| Titel: | Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren, worauf sich Thomas Restell, Uhrmacher zu Tooting in der Grafschaft Surrey, und Richard Clark zu Westminster am 11. Mai 1848 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 114, Jahrgang 1849, Nr. XX., S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XX.
                        Verbesserungen an Chronometern und andern Uhren,
                           worauf sich Thomas
                              Restell, Uhrmacher zu Tooting in der Grafschaft Surrey, und Richard Clark zu Westminster
                           am 11. Mai 1848 ein Patent ertheilen
                           ließen.
                        Aus dem London Journal of arts, Mai 1849, S.
                              232.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Restell's und Clark's Verbesserungen an Chronometern.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung bezieht sich
                           1) auf verschiedene verbesserte Constructionen der Uhrenhemmungen, wodurch in einigen
                              Fällen Einfall und Hebefedern, in andern Fällen die Unruhfeder und die andern mit
                              ihr verbundenen Theile ganz entbehrlich sind;
                           2) auf gewisse Verbesserungen an den compensirenden Unruhfedern und den
                              Compensationspendeln;
                           3) auf eine verbesserte Methode, Musikdosen mit Uhren in Verbindung zu setzen, so daß
                              sie zu bestimmten Zeiten, so lange die Uhr geht, spielen.
                           Fig. 7 stellt
                              eine Hemmung, bei welcher die Einfallfeder (detent
                                 spring), die Hebefeder (lifting spring) und die
                              Compensationsunruhe entbehrlich sind, in der Frontansicht, Fig. 8 in der
                              Seitenansicht dar. Anstatt, wie gewöhnlich, die Compensation an der Unruhe selbst
                              anzubringen, ist sie hier an der Unruhfeder angebracht, welche sich je nach den
                              Temperaturveränderungen verlängert oder verkürzt. Dieser Theil der Verbesserungen
                              wird bei der zweiten Abtheilung der zu beschreibenden Erfindungen specieller
                              erläutert werden. Die Mittelpunkte der Unruhe a, des
                              Hemmungsrades b und des Einfalles c befinden sich alle in einer directen Linie. Die Construction der Nuß
                              (pallet) p und des
                              Hemmungsrades b bietet nichts Eigenthümliches dar,
                              ausgenommen, daß das letztere mit einer geraden Anzahl Zähne versehen ist. Die Curve
                              des Einfalles muß indessen besonders gestaltet seyn, um genau arbeiten zu können.
                              Die Construction dieser Curve, welche zusammengesetzter Natur ist, wird aus der
                              Skizze Fig. 9
                              erhellen. Angenommen 1 stelle den Mittelpunkt des Hemmungsrades vor, und die Curve
                              von 2 bis 3 die von dem äußersten Rande des Zahns des Hemmungsrades durchlaufene
                              Bahn; die punktirte Linie von 1 bis 4 bezeichnet alsdann den Halbmesser des
                              Hemmungsrades und die eine Hälfte der Curve wird mit der Peripherie des letzteren concentrisch seyn.
                              Damit aber der Einfall sich gegen den Zahn der Hemmung lehne, wird der übrige Theil
                              der Curve dadurch erzeugt, daß man den Mittelpunkt der Curve ein wenig seitwärts
                              nach 5 verlegt; indem man nun mit gleichem Halbmesser einen Bogen als Fortsetzung
                              des zuerst construirten beschreibt, bringt man die zweite Hälfte der Curve einwärts
                              nach 6. Nach dieser zusammengesetzten Curve wird die Vorderfläche des Einfalls
                              geformt. Der Rückseite des Einfalls, welche mit der Hemmung nichts zu schaffen hat,
                              kann man irgend eine geeignete Gestalt geben.
