| Titel: | Neues Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus dem Zuckerrohr und der Runkelrübe; von Hrn. Melsens. | 
| Fundstelle: | Band 114, Jahrgang 1849, Nr. LXXXI., S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXI.
                        Neues Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus dem
                           Zuckerrohr und der Runkelrübe; von Hrn. Melsens.
                        Aus den Annales de Chimie et Physique Novbr. 1849, S.
                              272.
                        (Schluß von Seite 389 des vorigen
                           Heftes.)
                        Melsens, über Gewinnung des Zuckers aus dem Zuckerrohr und der
                           Runkelrübe.
                        
                     
                        
                           Die Rübenzuckerfabrication ist viel mehr vorgeschritten und bietet daher kein so
                              großes Feld für Verbesserungen mehr dar, wie die Behandlung des Zuckerrohrs. Der
                              Saft wird aus den Runkelrüben genauer ausgezogen und man verliert daher viel weniger
                              Zucker im Rückstand; der in letzterm zurückbleibende Zucker ist sogar nicht
                              eigentlich verloren, weil der abgepreßte Rückstand als Viehfutter benutzt wird. Zum
                              Abdampfen ist man in unserem Klima ohnedieß auf die Benutzung der Steinkohlen und
                              anderer wohlfeilen Brennmaterialien angewiesen. Endlich enthält der Rübensaft viele
                              Salze, welche die Krystallisation des Zuckers zu verhindern vermögen, und diese
                              Ursache von Verlust konnte das neue Verfahren nicht beseitigen.
                           Durchschnittlich enthalten 100 Kil. Runkelrüben 10 Kil. Zucker, wovon 1 Kilogr. in
                              dem abgepreßten Rückstand und 2 Kilogr. in der Melasse bleiben, so daß der Fabricant
                              7 Kilogr. in Form von Rohzucker in den Handel bringen kann. Einige Fabricanten
                              sollen letztere Ziffer erreichen; ich möchte aber glauben, daß man selbst in
                              Frankreich, wo dieser Industriezweig so geschickt betrieben wird, im allgemeinen
                              Durchschnitt nicht über 6 Kil. gewinnt, so daß als absoluter Verlust 1 Procent
                              Zucker bei der Arbeit verschwände.
                           Jedenfalls betrachte ich als die Gränze der für jetzt von meinem Verfahren zu
                              hoffenden Verbesserungen eine Erhöhung des Rohzucker-Ertrags auf 8 Procent
                              in guter vierter Sorte, also 33 Procent über das
                              gegenwärtige durchschnittliche Ergebniß in den Rübenzuckerfabriken.
                           Ich war jedoch nicht sowohl bemüht, den großen Rübenzuckerfabriken vollkommenere
                              Fabricationsmethoden zu verschaffen, als vielmehr Methoden zu liefern, welche
                              Jedermann leicht anwenden kann und die sich für die Zuckergewinnung in kleinerem
                              Maaßstabe auf den Pachtgütern selbst eignen.
                           Während ich die Frage unter diesem Gesichtspunkt studirte, benutzten die HHrn.
                              Gebrüder Claes ohne mein Wissen Verfahrungsarten derselben Natur bei der
                              Fabrication im Großen; es ist folglich ihre Sache, deren Resultate bekannt zu
                              machen. Ich selbst habe meine Methode noch nicht mit den in den Rübenzuckerfabriken
                              jetzt gebräuchlichen Apparaten im Großen versucht, und kann daher nur die im
                              Laboratorium erhaltenen Resultate zur Beurtheilung veröffentlichen.
                           Zuerst fragte es sich, ob man aus der Runkelrübe allen darin enthaltenen Zucker
                              ausziehen kann. Dieß ist nicht zweifelhaft. Man braucht nur den Brei mit Wasser
                              auszuwaschen, welches zweifachschwefligsauren Kalt enthält, und wenn dieses
                              systematisch bewerkstelligt wird, muß man einerseits einen sehr concentrirten Saft
                              und andererseits einen beinahe erschöpften Rückstand erhalten. Von der so erhaltenen
                              Flüssigkeit gießt man auf die Reibmaschine, um neuem Brei das conservirende Kalksalz
                              einzuverleiben.
                           Den erschöpften Rückstand betreffend, weiß ich nicht, ob er in Folge seiner
                              Erschöpfung als Viehfutter wirklich nicht mehr zu benutzen ist. Darüber muß die
                              Erfahrung entscheiden; man sollte aber vermuthen, daß der ausgewaschene Rückstand,
                              welcher von stickstoffhaltigen und assimilirbaren Substanzen noch so viel enthält,
                              seine nährende Eigenschaft nicht ganz verloren hat. Uebrigens könnte man denselben
                              mit Melasse würzen, um ihm den Zucker und die verlorenen Salze wieder zu ersetzen;
                              die Erfahrung allein kann uns aber lehren, welches Quantum von Melasse das Vieh
                              verträgt.
