| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 106, Jahrgang 1847, Nr. , S. 243 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Dr. Heeren, über die
                              Verfertigung der englischen Hechelnadeln.
                           Nachdem von der Direction des Gewerbevereins zu Hannover die Anfertigung guter
                              Hecheln nach Art der englischen zum Gegenstand einer Preisaufgabe erhoben ist, war
                              es wünschenswerth den etwaigen Bewerbern durch Ermittelung des englischen Verfahrens
                              der Fabrication zu Hülfe kommen zu können, weßhalb ich auf einer nach Belfast
                              unternommenen Reise eine Excursion nach Sheffield machte, welches der Sitz der
                              Hechelnadelfabrication ist. Wegen Mangel an Zeit konnte auf das Einsetzen der
                              Nadeln, welches vornehmlich in Leeds stattfindet, keine Rücksicht genommen werden,
                              es scheinen aber auch Nachforschungen hierüber weniger nöthig, da die Herstellung
                              einer Bohrmaschine zum genauen und regelmäßigen Durchbohren der Löcher gar keine
                              Schwierigkeiten darbieten kann.
                           Die Fabrication der durch ihre regelmäßige Form und Elasticität so ausgezeichneten
                              englischen Hechelnadeln hat ihren Sitz vorzugsweise in Sheffield, woselbst, so viel
                              uns bekannt geworden, sich drei Fabriken, nämlich die von John Cocker (Blonk street), S. Cocker und Sohn (Porter works) und Worrall,
                                 Hallam und Comp. (Effingham street) damit
                              beschäftigen. Eine vierte Fabrik ist die von Cocker in
                              dem kleinen Städtchen Hathersage. Diese Fabrication wird entweder in Verbindung mit
                              jener von Stahldraht betrieben, wie es bei den drei Cocker'schen Fabriken der Fall zu seyn scheint, oder in Verbindung mit der
                              Fabrication von Nähnadeln, wie in der Fabrik von Worrall,
                                 Hallam und Comp. Die zuerstgenannte, von John Cocker, haben wir zu sehen Gelegenheit gefunden. Sie bezieht den Stahl,
                              theils Schmied-, theils Gußstahl in Stangen aus einem dortigen Stahlwerk, und
                              walzt ihn in einem durch Wasserkraft getriebenen Walzwerk rund oder viereckig aus;
                              ersteres zum Behuf der Drahtfabrication und der kleineren Hechelnadeln, die auch an
                              der Angel rund sind, letzteres zu den größeren mit viereckiger Angel.
                           Der rund gewalzte Stahl wird auf dem Drahtzug zuerst mit der Zange, später, von der
                              Dicke einer mäßigen Bleifeder an, mittelst der Trommel weiter ausgezogen. Die
                              Zieheisen sind natürlich sehr stark, und haben eine Dicke von fast 2 Zoll. Vor
                              jedesmaligem Durchziehen wird der Draht in einem kleinen Flammofen ausgeglüht, so
                              daß er mit der Steinkohle in keine Berührung kommt, und nach dem Glühen zur
                              Entfernung des Glühspans in einer großen eisernen, um ihre Achse drehbaren Trommel
                              mit Kieselsteinen gescheuert. So gereinigt geht er dann wieder durch das
                              Zieheisen.
                           Nach dem letzten Ausglühen wird er auf die bekannte Art gerade gerichtet, und sodann
                              in die gehörigen Längen geschnitten. Für ganz kleine Nadeln von 1/4 bis 2 Zoll Länge
                              schneidet man Stücke von etwa 8 Zoll Länge. Diese werden dann auf einem
                              außerordentlich schnell umlaufenden Sandstein von etwa 18 Zoll Durchmesser trocken,
                              auf die jedem Radler bekannte Art, in Partien von etwa 36 Stück auf einmal, unter
                              stetem Drehen zwischen den flachen Händen, an beiden Enden gespitzt. Ist dieses
                              geschehen, so werden die Spitzen mittelst einer mechanischen Schere (aus zwei
                              starken Stahlbacken bestehend, deren einer mit horizontaler Schneide festliegt, der
                              andere mit etwas schräg geneigter Schneide durch den Fuß des Arbeiters auf und abbewegt werden
                              kann) in der richtigen Länge abgeschnitten; die übrig bleibenden Mittelstücke wieder
                              gespitzt, abgeschnitten und so fort, bis nur noch kleine Endchen nachbleiben, die
                              dann bei Seite gelegt und wieder eingeschmolzen werden.
                           Größere Nadeln, von 2 Zoll Länge an, werden nur in der doppelten Länge von 4 Zoll
                              geschnitten, ebenfalls nur vermittelst des Steins, sehr schlank zugespitzt und in
