| Titel: | Das Hipp'sche Chronoskop, zur Messung der Fallzeit eines Körpers und zu Versuchen über die Geschwindigkeit der Flintenkugeln etc. | 
| Autor: | Oelschläger | 
| Fundstelle: | Band 114, Jahrgang 1849, Nr. XLVII., S. 255 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Das Hipp'sche Chronoskop, zur Messung der Fallzeit eines
                           Körpers und zu Versuchen über die Geschwindigkeit der Flintenkugeln etc.
                        Mitgetheilt vom Oberreallehrer Oelschläger in
                           Reutlingen.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Hipp's Chronoskop, zur Messung der Fallzeit eines Körpers
                           etc.
                        
                     
                        
                           Bei den überraschenden Resultaten, welche mit dem in Poggendorff's Annalen und in Dingler's
                              polytechnischem Journal (Bd. CX S. 184) angezeigten Chronoskop seit der Erfindung
                              desselben erzielt worden sind, dürfte eine detaillirte Beschreibung des Instrumentes
                              und der Versuche mit demselben gewiß von Interesse seyn.
                           Fig. 5 ist die
                              vordere Ansicht des Werkes in 1/2 der natürlichen Größe, Fig. 6 dasselbe sammt
                              Gestell in 1/4 Größe. Die beiden Zifferblätter a und b sind in je 100 Theile getheilt. Der Zeiger des
                              Zifferblattes a durchläuft dasselbe in 10 Secunden, der
                              Zeiger des Zifferblattes b in 1/10 Secunde. Es
                              entspricht also ein Theilstrich von a einer 1/10 Secunde
                              und von b einer 1/1000 Secunde. Die Seitenansicht, Fig. 7, zeigt
                              die Construction des Werkes. Das Rad e wird durch das
                              Rad f, an welchem das Gewicht hängt, in Bewegung gesetzt
                              und greift selbst wieder in das Getriebe des Rades d.
                              Auf der Achse des letzteren ist zugleich das Kronrad g
                              fest aufgesetzt und theilt somit die Bewegung desselben, 10 Umlaufe in der Secunde.
                              Das Rad d setzt endlich das Steigrad c in Bewegung. Das Echappement besteht in einer Feder,
                              deren Spitze die Zähne des Steigrades c berührt. Es läßt sich durch diese
                              Verrichtung der Gang so reguliren, daß jede Schwingung der Feder dem Vorübergehen
                              eines Zahnes entspricht. Die Länge und Stärke, und sonach der Ton der Feder sind
                              wichtige Momente zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Werkes. Anfangs zeigte es
                              sich, daß wenn man das Werk in Gang brachte, zwei auch drei Schwingungen der Feder
                              auf das Vorübergehen eines Zahnes sielen, somit das Instrument nur 1/2 oder 1/3 der
                              erforderlichen Geschwindigkeit erhielt. Diesem Uebelstande abzuhelfen, wird dem Rade
                              e mittelst der Auslösung durch eine besonders hiezu
                              angebrachte starke Feder eine Impulsion ertheilt, welche den Rädern alsbald die
                              nöthige Umdrehungsgeschwindigkeit gibt. Hat nun aber einmal das Werk diejenige
                              Geschwindigkeit, nach welcher das Vorübergehen eines Zahnes einer Schwingung der
                              Echappementsfeder entspricht, so ist keine Möglichkeit mehr, daß der Gang langsamer
                              werde, vielmehr bleibt derselbe vollkommen constant. Dieß haben zahlreiche Versuche,
                              welche mit diesem Instrument angestellt wurden, zur Genüge dargethan. Es hat dieses
                              Echappement noch weiter den Vortheil, daß einige Vermehrung und Verminderung des
                              Gewichtes keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit des Werkes ausübt.
                           Das Zeigerwerk ist unabhängig vom Gehwerk, und hierin liegt eben das Wesentliche des
                              Instrumentes. Durch Vermittelung des Rades h, Fig. 5 und 7, wird der
                              Zeiger a vom Zeiger b in
                              Bewegung gesetzt. Der Zeiger b steckt auf der Achse l und diese geht ohne Reibung durch die durchbohrte
                              Achse der Räder d und g. Auf
                              dieser Achse l ist zwischen dem beweglichen Kronrad g und dem auf der vorderen Platine festgeschraubten,
                              also unbeweglichen Kronrad q, von je 100 Zähnen, ein
                              zweiter Zeiger oder eine Nadel befestigt. Die Achse l
                              läßt sich nun so weit vor- und rückwärtsschieben, daß jene Nadel entweder von
                              den Zähnen des einen oder des anderen Kronrades gefaßt wird. Stellen wir uns vor,
                              das Werk sey in Bewegung und die Nadel liege zwischen den Zähnen des Kronrades g, so wird die Folge seyn, daß sich diese Nadel mit
                              demselben dreht, somit wird auch die Achse l und das vor
                              der Platine befindliche Zeigerwerk die Bewegung theilen. Liegt aber die Nadel
                              zwischen den Zähnen des Rades q, so muß, weil dieses
                              unbeweglich ist, das Zeigerwerk stille stehen, wenn schon das Hauptwerk sich bewegt.
