| Titel: | Verbesserungen in der Construction elektromagnetischer Telegraphen, worauf sich Moses Poole, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge am 14. Dec. 1846 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. XXXIX., S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Verbesserungen in der Construction
                           								elektromagnetischer Telegraphen, worauf sich Moses Poole, Patentagent in London, einer
                           								Mittheilung zufolge am 14. Dec. 1846 ein Patent
                           								ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
                              									und Febr. 1849.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Poole's Construction elektrischer Telegraphen.
                        
                     
                        
                           Die erste Abtheilung dieser Verbesserungen betrifft die Aufhängung und Isolirung der
                              									telegraphischen Drähte. Folgendes ist die seither gebräuchliche Methode. In gewissen
                              									Zwischenräumen werden starke Pfosten, die sogenannten Spannpfosten in die Erde
                              									befestigt. An den oberen Theil dieser Pfosten werden die Enden der Drähte mit Hülfe
                              									einer eigenthümlichen Spannvorrichtung befestigt. Zwischen den Spannpfosten werden
                              									kleinere Pfosten errichtet, die mit isolirenden Röhren aus Porzellan oder Glas
                              									versehen sind, durch welche der Draht gezogen wird.
                           Der auf diese Weise gegen die Spannpfosten wirkende Seitendruck ist sehr bedeutend
                              									und macht es nöthig, dieselben stärker als die gewöhnlichen Träger zu machen. Die
                              									Spannapparate sind ferner kostspielig, und da sie eine bedeutende metallische Oberfläche haben,
                              									welche mit der bei feuchtem Wetter die Isolatoren bedeckenden Feuchtigkeitsschichte
                              									in Berührung ist, so veranlassen sie einen bedeutenden Verlust an elektrischem
                              									Fluidum.
                           Nach meiner verbesserten Methode sind die Pfosten nie dem Längenzuge des Drahtes
                              									ausgesetzt, indem der letztere nur mit zwischenliegenden Punkten seiner Länge auf
                              									den Posten aufliegt, nie aber mit seinen Enden an sie befestigt ist. Die erste
                              									Drahtlänge wird mit dem einen Ende an ein nahe liegendes Gebäude oder an die Erde
                              									und mit dem andern Ende an die folgende Drahtlange befestigt; diese wieder an die
                              									nächste Länge und so fort bis zur letzten, welche wie die erste an ein naheliegendes
                              									Gebäude oder an die Erde befestigt wird.
                           Fig. 3 Taf. IV
                              									zeigt den Draht a, der bei b
                              									an den Boden befestigt ist. Durch Einschaltung eines isolirenden Gliedes bei c wird die Entweichung der Elektricität verhütet, auch
                              									gibt man dem ersten Pfosten d eine solche Neigung, daß
                              									er nach beiden Seiten hin mit dem Draht gleiche Winkel bildet.
                           Fig. 1 stellt
                              									die Isolirungmethode des Drahtes bar. A, A ist der obere
                              									Theil eines Pfostens; b ein Sägeschnitt zur Aufnahme des
                              									Drahtes c, welcher an dieser Stelle mit in Schellack
                              									getauchter Baumwolle umwickelt ist, und durch das vorgenagelte Holzstück d an seinem Platze gehalten wird. Eine andere Methode
                              									ist bei g dargestellt. Eine Anzahl Holzpflöcke wird bei
                              									einer gelinden Hitze 24 Stunden lang gebacken und in einen eisernen Cylinder
                              									geschoben, aus welchem die Luft mittelst einer Pumpe ausgepumpt wird. Man läßt nun
                              									geschmolzenen Lack oder eine andere isolirende Substanz in den Cylinder fließen, so
                              									daß sie durch den atmosphärischen Druck in die Poren der Holzpflöcke getrieben wird,
                              									welche dadurch der Feuchtigkeit unzugänglich werden, und sich als recht gute
                              									Isolatoren erweisen. Diese Pflöcke g werden in Löcher,
                              									welche man in die Pfosten gebohrt hat, getrieben und mittelst eines Eisens h noch weiter befestigt. Der Draht i aber kommt in den Sägeneinschnitt k zu liegen. l und m sind ähnliche Pflöcke mit einem eingeschraubten
                              									eisernen Haken o oder Oehr p
                              									zur Aufnahme des Drahtes; der Pflock q ist conisch und
                              									eignet sich für Curven um dem Zug des Drahtes zu widerstehen; s ist ein mit Harz imprägnirter Holzklotz, der an den Pfosten genagelt
                              									wird.
                           Fig. 2 stellt
                              									die Methode dar, wie der Draht aufgezogen wird. Das Eigenthümliche derselben besteht
                              									darin, daß das Spannen des Drahtes an einem zwischenliegenden Punkte zwischen zwei
                              									Pfosten mit Hülfe eines
                              									an den Draht allein befestigten Apparates bewerkstelligt wird. Dieser Apparat
                              									besteht aus zwei gußeisernen Klampen a und c, die zur Aufnahme des Drahtes mit einer Rinne versehen
                              									sind, und mit Hülfe zweier Schrauben d, d
                              									zusammengeschraubt werden. Die Klampen sind durch eine Art Rollenzug mit einander
                              									verbunden; vermittelst einer Kurbel f wird das Seil
                              									gewaltsam aufgewunden und dadurch der Draht gespannt. Hat der Draht die hinreichende
                              									Spannung erlangt, so verbindet man die Drahtenden bei g
                              									mit einander, schraubt die Schrauben d, d los und nimmt
                              									den Apparat ab.
