| Titel: | Verfahrungsarten zum Reinigen und Entfärben aller Sorten arabischen Gummi's; patentirt für M. H. Picciotto in London am 17 August 1848. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. XV., S. 69 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        Verfahrungsarten zum Reinigen und Entfärben aller
                           								Sorten arabischen Gummi's; patentirt für M. H. Picciotto in London am 17 August 1848.
                        Aus dem London Journal of arts, März 1849, S.
                              									112.
                        Picciotto, über das Reinigen des arabischen Gummi's.
                        
                     
                        
                           Erstes Verfahren.
                           Man bereitet eine ziemlich starke Auflösung von (gewaschenem) schwefligsaurem Gas,
                              									welche man gegen den Zutritt der Luft verwahrt halten muß. In dieselbe bringt man 1
                              									Gewichtstheil ganzes oder gepulvertes Gummi auf 6 bis 12 Theile Flüssigkeit: wenn
                              									sich das Gummi aufgelöst hat, wird der größere Theil seines Farbstoffs zerstört
                              									seyn, d.h. mit der schwefligen Säure eine farblose Verbindung eingegangen haben.
                           Um nun die Gummi-Auflösung von der schwefligen Säure zu befreien, welche sich
                              									mit dem Farbstoff verbunden hat, verfährt man folgendermaßen: man erhitzt auf kurze
                              									Zeit das geschlossene Gefäß worin sich die Mischung befindet, und leitet während
                              									dieser Zeit das Gas welches sich aus der Mischung entbindet, mittelst eines Rohrs in
                              									einen anderen mit Wasser gefüllten Behälter, um es zu einer neuen Operation verwenden zu können
                              									– man läßt dann die heiße Mischung in kleinen Portionen in ein größeres und
                              									offenes Gefäß ablaufen, welches eine zum Sättigen der schwefligen Säure hinreichende
                              									Menge kohlensauren Baryt enthält; man rührt um, und nachdem alle Kohlensäure
                              									ausgetrieben und die Auflösung neutral geworden ist, deckt man das Gefäß zu und läßt
                              									die Auflösung einige Stunden stehen, damit sich die gröberen Theile von den festen
                              									Substanzen absetzen können. Dann filtrirt man die abgegossene Auflösung, um den
                              									unauflöslichen schwefligsauren Baryt mit den anderen Unreinigkeiten (Holzfasern,
                              									Sand, erdigen Theilchen und unauflöslichem Gummi) von ihr abzusondern; auf dem
                              									Filtertuch läßt man sie hiebei eine dünne Schicht einer gallertartigen Thonerde (aus
                              									Alaun präcipitirt) durchziehen. Die filtrirte Auflösung ist nur mehr wenig gefärbt;
                              									wünscht man aber ein ganz weißes Gummi zu erhalten, so muß man die Behandlung mit
                              									schwefliger Säure wiederholen. Durch Abdampfen der filtrirten Auflösung erhält man
                              									ein farbloses, geschmackloses und reines Gummi, dessen natürliche Eigenschaften
                              									nicht im geringsten verändert worden sind.
                           Uebrigens kann man die Gummiauflösung auch von der schwefligen Säure befreien, ohne
                              									letztere durch eine Basis zu neutralisiren; man kocht nämlich die Mischung in einem
                              									geschlossenen luftdichten Gefäß und leitet das sich entbindende Gas in ein Gefäß mit
                              									Wasser. Wenn es nöthig ist, wiederholt man den Entfärbungsproceß, indem man einen
                              									Strom reinen schwefligsauren Gases in die Auflösung leitet und letztere dann durch
                              									Sieden von ihm befreit. Nach ihrem Erkalten findet man, daß sich alle
                              									Unreinigkeiten, welche ursprünglich mit dem Gummi verbunden waren, am Boden des
                              									Gefäßes abgesetzt haben, und die reine Auflösung kann nun abgezogen oder durch
                              									Zeugsäcke filtrirt werden.
                           
                        
                           Zweites Verfahren.
                           Man löst das Gummi in kaltem oder heißem Wasser auf – im Verhältniß von 1
                              									Gewichtstheil Gummi auf 6 bis 15 Theile Wasser – und filtrirt die Auflösung
                              									durch Zeug; dann vermischt man frisch gefälltes und ausgewaschenes Thonerdehydrat,
                              									welchem ein wenig Pfeifenerde einverleibt wurde, innig mit der
                              									Gummi-Auflösung, in der Kälte oder Wärme, so daß das Ganze die Consistenz
                              									eines dünnen Teigs erhält; nachdem dieser durch Zeug filtrirt worden ist, wird die
                              									klare Gummi-Auflösung großentheils entfärbt seyn. Letztere muß noch einmal
                              									mit einer frischen Portion gallertartigen Thonerdehydrats behandelt werden, wenn ein vollkommen
                              									weißes Gummi verlangt wird; nöthigenfalls wird dieser Proceß noch zum drittenmal
                              									wiederholt. Da die zweite und dritte Portion Thonerde nach ihrer Anwendung nur sehr
                              									wenig Farbstoff enthalten, so lassen sie sich zur ersten Entfärbung einer anderen
                              									Portion Gummis wieder verwenden.
                           Nachdem das Thonerdehydrat viel Farbstoff aufgenommen hat, wascht man es auf dem
                              									Filter mit heißem Wasser aus, um es vom anhaftenden Gummi zu befreien; hierauf wird
                              									die Thonerde mit kaltem Chlorwasser ausgewaschen oder mit einer klaren Auflösung von
                              									Chlorkalk; dann filtrirt man sie und wascht sie wiederholt mit heißem Wasser; so
                              									erlangt sie ihre ursprüngliche Weiße und Reinheit wieder, nebst ihrer chemischen
                              									Verwandtschaft zum Farbstoff.