| Titel: | Ueber Kitte; von Dr. Franz Varrentrapp. | 
| Fundstelle: | Band 118, Jahrgang 1850, Nr. XXXI., S. 130 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Ueber Kitte; von Dr. Franz Varrentrapp.
                        Aus den Mittheilungen für den Gewerbverein d. Herzogth.
                                 Braunschweig, 1850 Nr. 11–14.
                        (Schluß von Seite 68 des vorhergehenden Heftes.)
                        Varrentrapp, über Kitte.
                        
                     
                        
                           Unter dem Namen Mastixcement z.B. wird folgende Mischung
                              zum Kitten von Steinplatten, welche Wasserbehälter bilden, oder Terrassen bedecken,
                              oder freiliegende Treppen bilden sollen, verwendet; es ist dann aber zweckmäßig, die
                              Menge der Glätte zu verdoppeln oder gar zu vervierfachen. Die größte Anwendung hat
                              das Mastixcement zur Darstellung von Figuren, architektonischen Verzierungen u.s.w.
                              gefunden, die man am besten unmittelbar auf dem gereinigten mit Leinöl
                              angestrichenen Stein, den sie verzieren sollen, formt und trocknen läßt, oder wenn
                              sie vorher geformt und einigermaßen erhärtet sind, mit derselben etwas mehr Leinöl
                              enthaltenden und dadurch weicheren Masse aufkittet.  Man macht ein Gemenge aus 35
                              Th. feinem Sand, 62 Th. zu Pulver gelöschtem Kalk und 3 Th. Bleiglätte, und stößt
                              dieß in einem passenden Mörser mit 7–10 Th. altem Leinöl oder besser mit
                              Bleiglätte gekochtem Leinölfirniß zu einer steifen Masse an. Je länger es gestoßen
                              und je kräftiger man es zuletzt in eine Form stampft, desto geeigneter wird es zum
                              Formen. Eine besonders harte, feine Masse erhält man durch Anstoßen eines Gemenges
                              aus 10 Th. recht feinkörnigen, staubfreien Sandes mit 1 Th. feingepulverter Glätte
                              und so viel dickem Leinölfirniß daß eine bildsame Masse entsteht. Diese Mischungen
                              erhärten schon einigermaßen in 48 Stunden, nach einigen Wochen sind sie so fest wie
                              Sandstein, nach mehreren Monaten aber kann man, wenn Quarzsand angewendet wurde,
                              Funken mit dem Stahl daran schlagen. Man kann damit sehr gut abgestoßene Ecken
                              gehauener Steine ergänzen oder Steinstücke aneinander kitten, muß aber nie
                              unterlassen, bevor man es auf die gereinigten Flächen aufträgt, dieselben zu
                              trocknen, gut mit Leinöl zu überstreichen und dieses etwas einziehen lassen.
                           Stephenson wendet ein Gemisch aus 2 Theilen Bleiglätte, 1
                              Theil zu Pulver zerfallenem Kalk und 1 Theil feinstem Sand, was er in wohl
                              verschlossenen Büchsen aufbewahren läßt und unmittelbar vor dem Gebrauch mit heißem
                              Leinölfirniß zu einer bildsamen Masse anstößt, als Kitt für Dampfröhren und dergl.
                              an.
                           Nach Deville erhält man einen schneller erhärtenden Kitt,
                              wenn man Bleiweiß mit Leinöl zu einem steifen Brei anreibt, dann ein dem Bleiweiß
                              gleiches Gewicht von Gyps incorporirt und durch Zusatz von Wasser die Masse so weich
                              anstößt, daß sie gut verstrichen werden kann.
                           Lamenaude hat sich eine Reihe ähnlicher Compositionen
                              patentiren lassen, die auf den glättesten Flächen verschiedenster Natur sicher
                              haften und z.B. zum Aufkitten von Metallbuchstaben auf Glas, geschliffenem Marmor u.