                           Die gänzliche Erschöpfung des Rübenbreies ist jedenfalls im Großen leicht ausführbar,
                              und da der Zusatz von saurem schwefligsaurem Kalk jede Veränderung und Gährung
                              verhindert, so kann man sogar mehrere Tage auf diese Arbeit verwenden.
                           Ueber den absoluten Verlust von 1 Procent Zucker oder von 10 Procent des in den Rüben
                              enthaltenen Zuckers, darf man sich nicht wundern; in der Regel wird aber der Verlust
                              bedeutender seyn, und in dieser Hinsicht wird mein Verfahren ohne Zweifel Vortheil
                              gewähren. Dieser Verlust entsteht, indem Zucker im Schaum, in der Knochenkohle, in
                              den Beuteln und Filtern zurückbleibt, indem ferner Zucker durch die Gährungen
                              zerstört wird, welche die mit verschiedenen Fermenten imprägnirten Säcke und
                              Werkzeuge in Berührung mit dem Saft einleiten können. Diese Verluste dürften durch
                              Anwendung des sauren schwefligsauren Kalks fast ganz zu beseitigen seyn.
                           Die Knochenkohle wird entweder ganz entbehrlich, oder es wäre von solcher beim
                              Verarbeiten des Rohzuckers doch beträchtlich weniger erforderlich.
                           
                           Auf den Schaum wirkt der saure schwefligsaure Kalk auf zweierlei Art. Er bewirkt
                              leichter und vollständiger das Gerinnen der eiweißartigen Substanzen welche den
                              Schaum bilden; außerdem erzeugt er einen Schaum, welcher sich in Berührung mit der
                              Luft nicht verändert und nicht in Gährung übergeht. Sollten bei der Arbeit im Großen
                              in letzterer Hinsicht dennoch Schwierigkeiten eintreten, so dürfte man dem Schaum
                              nur einige Tausendstel zweifach-schwefligsauren Kalks zusetzen, um ihnen zu
                              begegnen. Um alle Säcke, Beutel, Filter, Werkzeuge gegen den Einfluß der Fermente zu
                              schützen, braucht man sie nur vor ihrem Gebrauch und in dem Augenblick, wo man
                              aufhört sie anzuwenden, mit einer schwachen Auflösung jenes Kalzsalzes zu waschen,
                              was schon Dubrunfaut und Kuhlmann empfahlen.
                           Aus allem diesem glaube ich schließen zu dürfen, daß man mittelst zweckmäßiger
                              Anwendung des sauren schwefligsauren Kalks nicht nur den bisher in dem abgepreßten
                              Rückstand zurückgebliebenen Zucker gewinnen, sondern auch noch großentheils den
                              Verlust vermeiden kann, welchen zufällige Gährungen des Schaums, der Säcke, Beutel,
                              Filter etc. verursachen. Wenn dieser Verlust von den 10 Procent Zucker welche die
                              Runkelrübe enthält, nur zwei oder drei ausmacht, so ist seine Verminderung
                              jedenfalls von einiger Wichtigkeit.
                           Ich gehe nun auf eine andere Ursache von Verlust über, nämlich die Gegenwart der
                              Salze im Rübensaft, welche man als die Hauptursache der Melassebildung betrachtet.
                              Bei dem Zuckerrohr reicht ein wenig saurer schwefligsaurer Kalk hin, damit es bei
                              der Behandlung mit Wasser dieselben Resultate wie bei der Behandlung mit Weingeist
                              gibt; weil nämlich der Rohrsaft keine oder nur sehr wenig Salze enthält. Mit dem
                              Runkelrübensaft ist es eine ganz andere Sache; er gibt bei jeder Behandlungsweise
                              mit saurem schwefligsaurem Kalk immer andere Resultate als bei der Behandlung mit
                              Weingeist, gerade weil das Wasser des Safts die Salze auflöst, welche der Weingeist
                              nicht auflöst. Man erhält daher auch selten den Runkelrübenzucker in scharfen und
                              deutlichen Krystallen, wie sie der Rohrzucker leicht gibt. In der Regel bekam ich
                              auch, wo nicht Melassen, doch wenigstens weiche Producte.
                           Daß die Salze einen Einfluß auf die Krystallisation des Zuckers ausüben können, ist
                              unbestreitbar; man kann ihn aber nicht als die alleinige Ursache der Bildung von
                              Melasse oder weichen Krystallen betrachten, wie folgender Versuch beweist. Ich
                              dampfte 40 Liter Rübensaft ab, verbrannte deren Rückstand und setzte die so
                              erhaltenen Salze 10 Litern Saft zu, welche unter obiger Voraussetzung keinen
                              krystallisirten Zucker
                              mehr geliefert hätten; nun kann man sich aber leicht überzeugen, daß in dieser Dosis
                              die Salze der Runkelrübe keinen solchen Einfluß haben.