                              der Mitte durchgeschnitten.
                           Das Härten und Poliren der Nadeln geschieht ganz auf die bei den Nähnadeln bekannte
                              Art. Man erhitzt sie auf einem Blech zum Glühen, schüttet sie in kaltes Wasser und
                              läßt sie sodann bis zur Federhärte an. Ob dieses ebenfalls auf einem Blech nach der
                              Farbe, oder durch Abbrennen von Schmalz geschieht, vermögen wir nicht anzugeben. Man
                              packt sie sodann in leinene Säcke mit Sand und Oel und läßt die Packete zwischen
                              horizontal liegenden Brettern, die durch Wasserkraft hin- und hergezogen
                              werden, schauern Nach dem Herausnehmen werden sie mit frischem Sand und Oel noch
                              zweimal in derselben Art gescheuert, und endlich mit Sägespänen gereinigt. Nachdem
                              die Nadeln schließlich an den Enden noch nachgespitzt worden, sind sie für den
                              Verkauf fertig.
                           Größere Nadeln, die an der Angel viereckig sind, werden aus viereckig gewalztem Stahl
                              gefertigt. Da hier das Zuspitzen durch Schleifen zu zeitraubend seyn würde, so
                              werden sie durch Schmieden aus freier Hand, nicht in Gesenken, welches der conischen
                              Form wegen schon an sich unmöglich seyn würde, zu der richtigen, schlank pyramidalen
                              Gestalt mit großer Accuratesse ausgearbeitet, und zwar in doppelter Länge, so daß
                              das für die beiden Angeln bestimmte Stück von 1 bis 2 Zoll Länge seine viereckige
                              Gestalt beibehält. Die so weit geformten Nadeln bedürfen dann nur noch eines
                              Nachschleifens auf dem Sandstein, wobei ebenfalls mehrere gleichzeitig zwischen den
                              flachen Händen gedreht und an den Stein angedrückt werden. Daß hiebei die
                              regelmäßige Gestaltung der Nadeln gänzlich von der Geschicklichkeit des Arbeiters
                              abhängt, leuchtet ein. Nach dem Durchschneiden in der Mitte und dem Härten und
                              Anlassen, nöthigenfalls auch Geraderichten, folgt das letzte Poliren. Es wird nicht,
                              wie bei den kleineren Sorten, durch Scheuern in Packeten, sondern durch Schleifen
                              auf einer etwa 1 Fuß im Durchmesser haltenden, mit fingerdickem Wallroßleder
                              überzogenen Scheibe vorgenommen. Die Oberfläche des Leders ist mit Leim bestrichen
                              und mit feinem Schmirgelpulver bestreut, welches von Zeit zu Zeit erneuert werden
                              muß. (Vor jedem neuen Auftragen muß die vorherige Lage entfernt seyn.)
                           Die hier gegebene kurze, aber für jeden Sachkenner genügende Beschreibung zeigt, daß
                              die Fabrication der englischen Hechelnadeln der Hauptsache nach freie Handarbeit
                              ist, daß insbesondere die regelmäßige Gestaltung derselben keineswegs, wie wohl
                              vermuthet worden, durch Maschinen, sondern lediglich durch Uebung und
                              Geschicklichkeit der Arbeiter zu Stande kommt; sie zeigt ferner, daß dieser
                              Industriezweig in jeder Beziehung der Fabrication der Nähnadeln sehr nahe steht, und
                              sich daher, als Nebengeschäft betrieben, weit eher für den Radler oder
                              Nadelfabrikanten, als für den Mechaniker oder sonstigen Metallarbeiter eignet.
                           Die große Elasticität der englischen Nadeln wird zwar zum Theil auf der richtigen
                              Härtung beruhen, und wir bedauern sehr, daß wir dem Härten nicht haben beiwohnen
                              können, allein von großem Einflusse muß hiebei auch die Beschaffenheit des Stahls
                              seyn. Alle besseren Hechelnadeln werden von Gußstahl verfertigt, doch ist zu
                              vermuthen, daß ein möglichst weicher, im federharten Zustande daher nicht
                              allzusteifer Gußstahl den Vorzug verdiene. Es würde, falls der von dem Gewerbverein
                              gestellten Preisaufgabe gemäß, sich Personen in Hannover mit der Anfertigung von
                              Hechelnadeln beschäftigen sollten, gewiß sehr zu empfehlen seyn, den dazu
                              erforderlichen Gußstahl für den Anfang aus der oben bezeichneten Fabrik von John Cocker, Blonk street,
                              Sheffield, zu beziehen, dessen Preise sowohl von Stahldraht als Hechelnadeln in
                              einem Preiscourant dieser Fabrikanten nachzusehen sind. (Mittheilungen des Hannov.
                              Gewerbevereins, 1847 Lief. 52.)
                           