                              f. w. brauchbar seyn sollen. Er fügt zu gewöhnlichem, mit viel Glätte gekochtem
                              Leinölfirniß noch Copalfirniß, mit diesen vermengt er Kalk und Bleiweiß, setzt etwas
                              Terpenthinöl zu, um die Masse hinreichend zu befeuchten, oder rührt auch wohl mit
                              den Firnissen etwas Leim in dicker Lösung zusammen. Statt des thierischen Leimes
                              wendet er auch Marineleim oder Kautschuklösung an, statt des Terpenthinöls Theeröl,
                              statt des Kalkes Bolus und Eisenhammerschlag.
                           Gemenge aus gleichen Theilen Bleiweiß, Braunstein und Pfeifenthon, mit LeinölfirnißLeinölfirrniß angestoßen, werden ebenfalls sehr empfohlen.
                           
                           Serbat hat folgenden Kitt bekannt gemacht, er soll sehr
                              haltbar seyn, kann aber nur im Großen bereitet werden. 72 Theile zerriebenes
                              schwefelsaures Bleioxyd, was als Nebenproduct bei der Färberei gewonnen wenig
                              kostet, werden mit 24 Theilen Leinöl in kräftigen Stampfapparaten mehrere Stunden
                              gestoßen, dann zwischen Walzen in dünne Platten verwandelt, wieder zusammengestoßen,
                              dann einige Wochen bedeckt liegen gelassen, wieder gestoßen und diese Operationen
                              noch zweimal wiederholt, wobei jedesmal aufs Neue noch 15 Theile Braunstein
                              incorporirt werden. Er hält sich, in Büchsen verpackt, weich, trocknet aber an der
                              Luft, namentlich in der Wärme bald vollständig.
                           Wenn man Leinöl oder Mohnöl mit Lauge zu Seife kocht, durch Zusatz von Alaunlösung zu
                              der Seifenlösung die fette Säure in Verbindung mit Alaunerde fällt, und diesen
                              erhaltenen, mit Wasser abgewaschenen und ausgepreßten Niederschlag durch Erwärmen in
                              wenig Leinölfirniß löst, so erhält man einen sehr leicht zu verstreichenden,
                              vollkommen wasserdichten Kitt.
                           Der sogenannte Glaserkitt, wie man ihn zum Befestigen der
                              Fensterscheiben in den Holzrahmen benutzt, und dem ähnliche Gemenge werden erhalten,
                              wenn man zu Leinölfirniß nach und nach, unter fleißigem Stoßen, soviel Kreide
                              mischt, als durch langes Schlagen und Stoßen von dem Leinöle zu einer bildsamen
                              nicht bröckelnden Masse gebunden werden kann. Wendet man ungekochtes Leinöl an, so
                              erhärtet er langsamer als mit Leinölfirniß, nach Monaten oder gar nach Jahren, aber
                              so fest, 'daß er oft nicht mehr leicht ohne Gefahr für die Glastafeln davon
                              losgesprengt werden kann. Man hat vorgeschlagen, ihn dann durch dickes Bestreichen
                              mit Schmierseife zu erweichen. Leichter gelingt dieß, wenn man der Schmierseise
                              einen steifen Brei aus zu Pulver gelöschtem zerfallenen Kalk und ebenso viel
                              Potasche bereitet, zumengt, oder auch nur die genannten Pulver mit Wasser befeuchtet
                              dick aufstreicht. Nach etwa 24 Stunden kann der ganze erweichte Kitt leicht
                              abgestrichen werden.
