| Titel: | Leclaire's Oefen zur Fabrication von Zinkweiß. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. LX., S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Leclaire's Oefen zur Fabrication von
                           								Zinkweiß.
                        Aus dem Technologiste, Novbr. 1848, S.
                              								65.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Leclaire's Oefen zur Fabrication von Zinkweiß.
                        
                     
                        
                           Beschreibung der Oefen.
                           Retortenofen. Fig. 1 zeigt einen solchen
                              									Ofen mit allem Zugehör zum Erzeugen und Sammeln des Zinkoxyds, im Grundriß. Fig. 2 ist der
                              									Querdurchschnitt dieses Ofens und Fig. 3 der
                              									Längendurchschnitt desselben.
                           A Thür des Ofens; B
                              									Feuerraum; C, C Retorten aus feuerbeständigem Thon, auf
                              									jeder Seite fünf. D, D Oeffnungen der Retorten, durch
                              									welche die Destillationsproducte entweichen. E, E, E
                              									Eisenstangen oder Schaber, welche wie Fig. 2 zeigt, so
                              									aufgehängt sind, daß sie sich querüber vor den Retorten bewegen, um das Zinkoxyd zu
                              									beseitigen oder abzuschaben, welches den Oeffnungen derselben anhaften und sie
                              									verstopfen könnte. F, F horizontale Stange, an welcher
                              									alle Schaber befestigt sind; indem man diese Stange vor oder zurück stoßt, kommt
                              									jeder Schaber in Thätigkeit und reinigt die Oeffnung seiner Retorte. G, G Trichter, welche die schweren Massen von
                              									calcinirtem Zink aufnehmen; diese Trichter sind unter den Oeffnungen der Retorten an
                              									gebracht und ihr unteres Ende communicirt durch kleine kurze Röhren mit einem
                              									gemeinschaftlichen Canal G', welcher die Producte in den
                              									Recipient G'' schafft. Diese Trichter haben übrigens nur
                              									die festen Substanzen aufzunehmen, welche während der Destillation entweichen
                              									– oder den Theil
                              									des Products, welcher sich an der Oeffnung der Retorten anhäuft und zu schwer ist,
                              									als daß er durch Ansaugung in die Oxydationskammer gezogen werden könnte.
                           Eine kleine Kammer aus Eisen H ist an jeder der Retorten
                              									angebracht, um sie von einander zu isoliren. Jede solche Kammer steht auf einem
                              									Gerüst H' und ist an der Mauer befestigt; man kann aber
                              									auch die Einrichtung treffen, daß sich diese Kammern mittelst eines Krahns beliebig
                              									wegheben oder auf Schienen wegrollen lassen. Der vordere Theil dieser Kammern ist
                              									offen und den Oeffnungen der Retorten gegenüber angebracht, damit die
                              									Destillationsproducte aus letztern in die Kammern gelangen können. Im Grundriß Fig. 1 sind
                              									einige Kammern weggelassen und andere an ihrer Stelle gezeichnet. Der hintere Theil
                              									dieser Kammern kann nach Belieben offen oder geschlossen erhalten werden; im
                              									Fußboden K ist eine Oeffnung J angebracht und durch eine Thür mit Scharnier verschlossen, welche man
                              									mittelst einer durch die hintere Wand der Kammer gehenden Kette I aufzieht oder herabläßt, um sie handhaben zu können
                              									ohne die Kammer öffnen zu müssen.
                           K ist der Fußboden, welcher die Kammern H trägt und diesen Theil des Apparats von der
                              									Oxydationskammer trennt. Man kann diesen Fußboden hohl machen, um beständig frische
                              									Luft hindurchziehen zu lassen, welche die Temperatur der über ihm befindlichen
                              									Kammern erniedrigt und erträglich macht.
                           Mit den Röhren der Trichter G, G communicirt das Rohr L, welches einen heißen Luftstrom zuführt, der das weiße
                              									Product in die Oxydationskammer treibt. Die Kammer M
                              									heißt die oxydirende, weil die metallischen Dämpfe, welche die Retorte verließen,
                              									darin durch ihre Berührung mit der atmosphärischen Luft oxydirt werden. Der Theil
                              										N heißt die Sammelkammer; in derselben sind
                              									Scheidewände aus Zeug angebracht, um das Product zu sieben. Dieser Theil der Kammer
                              									besteht aus einer Reihe von Trichtern oder geneigten Ebenen, auf welchen sich die
                              									Producte in dem Maaße als sie sich bilden, absetzen und durch ihr eigenes Gewicht in
                              									die Recipienten der darunter angebrachten Kammer fallen. Diese Trichter sind mit
                              									Klappen oder Registern versehen, um den Producten den Durchgang nach Belieben öffnen
                              									oder verschließen zu können.