                           Der zweite Theil der Verbesserungen bezieht sich auf einen verbesserten Communicator,
                              									um den elektrotelegraphischen Kreislauf abwechselnd herzustellen und zu
                              									unterbrechen. Der gegenwärtig gebräuchliche Communicator besteht aus einem Rade,
                              									dessen Umfang abwechselnd mit Elfenbein und Messing eingelegt ist. Eine Feder drückt
                              									gegen den Umfang, so daß sie während der Umdrehung des Rades abwechselnd die
                              									leitende und isolirende Oberfläche berührt. Nach langem Gebrauch werden jedoch
                              									Messingtheile über das Elfenbein geführt, welches dann seine isolirende Eigenschaft
                              									verliert; auch sind rings um das Rad 24 Punkte des metallischen Contactes in Ordnung
                              									zu halten. Bei meinem Communicator dagegen kann die Isolirung unmöglich unvollkommen
                              									seyn; auch sind nur zwei Punkte des metallischen Contactes in Ordnung zu halten.
                           Fig. 4 stellt
                              									meinen verbesserten Communicator dar. a, a ist das
                              									Zifferblatt, auf welchem die Buchstaben so vertheilt sind, daß sie dem Auge aufrecht
                              									erscheinen. Der Indicator oder Zeiger b, b ist an die
                              									Achse d befestigt und kann mittelst des Griffes c auf jeden Buchstaben gedreht werden. Fig. 5 stellt den inneren
                              									Mechanismus des Indicators dar. e ist ein etwa hölzernes
                              									Rad, welches an der Achse d fest sitzt und sich folglich
                              									mit dem Indicator d dreht; f,
                                 										f eine Reihe kleiner permanenter Magnete, welche rings um das Rad
                              									angeordnet sind, so daß bei erfolgender Umdrehung des Rades jeder der Reihe nach die
                              									kleine eiserne Armatur g anzieht und dadurch eine
                              									leichte Feder, woran letztere befestigt ist, veranlaßt die Metallspitze i zu verlassen; wenn jedoch der Magnet vorübergegangen
                              									ist und auf die Armatur keine anziehende Kraft weiter ausübt, so fällt die Feder h wieder in Berührung mit i
                              									zurück.
                           Die punktirten Linien k, k und l,
                                 										l bezeichnen die Drähte, welche i und h mit den Klemmschrauben m
                              									und n verbinden; diese aber sind mit der Batterie und
                              									dem Hemmungstelegraphen (escapement telegraph) verbunden, so daß durch
                              									die erwähnte Thätigkeit der galvanische Kreislauf abwechselnd hergestellt und
                              									unterbrochen wird. Der Aufhälter p verhütet, daß die
                              									Armatur g mit den an ihr vorübergehenden Magneten in
                              									wirkliche Berührung kommt. In der Nähe der Achse befindet sich ein Magnet o, o, dessen Pole einer Armatur und Feder q, q gegenüberliegen. Die Anordnung ist so getroffen,
                              									daß die Feder q, q durch den Magneten einmal während
                              									jeder Umdrehung des Rades, wenn nämlich der Zeiger b
                              									einem bestimmten Zeichen, z.B. dem Stern, gegenüber zu liegen kommt, mit der
                              									Metallspitze s in Berührung gezogen wird, während sie
                              									sonst gegen r zurückfällt. Wenn nun q mit der galvanischen Kette und s mit der Klemmschraube t und durch sie mit
                              									der Erde in Verbindung ist, so befindet sich der Apparat in der Lage Nachrichten zu
                              									empfangen, statt zu geben. v, v ist eine Achse mit einem
                              									Hammer w und einem Rade x,
                              									das an einem Theile seines Umfanges mit Zähnen versehen ist, welche in entsprechende
                              									Sperrzähne j an der unteren Seite des Rades e greifen, so daß wenn das Rad e gedreht wird, auch die Achse v, v sich dreht
                              									und der Hammer w gehoben wird. Dieses wird aus Fig. 6
                              									deutlicher erhellen. Wenn der Hammer in die punktirte Lage z gehoben ist, so lehnt er sich an den Hebel a¹; dieser enthält an seinem andern Ende das Stück Nickel b¹, welches zwei Nickelcylindern c¹ und d¹
                              									gegenüber liegt, die mit feinem seideübersponnenen Draht umwickelt sind. Durchläuft
                              									nun ein galvanischer Strom die Windungen, so werden die Nickelcylinder magnetisch,
                              									ziehen das Nickelstück b an und veranlassen den Hebel
                              										a¹ den Hammer aus seiner perpendiculären
                              									Stellung gegen die Glocke e¹ herabzuwerfen. Die
                              									Feder f¹ treibt den Hammer ein wenig zurück,
                              									damit die Glocke vibriren kann; der Hammer aber bleibt so lange unten, bis der
                              									Communicator wieder gedreht wird, um dem Signal zu antworten, wodurch der Hammer
                              									wieder in seine ursprüngliche Lage z gehoben wird. g¹ ist eine Feder, welche den Hebel a¹ nach dieser Anziehung wieder in seine frühere
                              									Lage, die durch eine Justirschraube h regulirt wird,
                              									zurückbringt. Die Punktirungen k¹ und l¹ Fig. 5 bezeichnen die
                              									Verbindung der Drahtwindungen einerseits mit der Klemmschraube t, andererseits mit der Klemmschraube p; letztere ist mit der Weckerabtheilung einer
                              									gewöhnlichen Drehplatte verbunden, und communicirt auf diese Weise nöthigenfalls mit
                              									der telegraphischen Kette.