                           Der Zapfen des Einfalls c enthält einen Arm oder Hebel
                              d, dessen Ende, wie die Separatansichten in Fig. 7*
                              zeigen, mit einem Rubin versehen ist. Dieser Rubin ist an der einen Seite flach und
                              an der andern Seite rund. Die Unruhe a ist mit einer
                              dünnen Feder e versehen, deren eines Ende an die innere
                              Seite der Unruhe zwischen den Speichen befestigt ist, während das andere Ende
                              auswärts gebogen ist und durch einen in der Peripherie der Unruhe angebrachten
                              Schlitz hervorragt. Wenn sich nun die Unruhe a in der
                              Richtung des Pfeils bewegt, so kommt der Punkt 7 der Feder e gegen die flache Seite des erwähnten Rubins am Arme d, löst den Einfall c aus
                              und gestattet einem Zahn des Hemmungsrades b längs der
                              Curve des Einfalls hinzugleiten. In Folge der eigenthümlichen Gestalt dieser Curve
                              bewegt sich der Zahn frei längs der einen Hälfte derselben; sobald er aber die Mitte
                              erreicht, wirkt er gegen die zweite Hälfte der Curve und drängt sie zurück. Dadurch
                              wird die andere Seite des Einfalls in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht und
                              veranlaßt den folgenden Zahn abzusperren. Wenn die Unruhe zurückschwingt, so schlägt
                              der Punkt 7 der Feder e gegen die runde Seite des Rubins
                              und geht ohne Wirkung auf den Einfall darüber hinweg. Um Verwirrung zu vermeiden,
                              ist die Unruhfeder in der Abbildung weggelassen.
                           Fig. 10
                              stellt eine andere Anordnung der Hemmung im Grundrisse, Fig. 11 in der
                              Seitenansicht dar. Auch in diesem Beispiele liegen die Nuß p, die Unruhe a, das Hemmungsrad b und der Einfall c alle in
                              einer Linie; doch sind Unruhefeder, Hebe- und Einfallfedern und
                              Compensationsunruhe weggelassen; die Unruhe aber beschreibt bei jedem Schlag genau
                              eine Umdrehung; dann hält sie ein, bis sie einen zweiten Impuls empfängt, so daß sie
                              stets nach einer und derselben Richtung rotirt. Der Einschnitt in der Nuß p ist, der Peripherie des Hemmungsrades entsprechend,
                              gekrümmt, und die Vorderseite des Einfalls c besteht aus
                              einer zusammengesetzten Curve oder ist zum Theil gekrümmt, zum Theil flach. Von der
                              oberen Seite des Einfalls ragt ein Aufhälter (banking-piece) 8
                              hervor. Die Ecke 9 des Einfalls, gegen welche der Zahn des Hemmungsrades stößt, ist,
                              wie die vergrößerten Ansichten Fig. 10* zeigen, zu
                              einem nachher zu erläuternden Zweck weggeschnitten. Der Zapfen des Einfalls enthält
                              eine kleine Hervorragung i, gegen die ein an einer
                              Speiche der Unruhe befestigter Stift g wirkt. Ein
                              anderer Stift h ist an der untern Seite der Peripherie
                              der Unruhe befestigt; und wenn die Unruhe in ihrer Ruhelage sich befindet, so lehnt
                              sich dieser Stift gegen eine Feder j. Angenommen nun,
                              die Unruhe habe einen Impuls empfangen, so drängt der Stift h die Feder j in die durch Punktirungen in
                              Fig. 10
                              angedeutete Lage zurück, weßhalb die Unruhe ihre Rotation fortsetzt, bis der Stift
                              h wieder mit der Feder j
                              in Berührung kommt, durch die er plötzlich angehalten wird. Zugleich aber schlägt
                              der andere Stift g an der Unruhspeiche gegen die
                              Hervorragung i des Einfalls und drängt sie weit genug
                              zurück, um den Zahn des Hemmungsrades auszulösen. Dann wirkt die äußerste Kante
                              dieses Zahns gegen den Winkel an der Ecke 9 des Einfalls, treibt zugleich den
                              Aufhälter 8 des Einfalls hinter den Stift h und
                              verhindert seine rückgängige Bewegung. Der Zahn des Hemmungsrades bewegt sich nun
                              längs der Fläche des Einfalles, welcher an dieser Seite zurückgedrängt wird, während
                              die entgegengesetzte Seite 9 in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht wird, so daß
                              sie den nächsten Zahn des Hemmungsrades sperrt. Der Impuls wird der Unruhe dadurch
                              ertheilt, daß der Zahn an der entgegengesetzten Seite des Hemmungsrades in den
                              Einschnitt schlägt und die Nuß p vorwärts treibt. Um die
                              Bewegung der Unruhe gleichförmig zu machen, sind zwei kleine Windflügel k an ihren Speichen angebracht. Diese Windflügel sind
                              verstellbar, um die Geschwindigkeit des Ganges reguliren zu können.