                           Man kann das Gesammtproduct ohne Verlust mittelst Gefäßen oder Recipienten sammeln,
                              									welche mit Wasser gefüllt und mit zwei Röhren versehen sind. Die eine dieser Röhren
                              									communicirt mit der Oxydationskammer, worin das Zinkweiß gebildet wird, und ihr
                              									anderes Ende taucht in
                              									das Wasser des Recipienten; sie führt das Zinkweiß aus der Oxydationskammer in den
                              									Recipient. Das Ende der anderen Röhre taucht nicht in das Wasser, sondern diese
                              									Röhre dient um die Luft aus dem Recipient zu saugen und in der anderen (in das
                              									Wasser tauchenden) Röhre ein Vacuum zu erzeugen, um das Product anzusaugen und
                              									hinabzutreiben. O, O sind die Recipienten, welche das
                              									Zinkweiß aufnehmen. P, P Scheibewände aus Metalltuch
                              									oder gewöhnlichem Zeug, welche die atmosphärische Luft hindurchlassen, aber das
                              									Zinkweiß zurückhalten oder sieben. Q ist ein
                              									Exhaustionsrohr, um sowohl die Luft durch die siebenden Flächen zu saugen, als auch
                              									die Producte in dem Maaße anzuziehen, als sie sich in der Nähe der
                              									Oxydations- und Sammelkammer bilden.
                           Ueber der Mündung jeder Retorte ist ein Rohr R
                              									angebracht; durch die trichterförmige Oeffnung dieses Rohrs entweichen die Producte,
                              									welche sich während des Beschickens der Retorten verflüchtigen oder zu der Zeit, wo
                              									die Communication der Retorten mit der Oxydationskammer durch Absperrung des
                              									Registers J unterbrochen ist. Das Rohr R führt die verflüchtigten Producte in die
                              									Oxydationskammer auf die Zeugwände. Um das Vacuum hervorzubringen, treibt man heiße
                              									Luft durch das Rohr R. Dasselbe bleibt natürlich
                              									verschlossen, während die Retorten in Gang sind.
                           Windofen. Einen Windofen zur Fabrication von Zinkweiß
                              									zeigt Fig. 4
                              									im Grundriß, Fig.
                                 										5 im Längendurchschnitt und Fig. 6 im
                              									Querdurchschnitt.
                           Dieser Ofen wird oben durch einen beweglichen Deckel geschlossen, um die Retorten
                              									vermittelst eines Trichters beschicken zu können, in welchen man die anzuwendenden
                              									Materialien wirft. Man könnte ihn auch oben luftdicht schließen und zum Beschicken
                              									an einer Seite öffnen; diese Oeffnung würde man nach dem Beschicken der Retorten
                              									absperren. Endlich könnte man die Materialien auch durch die Oeffnung B eintragen, und in diesem Falle muß man ein Loch in der
                              									erforderlichen Richtung anbringen, um eine geneigte Ebene aufzunehmen, auf welche
                              									man die Beschickung schafft. Ich gehe nun auf die Einzelnheiten über.
                           A ist ein gewöhnlicher Windofen; B die Oeffnung, durch welche die Producte in die Oxydationskammer C abziehen; letztere ist wie in den vorhergehenden
                              									Figuren beschaffen. Zwischen jedem Trichter in der Oxydationskammer bringt man
                              									Scheidewände aus Metalltuch an, um sowohl die schwersten Theile der Producte
                              									aufzuhalten, als auch die Unreinigkeiten, welche durch die Oeffnung B entweichen könnten. Das Zinkweiß geht wegen seiner
                              									Leichtigkeit und Zartheit durch diese Scheidewände. Die Oeffnung B versieht man mit einem Register, um die Communication
                              									der Oxydationskammer mit dem Ofen bei dem Beschicken etc. absperren zu können.