                           Die Entstehung der Melasse muß also noch andern Ursachen zugeschrieben werden. Es
                              wäre jedenfalls unrichtig zu behaupten, daß ein Verfahren, welches die Salze nicht
                              entfernt, deßwegen ohne Einfluß auf die Bildung der Melasse bleiben muß. Alle meine
                              Versuche haben das Gegentheil bewiesen. Es ist mir allerdings nicht gelungen die
                              Bildung von Melasse ganz zu vermeiden, aber ich habe sie doch auf ein viel
                              niedrigeres Quantum reducirt, als man bei den gegenwärtigen Verfahrungsarten
                              erzeugt.
                           Man versichert, daß in einigen französischen Rübenzuckerfabriken, welchen sehr
                              erfahrene Personen vorstehen, das Ergebniß an Rohzucker 8 Procent vom Gewicht der
                              Runkelrüben in gewöhnlicher vierter Sorte beträgt. Dieses
                              Resultat würde die Meinung, auf welche ich durch meine eigenen Versuche gebracht
                              wurde, vollkommen bestätigen und ich wünschte nur durch die Sicherheit der Methoden
                              einen bisher ausnahmsweisen Erfolg allgemein zu machen.
                           Die Rübenzuckerfabrication hat in einigen Ländern des Kontinents einen solchen
                              Aufschwung genommen, daß besondere Fabriken für die Herstellung der dabei
                              erforderlichen Maschinerien sowie zur Bereitung und Wiederlebung der Knochenkohle
                              errichtet wurden; außerdem riefen sie Brennereien hervor, welche die Melassen
                              verarbeiten, um einerseits Alkohol und andererseits die in denselben concentrirten
                              Salze zu gewinnen.
                           Wenn die Anwendung des zweifach-schwefligsauren Kalks eingeführt wird, dürften
                              die veränderten Umstände zu neuen Entdeckungen führen, welche sich noch nicht
                              voraussehen lassen.
                           Die Reibmaschine muß man jedenfalls beibehalten, bis man über die Zweckmäßigkeit
                              eines systematischen Auswaschens der mittelst einer Schneidmaschine erhaltenen
                              Rübenschnitte vollends im Reinen ist. Es schien mir, daß die Zuckerauflösungen,
                              welche man durch Maceration erhält, leichter zu verarbeiten sind, als der natürliche
                              Saft, wie man ihn mittelst der Reibmaschine und Pressen gewinnt.
                           Es ist zweifelhaft ob man die gegenwärtigen Pressen beibehalten wird, selbst wenn man
                              die Reibmaschine nicht aufgibt. Jene sind für eine sehr rasche Arbeit berechnet;
                              wenn aber einmal der Brei unveränderlich gemacht ist, dürften langsame Pressen
                              welche große Massen fassen, Handarbeit ersparen, keine Säcke und Horden erfordern,
                              vortheilhafter seyn und vorgezogen werden.
                           
                           Da die Läuterung mittelst zweifach-schwefligsauren Kalks gerade so ausgeführt
                              wird wie mit dem Kalk, so dürften die dazu gebräuchlichen zweckmäßigen Kessel
                              unentbehrlich bleiben.
                           Die Taylor'schen und anderen Filter dienen bei der neuen
                              Methode zu demselben Zweck wie bisher, man müßte denn die Niederschläge sich
                              absetzen lassen, was möglich ist.
                           Die Apparate zum Abdampfen über freiem Feuer ließen sich am Anfang zum Concentriren
                              des Safts benutzen, aber am Ende müßte man entweder in Dampfkochapparaten rasch
                              verdampfen oder in geheizten Räumen die langsame Krystallisation bewerkstelligen.
                              Ich habe mich überzeugt, daß man Pfannen aus Schwarzblech, Gußeisen, verzinntem
                              Kupfer und Weißblech anwenden kann, und sehr wahrscheinlich auch Gefäße aus Holz
                              oder cementirten Backsteinen.
                           Die Anwendung der Knochenkohle wird man ganz unterlassen, vermindern oder
                              beibehalten, je nachdem man Rohzucker oder raffinirten Zucker fabriciren will.
