| Titel: | Vergleichende Untersuchung des Goldsandes von Californien, Neu-Granada und dem Ural; von Hrn. Dufrenoy. | 
| Fundstelle: | Band 114, Jahrgang 1849, Nr. LII., S. 287 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Vergleichende Untersuchung des Goldsandes von
                           Californien, Neu-Granada und dem Ural; von Hrn. Dufrenoy.
                        Aus den Comptes rendus, August 1849, Nr.
                              8.
                        Dufrenoy's Untersuchung des Goldsandes von Californien
                           etc.
                        
                     
                        
                           Der französische Consul zu Monte-Rey hat dem Ministerium der auswärtigen
                              Angelegenheiten eine Sammlung aus Californien überschickt, welche enthielt:
                           1) zwei Proben goldhaltiger Erde von der Oberfläche des Bodens an zwei Stellen des
                              Sacramento-Thals;
                           2) Goldsand, wie man ihn nach ziemlich vorgeschrittenem Verwaschen dieser Erde
                              erhält, und worin man deutlich Goldblättchen bemerkt;
                           3) Stücke der Gebirgsart, welche dieses aufgeschwemmte Thal bildet;
                           4) zwei stumpfeckige Goldstücke;
                           5) endlich Goldblättchen von drei verschiedenen Stellen des Sacramento.
                           
                        
                           Goldsand von Californien.
                           Die Goldblättchen Californiens sind viel breiter als diejenigen, welche man beim
                              Verwaschen im Ural und in Brasilien erhält; auch unterscheiden sie sich von letztern
                              durch ihre röthliche Farbe; sie bestehen nach der Analyse von Rivot
                              Annales des Mines, 1848, Bd. XIV S. 105. aus:
                           
                              
                                 Gold
                                 90,70
                                 
                              
                                 Silber
                                   8,80
                                 
                              
                                 Eisen
                                   0,38
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 99,88.
                                 
                              
                           
                           Die Erde des Sacramento-Thals ist leicht; sie fühlt sich sanft an und gibt
                              beim Reiben magere Theile zu erkennen; sie ist von Farbe hellbraun; die
                              mikroskopische Untersuchung ergibt, daß sie fast bloß aus eckigen und durchsichtigen
                              Quarzstückchen besteht, welche sich leicht zu Klumpen vereinigen und durch ihre
                              Farbe und Durchsichtigkeit einer Salzmasse ähneln; mit unbewaffnetem Auge
                              unterscheidet man darin nur wenige deutliche Körner.
                           Von den erwähnten stumpfeckigen Goldstücken wiegt das von mir untersuchte 47,94
                              Gramme; seine Farbe ist etwas röthlich und seine Zusammensetzung stimmt mit
                              derjenigen der Goldblättchen nahe überein; es sitzt auf Milchquarz, welcher
                              abgerollt ist und folglich einer langen Reibung ausgesetzt war, jedoch seine
                              allgemeine Form – diejenige einer dicken, platten und unregelmäßigen Ader
                              – beibehielt.
                           Die Schieferstücke aus dem Sacramento-Thal, sowie die Untersuchung des
                              verwaschenen Goldsands, machen es mir wahrscheinlich, daß das Gebirg, worin die
                              Goldadern vorkommen, eher Glimmerschiefer als eigentlicher Granit ist.
                           Die Farbe des californischen Sands ist im Allgemeinen
                              schwarz; man bemerkt auf den ersten Blick, daß das Eisenoxydul (Magneteisenstein)
                              darin vorwaltet. Mittelst des Magnets konnte ich daraus 60 Proc. Eisenoxydul
                              ausziehen und dennoch behielt der Sand seine schwarze Farbe; das Gold hatte sich nun
                              darin mehr angesammelt, daher man auch zahlreichere Blättchen desselben
                              bemerkte.
                           Der Sand, welcher nach dem Ausziehen des Eisenoxyduls zurückblieb, zeigte unter dem
                              Mikroskop oktaedrische Krystalle, welche nach ihrer Form und der Farbe ihres Pulvers
                              dem titanhaltigen Eisenoxydul anzugehören scheinen; sie sind mit wenig Eisenglanz
                              und Mangan gemengt. Ueberdieß enthält dieser Sand viele Krystalle von weißem
                              Zirkon.
                           Der californische Sand enthält ferner Glasopal und Stückchen von hellblauem
                              Corund.
                           Die Körner des verwaschenen Sandes sind groß genug, um sie unter dem Mikroskop
                              gruppiren zu können; diesen Umstand habe ich zu einer mechanischen Analyse desselben
                              benutzt, welche ergab: 
                              