                           Fig. 12
                              stellt eine der beschriebenen ähnliche Hemmung in Anwendung auf eine Pendeluhr im
                              Frontaufriß, Fig.
                                 13 in der Seitenansicht dar. Der Einfall c ist
                              nach dem Fig.
                                 7 und 8 dargestellten Princip eingerichtet. a ist
                              der Compensationspendel, welcher weiter unten näher beschrieben werden soll; b das Hemmungs- oder Steigrad; c der Einfall; d der
                              Einfallhebel, dessen oberes Ende mit einem Rubin versehen ist; e eine an die hintere Seite des Pendels befestigte
                              Feder, welche ganz auf die nämliche Weise wie in Fig. 7 auf den Arm d wirkt. Sämmtliche in Fig. 12 dargestellte
                              Theile sind in derjenigen Lage, welche sie annehmen, wenn das Pendel im Begriff ist
                              zurückzuschwingen und eben das Steigrad ausgelöst hat, das dann in der Richtung des
                              Pfeils sich vorwärts bewegt. Indem dieses geschieht, wirkt das Steigrad mit einem
                              seiner oberen Zähne gegen die Hervorragung p und
                              ertheilt dem Pendel in
                              der Richtung seiner Bewegung einen Impuls. Zugleich rück der so eben ausgelöste Zahn
                              an der unteren Seite vor, schlägt gegen die gehobene Seite des Einfalls, bewegt ihn
                              wieder zurück, und veranlaßt dadurch die andere Seite desselben den folgenden Zahn
                              des Steigrades zu hemmen. In Folge dieser Anordnung ruht das Pendel nie auf dem
                              Steigrad, sondern ist mit ihm nur dann in Berührung, wenn die Hemmung von dem
                              Einfall ausgelöst ist; in dem Augenblicke jedesmal, wo das Pendel nach der durch den
                              Pfeil angedeuteten Richtung in Bewegung ist, wirkt einer der oberen Zähne des
                              Steigrades gegen den Stift p um den Impuls zu ertheilen.
                              Reibung und Abnützung ist daher durch diese Anordnung in hohem Grade vermindert.
                           Die verbesserte Methode, die Ausdehnung und Zusammenziehung der Unruhfedern in Folge
                              der Temperaturveränderung zu compensiren, ist unter verschiedenen Modificationen
                              dargestellt. Fig.
                                 14 stellt eine einfache und bequeme Anordnung zur Erreichung dieses
                              Zweckes im Grundrisse dar. a ist die Unruhe, s die Unruhfeder, deren inneres Ende auf die übliche
                              Weise mit der Unruhspindel, deren äußeres Ende mit dem krummen Arme eines Tförmigen Hebels l verbunden
                              ist. Das andere Ende dieses Hebels ist mit einem gekrümmten und graduirten Arm l* versehen. Den Mittelpunkt dieser Krümmung l* bildet der Zapfen eines metallenen Armes m, welcher durch eine Schraube n an die obere Uhrplatte befestigt ist, so daß nach Aufdrehung dieser
                              Schraube der Arm im erforderlichen Falle nach der rechten oder linken Seite bewegt
                              werden kann. Die Wirkung dieser Compensation ist nun folgende. Angenommen, die
                              Unruhefeder verlängere sich in Folge einer Temperaturzunahme, so verlängert sich
                              auch der Arm m, und da er gegen die innere Seite des
                              krummen Arms des Hebels l nahe an seinem Drehungspunkt
                              wirkt, so drängt er den graduirten Arm l* zurück, zieht
                              dadurch das entgegengesetzte Ende des Hebels l zurück
                              und nimmt somit einen ihrer Verlängerung entsprechenden Theil der Unruhefeder auf.