                           Man hebt den Glaserkitt am besten in geölten Blasen auf, aber auch wenn man ihn in
                              geölte Lappen von altem Baumwollenzeug schlägt, hält er sich längere Zeit
                              unverändert. Bedeckt man ihn nur mit nassen Tüchern, so muß er, selbst wenn er in
                              den Keller gelegt wird, schon nach einigen Tagen frisch angestoßen werden, wenn er
                              beim Verstreichen nicht bröckeln soll. Es findet dieß um so eher statt, wenn, wie es
                              am besten ist, die größtmögliche Menge Kreide dem Oele einverleibt wurde. Kitt, der
                              zu wenig Kreidepulver enthält, überzieht sich, wenn er aufgestrichen worden, bald mit einer zähen
                              Firnißhaut, bleibt aber darunter Monate lang ganz weich, so daß er selbst schwachen
                              Eindrücken nicht widersteht.
                           Schneller erhärtend und ebenso vollständig wasserdicht als die Oelkitte sind die
                              sogenannten Harzkitte. Sie haben nur die bisweilen
                              lästige Eigenschaft, daß sie meist im warmen Zustande auf erwärmte Flächen
                              aufgestrichen werden müssen. Hiermit hängt zusammen, daß sie nur für Gegenstände
                              brauchbar sind, welche nie einer auch nur einigermaßen erhöhten Temperatur
                              ausgesetzt werden, weil sie dann stets erweichen oder gar flüssig werden.
                              Andererseits werden sie leichter rissig als die Oelkitte und viele durch Verlust an
                              ätherischem Oele, welches in den Harzen enthalten war, und mit der Länge der Zeit
                              theils verdunstet, theis selbst verharzt, so spröde, daß selbst schwache Reibung sie
                              schon in Pulver verwandelt. Sehr vorzügliche wasserdichte Kitte werden durch
                              Verbindung von Harz- und Oelkitten erhalten.
                           Wo es auf große Haltbarkeit nicht ankommt, finden die fast farblosen aber spröden
                              Harze, Mastix und Sandarak z.B., zum Kitten von Glas bisweilen Anwendung. Man
                              zerreibt die Harze zu diesem Zwecke mit Wasser zu feinem Pulver, trägt dieses im
                              feuchten Zustand mit dem Pinsel auf die zu vereinigenden Flächen auf, drückt sie
                              fest und unverschiebbar gegeneinander und erwärmt nun die ganzen Gegenstände bis zum
                              Schmelzen der Harze. Manche schmelzen auch vorsichtig den Mastix, mischen etwas
                              Terpenthin zu und tragen ihn so auf die erwärmten Flächen auf, die man dann rasch
                              zusammendrückt. Edelsteine und Doubletten Pflegen bisweilen auf diese Weise gekittet
                              zu werden, wobei man durch Zusatz von Florentiner Lack, Drachenblut oder Grünspan
                              den Kitt vorläufig färben kann.
                           Lösungen von verschiedenen Harzen in Schwefelkohlenstoff haben bisher immer noch
                              nicht so viel Verwendung gefunden, als sie wohl zu manchen Zwecken verdienen. Mit
                              den Lösungen der Harze in Alkohol läßt sich, mit Ausnahme der Schellacklösung, nicht
                              wohl kitten, weil er von den meisten jener zu wenig aufnimmt, und sie nach dem
                              Verdampfen in sehr sprödem Zustand zurückläßt; dagegen löst Schwefelkohlenstoff mit
                              Leichtigkeit sein gleiches Gewicht von Mastix, Gummilack oder geschmolzenem
                              Bernstein, und verdampft sehr rasch und ganz vollständig, ohne die Eigenschaften der
                              Harze zu verändern.
                           Schellack wird nicht selten für sich als Kitt angewendet, er ist aber in der That
                              wenig zu empfehlen. Erstens ist er sehr spröde, und zweitens zieht er sich beim
                              Erkalten stark zusammen. Das erstere läßt sich durch Zusatz von dickem Terpenthin mindern, wobei
                              jedoch wieder die Unbequemlichkeit einer vorläufigen Schmelzung sich einstellt, die
                              gerade bei Schellack recht groß ist, da er eine ziemlich hohe Temperatur erfordert
                              um zu schmelzen, wird diese aber überstiegen, leicht gänzlich verdirbt.