                        
                           
                           Unauslöschliche Tinten; von E. Knecht.
                           In Ermangelung eines Sicherheitspapiers, durch welches Fälschungen und betrügerisches
                              Ausbleichen der Schrift unmöglich gemacht werden, kann man sich mit aller Sicherheit
                              einer oder der andern folgender zwei Vorschriften für Tinte bedienen; diese Tinten
                              hangen dem Papier so fest an, daß es einer ganz besondern Geschicklichkeit bedürfte,
                              um sie durch ähnliche Behandlung wie der Fette oder magern Flecken auszubringen.
                           
                              Erste Vorschrift.
                              In 200 Theilen Wassers koche man
                              
                                 
                                    20
                                    Theile
                                    Gummilack,
                                    
                                 
                                     „
                                       „
                                    Borax und
                                    
                                 
                                     „
                                       „
                                    Potasche.
                                    
                                 
                              Nun nehme man 2 Theile Bläue (Bläukugeln, deren man sich in der Hauswirthschaft
                                 zum Bläuen der Wäsche bedient); setze 2 Theile Tusch oder Schwarz aus einem
                                 Farbenkästchen hinzu, reibt die schwarze und die blaue Farbe mit Wasser an und
                                 lasse das Ganze durch ein feines Tuch laufen.
                              Die Flasche wird jedesmal vor dem Gebrauch umgeschüttelt.
                              
                           
                              Zweite Vorschrift.
                              Jeder Steindrucker wirft täglich eine Portion Druckschwärze weg, die auf dem
                                 Tisch aufgelesen wird. Von dieser Schwärze, oder der härtesten, ältesten (mit
                                 starkem Firniß angeriebenen) Steindruckerschwärze nimmt man eine Haselnußgroß
                                 und erhält auf folgende Weise 2 Pfd. gute Tinte davon. – Man steckt
                                 nämlich ein Stückchen Holz in das von der Druckschwärze gemachte Kügelchen,
                                 schüttet Terpenthinöl in ein Schälchen und reibt mit dem Kügelchen. Die Schwärze
                                 geht nach und nach ab und wenn sie auf diese Art ganz angerührt ist, läßt man
                                 das ätherische Oel sich verflüchtigen. Das ganze Schälchen wird dann geschwärzt
                                 seyn; man läßt bis zum andern Tag eintrocknen und gießt nun nach und nach Wasser
                                 hinzu, welches mit ein paar Finger voll Soda, Potasche oder Seife alkalisch
                                 gemacht ist, wobei man im Winter entweder das Wasser oder das Schälchen erwärmt,
                                 und reibt mit einem Korkstöpsel, bis die schwarze Farbe mit dem Wasser gemischt
                                 ist. Soll diese Tinte einen bläulichen Ton erhalten, so setzt man ihr etwas
                                 Indig- oder Berlinerblau aus einer Farbenschachtel zu. (Technologiste, Aug. 1847.)
                              
