| Titel: | Beschreibung einer Vorrichtung, um mittelst der Drehbank die Seitenflächen von vier- oder sechskantigen Schraubenmuttern bearbeiten zu können; von Hrn. Cavé. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. V., S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Beschreibung einer Vorrichtung, um mittelst der
                           								Drehbank die Seitenflächen von vier- oder sechskantigen Schraubenmuttern
                           								bearbeiten zu können; von Hrn. Cavé.
                        Nach dem Bulletin de la Société
                                 										d'Encouragement, Decbr. 1848, S. 730. bearbeitet.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Cavé's Vorrichtung zum Bearbeiten mehrseitiger
                           								Schraubenmuttern.
                        
                     
                        
                           Die gewöhnlichen bei Maschinen vorkommenden Schraubenmuttern haben eine quadratische
                              									oder sechseckige Form. Die Seitenflächen dieser vier- oder sechsseitigen
                              									Prismen wurden früher von Hand mit der Feile bearbeitet, was eine kostspielige und
                              									zeitraubende Arbeit war; schon seit längerer Zeit verrichtet man diese Arbeit mit
                              									besonders hiezu construirten Maschinen, welche unter dem Namen
                              										„Mutterfräsemaschinen“ bekannt sind.
                           Bis jetzt waren zweierlei Systeme solcher Maschinen in Anwendung. Bei den einen
                              									bestand der Schneideapparat aus einer oder zwei Fräsen, welche eine rotirende
                              									Bewegung erhielten, und auf der senkrecht zur Achse stehenden Seite mit Zähnen
                              									versehen waren, die das überflüssige Metall fortzuschaffen hatten; die zu
                              									bearbeitende Mutter wurde auf einen aufrechtstehenden Dorn aufgeschraubt, und zwar
                              									so, daß ihre eine Fläche parallel zur schneidenden Fläche der Fräse stand. Während
                              									sich die letztere umdrehte, wurde der Dorn durch eine Schraube geradlinig
                              									fortbewegt, und so nach und nach die ganze Fläche der Mutter mit der Fräse in
                              									Berührung gebracht. Der mit einer Theilscheibe versehene Dorn wurde dann um 1/4 oder
                              									1/6 gedreht, je nachdem vierkantige oder sechskantige Muttern bearbeitet werden
                              									sollten, so daß die nächste Fläche der Mutter nun der Fräse dargeboten wurde. Bei zwei
                              									parallelen Fräsen, deren Entfernung so groß war, daß die fertige Mutter gerade
                              									zwischen denselben durchgehen konnte, wurden natürlich zwei Flächen der Mutter auf
                              									einmal fertig gemacht.
                           Obgleich nun schon solche Maschinen ein Fabricat von außerordentlicher Regelmäßigkeit
                              									und Genauigkeit liefern, so blieb doch der Uebelstand, daß man von größeren Muttern
                              									immer nur eine, von kleineren höchstens zwei auf einmal auf den Dorn stecken konnte,
                              									weil man den ohnehin schwierig zu fertigenden Fräsen keinen beliebig großen
                              									Durchmesser zu geben im Stande war.
                           Derselbe Uebelstand findet bei den Mutterfräsemaschinen nach dem zweiten Systeme
                              									statt, bei welchem ein beweglicher Meißel nach und nach die Flächen der Mutter
                              									bearbeitet.
                           Die Vorrichtung des Hrn. Cavé ist dagegen der Art,
                              									daß eine große Anzahl von Muttern, 40–50 zugleich und zwar in sehr kurzer
                              									Zeit, fertig gemacht werden kann. Ueberdieß gewährt sie den Vortheil, daß sie an
                              									jeder gut construirten Drehbank mit Support leicht anzubringen ist, wodurch die
                              									Kosten der Vorrichtung sehr gering werden. Dieselbe besteht aus einer zum
                              									vorliegenden Zweck besonders construirten Planscheibe, welche statt der gewöhnlichen
                              									auf die Drehbankspindel befestigt wird, und mit einem vorspringenden Rande versehen
                              									ist. Fig. 7