                           Die dritte Abtheilung meiner Verbesserungen bezieht sich auf einen Indicator, welcher in Verbindung mit den sogenannten
                              									Hemmungstelegraphen angewendet werden mag, den ich aber lieber vermittelst eines eigenthümlichen,
                              									nachher zu beschreibenden Treibmechanismus in Thätigkeit setze. Alle seitherigen
                              									Hemmungstelegraphen haben entweder einen Indicator, welcher sich so dreht, daß er
                              									auf die auf einem festen Zifferblatte vertheilten Buchstaben zeigt, oder ein
                              									drehbares Zifferblatt, welches die verschiedenen Zeichen nach einander hinter einem
                              									Loche erscheinen läßt. Im ersteren Falle sind alle Buchstaben immer unbedeckt und
                              									bieten sich auf einmal dem Auge dar, welches sie nicht so deutlich unterscheidet,
                              									als wenn die abzulesenden Buchstaben sich ihm einzeln darbieten; im letztern Falle
                              									stellen sich die Buchstaben dem Auge zwar einzeln dar, behaupten aber nicht jeder
                              									für sich eine bestimmte Lage; und ähnliche Buchstaben wie B und R oder O und
                              										Q, welche nach einander hinter demselben Loch
                              									erscheinen, können leicht mit einander verwechselt werden. Vorliegende Verbesserung
                              									verbindet die seither nicht mit einander zu vereinigenden Vortheile, daß sie die
                              									Buchstaben dem Auge einzeln und dennoch jeden stets in einer und derselben
                              									unveränderlichen Lage darbietet.
                           a, a,Fig. 7, ist
                              									eine Achse, auf welcher 24 Arme b, b spiralförmig
                              									angeordnet sind. Jeder dieser Arme trägt eine kleine Scheibe, worauf ein Buchstabe
                              									gemalt ist. Die Achse a, a ist hinter dem Schlitz d, Fig. 8, so angeordnet, daß
                              									bei ihrer Umdrehung die Buchstaben einzeln durch den Schlitz sichtbar sind und zwar
                              									jeder in einer bestimmten Lage, z.B. A am Anfange, Z am Ende des Schlitzes, und F in einer Zwischenlage. Die Buchstaben correspondiren mit denen des
                              									Communicators Fig.
                                 										4 und 5, und die Achse ist mit einem Sperrrad und Treibmechanismus e, e, f, f versehen, so daß wenn sie mit dem
                              									Communicator in galvanische Verbindung gesetzt wird, derselbe Buchstabe, auf den der
                              									Zeiger des Communicators zeigt, hinter dem Schlitz d, d
                              									erscheinen muß.
                           Die vierte Abtheilung meiner Verbesserungen besteht in einer neuen Hemmung oder einem
                              									Treibmechanismus, um einer Achse durch den galvanischen Strom allein eine
                              									intermittirende rotative Bewegung nach einer Richtung zu ertheilen. Es sind zwar
                              									seither Versuche gemacht worden, Telegraphen dieser Art zu construiren; allein der
                              									durch diese Anordnungen veranlaßt Reibungswiderstand war größer, als die Reibung
                              									welche mit der Auslösung eines Räderwerks verbunden ist, das durch eine Feder oder
                              									ein Gewicht bewegt wird, weßhalb die letztere Methode als die praktisch wirksamste
                              									und geeignetste befunden wurde.
                           Fig. 9 und
                              										10 stellt
                              									den verbesserten Apparat in seiner einfachsten Form dar. An der zu drehenden Achse,
                              									welche wie Fig.
                                 										10 zeigt ein Zifferblatt, oder wie in Fig. 7 spiralförmig
                              									angeordnete Arme tragen mag, befindet sich ein Rad a mit
                              									schrägen Zähnen. Dieses Rad sollte so viele Zähne enthalten, als die Achse Lagen
                              									anzunehmen hat. b ist ein leichter verticaler um eine
                              									Achse c oscillirender Messingstreifen, von dem oben zwei
                              									sehr leichte Federn d und e
                              									nach dem Hemmungsrade e hingehen. Wenn b nach der rechten Seite zu oscillirt, so schiebt d das Rad um einen Zahn weiter. f ist ein dünner steifer Arm, welcher quer über die Mitte des Arms a geht und so gebogen ist, daß er dasselbe nicht
                              									berührt. Der Arm f ist mit zwei kleinen Querarmen
                              									versehen, die so adjustirt sind, daß, wenn der Streifen b nach der rechten Seite oscillirt, der eine Arm zwischen die Zähne des
                              									Rades a tritt ohne sie jedoch zu berühren, so daß er ein
                              									Hinderniß abgäbe, wenn etwa mehr als ein Zahn das Bestreben äußerte, vorüberzugehen.
                              									Wenn aber der Theil b nach der linken Seite oscillirt,
                              									so tritt auf ähnliche Weise und mit gleichem Erfolge der andere Querarm zwischen die
                              									Zähne. Die Arme aber sind so adjustirt, daß der eine zwischen zwei Zähne auf der
                              									einen Seite tritt, ehe der andere auf der andern Seite sich aus ihrem Bereich bewegt
                              									hat, und umgekehrt. i ist eine kleine an dem verticalen
                              									Arm b befestigte Armatur, welche einem Elektromagneten
                              										k gegenüber liegt, so daß, wenn ein galvanischer
                              									Strom eingeleitet wird, b nach der rechten Seite
                              									oscillirt; hört der Strom auf, so wird b durch die Feder
                              										m nach der linken Seite gezogen. l und n sind
                              									Justirschrauben, durch welche der Abstand von k und die
                              									Kraft von m modificirt werden kann; o, o zwei kleine Schrauben, welche die Bewegung des
                              									Theiles b begränzen; p und
                              										p¹ Träger der Achsen der Stange b und des Rades a: q ein
                              									Stift, durch dessen Berührung der Theil b in Oscillation
                              									versetzt werden kann, um die Achse ohne Hülfe der Batterie in jede erforderliche
                              									Lage zu bringen.
