| Titel: | Adam's zusammengesetzter Locomotivwagen für Zweigbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 112, Jahrgang 1849, Nr. LXIX., S. 322 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Adam's zusammengesetzter Locomotivwagen für
                           								Zweigbahnen.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1849, S.
                              									275.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Adam's Locomotivwagen für Zweigbahnen.
                        
                     
                        
                           Das Locomotivwagensystem des Hrn. Adams, welches nun auf der Enfield- und Edmonton-Bahn,
                              									einem Zweige der Eastern-Counties-Eisenbahn eingeführt ist, hat
                              									allmählich die Aufmerksamkeit aller bei diesem Gegenstand interessirten Personen
                              									rege gemacht, und die erlangten Resultate haben vollständig die gehegten Erwartungen
                              									bestätigt. Die Maschine „Enfield“ wiegt im arbeitenden Zustande
                              									etwas weniger als 15 1/2 Tonnen, welche folgendermaßen vertheilt sind: Leiträder 4
                              									Tonnen 12 Centner; Treibräder sechs Tonnen 1 3/4 Centner; Hinter- oder
                              									Tragräder 4 Tonnen 15 Centner. Bei dem letzten Versuche auf der
                              									Eastern-Counties-Bahn war derselben noch ein Schleppwagen angehängt,
                              									welcher 48 Personen faßte und 3 1/2 Tonnen wog. Ihre größte Geschwindigkeit betrug
                              									unter diesen Umständen 8 englische Meilen in 9 Minuten auf einem ebenen Theile der
                              									Yarmouth-Linie und bei einem wirksamen Dampfdruck von 100 Pfd. Die Reise von
                              									Norwich nach London (126 Meilen) wurde in fünf Stunden und sieben Minuten
                              									zurückgelegt, wovon noch die auf den sieben Haltstationen verlorene Zeit von 1
                              									Stunde 41 Minuten abgezogen werden muß, so daß drei Stunden 36 Minuten als die reine
                              									Fahrzeit übrig bleiben. Hiebei kommen 24,6 englische Meilen auf die Stunde, den
                              									Aufenthalt mit eingerechnet, und 36,7 Meilen auf die Stunde des wirklichen
                              									Fahrens.
                           Der Kohksverbrauch mit Einschluß des Anheizens des kalten Wassers betrug 12 Cent. 16
                              									Pfund, oder 10,79 Pfund per Meile; das beim Fahren wirklich verbrannte Kohksquantum
                              									war 11 1/2 Cent., oder 10,22 Pfd. per Meile. Die Zahl der durchlaufenen Meilen von
                              									Morgens 11 Uhr 45 Minuten bis Abends 10 Uhr 7 Minuten war 197. Die in dieser Zeit verbrauchte
                              									Kohksmenge, das Dampfhalten während des Stillstandes eingerechnet, war 19 Cent. oder
                              									10,29 Pfund per Meile; oder während der ganzen Zeit, das Anhalten eingerechnet,
                              									stündlich 205 Pfund. Bei einer andern Fahrt von Enfield nach London (12 3/4 Meilen)
                              									brauchte man mit dem 9 Minuten betragenden Aufenthalte zu Unter-Edmonton,
                              									Lea-Bridge und Stratford 29 Minuten, so daß also 20 Minuten Fahrzeit bleiben.
                              									Da man auf dieser Strecke mehrere andere Bahnen kreuzt, wurde die Geschwindigkeit um
                              									fünf Meilen per Stunde reducirt. Die Maschine geht indeß mit voller Ladung
                              									regelmäßig 40 Meilen in der Stunde, und verbraucht bei voller Ladung, welche für 74
                              									Passagiere zahlt, 10,22 Pfund Kohks für die Meile.
                           Um das neue System anschaulich zu machen, geben wir in Fig. 16 eine Abbildung
                              									der zusammengesetzten Wagenmaschine. Sie unterscheidet sich in manchen Beziehungen
                              									von dem Enfield, da sie einen stehenden Kessel und von der Treibachse unabhängige
                              									Cylinder hat, während auch die Passagierabtheilungen anders angeordnet sind. Die
                              									Cylinder haben 8 Zoll Durchmesser und 12 Zoll Hub. Die Treibräder, welche zugleich
                              									die Leiträder sind, haben 4 Fuß 6 Zoll Durchmesser, die Mittel- und
                              									Hinterräder 3 Fuß. Die Räder drehen sich um ihre Achsen, wie die Achsen in den
                              									Lagern, so daß man Curven mit der größten Leichtigkeit befahren kann. Die größte
                              									Entfernung der Radmittelpunkte ist 29 Fuß; das Gewicht der Maschine im arbeitenden
                              									Zustande 12 Tonnen. Der Wagen, welcher durch angeschraubte Seitenplatten so mit der
                              									Maschine verbunden ist, daß er wieder sehr leicht davon zu trennen ist, faßt 62
                              									Passagiere, nämlich 10 in der ersten, 24 in der zweiten und 28 in der dritten
                              									Classe, welche Abtheilung sich zunächst der Locomotive befindet. Die erste Classe
                              									ist in der Mitte des Wagens.
                           Die allgemeine Anordnung dieser Maschine ist dem Fairfield ähnlich. Die Kolben wirken
                              									auf eine besondere Kurbelachse, welche unter der Fußplatte liegt und durch zwei
                              									außerhalb angebrachte Zugstangen mit den Treibräderwarzen verbunden ist.
                           Da der Schwerpunkt, weil der Rahmen nur 9 Zoll von den Schienen entfernt ist, sehr
                              									tief liegt, hat die Maschine eine sehr große Stabilität und fast gar kein Bestreben
                              									von den Schienen abzuspringen. Der Kohksverbrauch wurde zwischen 8 und 10 Pfund per
                              									Meile gefunden, wenn die Maschine ihre gehörige Ladung fortschafft.
                           Der verticale Kessel bietet in Bezug auf Anordnung und auf das Unterbringen desselben
                              									bei einem kleinen Raume manche Vorzüge dar; was aber Wirksamkeit und Ersparniß betrifft, möchten die
                              									liegenden Kessel vorzuziehen seyn, ausgenommen vielleicht bei Maschinen der
                              									kleinsten Sorte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