                           
                        
                           Herapath's Verfahren Flecken von salpetersaurem Silber
                              aus dem Leinenzeug zu vertilgen.
                           William Herapath, Chirurg an der Universität zu London,
                              verwandelt das Silber, welches den Flecken hervorbrachte, in Jodsilber, wozu er die
                              Jodtinctur der Londoner Pharmakopoe benutzt) dann löst er das entstandene Jodsilber
                              mittelst einer Auflösung von unterschwefligsaurem Natron auf, welche 4 Gramme dieses
                              Salzes auf 65 Gramme Wasser enthält. Endlich wascht er die Leinwand in reinem Wasser
                              aus. (Journal de Chimie médicale, Jul. 1847.)
                           
                        
                           Verfahren Flecken aus Leinenzeug zu vertilgen, welcher mit
                              salpetersaurem Silber gezeichnet wurde; von T. und H. Smith.
                           Wir wurden vor einiger Zeit aufgefordert Flecken aus Leinwand zu vertilgen, welche
                              beim Zeichnen mit Silbersalz (der sogenannten Mark-ink
                                 without preparation) beschädigt worden war. Beim Zeichnen der Wäsche mit diesem
                              Präparat muß eine starke Hitze angewandt werden, damit die Schriftzüge zum Vorschein
                              kommen, was gewöhnlich mittelst eines Bügeleisens bewerkstelligt wird.
                           Die bekannten Mittel, z.B. Cyankalium, ferner Dr.
                              Herapath's Verfahren
                              zuerst mittelst Jodtinctur Jodsilber zu bilden und dieses dann durch
                              unterschweflig-saures Natron wegzuschaffen etc. zeigten sich ganz unwirksam
                              auf die Schriftzüge. Der hartnäckige Widerstand derselben brachte uns anfangs auf
                              die Vermuthung, das Gewebe des Tuchs möchte durch eine starke Säure, welche in Folge
                              fehlerhafter Bereitung in die Zeichnentinte kam, zerstört worden seyn. Darin hatten
                              wir uns jedoch geirrt, denn wir fanden bald, daß sich diese Flecken schnell und
                              vollständig, ohne die geringste Beschädigung des zartesten Gewebes dadurch
                              wegschaffen lassen, daß man sie mit einer Auflösung von Chlorkalk benetzt; in
                              wenigen Minuten verwandelt dieselbe ihre schwarze Farbe in Weiß, indem sich weißes
                              Chlorsilber bildet; da dieses aber durch die Einwirkung des Lichts bald wieder
                              geschwärzt würde, so muß es aufgelöst und gänzlich weggewaschen werden; man taucht
                              daher den Theil des Zeugs mit den jetzt weißen Flecken einige Minuten lang entweder
                              in eine Auflösung von Ammoniak oder in eine solche von unterschwefligsaurem Natron
                              und wascht ihn dann in reinem Wasser ganz aus.
                           Wenn die Zeichen tief eindringen, sind einige Minuten zur vollständigen Verwandlung
                              des Silbers in Chlorsilber nicht hinreichend, weil sich an der Oberfläche eine
                              Kruste dieses unauflöslichen Salzes bildet, welche die inneren Theile gegen die
                              Einwirkung des Chlorkalks schützt. Oft ist diese Umänderung sogar nach 1 bis 2
                              Stunden noch keine vollständige, so daß eher das Gewebe an diesen Stellen zerstört
                              als der beabsichtigte Zweck erreicht werden könnte. In solchen Fällen behandelt man
                              den Zeug nach der Einwirkung des Chlorkalks mit Ammoniak und wiederholt dann das
                              ganze Verfahren, wodurch die Zeichen spurlos verschwinden werden. (Chemical Gazette, Sept. 1847 Nr. 118.)
                           