                           Außer dem Luftstrom, welchen das Gebläse liefert, oder dem Luftzug, welcher die
                              									Verbrennung unterhält, könnte man noch einen andern Luftstrom direct in den Ofen
                              									oder die Oeffnung B leiten, um den Metalldämpfen den zur
                              									Bildung von Zinkweiß erforderlichen Sauerstoff zu liefern.
                           Der beschriebene Ofen kann eine kreisförmige oder horizontale Form haben, oder auch
                              									mehr oder weniger geneigt seyn.
                           Horizontaler rohrförmiger Ofen. Fig. 7 ist der Grundriß
                              									desselben; Fig.
                                 										8 der senkrechte Querdurchschnitt und Fig. 9 der senkrechte
                              									Längendurchschnitt.
                           Dieser Ofen besteht aus zwei neben einander angebrachten horizontalen Röhren; die
                              									Feuerräume derselben werden durch Gebläse mit Wind versehen. A, A Röhren aus feuerbeständigem Thon; B
                              									Formen, welche die heiße oder kalte Luft eines Ventilators zuführen; C unterer Theil des Ofens, wo sich die Rückstände von
                              									der Verbrennung anhäufen, die man zeitweise durch eine Oeffnung beseitigt. Dieser
                              									Theil C könnte sich unmittelbar unter jedem Feuerraum so
                              									verlängern, daß er eine Art Aschenraum bildet, wie man bei J sieht; die Asche würde durch eine hiezu angebrachte Oeffnung beseitigt
                              									und der Boden bei C durch ein Register geschlossen,
                              									welches man nach Belieben öffnen kann, damit die Asche in den untern Raum fällt.
                              									Anstatt eines Registers könnte man den Aschenraum auch durch einen Rost
                              									verschließen, dessen Stangen so weit von einander entfernt sind, daß sie das Erz
                              									zurückhalten und nur die Schlacken durchlassen; hiebei würde man einen aufsteigenden
                              									Luftstrom durch die Stangen leiten und das Gebläse ersparen; in diesem Falle müßte
                              									man aber das Erz vor dem Eintragen in den Ofen mit einem Fluß vermengen, um die
                              									Schlacke in flüssigen Zustand zu versetzen und sie durch eine im Theil C angebrachte Oeffnung abstechen zu können.
                           D, D sind die Feuerräume, welche untereinander
                              									vermittelst des darüber befindlichen horizontalen Canals (Gewölbes) F communiciren; die Beschickung von Erz und Kohks wird
                              									aufgeschüttet, bis sie an der Ofenmauer die Linie a
                              									erreicht, indem man den oberen Theil leer läßt. E, E
                              									sind die Ziegelmauern, welche unten jeden Feuerraum D
                              									vom anderen trennen.
                           
                           Durch den Canal F kann ein Luftstrom getrieben oder
                              									angesaugt werden, um die flüchtigen Producte in die Sammelkammern zu führen und um
                              									die metallischen Dämpfe zu oxydiren, welche während der Verbrennung entstehen.
                           An jedem Ende des Canals F sind Sammelkammern angebracht,
                              									in welche sich die Producte durch die Züge G, G begeben.
                              									Diese Züge sind mit Registern versehen, welche man gelegentlich öffnet oder
                              									schließt. Die Sammelkammern H, H, welche das sich
                              									bildende Zinkoxyd aufnehmen, sind so eingerichtet, wie es oben beschrieben wurde.
                              									Die Oeffnungen I, I, I, welche direct über den
                              									Feuerräumen angebracht sind, dienen zum Eintragen der Beschickung und müssen nach
                              									einer solchen jedesmal luftdicht abgesperrt werden.
                           Retortenofen nach Art der Gasanstalten. Fig. 10, 11 und 12 zeigen im Grundriß und
                              									im senkrechten Durchschnitt nach der Länge und Breite einen solchen Ofen zur
                              									Fabrication von Zinkweiß, mit seiner Oxydationskammer etc. Dieselben Buchstaben
                              									bezeichnen dieselben Gegenstände wie in den andern Figuren. Der einzige Unterschied
                              									besteht darin, daß man die Retorten durch die Kammer, wo der Feuerraum angebracht
                              									ist, beschicken kann. Hiezu ist die Retorte an beiden Enden D und D' offen; man beschickt sie durch das
                              									Ende D', welches man dann luftdicht schließt und
                              									geschlossen läßt so lange die Destillation dauert.
