| Titel: | Greenwood's Weberschütze mit Zahnstange und Getriebe. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. LVII., S. 264 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Greenwood's Weberschütze mit Zahnstange und
                           								Getriebe.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
                              								1327.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Greenwood's Weberschütze mit Zahnstange und Getriebe.
                        
                     
                        
                           Fig. 28
                              									stellt ein Schützengestell mit dem verbesserten Schützen, wie solches sich zum Weben
                              									gemusterter Zeuge eignet, im Frontaufriß, Fig. 29 im Grundriß und
                              										Fig. 30
                              									im Querschnitt dar. A, A ist das mittelst eiserner
                              									Träger B, B an den Webstuhl befestigte Gestell; C eine an die Schiebstange D
                              									befestigte Zahnstange. Diese Zahnstange greift in eine Reihe Getriebe E, E, E, von denen je zwei auf einen der Schützen F, F kommen. Jeder der Schützen hat an seiner unteren
                              									Seite eine Verzahnung, welche gleichfalls in die Getriebe E,
                                 										E greift. Wenn nun die Schiebstange D aus
                              									freier Hand oder durch eine andere Kraft in Bewegung gesetzt wird, so bewegen sich
                              									die Schützen durch Vermittlung der Zahnstangen C und G und der Getriebe E längs
                              									einer entsprechenden Strecke, jedoch in einer der Schiebstange entgegengesetzten
                              									Richtung. H, H sind die Schützen-Spulen zur
                              									Aufnahme des Garns.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