                           Der fünfte Theil meiner Verbesserungen betrifft die Anwendung der Umkehrung des
                              									Stroms zur Umdrehung der Achse, so daß für jede Stellung der letzteren ein Signal
                              									mitgetheilt werden kann. Fig. 10 stellt eine der
                              									verschiedenen Anordnungen zur Erreichung dieses Zweckes dar. s ist die äußerste von einem Paar um t
                              									beweglicher astatischer Magnetnadeln, welche von den Galvanometerwindungen u beherrscht werden, so daß sie sich je nach der
                              									Richtung des galvanischen Stroms rechts oder links gegen die Aufhälter v und w neigen. r ist ein Zifferblatt, auf dem die Buchstaben paarweise
                              									angeordnet sind, so daß die Nadel, je nachdem sie sich rechts oder links wendet, auf
                              									den einen oder den andern Buchstaben eines Paares zeigt. An dem Communicator sind die Buchstaben in
                              									correspondirendem Sinne paarweise angeordnet, und es befinden sich an demselben nur
                              									soviel Magnete und nur so viel Zähne an dem Steigrad, als Buchstabenpaare vorhanden
                              									sind. Der Communicator ist mit einem gewöhnlichen Gyrotropen (current reversion) versehen, der mittelst einer Taste in Bewegung gesetzt
                              									werden mag. Dem Strom, durch welchen der Treibmechanismus oder die Hemmung des
                              									Telegraphen in Bewegung gesetzt wird, gibt man die eine oder die andere Richtung, je
                              									nachdem man wünscht, daß sich die Nadel nach der rechten oder linken Seite neige und
                              									das eine oder das andere Buchstabenpaar bezeichne. Auf diese Weise können Signale
                              									bei einer Vorüberbewegung von halb soviel Zähnen per Signal ertheilt werden, wodurch
                              									die Geschwindigkeit des Apparates bedeutend vermehrt wird.
                           Der sechste Theil meiner Verbesserungen betrifft die Isolirung aufgehängter
                              									Telegraphendrähte, und hat zum Zweck diejenigen Stellen, an denen eine Entweichung
                              									der Elektricität stattfinden könnte, auf eine wirksamere Weise trocken zu erhalten,
                              									als dieses seither geschah. a, a, Fig. 11 und 12, stellt
                              									eine irdene Schale im Durchschnitte dar, die innen mit Rändern b, b versehen ist, worauf die Arme c, c der eisernen Träger d,
                                 										d ruhen, welche den Draht e, e halten. Das
                              									Innere dieser Schale ist aus dem Grundriß Fig. 14 zu entnehmen; die
                              									Arme werden in die Höhe geschoben, dann zur Hälfte herumgedreht, so daß die
                              									umgebogenen Enden auf den Rändern b, b zu liegen kommen.
                              									Die Rinne f, f nimmt den Ring auf, mit dessen Hülfe die
                              									Vorrichtung an den Pfosten befestigt wird. Der eiserne Träger mag, wie Fig. 11 zeigt,
                              									geschmiedet seyn, oder wie in Fig. 12 aus einem
                              									gebogenen Draht bestehen.
                           Fig. 13 ist
                              									ein Isolator aus Porzellan, der oben mit einem Loch a
                              									versehen ist, durch welches der Draht e geht, und unten
                              									mit einer senkrechten an ihrem Ende glockenförmig sich erweiternden cylindrischen
                              									Höhlung b. In diese letztere tritt das Eisen d, welches bei d¹ in
                              									den Pfosten f getrieben wird; eine kleine Zinkscheibe
                              										g schützt die Vorrichtung gegen den von unten
                              									zurückspritzenden oder aufwärts gewehten Regen.
                           Der siebente Theil meiner Verbesserungen besteht in einem verbesserten wohlfeileren
                              									Spannapparat Fig.
                                 										15 für Telegraphendrähte die auf Pfosten in der Luft fortgeführt sind.
                              									Seine Eigenthümlichkeit besteht darin, daß die Trommel a, das Sperrrad b und die Achse c aus einem Stück gegossen sind. Die beiden Seitenstücke
                              										d, d¹ sind besonders gegossen, um die
                              									Einfügung der Achse in ihre Lager g, g¹ zu
                              									gestatten; der Bolzen
                              										e jedoch, der durch d
                              									und d¹ geht und mit der Mutter f befestigt wird, hält alle Theile fest zusammen; h ist der in das Sperrrad b
                              									greifende Sperrkegel.
                           Der achte Theil meiner Verbesserungen betrifft eine Sicherheitsvorkehrung in
                              									Anwendung auf solche Drahtleitungen, welche durch die Luft fortgeführt sind,
                              									besonders da wo sie durch Eisenbahnstationen oder Straßen einer Stadt gehen, und wo
                              									sie im Falle ihres Reißens leicht Zuschauer verletzen können.
                           Unglücksfälle dieser Art sind schon vorgekommen; Leute wurden durch das plötzliche
                              									Abfliegen hoch ausgespannter Drähte schwer verwundet, und auf der
                              									Orleans-Eisenbahn wurde ein abgerissener Draht von den Rädern eines
                              									vorüberfahrenden Zuges erfaßt und dadurch ein Theil der Telegraphenlinie
                              									niedergezogen und hinter dem Eisenbahnzuge hergeschleift.
                           a, b, c, dFig. 16 und
                              										17 stellt
                              									einen Theil von vier Drähten eines elektrischen Telegraphen dar; e', e'', e''' ist ein Reif aus Eisendraht, welcher bei
                              										e an den Telegraphendraht a befestigt ist und die Drähte b, c und d umgibt, ohne sie jedoch zu berühren. Diese Befestigung
                              									muß so angeordnet seyn, daß der Reif nicht so leicht gegen die Drähte schwingen und
                              									sie berühren kann. Zur weiteren Vorsicht umhüllt man den der Berührung durch den
                              									Reif möglicher Weise ausgesetzten Draht an derjenigen Stelle f, wo die Berührung stattfinden könnte, mit einer isolirenden Substanz,
                              									z.B. mit in Schellack getauchter Baumwolle. Der Reif muß stark genug seyn, z.B. 1/8
                              									dick um im Fall eines Bruches einen oder mehrere Drähte zu tragen. Fig. 18 stellt die
                              									nämliche schützende Anordnung dar für den Fall daß die Leitungsdrähte längs einer
                              									Mauer hingeführt werden; hier ist der Sicherheitsdraht e, e',
                                 										e'', welcher die Telegraphendrähte umgibt, an die Mauer festgeschraubt.
