| Titel: | Ueber die Oxydation und Abnutzung der Eisenbahnschienen; von R. Mallet. | 
| Fundstelle: | Band 114, Jahrgang 1849, Nr. LIX., S. 323 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIX.
                        Ueber die Oxydation und Abnutzung der
                           Eisenbahnschienen; von R.
                              Mallet.Aus einem Vortrag des Verfassers bei der Versammlung
                                       der brittischen Naturforscher in Birmingham.
                           
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Nov. 1849,
                              S. 342.
                        Mallet, über die Oxydation und Abnutzung der
                           Eisenbahnschienen.
                        
                     
                        
                           Die obere Fläche einer in Gebrauch befindlichen Eisenbahnschiene ist beständig in
                              einem Zustand vollkommener Reinheit, frei von Oxyd und polirt; die übrigen Flächen
                              der Schiene behalten den ursprünglichen rauhen Ueberzug, welcher aus schwarzem Oxyd
                              besteht, das aber bald rostet (in rothes Eisenoxyd und basische Salze desselben
                              übergeht). Nun ist nicht nur jedes Metall gegen seine eigenen Oxyde
                              elektro-positiv, sondern es wird auch der polirte Theil einer Metallmasse,
                              welche zum Theil polirt und zum Theil rauh ist, zuerst an dem rauhen Theil
                              zerfressen (oxydirt). So lange eine Eisenbahnschiene in Gebrauch ist, ist sie daher
                              durch ihre polirte obere Fläche beständig gegen das Rosten geschützt. Die Schienen
                              welche außer Gebrauch sind, haben diese polirte obere Fläche nicht. Die obere Fläche
                              der in Gebrauch befindlichen Schienen wird durch die darübergehenden belasteten
                              Wagenräder schnell verdichtet und härter gemacht. Unter übrigens gleichen Umständen
                              hängt die Corrosion jedes Eisens von seiner Dichtigkeit ab; sie ist um so geringer,
                              je mehr das Eisen durch mechanische Mittel verdichtet worden ist. Da jedes Metall
                              gegen seine eigenen Oxyde positiv ist, so befördert die auf dem Eisen haftende
                              Rostschicht (so lange sie darauf bleibt) in hohem Grade die Corrosion des darunter
                              befindlichen Metalls, und zwar um so mehr, je älter der anhaftende Rost ist. Es
                              wurde nachgewiesen, daß der durch Luft und Wasser erzeugte Rost, welcher anfangs nur wenig rothes Oxyd
                              enthält, sich nach und nach verändert, so daß immer mehr rothes Oxyd entsteht, daher
                              er auch immer mehr elektro-negativ gegen seine eigene Basis wird. Nun bleibt
                              der Rost auf einer nicht in Gebrauch befindlichen Eisenbahnschiene stets haften,
                              daher er ihre Corrosion befördert und beschleunigt; der Rost welcher sich auf einer
                              in Gebrauch befindlichen Eisenbahnschiene bildete, wird aber beständig durch die
                              Schwingung abgeschüttelt und so diese Quelle verstärkter chemischer Wirkung
                              entfernt.
                           Aus dem Vorhergehenden folgt also: daß Eisenbahnschienen, welche einen Theil einer
                              langen Linie bilden, sie mag in oder außer Gebrauch seyn, auf gleichen Flächen
                              weniger zerfressen werden als ein kurzes Stück desselben Eisens unter ähnlichen
                              Einflüssen. Schienen welche in Gebrauch sind, werden weniger zerfressen als solche
                              außer Gebrauch; dieser Unterschied wird mit der Zeit immer geringer. Durch die
                              Corrosion (Oxydation) wird eine Bahnschiene ohne Vergleich weniger abgenutzt als
                              durch die über sie fahrenden Wagenzüge. Es ist höchst wahrscheinlich, daß die
                              elektrischen und magnetischen Kräfte, welche in den Schienen durch den
                              Erdmagnetismus und die darüber rollenden Wagenzüge entwickelt werden, in irgend
                              einer Weise auf die bei der Corrosion des Eisens thätigen chemischen Kräfte
                              reagiren; und daß daher die Richtung der Eisenbahnen gegen die magnetischen Pole in
                              Bezug auf die Dauerhaftigkeit der Schienen nicht ganz gleichgültig ist.
                           Der Verfasser schließt mit zwei praktischen Vorschlägen, welche aus dem
                              Vorhergehenden folgen: 1) aus welcher Eisensorte die Schienen gewalzt seyn mögen, so
                              sollten sie vor dem Gebrauch auf ihrer oberen Fläche und an den Seiten durch
                              gleichförmiges Hämmern verdichtet und härter gemacht werden; und 2) alle
                              Eisenbahnschienen sollten nach dem Geraderichten, bevor sie gelegt werden, auf etwa
                              400° Fahrenh. (163° Reaumur) erhitzt und dann mit gekochtem
                              Steinkohlentheer überzogen werben. Solche Schienen bleiben bei beständigem Gebrauch
                              (wie die Erfahrung in England gelehrt hat) über vier Jahre gegen jede Corrosion
                              geschützt.