseniksäure würde sich daher vollkommen eignen um
                              schweflige Säure in der Essigsäure zu entdecken, wenn letztere kein Aceton
                              enthielte, was jedoch meistens der Fall ist. Dagegen ist dieses Verfahren sehr
                              empfindlich, wenn man es benutzt um den Gehalt eines Essigs an schwefliger Säure
                              quantitativ zu bestimmen; man muß nämlich zuerst mit Barytwasser die Schwefelsäure
                              bestimmen, welche der Essig im freien Zustande oder als schwefelsaure Salze enthält
                              und diese Bestimmung wiederholen, nachdem der Essig mit Arseniksäure behandelt
                              worden ist; enthielt der Essig schweflige Säure, so entspricht derselben das
                              Mehrgewicht von schwefelsaurem Baryt, welches man in letzterem Fall erhält. Auf
                              diese Art kann man sogar einen geringen Gehalt an schwefliger Säure sehr genau
                              bestimmen.
                           Dasselbe Verfahren muß man auch anwenden, um den Gehalt der käuflichen Salzsäure an
                              schwefliger Säure quantitativ zu bestimmen. Man muß sich jedoch überzeugt haben, daß
                              die anzuwendende Arseniksäure keine arsenige Säure enthält; man versetzt hiezu die
                              Arseniksäure-Auflösung mit einigen Tropfen Salzsäure und dann mit
                              Schwefelwasserstoff, welcher augenblicklich einen gelben Niederschlag hervorbringt,
                              wenn sie arsenige Säure enthielt.
                           Will man hingegen nur das Vorkommen von schwefliger Säure in der Salzsäure ermitteln,
                              so kann man Girardin's
                              Verfahren anwenden, wie es von Heintz abgeändert wurde.
                              Man nimmt nämlich 1 bis 1 1/3 Unze der verdächtigen Säure, versetzt dieselben mit
                              einer klaren und concentrirten Auflösung von Zinnsalz (salzsaurem Zinnoxydul) und
                              erwärmt sie auf 48 bis 56° Reaumur. Enthält die Salzsäure viel schweflige
                              Säure, z.B. 4 oder 5 Proc., so erhält man zuerst einen gelblichen, dann braunen
                              Niederschlag von Schwefelzinn. Beträgt die schweflige Säure aber viel weniger, z.B.
                              nur 1/2 Proc. und darunter, so entsteht kein Niederschlag oder die Flüssigkeit färbt
                              sich nur schwach; gießt man aber dann in die heiße Flüssigkeit eine Auflösung von
                              Kupfervitriol, so entsteht ein dunkelbrauner Niederschlag, dessen Menge der in der
                              sauren Flüssigkeit enthalten gewesenen schwefligen Säure entspricht.