                           Die Melassen und ihre Salze benutzt man wie bisher, abgesehen von dem Theil, welchen
                              man dem erschöpften Rückstand beigibt, um ihn als Viehfutter verwenden zu können. Im
                              Dept. du Nord hat man Salze mit Kalibasis in der
                              Melasse; man brauchte dieselben nur zu verfüttern, um sie in dem Dünger dem Boden
                              zurückzugeben; anstatt dessen werden sie im Großen für den Handel aus der Melasse
                              abgeschieden; man dürfte es in der Folge bedauern, sie auf diese Weise dem eigenen
                              Boden entzogen zu haben. Die Gegenden welche Rübenzucker produciren, können von
                              demselben ausführen so viel sie wollen, denn die Luft und das Wasser erstatten ihnen
                              die Elemente des Zuckers zurück; wenn aber die Salze der Melasse einmal ausgeführt
                              sind, finden sie sich nicht so leicht wieder.
                           Im Interesse des landwirthschaftlichen Fabrikbetriebs halte ich es für das
                              Zweckmäßigste, daß man dem Rübenbrei allen krystallisirbaren Zucker, welchen er
                              liefern kann, entzieht und dem erschöpften Rückstand dann zum Füttern des Viehes
                              einen Theil der Melasse und ihrer Salze zusetzt; diese Methode wird aber nur in dem
                              besondern Fall Eingang finden, wo es für die Fabricanten vortheilhafter ist den
                              Zucker aus dem Brei zu gewinnen als die Melasse zu verkaufen; ob dieser Vortheil
                              besteht, wie ich glaube, kann nur die Erfahrung im Großen lehren.
                           Ich habe die Runkelrüben zerrieben, indem ich den Brei mit 2 1/2 Procent des Gewichts
                              der Wurzeln einer Auflösung zweifach-schwefligsauren Kalks von 10°
                              Baumé begoß. Der Brei wurde dann ausgepreßt und der gesammelte Saft zum
                              Kochen erhitzt; nach bewerkstelligter Läuterung seihte man die Flüssigkeit durch
                              Wollenzeug und analysirte sie mittelst des Polarisationsapparats. Der geläuterte
                              Saft wurde durch Kochen über freiem Feuer bis zur Syrupsconsistenz abgedampft; der
                              Syrup wurde nach dem Filtriren in die Trockenstube gestellt, wo er sich in
                              krystallisirte Massen von strohgelber Farbe verwandelte, welche man ebenfalls
                              mittelst des Polarisationsapparats analysirte.
                           Nachdem die Analyse dieser feuchten Masse gemacht war, konnte man bestimmen wieviel
                              von ihrem Gewicht wirklicher Zucker ist, indem der Rest das Wasser, die Salze etc.
                              repräsentirt.
                           4,356 Liter Saft, welche 521,4 Gramme Zucker enthielten, lieferten
                              eine körnige Masse, die 528,2 Gr. Zucker enthielt.
                           0,984 Liter Saft, welche 105,3 Gramme Zucker enthielten, lieferten
                              eine körnige Masse, welche 104,9 Gr. Zucker enthielt.
                           1,045 Liter Saft, welche 112,4 Gramme Zucker enthielten, lieferten
                              eine körnige Masse, die 113,1 Gr. Zucker enthielt.
                           Daraus folgt, daß während der Läuterung, des ersten Abdampfens über freiem Feuer, des
                              zweiten Abdampfens in der Trockenstube und der in derselben stattfindenden
                              Krystallisation, der mit zweifach-schwefligsaurem Kalk behandelte Zucker
                              unversehrt bleibt.
                           Bei allen meinen Proben zeigte sich dieselbe Uebereinstimmung. Die stets geringen
                              Differenzen, welche bald in dem einen bald in dem andern Sinne beobachtet wurden,
                              betrugen in der Regel nicht über zwei bis drei Procent und können also in der Praxis
                              vernachlässigt werden.
                           Die Rückstände, aus welchen die vorhergehenden Säfte ausgepreßt worden waren, mit
                              Wasser angerührt und wieder in die Presse gebracht, lieferten zuckerhaltige
                              Flüssigkeiten. Als man diese Operation noch einmal wiederholte, enthielten die
                              Flüssigkeiten fast keinen Zucker mehr; für die letzten Auswaschungen setzte man dem
                              Wasser ein wenig sauren schwefligsauren Kalk zu.
                           Diese Flüssigkeiten zusammengegossen, filtrirt und durch Kochen über freiem Feuer
                              abgedampft, neuerdings filtrirt, dann in die Trockenstube gestellt, gaben ähnliche
                              krystallisirte Massen, wie man sie mit dem directen Saft erhielt. Der in diesen
                              Massen enthaltene Zucker entsprach, Gewicht für Gewicht, demjenigen welchen die
                              Analyse in den angewandten Flüssigkeiten anzeigte.