                           
                              
                                 Eisenoxydul, durch den Magnet ausgezogen
                                   59,82
                                 
                              
                                 Titaneisen, Eisenglanz mit einer
                                    Spur    Mangansuperoxyd
                                   16,32
                                 
                              
                                 Zirkon
                                     9,20
                                 
                              
                                 Glasopal
                                   13,70
                                 
                              
                                 Corund
                                     0,67
                                 
                              
                                 Gold, aus trockenem Wege bestimmt
                                     0,29
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 100,00.
                                 
                              
                           
                        
                           Goldsand von
                                 Neu-Granada.
                           Dieser Sand wurde im Thal Rio-Dolce in der Provinz Antioquia gesammelt; er war
                              fast ganz kristallinisch wie der californische; die Formen der Krystalle von
                              Titaneisen und Zirkon waren sogar noch besser erhalten. Dieser Sand ist mehr grau
                              als schwarz. Der Magnet zog aus ihm nur 34,35 Proc. Eisenoxydul aus; der zurückgebliebene Sand bestand aus Titaneisen,
                              Eisenglanz, Zirkon und Quarz.
                           Ich habe mich bemüht, die Bestandtheile dieses Sandes mit dem Auge unter dem
                              Mikroskop zu schätzen; hienach bestände er aus:
                           
                              
                                 Eisenoxydul, durch den Magnet ausgezogen
                                   34,35
                                 
                              
                                 Titaneisen und Eisenglanz
                                   15,00
                                 
                              
                                 Zirkon
                                   20,00
                                 
                              
                                 Quarz
                                   25,00
                                 
                              
                                 Corund
                                     1,00
                                 
                              
                                 gelblichgrauem Gestein, wahrscheinlich
                                    Quarz;    Schwefelkies und Gold
                                     4,65
                                 
                              
                                  
                                 ––––––
                                 
                              
                                  
                                 100,00.
                                 
                              
                           
                        
                           Goldsand vom Ural.
                           Ich habe zwei Proben von solchem Sand untersucht; die eine wurde Hrn. Becquerel von der russischen Regierung zugeschickt; die
                              andere sammelte Hr. Le Play bei den Goldwaschereien
                              selbst.
                           Erstere Probe ist weniger durch Verwaschen concentrirt als die zweite; sie enthält
                              nur 10 Proc. Eisenoxydul und besteht hauptsächlich aus Quarz. Aus der zweiten
                              konnten durch den Magnet 22,12 Proc. Eisenoxydul ausgezogen werden.
                           Hr. Le Play hat selbst im Ural zahlreiche Versuche
                              angestellt, um den Gehalt des Goldsandes zu ermitteln; er fand, daß man beim
                              Verwaschen desselben höchstens 0,000 000 8 Gold erhält, und daß man noch Sand
                              verwascht, dessen Goldgehalt nur 0,000 0001 beträgt.
                           Der Goldgehalt des mir von Hrn. Le Play übergebenen Sandes
                              betrug 0,002 56; 3200 Kilogr. roher Sand waren auf 100 Gramme verwaschen. Er enthielt
                              verhältnißmäßig viel weniger Quarz (Hyalith, Amethyst und Rauchtopas) als Becquerel's Probe. Sein Hauptbestandtheil ist Titaneisen;
                              er enthält auch Cymophan und weißen Zirkon.
                           Die Körner dieser Varietät Ural'schen Sandes sind gewöhnlich sehr abgerundet, daher
                              sie wohl auf einem langen Wege der Reibung ausgesetzt waren; da ihre Dimensionen
                              ziemlich gleichförmig sind, so konnte ich durch Sortiren eine annähernde mechanische
                              Analyse dieses Sandes anstellen, wornach er besteht aus:
                           