                           Die folgende Abtheilung der Erfindung betrifft die Leitungsdrähte der Telegraphen.
                              									Als Leitungsdraht bediente man sich seither gewöhnlich des auf den geeigneten
                              									Durchmesser reducirten gezogenen Eisendrahtes. Versuche haben mich jedoch belehrt,
                              									daß gewalzter Eisendraht dem Zwecke besser entspricht,
                              									indem er wohlfeiler und weniger spröde ist, auch dem Durchgange des elektrischen
                              									Stromes einen geringeren Widerstand darbietet. Zink ist als Material für
                              									telegraphische Leitung bisher nicht in Anwendung gekommen, weil es bei gleichem
                              									Querschnitt dem galvanischen Strom einen dreimal so großen Widerstand, als das
                              									Kupfer darbietet; nun habe ich aber durch Versuche ermittelt, daß unter
                              									Berücksichtigung des relativen Gewichtes und der Kosten von Zink und Kupfer, so wie
                              									ihrer relativen Widerstandsfähigkeit gegen den galvanischen Strom, das Zink ein
                              									wohlfeilerer und vortheilhafterer Leiter ist als Kupfer. Auch Blei wurde für den
                              									bezeichneten Zweck bis jetzt nicht angewandt, indem sein Leitungswiderstand zwölfmal
                              									so groß als der des Kupfers ist; inzwischen habe ich ermittelt, daß Bleidraht
                              									mittelst hydraulischen Druckes sehr wohlfeil hergestellt werden kann, und daß sein
                              									Leitungswiderstand für telegraphische Anlagen auf kurze Strecken, z.B. bei
                              									Eisenbahnen von Station zu Station, keinen erheblichen Einwurf darbietet, weßhalb
                              									ich die Anwendung von Bleidraht, in Röhren eingeschlossen, in obigem Sinne empfehle.
                              									Man könnte daher auf einer Eisenbahn Kupfer für lange, Eisen und Zink für mittlere
                              									und Blei für die kürzesten Strecken von Station zu Station anwenden. Fig. 19 stellt eine Röhre
                              									dar, welche drei isolirte Leitungsdrähte a, b, c von
                              									Zink, Eisen und Kupfer zur Fortleitung des galvanischen Stromes auf verschiedene
                              									Entfernungen enthält.
                           Eine andere Verbesserung bezieht sich auf kleine Elektromagnete für telegraphische
                              									Apparate. Bei der Construction von Elektromagneten für telegraphische Zwecke ist
                              									seither stets weiches Eisen angewendet worden. Ich finde jedoch Eisen hinsichtlich
                              									des Rückstandes an Magnetismus sehr veränderlich, während das Nickel, welches bei elektrischen Telegraphen seither nicht in Anwendung
                              									gekommen ist, eine sehr gleichmäßige Wirkung äußert; obgleich in geringerem Grade
                              									magnetisch als Eisen, ist es doch für den vorliegenden Zweck stark genug.
                           Fig. 20
                              									stellt die Einrichtung, der ich für Nickel-Elektromagnete den Vorzug gebe, in der Endansicht, Fig. 21 im
                              									Längendurchschnitte dar. Die Nickelcylinder a, a sind
                              									durch das aufgeschraubte Querstück b aus Nickel mit
                              									einander verbunden; c, c sind die messingenen Endstücke,
                              									welche die Drahtwindungen d, d zurückhalten. Diese
                              									Endstücke sind nicht über die Cylinder geschoben, sondern nur mittelst Schrauben e, e an ihre Enden befestigt. In die Endstücke nächst
                              									den Polen des Elektromagneten ist eine Oeffnung geschnitten, um der Armatur g zu gestatten, sich dem Nickel zu nähern. Diese
                              									Anordnung gewährt den Vortheil, daß sie die Umwickelung des Nickels bis zu seinem
                              									äußersten Ende gestattet, wodurch ein Maximum der Wirkung erzielt wird. Die Armatur
                              										g des Nickels ist in eine den magnetischen Curven
                              									entsprechende Form gebogen, wodurch die anziehende Kraft erhöht wird.
                           Fig. 22 zeigt
                              									eine Methode, die anziehende Kraft eines elektrischen Stroms ohne Hülfe irgend eines
                              									magnetischen Metalles anzuwenden. 
                              									d, d ist eine Reihe um die Röhren g, g gewundener isolirter Drahtwindungen; k, k
                              									ist ein Paar kleinerer Drahtwindungen, deren Richtung den Windungen d, d entgegengesetzt ist. Die Windungen k, k befinden sich an einer kleinen Messinggabel h, h, welche bei i an den zu
                              									bewegenden Mechanismus befestigt ist. Wenn nun der elektrische Strom alle Windungen
                              									umkreist, so werden die Windungen der Gabel h, h weiter
                              									in die Röhren g, g hineingezogen, wodurch die Bewegung
                              									des mit ihnen in Verbindung stehenden Mechanismus eingeleitet ist. Auch in diesem
                              									Falle findet nach Aufhören des Stroms keine rückständige Anziehung mehr statt.