                           Der Schaum und die Beutel wurden mit Wasser gewaschen, welches ein wenig
                              zweifach-schwefligsauren Kalk enthielt; man ließ dasselbe zehn Tage lang in Berührung mit
                              der Luft stehen, indem man jeden Tag das Spülwasser von den angestellten Versuchen
                              beigab. Nach dieser Zeit wog die Flüssigkeit 4 1/2 Baumé; sie wurde geläutert
                              etc. wie der Runkelrübensaft selbst und man erhielt davon krystallisirte Massen,
                              welche mit den directen Producten ziemlich den Vergleich aushielten.
                           Bei meinen zahlreichen Versuchen mit Runkelrüben, habe ich solche von allen Größen,
                              von allen Farben, rothe, gelbe, weiße behandelt; ferner von jedem Alter, junge und
                              noch nicht zur Reife gelangte, reife welche nach der Ernte in gutem Zustande waren
                              und Wohl conservirt aus den Silos genommen wurden, endlich in verschiedenem Grade
                              veränderte. Die krystallisirten Massen, welche ich damit bekam, enthielten immer den
                              Zucker, welchen die Analyse im Saft vor dessen Verarbeitung anzeigte, unverändert;
                              die beobachteten Unterschiede werden hauptsächlich durch physische Ursachen
                              veranlaßt, denn der erhaltene Zucker besaß nicht immer dieselben physischen
                              Eigenschaften. Die Runkelrübe gab mir nur sehr selten ebenso schöne Producte wie das
                              Rohr; anstatt ein hartes und gut gebildetes Korn zu liefern, erstarrten die Massen
                              oft auf eine ähnliche Art wie es bei einer verworrenen Krystallisation
                              geschieht.
                           Die Chemiker und Fabrikanten, welche in der Anwendung von Payen's vortrefflicher ProbirmethodeMan vergl. polytechn. Journal Bd. C S.
                                       127. geübt sind, können sich durch einen sehr einfachen Versuch von der
                              Zweckmäßigkeit meiner Methode überzeugen. Sie brauchen nur etwa zehn Runkelrüben mit
                              zweifachschwefligsaurem Kalk zu behandeln und den Saft nach der Läuterung zuerst bis
                              auf 25° Baumé abzudampfen. Nun klärt und filtrirt man, oder kann auch
                              ohne Klärung filtriren. Man dampft hierauf bis zu 37 oder 38° Baumé ab
                              und läßt die Masse drei oder vier Tage in einer Trockenstube bei 32° R.
                              stehen. Die krystallisirte Masse, stark ausgedrückt, wird ein Rohzucker von sehr
                              schöner Farbe seyn, dessen Gehalt an Zucker in der Praxis auch zu realisiren ist,
                              wie die Probe mittelst Payen's Methode beweist.
                           Aber Jedermann der einige Runkelrüben mit zweifach-schwefligsaurem Kalk zu
                              behandeln versucht, wird ohne Mühe finden, daß man aus dem Saft, welchen sie
                              liefern, 13 bis 15 Procent seines Gewichts teigigen Rückstand erhält, welcher
                              zwischen Filtrirpapier stark gepreßt, 7 bis 10 Procent vom Gewicht des Safts an
                              weißem Zucker hinterläßt.
                           
                           Bei Anwendung des zweifach-schwefligsauren Kalks ist das Kochen gewöhnlich
                              sehr stürmisch. Ich kann diese Eigenthümlichkeit nicht erklären, man kann sie aber
                              durch ein wenig Fett, oder besser durch Oelsäure (aus den
                              Stearinkerzen-Fabriken) leicht beherrschen. Wegen dieses Aufwallens wäre es
                              auch wünschenswerth, den Abdampfpfannen eine andere Form zu geben, besonders für den
                              Saft von Rüben welche noch nicht zur Reife gelangt sind.
                           Ich habe mich überzeugt, daß man beim Verarbeiten schwarz gesteckter und bis auf
                              einige Centimeter unter dem Hals brandiger Rüben, nach meiner Methode den Zucker
                              ebenso gut gewinnen kann wie mit den gesunden Rüben. Im Aussehen unterscheiden sich
                              die Producte wenig und die krystallisirten Massen enthalten soviel Zucker als die
                              Analyse in den angewandten Wurzeln anzeigte.
                           Ich will nun den jetzigen Gang der Arbeit in den Rübenzuckerfabriken mit demjenigen
                              vergleichen, welcher bei Anwendung meines Verfahrens eingeschlagen werden
                              dürfte.
                           Da das Zerreiben der Rüben gegenwärtig in freier Luft ohne besondere Vorsicht
                              vorgenommen wird, so machen die in Folge desselben eintretenden Veränderungen des
                              Safts ein rasches Auspressen desselben unumgänglich. So schnell man es aber
                              bewerkstelligen mag, muß der Saft doch eine Veränderung erleiden.