                           Bei dieser Anordnung sind die Kammer H und der Fußboden
                              										K entbehrlich. Sie ist aber jedenfalls nicht so
                              									vortheilhaft wie die andern Vorrichtungen und man wendet sie daher nur im Fall der
                              									Noth an.
                           
                        
                           Behandlung der Oefen.
                           1. Retortenofen (Fig. 1–3). Nachdem die
                              									Retorten bis zum Weißglühen erhitzt worden sind, werden sie vollständig mit
                              									Zinkbarren beschickt, worauf man entweder das Register öffnet, oder die Thür des
                              									Fußbodens aufzieht (nachdem man die Thür der äußeren Kammer H verschlossen hat), damit die Retorte in directe Communication mit der
                              									Oxydationskammer gebracht wird. Das in Dämpfen destillirte Zink oxydirt sich in
                              									Berührung mit der Luft, welche das Rohr L zuführt, und
                              									wird in die Kammer gezogen (vermittelst des Vacuums, welches durch das Rohr R beständig unterhalten wird). Hier wird dieses oxydirte
                              									Zink durch die aus Metalltuch bestehenden Scheidewände (welche nur die Luft
                              									durchlassen) aufgehalten und in den Trichtern abgesetzt, aus welchen es in die
                              									darunter befindlichen Recipienten fällt. Wenn die Retorte erschöpft ist, sperrt man das Register ab oder
                              									läßt die Fallthür des Bodens herab; man beschickt dann die Retorte für eine neue
                              									Operation.
                           Wenn man statt metallischen Zinks ein Zinkoxyd enthaltendes Mineral (Zinkspath oder
                              									Galmei) anwenden will, vermengt man es mit der Hälfte seines Gewichts Kohlen. Bei
                              									Anwendung von Schwefelzink oder Blende vermengt man dieselbe mit der erforderlichen
                              									Menge Braunstein, Kalkstein oder Rotheisenstein.
                           2. Windofen (Fig. 4–6). Man
                              									beschickt ihn mit dem Erz, nachdem es mit dem erwähnten Zuschlag vermengt wurde und
                              									überdieß mit einer hinreichenden Menge eines der Natur der Schlacke angemessenen
                              									Flusses. In dem Maaße als das Zink aus dem Erze abgeschieden wird, destillirt es in
                              									metallischen Dämpfen, welche in die Oxydationskammer ziehen etc.
                           3. Horizontaler rohrförmiger Ofen (Fig. 7–9). Nachdem der
                              									Ofen mittelst Steinkohlen oder Kohks auf die erforderliche Temperatur gebracht ist,
                              									wird durch die Oeffnungen I, I, I das Gemenge von
                              									Galmei, Kohlen und Flußmittel (Thon und Kalkstein) eingetragen, aber so, daß der
                              									obere Theil F offen bleibt. Wenn man ungeröstete
                              									Zinkblende anwenden will, muß man dieselbe mit einem ihrem Schwefelgehalt
                              									entsprechenden Quantum von Kalkstein, Braunstein oder Rotheisenstein vermengen. Die
                              									aus dem Erz freiwerdenden Dämpfe von metallischem Zink verbinden sich mit dem
                              									Sauerstoff und werden als Zinkweiß in die Sammelkammern gezogen.
                           Unmittelbar nach dem Beschicken und bis die Beschickung glühend geworden ist,
                              									entweichen nicht nur Gase, sondern auch leichte feste Substanzen, durch welche die
                              									weiße Farbe des Zinkoxyds leiden würde, wenn sie in die Sammelkammern gelangten. Aus
                              									diesem Grunde wendet man zwei Kammern an, auf jeder Seite eine. Die eine von diesen
                              									Kammern ist dazu bestimmt die Producte aufzunehmen, welche entweichen bevor die
                              									Beschickung glühend wurde; man muß folglich sogleich nach dem Beschicken das
                              									Register derjenigen Kammer schließen, welche die reinsten ProducteProdute aufzunehmen hat, während man die Kammer, welche die unreinen Dämpfe
                              									aufzunehmen hat, offen läßt. Letztere wird wieder geschlossen, sobald sich reines
                              									Zinkweiß zu bilden anfängt und dagegen die andere Kammer geöffnet.
                           (Ein Apparat zur Fabrication von Zinkoxyd, welchen sich A. F. Rochaz in Paris für England patentiren ließ, ist im polytechn. Journal
                              										Bd. CX S. 100 beschrieben.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
