| Titel: | Ueber den Stärkegehalt in Getreide und Kartoffeln; von Krocker. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. XXXII., S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Ueber den Stärkegehalt in Getreide und
                           								Kartoffeln; von Krocker.
                        Aus Berzelius Jahresbericht, 1848.
                        Krocker, über den Stärkegehalt in Getreide und
                           								Kartoffeln.
                        
                     
                        
                           Krocker hat den Stärkegehalt in Getreide und Kartoffeln
                              									zu bestimmen gesucht. Er hat gefunden, wie auch schon früher Mitscherlich dargethan hatte, daß kein Zucker in denselben enthalten ist,
                              									daß der bei Analysen erhaltene Traubenzucker aus Stärke erzeugt worden. Zieht man
                              									Weizenmehl, welches sonst am meisten Zucker gibt, mit Kalkwasser aus, und erhitzt
                              									die Flüssigkeit, nachdem der Ueberschuß an Kalk mittelst kohlensaurem Gas
                              									neutralisirt worden ist, bis zum Gerinnen des Eiweißstoffes und filtrirt, so erhält
                              									man im Rückstande Gummi ohne eine Spur von Zucker.
                           Krocker verwandelt dann in der feingeriebenen Masse die
                              									Stärke durch Digestion mit einer geringen Menge verdünnter Schwefelsäure in Traubenzucker, bis eine
                              									von der Flüssigkeit entnommene Probe durch Jod nicht mehr blau, oder überhaupt
                              									gefärbt wird, verdunstet die Flüssigkeit auf einen kleineren Raum, nimmt den
                              									Ueberschuß an Säure durch neutrales weinsteinsaures Kali, welches in geringem
                              									Ueberschusse zugesetzt wird, hinweg und läßt die Masse mit frischer Hefe gähren,
                              									wozu sich der Apparat von Will und Fresenius eignet.
                           Nach beendigter Gährung zeigt der Gewichtsverlust des Apparats die Menge der
                              									entwichenen Kohlensäure an, nach welcher der Gehalt an Stärke berechnet wird. Da
                              									aber auch die Hefe kohlensaures Gas liefert, so wird jedesmal eine Gegenprobe auf
                              									die Kohlensäuremenge gemacht, welche ein gleiches Gewicht derselben Hefe liefert,
                              									welche Menge sodann von der Gesammtmenge der entwichenen Kohlensäure abgezogen
                              									wird.
                           Es folgen hier einige der gewonnenen Resultate.
                           1. Getreidearten.
                           
                              
                                 
                                 Stärkegehalt.
                                 Gehalt an stickstoffhaltigerSubstanz.
                                 
                              
                                 
                                 1.
                                 2.
                                 
                                 
                              
                                 Weizenmehl
                                 65,21
                                 66,16
                                 19,16
                                 
                              
                                 Roggenmehl
                                 61,26
                                 60,56
                                 11,94
                                 
                              
                                 Rispenhafer
                                 37,93
                                 36,90
                                 18,00
                                 
                              
                                 Gerste
                                 38,62
                                 37,99
                                 17,81
                                 
                              
                                 Gerstenmehl
                                 64,63
                                 64,18
                                 –
                                 
                              
                                 Buchweizen
                                 43,80
                                 44,45
                                   9,96
                                 
                              
                                 Buchweizenmehl       
                                 65,05
                                 –
                                   6,89
                                 
                              
                                 Mais
                                 65,88
                                 66,80
                                 14,68
                                 
                              
                                 Maismehl
                                 77,74
                                 –
                                 13,66
                                 
                              
                                 Reis
                                 85,78
                                 86,63
                                   7,40
                                 
                              
                                 Bohnen
                                 37,71
                                 37,79
                                 28,54
                                 
                              
                                 Erbsen
                                 38,81
                                 38,70
                                 28,22
                                 
                              
                           2. Kartoffelarten.
                           
                              
                                 
                                 Stärkegehalt.
                                 Gehalt an stickstoffhaltigerSubstanz.
                                 
                              
                                 
                                 1.
                                 2.
                                 
                                 
                              
                                 Blaue
                                    											Kartoffeln        
                                 23,20
                                 22,80
                                 2,37
                                 
                              
                                 Weiße      
                                    											„
                                 18,14
                                 17,98
                                 2,49
                                 
                              
                                     „          
                                    											„
                                 16,48
                                 16,09
                                 –
                                 
                              
                           Der Unterschied bei den Kartoffeln lag in dem ungleichen
                              									Wassergehalt, welcher in denjenigen, welche weniger Stärke enthielten, größer
                              									war.