                        
                           Ueber Holz- und Furnürbeizung; von J. Schechner und B. Kuchler.
                           Das Verfahren die verschiedenartigen Farben auf Holzarten hervorzubringen, welche
                              dieselben von Natur nicht besitzen, gründet sich vorzüglich: 1) auf die Farbe des
                              Naturholzes; 2) ob man die Beize concentrirt oder verdünnt anwendet.
                           Ist das Holz, welches gebeizt werden soll, schon von dunkler Farbe, z.B. Nußbaum,
                              Kirschbaum, Birnbaum u.s.w., so ist hier nur eine einzige Beizung nothwendig, welche
                              aus einer Flüssigkeit von Wasser mit doppelt-chromsaurem Kali besteht. Hier
                              verbindet sich der in dem Holz befindliche Gerbe- und Färbestoff zu
                              verschiedenen Farben, die gewöhnlich dem Palisander- oder Mahagoniholz
                              ähnlich sehen.
                           Ist das Holz von Heller Farbe, z.B. Eschen, Ahorn u.s.w., so muß dasselbe eine
                              zweifache Beize erhalten, welche auf zweierlei Art geschehen kann.
                           Die erste Beize wird bereitet, indem man 1 Theil Terra
                                 catechu und 1/2 Theil Natron mit Wasser kocht, bis alles aufgelöst ist.
                              – Je nachdem man die Farbe dunkel oder hell haben will, verdünne oder
                              verdicke man die Beize. In diese Flüssigkeit werden die Furnüre 8 Tage lang gebracht
                              unter beständiger Erwärmung dieser Beize; dann werden sie in eine Auflösung von
                              doppelt-chromsaurem Kali gebracht, wo dann auf chemischem Wege eine ganz
                              schöne rothbraune Farbe entsteht; oder man kann, um schneller zu beizen, die Furnüre
                              von Ahorn, Eschen u.s.w. bloß in einer Auflösung von doppelt-chromsaurem Kali
                              beizen, indem diese Beize in 8 Tagen durchdringt, ohne dieselbe zu erwärmen, und
                              dadurch eine Farbe, welche entweder ganz ähnlich dem Nußbaum, oder durch Verdünnung
                              entweder ins Grünliche, Hellgelb, Dunkelgelb übergeht.
                           Will man diese Farben in eine röthliche oder rothbraune umwandeln, so ist die zweite
                              Beize, nämlich Terra catechu, in der Politur enthalten,
                              welche aus 1 Theil Terra catechu und 4 Theilen
                              Schellack, in Weingeist aufgelöst, besteht; oder man kann das Holz nach dem
                              Abschleifen mit Oel oder Wasser, mit der in Weingeist oder Wasser aufgelösten
                              spanischen Erde mittelst eines Waschschwamms überstreichen, je nachdem man die Farbe hell oder dunkel
                              haben will, und zieht dann das Holz mit Ziegelmehl und Filz ab, indem dann die
                              Politur aufgetragen wird.
                           Die japanische Erde mit chromsaurem Kali gibt dieselbe chemische Verbindung, wie
                              Eisenlösung mit gerbstoffhaltigen Körpern, nur daß hier die Farbe schwarz, und beim
                              ersteren ins Rothe übergehend erscheint.
                           Um die Poren der Holzarten auszufüllen, wird eine chemische Masse eingestrichen,
                              welche mit der im Holz befindlichen Beize eine feste Verbindung eingeht.
                           Das Eschenholz z.B. ist eines der schönsten Holzarten, läßt sich aber nicht gut
                              Poliren, wenn nicht die Poren ausgefüllt sind. Diese Masse besteht aus 1 Theil Terra catechu in Wasser aufgelöst und 2 Theilen Gummi arabicum, ebenfalls in Wasser gelöst.
                           Nachdem beide gelöst, werden die Flüssigkeiten zusammengemengt, wodurch eine dicke
                              Gallerte entsteht, welche in den Poren eingestrichen und nach dem Trocknen mit der
                              Sichel die oberste Schicht abgeschabt, mit Oel geschliffen und zuletzt die Politur
                              aufgetragen wird. (Kunst- und Gewerbeblatt des polyt. Vereins für das
                              Königreich Bayern, 1847 S. 342.)
                           