                           Die mittelst Kalk bewerkstelligte Läuterung begünstigt oder erhöht die Färbung, und
                              man muß nun Knochenkohle anwenden, um den Saft zu entfärben und den überschüssigen
                              Kalk zu absorbiren.
                           Das Abdampfen bei erhöhter Temperatur modificirt einen Theil des Zuckers welchen die
                              Wärme unkrystallisirbar macht; man ist daher genöthigt einigemal nach einander das
                              Klärsel zu verkochen und den festen Zucker in vier oder fünf, immer weniger
                              ergiebigen Krystallisationen zu gewinnen.
                           Mein Verfahren würde gestatten:
                           Die Rüben im Vorrath zu zerreiben, den Brei von einem Tag zum andern aufzubewahren,
                              auch langsam und wiederholt auszupressen, indem man den Brei durch Auswaschen
                              erschöpfte.
                           Es würde einen vollkommen klaren und farblosen geläuterten Saft liefern, welcher dann
                              nicht mehr mit Knochenkohle behandelt zu werden braucht.
                           Der zuerst durch Kochen auf beiläufig 1,3 spec. Gewicht abgedampfte und hierauf in
                              der Trockenstube concentrirte Saft würde ohne Färbung krystallisiren und fast ganz
                              in eine feste Masse verwandelt werden.
                           
                           Ich komme also auf das Verfahren der langsamen Krystallisation zurück, welches Hr.
                              Crespel-Delisse schon im Jahr 1827 in seiner
                              Rübenzuckerfabrik anwandte; ich bin aber überzeugt, daß durch Benutzung des
                              zweifach-schwefligsauren Kalks dieses Verfahren vereinfacht und leichter
                              ausführbar wird, überdieß eine viel größere Ausbeute liefert.
                           Bei meiner Methode entstehen aber sogleich zwei Fragen: Ist der mit dem Kochsalz
                              behandelte Brei als Viehfutter ohne allen Nachtheil verwendbar? Macht der mittelst
                              zweifach-schwefligsauren Kalks erhaltene Rohzucker keine besonderen
                              Schwierigkeiten beim Raffiniren, und wird er im Handel zu demselben Preise abgesetzt
                              werden können wie der nach dem bisherigen Verfahren gewonnene? Diese zwei Fragen
                              können nicht durch Versuche im Kleinen, sondern nur durch die Ergebnisse der
                              Anwendung meiner Methode im Großen genügend beantwortet werden.
                           So weit war ich mit meiner Arbeit vorgeschritten, als Hr. Paul Claes, Rübenzuckerfabricant zu Lembecq, nach Paris kam, als Mitglied der
                              Commission welche der belgische Minister des Innern zur Begutachtung der Resultate
                              meiner Versuche abgeordnet hatte. Hr. Claes bemerkte mir
                              sogleich, daß er selbst ein Verfahren im Großen angewandt habe, welches
                              wahrscheinlich dem meinigen analog sey; im Falle die Methoden übereinstimmen,
                              erkenne er an, daß meine Deponirung zweier versiegelten Packete in den Archiven der
                              k. Akademie von Belgien und des Instituts von Frankreich, mir die Priorität sichere.
                              Er schrieb die Resultate seines Verfahrens mit folgenden Worten nieder:
                           
                              „Wir behandelten während der letzten Fabrication zu Lembecq fast 2,500,000
                                 Kil. Runkelrüben mit schwefliger Säure. Flüssige schweflige Säure von 4
                                 1/2° Baumé, mit ihrem 200fachen Volum Wasser verdünnt, wurde auf
                                 die Reibmaschine gegossen. Der Saft wurde bei 48° R. mit Kalk geläutert;
                                 man setzte Kreide zu und erhielt sehr große Klumpen. Der geläuterte Saft war
                                 fast farblos. Die Ausbeute an Zucker war beträchtlicher. Die Farbe des Zuckers
                                 ist auch ohne Anwendung von Decksel besser, ferner ist sein Korn viel schöner.
                                 Diese Zucker, welche mit den schönsten in jeder Hinsicht den Vergleich
                                 aushielten, waren im Handel sehr gesucht.“
                              
                           Bald darauf überschickten mir die HHrn. Gebrüder Claes
                              viertes raffinirtes Product und fünftes rohes Product, welche die vorhergehenden
                              Behauptungen vollkommen rechtfertigten.
                           
                           Ich war nun sehr erfreut zu erfahren, daß der mit Beihülfe von schwefliger Säure
                              gewonnene Zucker sich beim Raffiniren gut verhielt und im Handel beliebt war; ferner
                              daß der abgepreßte Rückstand von 2,500,000 Kil. mit schwefliger Säure behandelter
                              Runkelrüben durch das Vieh ohne Schwierigkeit verzehrt wurde; endlich daß die
                              Ausbeute an Zucker bei Anwendung von schwefliger Säure zu Lembecq größer war als
                              früher.