                           Diese Eigenschaft ist es auch, welche allein bei der Fabrication von feinem
                              Siegellack erhebliche Schwierigkeiten bietet und häufig, selbst bei guten
                              Fabrikanten, ein Hinderniß für die Erzeugung stets lobenswerther Producte wird.
                           Zusatz von etwas Wachs neben dem Terpenthin vermindert zwar die Härte des Kittes,
                              macht ihn aber weit weniger spröde; manche setzen ganz wenig Talg zu, viel besser
                              aber sind einige Tropfen guten Leinölfirnisses. Nur ist in allen diesen Fällen nicht
                              zu vergessen, daß man nur reinen Schellack, etwa den terpenthinhaltigen, an der
                              Lichtflamme erhitzen darf, die anderen Mischungen aber in einem Gefäße vorsichtig
                              schmelzen muß. Auch durch Annähern eines glühenden oder durch Ueberstreichen mit
                              einem heißen Eisen kann man bisweilen bequem die Schmelzung bewerkstelligen.
                           Wenn man eine Mischung von 9 Theilen Schellack mit 1 Theil dickem Terpenthin und 3
                              Th. Alkohol in einen Glaskolben gibt, diesen dann erst im Wasserbade, zuletzt über
                              Kohlenfeuer so stark als möglich erhitzt, so erhält man eine gleichmäßige Mischung,
                              welche man möglichst warm auf stark erhitzte Flächen auftragen kann. Sie wird im
                              Hannöver'schen zu Aufspiegelung der hohlen Geschützkugeln verwendet. Die Spiegel
                              müssen aber hierfür möglichst genau nach den Kugeln ausgedreht seyn, Und beide
                              Theile sehr stark erwärmt werden. Will man das Holz damit aufeinander leimen, so ist
                              anzurathen, gleiche Theile Schellack und Spiritus zu nehmen, und zwischen beide
                              Flächen ein Stückchen Mousselin zu legen, was die feste Vereinigung sehr
                              befördert.
                           Was die starke Zusammenziehung des Schellacks betrifft, so läßt sich dieser
                              Uebelstand durch Zumischung recht feiner Pulver, Zinnober, geschlämmte Kreide,
                              feingemahlenen Gyps bedeutend vermindern, weßhalb ganz feines Siegellack oft besser
                              zum Kitten ist, als reiner Schellack.
                           Wenn man Harzkitte zu größeren Arbeiten verwenden will, muß man billigere Harze,
                              Weißes Harz, Galipot, Kolophonium, schwarzes Pech, Asphalt verwenden; dem Harz, und
                              namentlich dem Kolophonium wird man seiner großen Sprödigkeit halber stets entweder
                              dicken Terpenthin, oder
                              noch besser Leinölfirniß in geringer Menge zusehen müssen, und Pulver von
                              zerfallenem Kalk, Gyps, Ziegelmehl nebst feinem Sand u.s.w. zusetzen, um einerseits
                              das Springen und Reißen zu vermeiden, andererseits die Masse zu vermehren. Solche
                              Kitte eignen sich zum Auskitten der Fugen von Wasserbehältern, Terrassen u.s.w. Man
                              schmilzt zuerst die Harze und die ähnlichen Zusätze, rührt zuerst, und zwar in
                              kleinen Portionen, die leichtesten und feinsten, zuletzt die schwereren und gröberen
                              Pulver zu. Oft geschieht dieß am bequemsten, wenn man unter fleißigem Rühren der
                              geschmolzenen Masse die Pulver darauf siebt.
                           8 Th. Pech oder 6 Th. Kolophonium mit 1 Th. Wachs zusammengeschmolzen und mit
                              1/4–1/2 Th. Gypspulver oder 1 Th. Ziegelmehl versetzt, liefern einen
                              gewöhnlichen Steinkitt.