                           Der folgende Theil der Verbesserungen bezieht sich auf magnetelektrische Maschinen in
                              									Anwendung auf den Betrieb von Hemmungstelegraphen (escapement telegraphs). Bei den seither üblichen
                              									Maschinen dieser Art kommt die Armatur mit dem Magnet nicht in Contact, während der
                              									Zweck vorliegender Abtheilung meiner Verbesserungen darauf hinaus geht, eine
                              									stärkere magnetelektrische Wirkung dadurch zu erzielen, daß man die Armatur in
                              									wirklichen Contact mit dem Magnet bringt und sie plötzlich abzieht, so oft ein
                              									elektrischer Strom zum Behuf der Transmission durch einen Hemmungstelegraphen
                              									erzeugt werden soll. a, a
                              									Fig. 23 ist
                              									der Magnet; b die Armatur, welche an den um d drehbaren Arm c befestigt
                              									ist. Der Arm c enthält einen Zahn e von Stahlachat, gegen den der eigenthümlich gestaltete Zahn des Rades
                              										f, f, f wirkt; die Federn g sind so adjustirt, daß sie die Attraction des Magneten gegen die Armatur
                              									mit einem geringen Ueberschuß an Kraft aufwiegen, so daß die Armatur, so weit es die
                              									Schraube h gestattet, beständig von dem Magnet
                              									hinweggedrückt wird. Die Verticalachse i des Rades f führt ein Letternrad mit Speichen, dessen Buchstaben
                              									dem Zifferblatt des Hemmungstelegraphen entsprechen. Wenn das Rad f, f von der linken zur rechten Seite gedrückt wird, so
                              									wirkt jeder Zahn beim Vorübergehen auf den Arm c, so daß
                              									die Armatur b mit dem Magnet a,
                                 										a in Berührung kommt, und so lange in Berührung bleibt, bis der Theil k, k des Zahns vorübergegangen ist, worauf die Armatur
                              									durch die Feder g wieder von dem Magnet hinweggedrückt
                              									wird. Das eine Ende der Drahtwindungen der Armatur b ist
                              									an das Stück l gelöthet, welches selbst an die Endplatte
                              									der Armatur gelöthet ist und mit ihr oscillirt; das andere Ende ist an die Säule m gelöthet, an welche die elastische Gabel n, n¹ befestigt ist. Die beiden Zinken der
                              									letztern sind mittelst Adjustirschrauben o, o' so
                              									angeordnet, daß die Gabel n den Theil l berührt, wenn die Armatur mit dem Magnet in Berührung
                              										ist und die Gabel
                              										n¹ den Theil l,
                              									wenn die Armatur gegen h zurückfällt, während in der
                              									Mitte ihrer Bahn weder n noch n¹ den Theil l berührt. p, p ist ein zweites auf das Rad f, f geschraubtes und mit diesem sich drehendes Rad; seine Zähne wirken
                              									gegen den Zahn g des Hebels r, welcher durch die adjustirbare Feder s
                              									gegen das Rad p gedrückt wird. Die relative Form und
                              									Lage der Zähne der Räder f und p ist so beschaffen, daß e und q abwechselnd gehoben werden, wodurch der Widerstand des
                              									Zeigers während der Rotation des Rades gleichförmig gemacht wird.
                           Dieses ist ein großer Vortheil, indem dadurch die Bewegung der Maschine
                              									gleichförmiger wird. v ist ein um w drehbarer Hebel, der bei x durch
                              									Vermittelung des Stückes y mit dem Hebel r und bei z mit dem langen
                              									Sperrkegel a¹ verbunden ist. Letzterer fällt in
                              									die Zähne des mit dem Rade f, f fest verbundenen und mit
                              									ihm sich drehenden Rades b¹, b¹. Die Theile sind so angeordnet, daß a¹ zwischen die Zähne von b¹ einen Augenblick vorher fällt, ehe q
                              									zwischen zwei Zähne von p, p' fällt, und daß a¹ gegen einen Zahn von b gepreßt wird, so daß er das Rad vorwärts drängt, gerade während e erhoben wird. Auf diese Weise wird der Widerstand, den
                              									die Feder s einerseits dem Rade darbietet, auf der
                              									andern Seite durch die Triebkraft, die sie ihm ertheilt, aufgewogen, und die
                              									Abwechselung in der Hülfe und dem Widerstand ist die Folge der relativen Gestalt und
                              									Lage der Zähne, welche genau in dem Momente eingreifen wo die Bewegung durch sie
                              									gleichförmig gemacht werden soll. Die zwischen die Zähne des Rades f, f fallende Feder c¹ ertheilt diesem Rade während der Ruhe eine sichere Lage. Die
                              									Klemmschrauben e¹ und f¹ verbinden die Maschine mit der telegraphischen Leitung und die
                              									punktirten Linien g¹ und h¹ bezeichnen die Verbindung dieser Klemmschrauben mit den Theilen
                              										m und d. Die Zähne der
                              									Räder f, f und p, p sollten
                              									volle 3/4 Zoll breit und zur Vermeidung der Abnützung verstählt seyn.
                           Der folgende Theil der Verbesserungen bezieht sich auf die Armaturen magnetelektrischer Maschinen und besteht in der Anbringung eines
                              									regulirenden Mechanismus, vermöge dessen eine größere oder geringere Anzahl von
                              									Windungen in die galvanische Kette eingeschaltet werden kann, je nachdem der Strom
                              									einen größeren oder geringeren äußeren Widerstand zu überwältigen hat.
                           Fig. 24
                              									stellt die Armatur in der Endansicht dar. a, a sind die
                              									Endplatten, b, b das eiserne Querstück, welches mit
                              									Hülfe der Schrauben c, c an die umwickelten
                              									Eisencylinder befestigt ist. Die Windungen gehen in gleicher Richtung um beide Cylinder. Das innere
                              									Ende der Drahtwindungen des linken Cylinders ist an das Ende d des Eisendrahtes d, d¹ gelöthet und
                              									der Draht des rechten Cylinders auf ähnliche Weise an das Ende d¹ dieses Eisendrahtes; k und k¹ sind zwei dünne
                              									Holzquadranten, welche an die Endplatten a und a¹ befestigt und an ihrem Umfange mit eingelegten
                              									Messingscheiben g, h, i, g¹, h¹, i¹
                              									versehen sind. Bei Anfertigung der Armaturen wird, wenn der Draht bis zu der durch
                              									den punktirten Kreis b¹ angedeuteten Dicke
                              									umwickelt ist, ein Ring durch ein in der Platte a
                              									angebrachtes Loch geschoben und an die Scheibe g
                              									befestigt; dann wird mit der Umwickelung bis zu der durch den Kreis m bezeichneten Dicke fortgefahren und wieder ein Ring an
                              									die Scheibe h befestigt; man setzt sodann die
                              									Umwickelung fort, bis die Armatur gefüllt ist und löthet das Ende der Windung an die
                              									Scheibe i¹. Ebenso wird der um den rechten
                              									Cylinder gewundene Draht in den bezeichneten Zwischenräumen an die Scheiben g, h, i, f gelöthet. f und
                              										f¹ sind messinge um e und e¹ drehbare Zeiger, die mit ihren
                              									Enden gegen die eine oder die andere der Messingscheiben g,
                                 										h, i, g¹, h¹, i¹ drücken; p und p¹ Drahtstücke, welche an die Achsen e und e¹ der
                              									Indicatoren f und f¹
                              									gelöthet und als die Enden der Drahtwindungen zu betrachten sind.