                        
                           Bereitung des Oels zum Schleifen des zu polirenden
                              Holzes.
                           Man vermischt 2 Pfd. altes Leinöl mit 4 Loth fein geriebener Silberglätte in einem
                              glasirten Topf, der wenigstens um ein Drittheil größer ist, als diese Masse es
                              erfordert, bringt denselben auf Kohlenfeuer und läßt das Oel unter öfterem Umrühren
                              ungefähr eine bis zwei Stunden lang gelinde kochen. Je gelinder und länger anhaltend
                              übrigens die Hitze ist, um so besser trocknend und weniger dunkel wird das Oel.
                           Nachdem das Oel einige Tage der Ruhe überlassen war, gießt man dasselbe vom Bodensatz
                              behutsam in ein trockenes Gefäß oder in eine Flasche und seihet das bei dem
                              Rückstand allenfalls noch zurückgebliebene Oel durch dichte Leinwand. Zu diesem
                              gekochten Oel gießt man halb so viel Terpenthinöl, rührt oder schüttelt das Ganze
                              wohl durcheinander und das Oel ist zum Gebrauch fertig. Wegen schnelleren Trocknens
                              ist es aber besser, das gekochte Oel nach dem Erkalten in Flaschen zu gießen,
                              solches einige Wochen hindurch sich vollkommen klären zu lassen, dasselbe dann vom
                              Bodensatz behutsam in andere reine Gefäße abzugießen und mit dem Terpenthinöl zu
                              vermischen. Immer bleibt es Grundsatz daß, je älter das zu kochende Leinöl, je älter
                              und klarer das gekochte Oel selbst ist, dasselbe auch um so besser trocknet. Es ist
                              daher sehr zweckmäßig, jedesmal eine geraume Zeit vor dem Verbrauch des Vorraths
                              eine weitere Quantität Leinöl zu kochen.
                           Will man dem Holz eine röthliche Farbe geben, so setzt man der angegebenen Quantität
                              Terpenthinöl vorher ein oder mehrere Loth Alkannawurzel zu, je nachdem man das Holz
                              Heller oder dunkler färben will.
                           Zum Kochen des Oels bedient man sich eines mehr weiten als hohen Topfs, welcher oben
                              mit einem Auslauf (Schnabel) versehen ist.
                           Auf eine andere einfache und bequemere Weise kann man dem Leinöl die Eigenschaft des
                              Trocknens geben und es so zum Schleifen des Holzes brauchbar machen, wenn man dem
                              Pfund ein oder mehrere Eßlöffel voll Siccatif (Trockenöl) zusetzt und die Mischung
                              so weit mit Terpenthinöl verdünnt, bis sie die nöthige Flüssigkeit hat. Je mehr
                              Siccatif indeß zugesetzt wird, desto rascher trocknet das Oel, aber auch um so
                              dunkler wird dasselbe.
                           Die hier angegebenen beiden Oele, das gekochte, wie das durch Zusatz trockenbar
                              gemachte Oel, eignen sich natürlich nur für dunklere Hölzer: sehr helle oder weiße
                              bedürfen auch eines hellen oder weißen, gebleichten Oels.
                           Das Oel zum Schleifen muß vorerst zu Firniß, den man noch, um ihn
                              dünn-flüssiger zu machen und wegen des schnellen Trocknens mit Terpenthinöl
                              werdünnt, umgebildet
                              werden. Da nun Leinölfirniß bekanntlich zu einer festen Masse auftrocknet, so ist es
                              leicht erklärbar, warum obiges Oel, nachdem der Gegenstand damit geschliffen ist und
                              derselbe zum Auftrocknen des Oels 1 bis 2 Tage gestanden hat, durchaus nicht mehr
                              durch die Politur zu dringen fähig ist, wie dieß bei gewöhnlichem Leinöl der Fall
                              ist, welches flüssig bleibt, und statt zu trocknen, sich umgekehrt nach und nach
                              einen Ausweg zu verschaffen sucht.
                           Es steht indessen, ohne das Leinöl zu kochen, noch ein anderes Mittel zu Gebot, das
                              Durchschlagen des Oels zu verhindern. Man bringt nämlich die einzelnen Theile der
                              mit gewöhnlichem Leinöl geschliffenen Arbeit an die Wärme, wodurch das in den Poren
                              vorhandene Oel herausdringt, welches man mit einem Lappen sorgfältig abwischt. Dieß
                              wiederholt man nochmals, bis kein Oel mehr zum Vorschein kommt. Obgleich nun diese
                              Methode nicht sehr schwierig ist, so ist sie doch nicht im allgemeinen zu empfehlen,
                              weil man sie nicht an allen Gegenständen anwenden kann.
                           Noch ist zu bemerken, daß die Bimssteine, welche zum Schleifen mit gekochtem Oel
                              verwendet werden, nach und nach erhärten und das Holz nicht mehr gehörig angreifen.
                              Diesem Uebelstand kann man jedoch für einige Zeit dadurch begegnen, wenn man
                              dieselben nach jedesmaligem Gebrauch vom anhängenden Schliffe gehörig reinigt und in
                              gut verschlossenen blechernen Büchsen aufbewahrt. (Gewerbvereinsbl. der Stadt
                              Fürth.)
                           