                              
                                 Eisenoxydul, durch den Magnet ausziehbar
                                   23
                                 
                              
                                 Titaneisen? Mengit? etc.
                                   50
                                 
                              
                                 Cymophan
                                   10
                                 
                              
                                 Hyalith und verschiedene Varietäten von Quarz
                                   14
                                 
                              
                                 Zirkon
                                     3
                                 
                              
                                  
                                 –––
                                 
                              
                                  
                                 100.
                                 
                              
                           Er enthält außerdem Schwefelkies und Kupferkies. Das spec. Gewicht des Uralsandes
                              fand ich gleich 4,53; es ist etwas größer als dasjenige des californischen Sandes;
                              letzterer enthält mehr Magneteisenstein und Eisenglanz, aber weniger Titaneisen; der
                              merkwürdigste Unterschied ist der große Cymophangehalt des Uralsandes.
                           
                        
                           Sand des Rheins.
                           Ich habe einen Goldsand aus dem Rheinthal untersucht, welchen das naturhistorische
                              Museum in Paris besitzt; es ist weder der Fundort näher bezeichnet, noch sein
                              Concentrationsgrad; letzterer muß aber ziemlich schwach seyn, weil der Magnet nicht
                              ganz 2 Proc. Eisenoxydul daraus zog. Der zurückbleibende Sand enthält noch glänzende
                              schwarze Körner von Titaneisen, welches aber nicht über 3 bis 4 Proc. betragen
                              dürfte. Der Quarz, als verschiedenfarbiger Hyalith, ist der Hauptbestandtheil und
                              muß wenigstens 90 Proc. betragen; unter demselben findet man auch Krystalle von
                              weißem Zirkon.
                           
                        
                           Ueber den wahrscheinlichen Goldgehalt
                                 des californischen Sandes.
                           Da man den Goldgehalt des Uralsandes genau kennt, so läßt sich der Gehalt des
                              californischen Sandes darnach mit Wahrscheinlichkeit berechnen. Die Dichtigkeit
                              beider ist ziemlich gleich (4,37 und 4,53); man kann daher annehmen, daß sie durch
                              das Verwaschen so ziemlich in gleichem Verhältniß concentrirt worden sind. Nun
                              enthält der verwaschene Uralsand 0,00256 Gold; der Verwaschene Sand von Californien
                              gab beim Probiren 0,0029 Gold, also nicht viel mehr. Für jene Annahme sprechen auch
                              noch folgende Daten: Rußland producirte im J. 1847 eine Quantität Gold, welche man auf 77
                              Millionen Francs schätzt, und es sind in diesem Reiche mit dem Verwaschen des Sandes
                              beiläufig 50,000 Arbeiter beschäftigt. Nach den Documenten, welche die
                              amerikanischen und englischen Journale über Kalifornien veröffentlichten, scheint
                              die Goldproduction auf 4 bis 5 Millionen Dollars, also 20 bis 25 Millionen Francs
                              gestiegen zu seyn; die Anzahl der Arbeiter ist 15 bis 16000, nun sind 25 Millionen
                              beiläufig das Drittel von 77, wie 16000 das Drittel von 50000 wären; es würde
                              folglich dieselbe Anzahl von Arbeitern so ziemlich dieselbe Menge Gold produciren;
                              sowie einerseits der Gehalt des verwaschenen Sandes vom Ural und von Californien
                              ziemlich annähernd wäre, würde andererseits die Production per Arbeiter ziemlich gleich seyn; dieß macht es ziemlich wahrscheinlich,
                              daß das goldführende Alluvium Kaliforniens hinsichtlich des Gehalts anderen
                              Goldwäschereien analog ist.
                           