                           Es ist nun klar, daß, je nachdem die Zeiger f und f¹ auf g, h oder i und auf h' oder i¹ gestellt werden, eine größere oder geringere
                              									Anzahl Windungen in die galvanische Kette eingeschlossen sind, und daß die in den
                              									inneren Windungen erzeugten Ströme einen größeren oder geringeren Widerstand in der
                              									Armatur selbst finden. Durch Stellung der Zeiger f und
                              										f¹ auf die Scheiben g und g¹ wird sich demnach die Armatur
                              									zum Betrieb einer kurzen, durch Stellung derselben auf h
                              									und h¹ zum Betrieb einer längeren Linie u.s.w.
                              									eignen. Es ist darauf zu achten, daß die Theile d, e, f, g,
                                 										h, i, k, p und d¹, e¹, f¹, g¹, h¹, i¹, k¹, p¹ den hölzernen Quadranten von den Scheiben a und a¹ sowie auch
                              									unter sich gut isolirt seyen; dasselbe gilt von den Drahtwindungen in Beziehung auf
                              									die Scheiben a und a¹.
                           Die folgende Abtheilung der Erfindung bezieht sich auf Stahlmagnete für telegraphische Zwecke. Seither wurden diese Magnete aus
                              									Stahlstäben in Hufeisengestalt geschmiedet. Das Schmieden ist aber kostspielig,
                              									vermindert die Fähigkeit des Stahls den Magnetismus zurückzuhalten, und macht ihn
                              									geeignet beim Härten sich zu werfen, so daß der Arbeiter sich versucht fühlt den
                              									Stahl nicht bis zur genügenden Härte zu bringen. Auch können Stahlplatten nicht wohl
                              										dünn genug
                              									geschmiedet werden, um eine hohe Magnetkraft zu erlangen. Als die beste und
                              									wohlfeilste Verfertigung der Lamellen zu Hufeisenmagneten empfehle ich die Fig. 25
                              									dargestellte. a, a ist ein Stück Stahlblech, aus welchem
                              									die Lamellen in der durch Linien angedeuteten Weise, etwa mittelst einer kräftigen
                              									Schwungpresse ausgeschnitten werden. Die auf solche Weise erhaltenen
                              									hufeisenförmigen Stücke können nun vollendet, magnetisirt und zu magnetischen
                              									Magazinen vereinigt werden. Auf diese Weise erhält man unter großer Kostenersparniß
                              									sehr gesättigte und andauernde Magnete.
                           Ein weiterer Theil der Verbesserungen bezieht sich auf einen solchen Telegraphen, bei welchem die Zeichen durch einen Hammer auf
                                 										das Papier gedrückt werden. Der Schlag des Hammers erfolgt unmittelbar
                              									nachdem die Letter über das Papier gebracht worden ist. Bei dem seitherigen
                              									Drucktelegraphen findet zwischen je zwei Hammerschlägen eine Pause statt, die lang
                              									genug ist, um das Letternrad vollständig umzudrehen. Angenommen, der Buchstabe A sey gedruckt worden und der Buchstabe B solle nach ihm gedruckt werden, so wird B durch das Vorübergehen eines einzigen Zahns über das
                              									Papier gebracht, aber der Schlag erfolgt nicht eher, als bis diejenige Zeit
                              									verflossen ist, welche erforderlich ist, um B durch den
                              									Vorübergang von 23 Zähnen herumzubringen. Bei vorliegendem Drucktelegraphen dagegen
                              									läßt der Hammer den Buchstaben B vorübergehen, wenn er
                              									nicht gedruckt werden soll; fällt dagegen auf ihn herab, wenn er gedruckt werden
                              									soll, wobei keine Zeit verloren geht. Fig. 26 stellt den in
                              									Rebe stehenden Apparat dar. a, a ist der Papiercylinder,
                              									dessen mittlerer Theil in der Abbildung weggelassen ist, um die dahinter
                              									befindlichen Theile darzulegen. b, b ist die Schraube,
                              									längs welcher sich der Papiercylinder bei seiner Rotation fortbewegt; c, c ist ein langes Getriebe, welches durch eine Feder
                              									und das Räderwerk d, e, f in Bewegung gesetzt wird und
                              									in das an dem Cylinder befindliche Zahnrad g greift. h ist das Letternrad, dessen verticale Achse i ein Sperrrad k enthält,
                              									welches durch den Hemmungsmechanismus z und den
                              									Elektromagneten m, m in Bewegung gesetzt wird; n ein um o drehbarer Hammer,
                              									an dessen Schwanz p eine leichte Feder q befestigt ist, welche durch einen Federhafen r zurückgehalten wird; u ein
                              									Einfall, welcher in einen an der Peripherie des Rades f
                              									angebrachten Zahn greift, so daß die Bewegung des Räderwerks gehemmt wird. Wenn der
                              									Hammer n herabfällt, so stößt sein Schwanz gegen eine an
                              									dem Einfall u angebrachte Hervorragung, hebt den Einfall
                              									in die Höhe und löst dadurch das Räderwerk aus. Ein von dem Rad f hervorragender Stift y kommt gegen den
                              									Schwanz p des Hammers, hebt diesen und drückt die Feder
                              										q in den Zahn des Fanghakens r; da der Einfall u gegen den vom Rade f hervorragenden Zahn stößt, so kann dieses nicht mehr
                              									als eine Umdrehung machen. Der Fanghaken r besitzt eine
                              									kleine eiserne Armatur z, welche durch den
                              									Elektromagneten a¹ in Thätigkeit gesetzt wird und
                              									der Hammer n eine ähnliche durch den Elektromagneten c in Thätigkeit gesetzte Armatur b¹. Der Hammer n ist so adjustirt, daß
                              									er in der dargestellten Lage sich beinahe, aber nicht ganz im Gleichgewicht
                              									befindet, so daß er, freigelassen, auf die Letter herabfällt. Der Elektromagnet m, m der Hemmung, so wie die andern Elektromagnete sind
                              									so verbunden, daß der Strom durch alle gleichzeitig geht. Bei Hemmungstelegraphen
                              									zieht unter gewöhnlichen Umständen der Elektromagnet 16 oder 17mal in 1 Secunde an.