                           8 Th. Kolophonium, 1 Th. Wachs, 1 Th. dicker Terpenthin vertragen mehr Pulverzusatz
                              und sind etwas zäher als die voranstehende Mischung. Ersetzt man den dicken
                              Terpenthin durch Talg, oder nimmt man 10 Th. schwarzes Pech und 1 Th. Talg, so
                              erhält man eine Masse die zwar ziemlich fest haftet, aber bei Anwendung eines kurzen
                              derben Schlages vollständig die aufgekitteten Gegenstände loslöst. Sie ist daher
                              geeignet, um Metallgegenstände oder Glas darauf zu befestigen behufs des Schleifens
                              und Polirens. Auch hier ist Zusatz von pulverförmigen Substanzen in nicht zu großer
                              Menge anzuempfehlen, um das Reißen und Springen zu vermindern, dem übrigens auch der
                              Talg schon entgegenwirkt.
                           Keine Substanz ertheilt den Harzen, wenn sie damit zusammengeschmolzen wird, eine so
                              große Härte wie der Schwefel. Die Mischungen werden aber dadurch sehr spröde, was
                              man jedoch durch richtig getroffene kleine Mengen von Leinölfirniß in beliebiger
                              Weise mindern kann. 5 Theile Schwefel, 8 Th. Galipot, 1 Th. Wachs liefern einen
                              billigen harten, kurzen Stößen in der Kälte aber nicht widerstehenden Kitt. 1/10 Th.
                              Leinölfirniß macht ihn schon sehr viel zäher. 3 Theile Schwefel, 2 Th. weißes Harz,
                              1/2 Th. Schellack, 1 Th. Mastix, 1 Th. Elemi, 3 Th. Ziegelmehl sollen einen sehr
                              festen Kitt, z.B. für Porzellan geben.
                           Asphalt oder Steinkohlentheer, oder besser ein Gemenge von Steinkohlen- und
                              Holzkohlentheer mit zu Pulver gelöschtem Kalk gekocht, bis die hinreichende
                              Konsistenz erlangt ist, werden, mit 1/8 ihres Gewichtes Schwefel und
                              1/16–1/32 Leinölfirniß gemengt, sehr feste, zähe Kitte für Terrassen und
                              dergleichen Arbeiten liefern.
                           
                           Das größte Aufsehen hat wegen seiner großen Zähigkeit und Wasserdichtigkeit in
                              neuerer Zeit der von Jeffery erfundene Marineleim erregt, namentlich für den Schiffsbau. Er ist
                              vielfach geprüft und gut befunden worden, wenn er mit der gehörigen Vorsicht
                              behandelt wird. Leider ist er theuer. Aehnliche Gemenge sind von Augustin und Anderen später vorgeschlagen und einige
                              patentirt worden. Sie sind aber, wie es scheint, in keiner Rücksicht wesentlich
                              verschieden, oder nur empfehlenswerther den Verhältnissen oder dem Preise nach.
                           Nach Jeffery soll der Marineleim bereitet werden, indem
                              Kautschuk in ungefähr seinem 12fachen Gewicht Steinkohlentheeröl aufgelöst und die
                              Lösung mit doppelt so viel Asphalt oder Gummilack, oder beiden zugleich versetzt
                              wird. Wenn mehr von dem Lösungsmittel angewendet wird, so erhält man die flüssige
                              Sorte.
