| Titel: | Ueber das Bankazinn; von Prof. Mulder. | 
| Fundstelle: | Band 114, Jahrgang 1849, Nr. XXXVI., S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Ueber das Bankazinn; von Prof. Mulder.
                        Aus der Chemical Gazette, 1849, Nr.
                              165.
                        Mulder, über das Bankazinn.
                        
                     
                        
                           Prof. Mulder erhielt von der holländischen
                              Handelsgesellschaft Muster von Bankazinn, um sie für die Regierung zu untersuchen.
                              Die Untersuchung von zwanzig Sorten, welche mit verschiedenen Schiffsgelegenheiten
                              und meistens von verschiedenen Zinngruben in Banka herrührend, in Holland eingeführt
                              wurden, ergab, daß in allen diesen Zinnsorten nur eine Spur von fremdartigen
                              Metallen vorkommt, und sie demnach als fast chemisch rein
                              betrachtet werden können.
                           Behufs der Untersuchung wurde aus der Mitte einer jeden Zinnprobe ein Stückchen
                              Metall herausgehackt, mit Salpetersäure oxydirt und vor dem Filtriren mit Wasser
                              verdünnt. Das Zinnoxyd wurde nach dem Abfiltriren ausgewaschen und das Filter nach dem
                              Trocknen verbrannt. Die vom Filter zurückbleibenden vier Milligramme Asche wurden
                              vom Gewichte des Zinnoxydes abgezogen. Man erhielt auf diese Weise von 100 Theilen
                              Metall eine Quantität Zinnoxyd, in welcher die berechnete Menge des Zinns
                              durchschnittlich 99 9/10 betrug.
                           Die vom Zinnoxyde abfiltrirten Lösungen waren hell und farblos; sie wurden
                              abgedampft. Es schied sich während des Abdampfens Zinnoxyd aus; der trockene
                              Rückstand wurde mit Wasser behandelt und letzteres abfiltrirt.
                           Die Flüssigkeit, aus welcher anscheinend alles Zinn ausgeschieden war, wurde mit
                              Schwefelwasserstoff behandelt. Es entstand ein brauner Niederschlag, der abfiltrirt
                              wurde. Die abgelaufene Flüssigkeit wurde abgedampft, der Rückstand mit Salpetersäure
                              erwärmt und aus der Lösung durch Ammoniak das Eisenoxyd niedergeschlagen.
                           Die vom Eisenoxyd abfiltrirte Flüssigkeit enthielt nur noch salpetersaures
                              Ammoniak.
                           Das braune Sulfurid konnte ein Gemenge seyn; es wurde deßhalb mit Salpetersäure
                              oxydirt, die Flüssigkeit zur Trockne verdampft und der Rückstand mit Wasser
                              behandelt, wobei Zinnoxyd zurückblieb.
                           Die wässerige Säure mit Schwefelsäure versetzt, gab schwefelsaures Bleioxyd.
                           Nach Abscheidung des schwefelsauren Bleioxydes wurde die Flüssigkeit abgedampft und
                              der Rückstand vorsichtig geglüht. Dieser aus schwefelsaurem Kupferoxyd bestehende
                              Rückstand wurde in Wasser gelöst und aus der Lösung das Kupferoxyd durch Kali
                              niedergeschlagen. Von anderen Metallen war keine Spur vorhanden.
                           Eine salpetersaure Lösung der erwähnten Zinnsorten gab nach dem Abscheiden des Zinns,
                              mit Schwefelwasserstoff einen schwarzen, mit Blutlaugensalz einen blauen und mit
                              Salzsäure keinen Niederschlag. Mit Ammoniak versetzt, färbte sie sich blau. Durch
                              den Marsh'schen Apparat konnte weder Antimon noch Arsenik
                              entdeckt werden.
                           Der Gehalt des Bankazinns an fremden Metallen belief sich nur auf vier Zehntausendstel; es enthielt nämlich in 100
                              Theilen:
                           
                              
                                 Eisen
                                     0,019
                                 
                              
                                 Blei
                                     0,014
                                 
                              
                                 Kupfer
                                     0,006
                                 
                              
                                 reines Zinn.
                                   99,961
                                 
                              
                                  
                                 –––––––
                                 
                              
                                  
                                 100,000.
                                 
                              
                           Da die gewonnenen Resultate nicht genau mit dem von Berzelius auf 735 festgesetzten Atomgewicht des Zinnes übereinstimmten, so
                              wurden vom Verfasser
                              und Vlaanderen einige Versuche mit absolut reinem Zinn in
                              der Absicht angestellt, um diese Unsicherheiten zu beseitigen. Der Schluß, zu dem
                              diese Versuche führten, ging dahin, daß die erwähnte Atomzahl auf 725 zu erniedrigen
                              sey. Hienach wäre das Zinnoxyd in 100 Theilen zusammengesetzt aus:
                           
                              
                                 Zinn.
                                   78,38
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                   21,62
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 100,00.