                              									Das Spiel des Mechanismus wird man sich nun leicht erklären können. Angenommen, der
                              									Buchstabe A sey gedruckt Worden und der folgende
                              									Buchstabe B solle gedruckt werden, so wird der
                              									Communicator um eine Speiche gedreht und dadurch ein galvanischer Strom eingeleitet.
                              									Die drei Magnete ziehen nun auf einmal an; m, m läßt
                              									einen Zahn vorübergehen und bringt B über das Papier a; der Federhaken r wird
                              									zurückgezogen und der Hammer ausgelöst; c¹ hält
                              									den Hammer einen Augenblick zurück, so daß dieser nicht eher fallen kann, als bis
                              									der Strom aufgehört hat. So wie letzteres der Fall ist, fällt der Hammer herab,
                              									schlägt auf die Letter und drückt sie, während er zugleich mit seinem Schwanz p den Einfall u aushebt, so
                              									daß sich das Rad f drehen kann. Mit Hülfe des Stiftes
                              										y hebt das Rad f den
                              									Hammer und bringt die Feder q in ihre vorherige Lage
                              									zurück, wird aber selbst nach erfolgter einmaliger Drehung durch den Einfall u aufgehalten, so daß jetzt alles wieder in der Lage
                              									ist, einen andern Buchstaben zu drucken. Soll nun der 10te Buchstabe gedruckt
                              									werden, so hat man den Communicator um zehn Speichen zu drehen (was mit einer
                              									Geschwindigkeit von 16 Speichen in der Secunde geschehen kann), wobei die drei
                              									Elektromagnete zehnmal anziehen werden. Die erste Attraction des Magneten a¹ zieht den Federhaken nieder, löst die Feder
                              										q und somit auch den Hammer aus; die neun folgenden
                              									Anziehungen desselben haben weiter keinen Erfolg, als daß sie dem Federhaken neun
                              									Vibrationen ertheilen. Was den Magneten m, m betrifft,
                              									so wird jede seiner zehn Anziehungen die Hemmung um einen Zahn weiter bewegen. Die
                              									erste Anziehung des Magneten c¹ hält den Hammer
                              									einen Augenblick zurück, worauf er fällt; da jedoch die zweite Anziehung nur 1/16
                              									Sec. nach der ersten erfolgt, ehe also die Armatur b¹
                              									aus dem Bereich der Anziehungskraft des Magneten gekommen ist, so wird der Hammer
                              									einen Augenblick zurückgehalten, worauf er wieder zu fallen beginnt, durch die
                              									dritte Anziehung wieder zurückgehalten und sofort bis zur letzten Anziehung, wo er
                              									endlich auf die inzwischen an ihre Stelle gelangte Letter herabfällt und sie
                              									abdruckt. Ebenso verhält es sich mit den übrigen Buchstaben.
                           Die folgende Abtheilung meiner Verbesserungen bezieht sich auf einen mit den Tasten
                              									des elektrischen Telegraphen verbundenen Registrirapparat, welcher die ertheilten Signale zur Controle aufzeichnet. Die
                              										Fig. 27,
                              										28 und
                              										29
                              									stellen einen diesem Zwecke entsprechenden einfachen Mechanismus im Grundrisse, im
                              									Frontaufriß und in der Seitenansicht dar. Zur Bezeichnung gleicher Theile sind in
                              									diesen Figuren gleiche Buchstaben gewählt. a, b, c, d
                              									sind die um e, f, g, h drehbaren Tasten etwa eines
                              									Doppelnabeltelegraphen; i ist eine unter jeder Taste mit
                              									einem Arm k versehene Achse. Ein mit der Achse i verbundener Arm m greift
                              									mit seinem Zahn n in das Sperrrad o. Die beiden Walzen p und p¹, an deren untere das Rad o befestigt ist, werden durch Federn gegen einander
                              									gedrückt, so daß sie das von der Walze s herkommende
                              									Papier fest zwischen sich fassen. Die Walze s ist mit
                              									einer Kurbel versehen, um das Papier auf dieselbe aufwickeln zu können. v, v sind elastische Stahlspitzen, welche in das
                              									zwischen den Platten w hindurchgehende Papier Löcher
                              									stechen. So oft nun eine Taste niedergedrückt wird, entsteht in dem unter ihr
                              									befindlichen Papier ein Loch. In Folge der Thätigkeit der Hebel l und m wird bei jedem
                              									Niederdrücken der Taste das Papier vorwärts bewegt, um einen neuen Eindruck zu
                              									empfangen. Die Feder x bringt den Arm l nach jedem Stich in seine ursprüngliche Lage zurück
                              									und bewegt die Stange n zur Ergreifung eines neuen Zahns
                              									vorwärts. Die Feder y drückt den Sperrhaken n zwischen die Zähne des Rades o. Die Thätigkeit der Tasten wird somit in Gestalt von vier Löcherreihen
                              									auf dem Papier controlirt erscheinen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