                              Sollte es sich indessen aus einem Versuch ergeben haben, daß die Stange m durch ihre Ausdehnung den Hebel l veranlaßt, zu viel von der Unruhefeder aufzunehmen, so muß die Schraube
                              n gelöst und der Arm m
                              um eine der Correction dieses Fehlers entsprechende Distanz von der Drehungsachse
                              des Hebels l entfernt werden. Dehnt sich auf der andern
                              Seite der Arm m nicht hinreichend aus, um den durch die
                              Verlängerung der Unruhefeder entstandenen Fehler zu corrigiren, so muß er der
                              Drehungsachse des Hebels l mehr genähert und dann wieder
                              festgestellt werden.
                           Fig. 15
                              stellt eine unbedeutende Modification dieser Anordnung dar, bei welcher nur der Hebel
                              l eine etwas andere Gestalt hat und der Arm m in einer andern Lage angebracht ist.
                           Fig. 16 ist
                              eine andere Modification, bei welcher anstatt des metallenen Arms m eine Quecksilber enthaltende Glasröhre mit einem
                              kleinen stählernen Kolben angewendet wird. Die Röhre wird an die Platte
                              niedergeschraubt und hat denselben Erfolg wie der obige Arm m, nur daß das Quecksilber, welches gegen die Temperaturveränderungen
                              empfindlicher ist als andere Metalle, eine feinere Wirkung äußert. Bei Anwendung von
                              Quecksilber muß man das Ausfließen des Quecksilbers aus der Röhre verhüten. Daher
                              darf der Stahlkolben nicht aus der Röhre genommen werden, wenn man die Röhre zu
                              irgend einem nothwendigen Zweck abnehmen will. Das zufällige Herausgehen des Kolbens
                              wird durch eine kleine Schraube o verhütet. Das am
                              andern Ende der Röhre angebrachte Schräubchen dient zum Herauslassen der Luft, wenn
                              das Quecksilber hineingegossen wird. Befindet sich die geeignete Quantität
                              Quecksilber in der Röhre, und ist der Stahlkolben hineingefügt, so wird das Loch an
                              dem inneren Ende durch die Schraube j geschlossen; die
                              Schraube o, welche den Kolben hielt, muß dann gelöst
                              werden, um dem Kolben vollen Spielraum zu geben.
                           Fig. 17 ist
                              eine Modification dieser Anordnung. Die Glasröhre ist hier gebogen und der
                              Stahlkolben von entsprechender Gestalt. Die Röhre wird mit beiden Enden an die obere
                              Platte geschraubt und das äußere Ende der Unruhefeder s
                              auf irgend eine geeignete Weise an das äußere Ende des Kolbens befestigt, so daß das
                              in der Röhre sich ausdehnende Quecksilber den Stahlkolben nach außen treibt und
                              dadurch die an ihn befestigte Unruhefeder zurückzieht. Zur Regulirung der
                              Geschwindigkeit ist die Unruhe a mit kleinen Windflügeln
                              k versehen.
                           Fig. 12
                              stellt das verbesserte Compensationspendel im Frontaufriß, Fig. 13 im senkrechten
                              Längendurchschnitte dar. Das Pendel besteht aus zwei Metallstäben, einem aus Messing
                              und einem aus Stahl; diejenigen Theile des Messing- und Stahlstabes, welche
                              die Compensation bewirken, stehen zu einander im Verhältnisse von 5 zu 3. In Fig. 13 stellt
                              q den Messingstab und r
                              den Stahlstab vor. Diese beiden Stäbe sind an ihren oberen Enden durch eine Schraube
                              t mit einander verbunden; zwischen ihnen ist eine
                              kleine Scheibe angebracht. An dem unteren Ende des compensirenden Theils der
                              Stahlstange befindet sich eine kleine Rolle u; der
                              übrige Theil der Stange unterhalb dieses Punktes hat auf die Compensation keinen
                              Einfluß, er dient nur der Pendellinse, welche an dem unteren Ende des Stahlstabes
                              mittelst einer Kette v hängt, als Führung. Diese Kette
                              ist an dem einen Ende vermittelst einer Regulirungsschraube w
                              mit der Linse verbunden, wodurch man, nachdem die beiden Stangen für die
                              Compensation adjustirt worden sind, die mittlere Zeit erhalten kann. Die Kette v geht über eine Rolle u
                              durch ein in dem Messingstabe q befindliches Loch und
                              ist an das untere Ende des letztern befestigt. An dem oberen Ende des Stahlstabes
                              r und an dem Messingstab q befindet sich eine Anzahl Löcher zur Aufnahme der Schraube t, durch welche beide Stäbe mit einander verbunden
                              werden. Diese Löcher gestatten eine genaue Adjustirung beider Stäbe.