                              Die rück- und vorwärtsgehende Bewegung der Achse l geschieht durch eine Feder nach der einen Richtung, und nach der
                              entgegengesetzten durch den in dem Lager n, Fig. 7 und 8 beweglichen
                              Anker m. Wird dieser von dem Elektromagnet k bis s angezogen, so
                              schiebt er die Achse l soweit vor, das die Nadel durch
                              das Kronrad q gehalten wird, somit das Zeigerwerk stille steht; hört
                              die Anziehung auf, so wird der Anker sowohl als auch die Achse l durch eine Feder zurückgeschoben, die Nadel demnach
                              von den Zähnen des Kronrades g gefaßt, folglich theilt
                              das Zeigerwerk die Bewegung des Hauptwerkes.
                           Die Fallversuche mit diesem Instrument werden auf folgende
                              Weise angestellt.
                           Der Fallapparat, Fig.
                                 9, wozu das Gestell einer Atwood'schen
                              Fallmaschine genommen werden kann, besteht aus dem mittelst der Schraubenzwinge z auf- und abwärts beweglichen Abfallapparate A und dem Auffallapparate B,
                              welche Apparate, auf die Kante gestellt, in Fig. 10 und 11 in 1/4 der
                              nat. Größe zu sehen sind. Die Arme einer Zange a, a,
                              Fig. 10,
                              werden durch die Spirale c, welche auf das
                              Verbindungsstück d der Hebelarme b, b wirkt, ungefähr unter einem rechten Winkel auseinander gehalten. Die
                              Hebelarme b, b sind durch Glas oder Holz isolirt.
                              Zwischen jedem Drahthalter g und je einem Arm a der Zange findet metallische Verbindung statt. Die
                              Klammer l, in ihrer Mitte isolirt, hält die Arme der
                              Zange a, a in solcher Nähe beisammen, daß die
                              Metallkugel C gerade noch in der Rundung der Zange
                              liegen kann, ohne hindurchzufallen. Durch diese Kugel nun ist die galvanische Kette
                              geschlossen und das Zeigerwerk bleibt stille stehen, wenn schon das Hauptwerk geht.
                              Wird die Klammer e jetzt an dem seidenen Schnürchen s etwas rasch weggezogen, so öffnet sich die Zange a, a und die Kugel fällt auf den Ausfallapparat B, Fig. 9 und 11. Dieser hat
                              gleichfalls zwei Drahthalter f, f, deren einer mit dem
                              Metallstück k, der andere aber mit h in metallischer Verbindung steht. Das Brettchen i läßt sich so weit heben, daß keine metallische
                              Berührung zwischen k und h
                              stattfindet. Eine kleine Reibung, erzeugt durch die Federkraft von k, verhindert das Zurückfallen des Brettchens. Durch das
                              Auffallen der Kugel wird diese Reibung überwunden, und das Brettchen i etwa um 1/4 Millimeter abwärts gedrückt; die
                              metallische Verbindung zwischen k und h erfolgt, die Kette wird geschlossen und die Zeiger des
                              Werks bleiben wieder stehen, nachdem sie während des Falls der Kugel in Bewegung
                              waren. Jetzt ist der Versuch vollendet; das Hauptwerk wird wieder gestellt und das
                              Resultat an den Zeigern abgelesen.
                           Fig. 12 zeigt
                              wie die Drahtverbindungen zum Experimentiren gemacht werden müssen.
                           Es sey D die Batterie (ein Platinelement von 1 Decimeter
                              Höhe reicht zu Fallversuchen hin), E die Halter o, o des Instrumentes, Fig. 6, welche durch die Säulen p, p mit den Windungen i, i,
                              Fig. 8,
                              des Elektromagnets k in Verbindung stehen, und A die Halter des Abfallsapparats, Fig. 10, so ist die Kette
                              auf dem längeren Wege AE geschlossen, wenn die
                              Kugel auf der Zange liegt und bei B, dem Auffallapparat,
                              geöffnet ist. Fällt die Kugel, so ist die Verbindung während des Falls unterbrochen,
                              und mit dem Auffallen bei B wird die Kette auf dem
                              kürzeren Wege B, E wieder geschlossen.