                           Hr. Paul Claes stimmte meiner Meinung bei, daß die directe
                              Anwendung des zweifach-schwefligsauren Kalks der Benutzung von schwefliger
                              Säure vorzuziehen ist.
                           Bis Hieher waren meine Untersuchungen in der Ruhe des Laboratoriums angestellt
                              worden; das Resultat derselben wurde aber ruchtbar; die Zuckerfabricanten des Dept. du Nord wurden durch dasselbe beunruhigt, die
                              Abgeordneten der Colonien wandten sich an den französischen Marineminister und auf
                              ihre Bitte ernannte die französische Regierung eine Kommission zur Prüfung meines
                              Verfahrens. Das Stillschweigen welches die belgische Regierung so lange Zeit
                              beobachtet hatte, war also gewaltsam gebrochen. Die französische Commission erkannte
                              schon in ihrer ersten Sitzung an, daß es für die Sicherheit ihrer Operationen nöthig
                              sey, daß ich ein Erfindungspatent nehme, was ich auch that, damit mir Niemand mit
                              einem Patentgesuch zuvorkomme. Um den Werth eines neuen Systems in einem
                              Industriezweig wie die Zuckerfabrication beurtheilen zu können, ist eine Campagne
                              erforderlich, oder es müssen wenigstens in verschiedenen Epochen dieser Campagne
                              genaue und zweckmäßig geleitete Versuche angestellt werden.
                           Ich veröffentliche daher jetzt diese erste Abhandlung,
                              worin ich die wesentlichen Thatsachen genau mitzutheilen bemüht war, und ersuche
                              alle belgischen und französischen Zuckerfabrikanten, welche es ihrem Interesse
                              angemessen finden, im Verlauf dieser Campagne die von mir beschriebenen
                              Verfahrungsarten anzuwenden und mir die Resultate mitzutheilen. Ich mache dieselben
                              besonders auf folgendes aufmerksam: wenn man den zweifach-schwefligsauren
                              Kalk auf die Reibmaschine gießt, so macht er den Brei und den Saft während der
                              ersten Operationen der Zuckerfabrication unveränderlich; er gestattet ohne alle
                              Gefahr die Maceration der Rüben anzuwenden, oder sie zum zweitenmal auszupressen
                              nachdem sie mit Wasser getränkt worden sind; er verbessert den schlechten Zustand
                              der Rüben am Ende der Campagne und macht daher die Fabrication während ihrer ganzen
                              Dauer gleichförmig und regelmäßig; man versuche ihn daher in dieser Hinsicht, indem
                              man seine Anwendung auf
                              diese conservirende Rolle beschränkt; die Fabrikanten und Arbeiter werden sich gewiß
                              nach und nach mit diesem neuen Product vertraut machen und bald die günstigsten
                              Umstände für seine Anwendung im Großen ermittelt haben. Sollten gegen alles Erwarten
                              die Rübenzuckerfabrikanten keinen Vortheil bei der Anwendung meines Verfahrens
                              finden, so wäre selbst dadurch sein Einfluß auf die Gewinnung des inländischen
                              Zuckers schwerlich vernichtet. Wenn man mit einer Wurzelschneidmaschine, ein paar
                              Fässern, einem Laugenkessel und einigen großen irdenen Schüsseln ausreicht, um sehr
                              leicht den Zucker aus 1000 Kil. Runkelrüben zu gewinnen, wenn man ihn gleich bei der
                              ersten Krystallisation weißer erhält als die schönsten im Handel vorkommenden
                              Rohzucker, so darf man wohl hoffen daß der stets wachsende Zuckerbedarf die
                              Fabrication unter dem Landvolk verbreiten wird. Die Landwirthschaft gewänne dadurch
                              die Vortheile der besten Koppelwirthschaft und der Bauer würde in Stand gesetzt mehr
                              Zucker consumiren zu können; während in England jährlich über 19 Kil. Zucker per Kopf verzehrt werden, erreicht ganz Europa nicht die
                              Consumtion von jährlich 2 1/2 Kil. per Kopf. Wie man
                              aber auch bei der Praxis im Großen nach meiner Methode im Detail arbeiten mag, so
                              kann ich es nicht genug empfehlen, daß man stets damit anfängt das conservirende
                              Kalksalz auf den Saft zu gießen, in dem Augenblick wo er mit der Luft in Berührung
                              kommt; im Uebrigen können die Fabrikanten die oben mitgetheilten Thatsachen und
                              Principien verschiedenartig anwenden. Ich werde später die vergleichenden Resultate
                              meiner fortgesetzten Versuche mittheilen und will hier nur einige solcher
                              abgeänderten Verfahrungsweisen angeben:
                           1) Man kann die Läuterung über dem Brei selbst vornehmen.