                        
                           Ueber den Verdienst der Arbeiter beim
                                 Verwaschen des Goldsandes.
                           Die wichtige Entdeckung der Goldablagerung in Californien kann in der ersten Zeit
                              großen Gewinn bringen, indem die ersten Sucher auf sehr reiche Stellen geriethen,
                              oder aus anderen zufälligen Ursachen; bald wird sich aber eine mittlere Production
                              herstellen, welche den wirklichen Werth dieser Industrie repräsentirt.
                           Nach dem Ertrag der Gruben in Rußland, welcher officiell bekannt ist, können wir
                              annähernd berechnen, wie viel Gold ein Arbeiter täglich ausbeutet; dividirt man
                              nämlich 77 Millionen durch 50 Tausend, so ergibt sich, daß jeder Arbeiter jährlich
                              eine Quantität Gold producirt, welche 1540 Francs entspricht; da nun die Arbeiter
                              schwerlich über 200 Tage im Jahre beschäftigt sind, so beträgt das tägliche
                              Rohproduct eines Arbeiters 7 Fr. 70 Cent. in Gold.
                           Der Vergleich der Goldwäschereien mit der Eisenindustrie fällt offenbar zu Gunsten
                              der letzteren aus; nach den Comptes rendus des Ingenieurs des
                                 Mines für 1847 erreichte in diesem Jahre die Production von Roheisen und
                              Stabeisen in Frankreich beiläufig die Summe von 191 Millionen und die Anzahl der bei
                              der Eisenindustrie beschäftigten Arbeiter war 33,000.Nämlichbeim Ausbringen der Erze15000bei den Hohöfen  5000bei den Frischfeuern13000–––––33000. Der Werth, welcher durch jeden Arbeiter in diesem Jahre geschaffen
                              wurde, war also 5788 Francs; da sie aber theils wegen mangelnden Brennmaterials,
                              theils wegen unzureichender Triebkräfte häufig feiern müssen, so dürfte jeder
                              Arbeiter höchstens 250 Tage im Jahr beschäftigt seyn. Unter dieser Voraussetzung
                              wäre das tägliche Product eines solchen 23 Fr. 15 Cent.; es wäre noch 19 Fr. 25
                              Cent., wenn man 300 Arbeitstage im Jahr annimmt.
                           Um eine genaue Vergleichung zwischen den Vortheilen des Goldwaschens und der
                              Eisenfabrication anstellen zu können, müßte man das in diesen beiden
                              Industriezweigen steckende Capital in Rechnung ziehen. Dazu besitzen wir keine
                              genügenden Nachweise; gewiß ist aber, daß die Eisenfabrication viel beträchtlicheren
                              Aufwand an Material und Brennstoff erfordert als das Goldwaschen, und man kann als
                              ziemlich gewiß annehmen, daß jeder Arbeiter am Frischfeuer einen wenigstens eben so
                              großen Werth erzeugt als ein Arbeiter beim Verwaschen des Goldsandes.
                           Da es nach dem Vorhergehenden höchst wahrscheinlich ist, daß die Goldablagerung in
                              Californien den andern bekannten Ablagerungen hinsichtlich des Gehalts analog ist,
                              so wird auch der Gewinn analog seyn und gänzlich von dem Arbeitslohn abhängen, denn
                              bei den Goldwäschereien bestehen die Unkosten fast ausschließlich im Transport und
                              Verwaschen der Erde; jedenfalls können sie nicht außerordentlich beträchtlich seyn,
                              weil das tägliche Rohproduct per Arbeiter nicht über 9
                              bis 10 Francs geschätzt werden kann. Die Entdeckung des Goldes in Californien wird
                              daher keineswegs die befürchtete Umwälzung in der metallurgischen Industrie zur
                              Folge haben, aber für diesen neuen Staat der amerikanischen Union eine Quelle von
                              Reichthum und Civilisation seyn.