                           Die Figuren 18
                              und 19
                              stellen die verbesserte Methode dar, Spieldosen mit Uhren in Verbindung zu bringen.
                              Bei dieser Anordnung spielt das Musikwerk jedesmal unmittelbar vor dem
                              Stundenschlag, und zwar so lange, als die Uhr aufgezogen ist. Fig. 18 stellt den
                              Apparat in der Frontansicht, Fig. 19 in der
                              Seitenansicht dar. a ist ein Rad, welches einen Theil
                              des Uhrwerks bildet, und in einer Stunde genau eine Umdrehung macht. Die Achse
                              dieses Rades enthält einen Arm b, welcher unmittelbar
                              vor dem Ende einer Stunde gegen das untere Ende des kurzen Armes c eines zweiarmigen Hebels d
                              schlägt; der längere Arm des letzteren enthält einen Stift, welcher in einem an dem
                              Ende eines andern Hebels e befindlichen Schlitz läuft.
                              Das obere Ende dieses um f drehbaren Hebels ist, wenn
                              das Musikwerk still steht, mit dem Windflügel in Berührung, der nicht eher rotiren
                              kann als bis das Ende des Hebels e zurückgezogen wird.
                              Der Hebel e enthält außerdem einen kleinen Stift l, welcher, wenn das Spielwerk in Ruhe ist, in einem
                              Einschnitt der Walze k liegt.
                           Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist nun folgende. Wenn der Arm b des Rades a gegen den
                              kurzen Arm c des Hebels d
                              schlägt, und ihn hebt, so wirkt der letztere mit dem an seinem andern Ende
                              befindlichen Stift gegen das untere Ende des Hebels e
                              und zieht dessen oberes Ende von dem Windflügel des Musikwerkes zurück, das alsbald
                              zu spielen beginnt. Gleichzeitig wurde der Stift l aus
                              dem Einschnitt der Walze k gehoben; und während diese
                              Walze, durch das Gewicht l in Bewegung gesetzt, zu
                              rotiren beginnt, wird der Stift l in eine ringförmige
                              Rinne gehoben, worin er so lange bleibt, bis die Walze einen Umlauf vollendet hat,
                              worauf er wieder in den Einschnitt fällt. Das obere Ende des Hebels e geht dadurch in die Höhe, hemmt den Windflügel und
                              setzt das Spielwerk in Stillstand. Es ist indessen nothwendig zu verhüten, daß das
                              Schlagwerk der Uhr nicht eher in Thätigkeit komme als bis das Musikwerk zu spielen
                              aufgehört hat. Dieser Zweck wird mit Hülfe eines von dem Hebel d hervorragenden Arms g
                              erreicht, welcher den Stift des gewöhnlichen Warnrades 
                              h zu rotiren verhindert und somit das Schlagwerk hemmt
                              bis er zurückgezogen wird. Der Hebel d enthält einen
                              Stift 2, welcher den Sperrhebel i in die Höhe hebt und
                              dem Zahnbogen j gestattet auf die gewöhnliche Weise
                              zurückzuspringen, so daß nun das Schlagwerk bereit ist die Stunde zu schlagen,
                              sobald der Stift des Warnrades von dem Arm g des Hebels
                              d frei geworden ist. Dieser Vorgang findet statt,
                              wenn die Hebel d und e in
                              ihre ursprüngliche Lage zurücksinken können, indem der Stift l des Hebels e in den Einschnitt der
                              Musikwalze k einfällt. Es versteht sich, daß der Arm b des Rades a an dem Ende
                              des kurzen Hebels c vorübergegangen ist, und daher den
                              beiden Hebeln d und e und
                              den übrigen Theilen kein Hinderniß in den Weg legt, in ihre ursprüngliche Lage
                              zurückzukehren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
