| Titel: | Barr's Doppelmodel zum Bedrucken von Garn in Strähnen. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. XL., S. 200 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XL.
                        Barr's Doppelmodel zum Bedrucken von Garn in
                           								Strähnen.
                        Aus dem Practical Mechanics' Magazine, Januar 1849, S.
                              									231.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Barr's Doppelmodel zum Bedrucken von Garn in Strähnen.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat hat den Zweck, auf Garn in Strähnen farbige Stellen in regelmäßigen
                              									Zwischenräumen zu drucken; so bedrucktes Garn ist für mehrere Manufacturzweige ein
                              									gesuchter Artikel. Der Erfinder glaubt mit Hülfe der Doppelwirkung seiner
                              									Druckfläche die Kosten der Production bedeutend zu vermindern; außerdem beseitigt er
                              									manche seither nothwendig gewesene Manipulationen. Bisher konnte das Garn in
                              									Strähnen nicht bedruckt werden, weil nur ein einzelner Model in Gebrauch war; daher
                              									mußte der Strähne immer vorher durch Aufwinden eine andere Form gegeben werden.
                           Fig. 45 ist
                              									ein Aufriß des Apparates, welcher die Fläche des unteren Blockes (Models) zeigt,
                              									indem der obere Block weggelassen ist. Die Seitenansicht Fig. 46 zeigt beide
                              									Blöcke, während sie eine oder mehrere Strähne bedrucken. A,
                                 										A ist die Fundamentplatte des untern Blockes, an welche vier gußeiserne
                              									Führungen geschraubt sind. Der untere Block C ist an
                              									seinen vier Ecken ausgeschnitten und paßt mittelst dieser Ausschnitte zwischen die
                              									Führungen B. Soll nun das Garn mittelst dieses Apparates
                              									bedruckt werden, so wird zuerst der untere Block C
                              									gerade so wie die Formen der Kattundrucker mit Farbe versehen und dann auf die
                              									Fundamentplatte A gesetzt. Das Garn kommt nun auf einen
                              									leichten aus vier dünnen Stäben D, D bestehenden
                              									Holzrahmen. Die beiden Enden des Rahmens sind eingeschnitten, damit er sich nach der
                              									verschiedenen Länge der darüber gespannten Strähne adjustiren lasse. Der Rahmen wird
                              									nun eingesetzt, so daß das Garn auf die gefärbten Streifen des untern Blockes zu
                              									liegen kommt. Hierauf wird der obere Block E mit Farbe
                              									versehen und mit seiner nach unten gekehrten gefurchten Fläche auf das Garn gesetzt,
                              									welches somit, wie Fig. 46 zeigt, zwischen beide gefärbte Flächen eingepreßt wird. Durch
                              									Anwendung eines Doppelmodels kann man eine größere Dicke Garns mit einer Pression bedrucken, als wenn nur ein einziger Model
                              									auf die obere Seite des Garns gepreßt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