                           Bei den Fallversuchen sind in Betreff des Abfallapparates schon verschiedene
                              Veränderungen vorgenommen worden. So wurde z.B. statt der isolirten Klammer e eine leitende genommen und dafür eine nichtleitende
                              Kugel von Achat oder Chalcedon angewendet. Da jedoch diese Kugeln, wie sie im Handel
                              vorkommen, nicht vollkommen rund sind, so liegen sie bald höher bald tiefer auf der
                              Zange und es stellen sich kleine Differenzen von 3 bis 4 Tausendtheilen einer
                              Secunde heraus.
                           Das Instrument ist mit sehr großer Genauigkeit gearbeitet; denn nur die äußerste
                              Pünktlichkeit in den Eingriffen der Räder, in der Bewegung der Zapfen in den Löchern
                              u.s.w. läßt befriedigende Resultate erwarten. Auf diese Dinge verwendete der
                              Verfertiger seine volle Aufmerksamkeit; und seine Bemühung wurde auch durch die
                              glänzendsten Resultate belohnt. Es können mit Leichtigkeit Versuche bei einer
                              Fallhöhe von 10 Millimetern angestellt werden und die Galilei'schen Fallgesetze lassen sich aufs Ueberraschendste
                              nachweisen.Wir verweisen hierüber auf die Anzeige im polytechnischen Journal, Jahrgang
                                    1848, Bd. CX S. 184. bemerken jedoch, daß das Instrument seit dieser Zeit
                                    wesentliche Vervollkommnungen, wie z.B. die Einrichtung, daß es 1/1000
                                    Secunde zeigt, erhalten hat. Ueber alles Erwarten zeigten sich bei vielen aufeinander folgenden Versuchen
                              keine größeren Abweichungen vom Mittel als 1 höchstens 2 Tausendtheile einer
                              Secunde!
                           Neuerdings wurden nun auch Versuche über die Geschwindigkeit der Flintenkugeln mit
                              diesem Instrumente angestellt. Der Apparat zu diesen Versuchen ist sehr einfach und
                              ähnlich dem Fallapparat. Vor der Mündung der Büchse geht ein feiner Draht vorüber,
                              der durch eine an den Lauf zu befestigende Vorrichtung, etwa in Form einer
                              Schraubenzwinge, vom Lauf isolirt, gehalten wird. Die abgeschossene Kugel zerreißt
                              bei ihrem Austritt aus der Mündung den Draht und öffnet somit die Kette; also laufen
                              jetzt die Zeiger. Die Scheibe ist nichts anderes als ein etwas größerer verticalgestellter
                              Auffallapparat, Fig. 11, dessen bewegliches Stück i aus einer
                              starken Eisenplatte besteht. Die Drahtverbindung wird auf gleiche Art, wie bei den
                              Fallversuchen eingerichtet, so daß A, Fig. 12, den Draht vor
                              der Mündung des Geschosses, B die Scheibe vorstellen
                              kann oder auch umgekehrt. Die Batterie muß etwas verstärkt werden. Die Resultate der
                              Versuche fielen, wie vorauszusehen war, sehr verschieden aus. Das Gewicht der Kugel,
                              die Lage des Schwerpunks derselben, die Quantität und Qualität des Pulvers, die
                              Construction des Laufs und der Pulverkammer u.s.w. sind Dinge welche einen
                              wesentlichen Einfluß auf die Geschwindigkeit der Kugel ausüben. Bei einer Entfernung
                              von 100 Metern stellte sich im Durchschnitt eine Geschwindigkeit von 0,33 Secunden
                              heraus; also, wenn man die Geschwindigkeit während dieser Zeit als gleichförmig
                              annimmt, von ungefähr 1 Fuß für 1/1000 Secunde; ähnlich der Geschwindigkeit des
                              Schalls.
                           Die bisher in dieser Richtung angestellten Versuche scheinen darauf hinzuweisen, daß
                              eine Kugel während der Zeit ihres Laufes ebensoviel falle, als ein freifallender
                              Körper in dieser Zeit fallen würde.
                           Hier öffnet sich ein weites Feld für die Wissenschaft, und es lassen sich mittelst
                              des beschriebenen Instruments manche schöne Resultate in der Physik und Ballistik
                              erzielen. So wäre es gewiß von hohem wissenschaftlichem und ohne Zweifel auch
                              technischem Interesse, wenn von Artilleristen genaue Versuche über die
                              Geschwindigkeit der Kanonenkugeln angestellt und seiner Zeit veröffentlicht werden
                              würden.Der Preis des Instruments sammt Fallapparat, ist, bedeutenderer
                                    Vervollkommnungen wegen, von dem Verfertiger, Uhrenmacher und Mechaniker Hipp in Reutlingen etwas erhöht und beträgt 88
                                    fl. Auch werden Schießvorrichtungen von demselben auf Bestellung
                                    verfertigt.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