                        
                           Ueber ein Mittel der Conservation weingeistiger
                              Alkannalösungen; von Prof. Dr. Bolley.
                           Die Alkanawurzel (Orcanette) dient bekanntlich sowohl in der Pharmacie zum Rothfärben
                              einiger Tincturen, als auch in der Seide- und Baumwollfärberei, zur
                              Hervorbringung eines gegen Alkalien, Säuren und Seife ächten Violetts, dessen
                              eigenthümliche Nüance durch einen andern Farbstoff nicht dargestellt werden kann.
                              Das einzige zweckmäßige Extractionsmittel für das in dieser Wurzel enthaltene
                              Pigment ist Weingeist, welcher die Anwendung des ohnedieß nicht sehr billigen
                              Farbmaterials ziemlich vertheuert. Aus diesem Grunde, zunächst aber auch aus dem
                              andern, daß die Alkannalösungen leicht der Verderbniß ausgesetzt sind, ist dieser
                              schätzbare Farbstoff weniger im Gebrauch, als er es verdiente.
                           Die weingeistigen Extracte, welche von Färbern am besten mit Anwendung eines
                              sogenannten Verdrängungsapparats (d.h. eines cylindrischen, unten spitz zulaufenden,
                              durch einen Hahn verschließbaren Gefäßes, etwa von Weißblech, in welchem Weingeist
                              mit der zerschnittenen Wurzel längere Zeit zusammenstehen gelassen, dann unten
                              abgezapft wird, um durch neuen ersetzt zu werden) dargestellt werden, unterliegen
                              einer doppelten Zersetzung.
                           1) Beim Kochen werden sie leicht grünlich und matt, 2) beim Stehenbleiben, unter der
                              Einwirkung des Lichts, gehen sie nach einiger Zeit in eine violette, zuletzt in eine
                              graugrüne Mischfarbe über.
                           Das erstere Verhalten bringt den Uebelstand mit sich, daß schwache Lösungen, wie man
                              sie gegen das Ende einer Extraction erhält, nicht können concentrirt werden durch
                              Ueberdestilliren eines Theils des Weingeists. Der zweite Umstand nöthigt die Färber,
                              die sich nothwendige Alkannatinctur immer kurz vor deren Anwendung darzustellen. Es
                              ist nicht unwahrscheinlich daß, wenn man ein Mittel kennt, solchen Zersetzungen
                              vorzubeugen, bald, wie es jetzt von so vielen Farbenmaterialien der Fall ist, von
                              der Alkannawurzel ein etwas stärker concentrirtes weingeistiges Extract in den
                              Handel käme.
                           Es würde z.B. ein Namhaftes an Transportkosten erspart werden, wenn in dem südlichen
                              Frankreich, wo die Alkanna ziemlich verbreitet vorkommt, und wo der Weingeist
                              wohlfeil ist, ein solches Extract gemacht und versandt würde.
                           Ein solches Mittel, das mit aller Sicherheit einer Zersetzung durch Einkochen des
                              weingeistigen Extracts abhilft, und welches dieselbe ohne Zweifel auch gegen die
                              Zersetzung beim längeren Stehenlassen schützen würde, ist der Zusatz von ganz wenig Salzsäure. Einige Tropfen reichen hin zur
                              Conservirung von mehreren Maaßen der Tinctur. Der Grund dieser schützenden Wirkung der Salzsäure ist, daß
                              sie das in dem Extract enthaltene Ammoniak, das zur Zersetzung vorzugsweise
                              beiträgt, neutralisirt und unwirksam macht. (Schweizer Gewerbeblatt, 1847 S.
                              61.)
                           