                              									zeigt einen Durchschnitt der Planscheibe durch die Mitte des vorspringenden Randes,
                              									und zwar in der Richtung der Drehbankspindel gesehen. Fig. 8 ist die Planscheibe
                              									in der Richtung der Spindel durchschnitten.
                           Die eigentliche Scheibe G ist mehrfach durchbrochen, so
                              									daß sich hiedurch acht Arme bilden, welche außen durch den Rand E mit einander vereinigt sind. Jeder dieser Arme hat
                              									einen Schlitz I, durch welchen die Zapfen der Spannköpfe
                              										H gehen; sie sind durch die hinter der Planscheibe
                              									aufgeschraubten Muttern c beliebig festzustellen. Die
                              									Spannköpfe H selbst sind durchbohrt, und bilden die
                              									Muttern für die Schrauben F, welche mit ihren Ansätzen
                              										b sich innen an den Rand E anlegen. Die Verlängerung der Schrauben außerhalb der Ansätze geht durch
                              									den Rand E, wo dieselben eckig gefeilt sind, so daß sie
                              									durch einen Schlüssel gedreht werden können. Das innere Ende der Schrauben F steht auf der Nabe der Scheibe G auf, so daß beim Drehen der Schrauben die Spannköpfe H, deren Muttern c
                              									nachgelassen sind, eine radiale Bewegung machen müssen. Die Köpfe H sind keilförmig und auf ihren convergirenden Flächen mit
                              									Vertiefungen versehen, welche für sechseckige Muttern auch sechseckig geformt sind.
                              									Diese Vertiefungen vertreten, wie aus Folgendem klar werden wird, die Stelle der
                              									Theilscheibe bei gewöhnlichen Mutterfräsemaschinen. Die zu bearbeitenden Muttern a, a werden auf eiserne oder stählerne Dorne gesteckt,
                              									welche nach der inneren Weite der Muttern cylindrisch abgedreht sind. An dem einen
                              									Ende ist jeder solche Dorn mit einem genau sechseckigen Kopfe versehen, welcher in
                              									die Vertiefungen an der Seite der Spannköpfe ganz genau paßt. Auf das andere Ende
                              									des Dornes ist ein Gewinde geschnitten, so daß die aufgesteckten Muttern a, a durch eine kleinere davor geschraubte Mutter fest
                              									an einander gedrückt werden können. Die Muttern a, a
                              									bilden so auf dem Dorne ein langes sechsseitiges Prisma. Diese Prismen werden nun,
                              									nachdem die Spannköpfe weit genug aus einander gestellt sind, der Reihe nach
                              									zwischen je zwei solcher Köpfe gebracht, so daß der Kopf des Dornes in die
                              									entsprechende Vertiefung zu liegen kommt, während das cylindrische Ende des Dornes
                              									in eine eben solche Vertiefung tritt. Die Schrauben F
                              									werden nun möglichst fest angezogen, so daß den Dornen aller Spielraum genommen ist.
                              									Hierauf zieht man die Muttern c fest an, damit die
                              									Spannköpfe auch senkrecht auf die Richtung der Schrauben F fixirt sind. Sobald dieß geschehen ist, kann die vordere Fläche aller,
                              									nun in einem Achteck auf der Planscheibe liegenden Muttern eben gedreht werden.
                              									Hierauf läßt man die Muttern c und Schrauben F nach, und dreht die Dorne so, daß die nächste Fläche
                              									der Muttern gegen den Support zu liegen kommt, worauf auch diese, wie die erste eben
                              									abgedreht wird und so fort. – Daß die auf solche Weise bearbeiteten Muttern
                              									genau gleich werden müssen und sehr schnell gefertigt werden können, ist
                              										begreiflich.Fast noch leichter als auf der Drehbank können solche aus Muttern
                                    											zusammengesetzte Prismen auf jeder Hobelmaschine abgehobelt werden, und die
                                    											Vorrichtung zum richtigen Aufspannen wird noch viel wohlfeiler seyn als die
                                    											Planscheibe des Hrn. Cavé.W.
                              								
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