                           2) Man kann den Saft, wie man ihn durch Auspressen oder Auswaschen erhält, bloß
                              mittelst zweifach-schwefligsauren Kalks läutern; nach der Läuterung ihn über
                              Taylor'sche Filter filtriren oder bloß decantiren.
                              Die so erhaltene klare Flüssigkeit kann man dann direct zum Verkochen treiben,
                              ungeachtet der Trübung welche während des Abdampfens darin entsteht.
                           3) Man kann mittelst zweifach-schwefligsauren Kalks läutern, filtriren oder
                              decantiren, auf 25° Baumé abdampfen, zum zweiten Mal filtriren, zum
                              Verkochen treiben.
                           4) Man läutert mit zweifach-schwefligsaurem Kalk, filtrirt oder decantirt,
                              dampft auf 25° Baumé ab, verkocht nur bis 38° Baumé und
                              stellt den Syrup
                              dann in die Trockenstube, um die langsame Krystallisation nach der Methode von Crespel-Delisse zu bewerkstelligen.
                           5) Man bewirkt die Conservirung des Breies durch eine schwache Dosis von
                              zweifach-schwefligsaurem Kalk; läutert mit Kalk nach der gewöhnlichen
                              Methode; filtrirt oder läßt über Knochenkohle laufen; setzt dann soviel
                              zweifach-schwefligsauren Kalk zu, daß man eine neutrale oder schwach saure
                              Flüssigkeit erhält; dampft auf 25° Baumé ab, treibt zum Verkochen.
                           In allen diesen Fällen erhielte man gute Resultate, wenn man die Tröpfelsyrupe wieder
                              in den Läuterungskesseln zusetzen könnte.
                           6) Man läutert mit zweifach-schwefligsaurem Kalk; filtrirt oder decantirt;
                              dampft den Saft auf 25° Baumé ab; neutralisirt ihn oder macht ihn
                              schwach alkalisch; filtrirt über Knochenkohle und fährt dann mit der Arbeit fort wie
                              bei den bisherigen Verfahrungsarten.
                           7) Man läßt eine schwache Auflösung von zweifach-schwefligsaurem Kalk auf die
                              Reibmaschine laufen; man bewerkstelligt die Läuterung mit Kalk; man fährt dann fort
                              wie bisher.
                           Schließlich will ich mit wenigen Worten die Arbeiten der Chemiker oder Fabrikanten
                              erwähnen, welche meines Wissens vor mir denselben Weg eingeschlagen haben.
                           Proust benutzte zuerst das Schwefeln mit schwefligsaurem
                              Kalk zur Darstellung des Traubenzuckers und empfahl es auch für den Saft des
                              Zuckerrohrs etc. und ihm gebührt also die ganze Ehre der Entdeckung. Früher oder
                              später muß seine originelle Idee triumphiren; ich würde mich glücklich schätzen,
                              sein Verfahren von einigen Schwierigkeiten befreit und in die Praxis eingeführt zu
                              haben.
                           Hr. Drapiez wandte im Jahr 1811 die schweflige Säure an.
                              Hr. Perpère scheiterte im Jahr 1812 bei deren
                              Anwendung. Hr. Jordan v. Haber schlug die schweflige
                              Säure (anstatt derselben aber auch Schwefelsäure oder Kalk) für die getrockneten
                              Rübenschnitte vor Hr. Boutin nahm im Jahr 1846 ein Patent
                              auf die Anwendung der schwefligsauren Thonerde, welche bereits Hr. Stolle in seinem Patent vom Jahr 1838 angegeben hatte.
                              Endlich nahm im Jahr 1848 Hr. Meige ein Patent auf die
                              Anwendung der schwefligen Säure und des Schwefelcalciums, welche vor ihm Hr. Meiret in Reims für den Traubenzucker empfohlen
                              hatte.
                           Die Patente welche Hr. Dubrunfaut im Jahr 1829 und Hr. Stolle im Jahr 1838 auf die Anwendung der schwefligen
                              Säure und der
                              schwefligsauren Salze nahmen, sind in den Brevets
                                 d'invention Bd. XXVII und Bd. LXVII veröffentlicht.Man vergleiche S. 305 in diesem Bande des polytechn. Journals. Die Fabrikanten und Chemiker können darnach beurtheilen, worin Hr. Stolle von mir abweicht, welches der Ausgangspunkt eines
                              jeden von uns ist und auf welche Thatsachen wir uns stützen.