                        
                           Ueber die Forstcultur in Frankreich.
                           Der um das Studium der Forstwissenschaft sich so verdient machende Hr. Eugène
                              Chevandier gibt aus zuverlässigen Quellen an, daß in
                              Frankreich
                           
                              
                                 1,665,290 Hektaren
                                 Hochwälder
                                 
                              
                                 6,957,838      „
                                 Schlagwälder, im Ganzen also
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––
                                 
                                 
                              
                                 8,623,128 Hektaren
                                 
                                 
                              
                           mit Wald bewachsener Fläche vorhanden sind, die nach seiner Berechnung 40,589,537
                              Ster, oder im Durchschnitt per Hektare 4,71 Ster Holz
                              liefern. (In dem Bericht des Generalforstdirectors werden nur 4 Ster angenommen.)
                              Den Ertrag der badischen Hochwälder, welche bei einem Alter von 50 bis 140 Jahren im
                              Durchschnitt jährlich 11 1/2 Ster per Hektare tragen,
                              damit vergleichend, schließt der Verf., daß durch besserere Bewirthschaftung und
                              zweckmäßige Wiederbeholzung früher abgeholzter Waldungen man in 100 Jahren den
                              Forstertrag in den gegenwärtig schon vorhandenen Waldungen leicht auf jährlich 10
                              Ster per Hektare oder 86,000,000 Ster bringen könnte.
                              Dazu kommt aber daß Frankreich noch 50,000 Hektaren Landes besitzt, dessen Ertrag
                              beinahe Null ist und welches in 100 Jahren ebenfalls in Hochwälder verwandelt werden
                              könnte, deren jährlicher Ertrag,
                           
                              
                                 à 10 Ster per
                                    Hektare,
                                 50,000,000 Ster
                                 
                              
                                 betrüge und obigem Mehrbetrag der jetzigen
                                    Wälder in    100 Jahren von
                                 45,410,000   „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 hinzugerechnet, einen Gesammtertrag geben
                                    würde von
                                 95,410,000 Ster.
                                 
                              
                           Die mineralischen Brennmaterialien anbelangend, ist nach einem Bericht der
                              Bergwerksadministration, die Consumtion von Steinkohlen in Frankreich, welche im J.
                              1789 4 1/2 Millionen metrische Centner betrug, im J. 1844 plötzlich auf 55 Mill. und
                              bis jetzt Wohl auf 60 Millionen jährlich gestiegen. Die Wärme von 180 Kil.
                              Steinkohlen der von 1 Ster Holz gelieferten gleich angenommen, ist das Aequivalent
                              dieser 60 Millionen C. Steinkohlen 33,333,333 Ster Holz. Ferner betrug die
                              Torfproduction im J. 1843, also wohl auch die gegenwärtige Torfconsumtion 1,401,000
                              Ster Torf; nimmt man nach Hrn. Peclet dafür ebenso viele Ster Holz an und addirt sie zu obigem
                              Holzbetrag, so erhält man 34,734,333 Ster als den Ausdruck der gegenwärtigen
                              Consumtion außer derjenigen des Holzes, was ungefähr ein Drittheil der vom Verf. in
                              einem Jahrhundert für möglich erachteten Holzvermehrung beträgt, welches Resultat
                              die von Hrn. Brongniart vor
                              kurzem ausgesprochenen Befürchtungen wegen Zunahme der Consumtion mineralischer
                              Brennstoffe und der früher oder später zu erwartenden Versiegung der
                              Steinkohlenlager als unbegründet erweist. (Comptes
                                 rendus, April 1847 Nr. 14.)