                           Der feste Marineleim ist nicht leicht auf freiem Feuer zu schmelzen ohne zu
                              verbrennen. Man erwärmt ihn daher am besten auf dem Wasserbade, indem man den
                              Kessel, worin man den Leim schmelzen will, auf einen andern stellt, dessen Oeffnung
                              er ziemlich genau verschließen muß. Nachdem man das Kochen des Wassers in dem untern
                              Kessel eine Zeit lang erhalten hat, wird der Leim in dem oberen zu einer sehr dicken
                              Masse zergangen seyn. Jetzt kann man ihn ohne Gefahr des Anbrennens auf Kohlenfeuer
                              unter fleißigem Umrühren weit stärker erwärmen, und dadurch ihn weit flüssiger
                              erhalten, wodurch er besser in die zu bestreichenden Stücke eindringt und in
                              dünnerer Lage aufgetragen werden kann. Offene Flammfeuer muß man vermeiden, weil die
                              an dem Kessel in die Höhe schlagende Flamme den Inhalt leicht entzünden kann. Für
                              den immer möglichen Fall einer Entzündung, die auch auf Kohlenfeuer eintreten kann,
                              wenn z.B. etwas von der Masse außen am Kessel herabgelaufen seyn sollte, muß man
                              einen gut schießenden Deckel, welcher aus Holz bestehen, und mit einem auf den Rand
                              des Kessels passenden Wulst von naßgemachtem Packleinen versehen seyn kann, bereit
                              halten. Durch Auflegen desselben kann man jederzeit leicht die entzündete Masse
                              dämpfen. Das starke Erhitzen des Leimes muß man namentlich dann vornehmen, wenn
                              Stücke, welche verbunden werden sollen, nicht selbst erwärmt werden können, was man
                              übrigens, wo irgend möglich, nicht unterlassen muß. Er haftet auf Holz und Metall,
                              dient vorzüglich zum Kalfatern der Schiffe und dem Zusammenleimen aller
                              Schiffshölzer; auch zum Aufspiegeln der Kugeln läßt er sich gut verwenden, wenn man
                              ihn stark erwärmt.
                           
                           Bei chemischen Darstellungen, zum Verschließen von Gefäßen welche stark einwirkende
                              Substanzen enthalten, gebraucht man je nach der Natur dieser und dem beabsichtigken
                              Zweck eine Reihe von eigenthümlichen Kitten, die bisweilen mit dem Namen Klebmittel belegt werden.
                           Den vorher beschriebenen Harzkitten, namentlich dem Marineleim sich am nächsten
                              anschließend, ist der hier zu erwähnende geschmolzene Kautschuk, der als Klebmittel
                              manche vortreffliche Eigenschaften besitzt. Schmilzt man nämlich Kautschukabfälle
                              unter fleißigem Rühren und nur sehr allmählich gesteigerter Hitze für sich in einem
                              auf Kohlen gestellten Gefäße, so erhält man eine weiche, schmierige zähe Masse, die
                              auch nach dem Erkalten, und selbst nach sehr langer Zeit an der Luft nicht mehr fest
                              wird. Wird sie auf Risse oder Fugen gestrichen, so widersteht sie zwar wegen ihrer
                              Weichheit keinem Druck, verschließt sie aber, wenn dieser nicht stattfindet, leicht
                              vollkommen und besitzt dabei die vortreffliche Eigenschaft, nur von wenig Substanzen
                              angegriffen, und selbst durch die Temperatur der siedenden Schwefelsäure noch nicht
                              zerlegt zu werden.
                           Setzt man 1/15 Talg oder Wachs bei dem vorsichtigen Schmelzen der Masse zu, so
                              erleichtert man sich das Schmelzen sehr. Der geschmolzenen Masse kann man nun nach
                              und nach an der Luft zerfallenen, oder besser mit Wasser zu Pulver gelöschten Kalk
                              einrühren, bis eine hinreichend feste, zähe Masse gebildet worden ist. Dabei
                              verschwindet allmählich der während des Schmelzens sehr kräftig sich entwickelnde
                              Geruch des Kautschuks. Setzt man ein Fünftheil Mennige oder Bleiglätte zu, so erhält
                              man einen Kitt, der allmählich austrocknet und hart wird, während er sonst weich
                              bleibt.
                           Etwas billiger kommt der Kitt, und besitzt ähnliche Eigenschaften wie der
                              vorhergehende, wenn man Leinöl erhitzt und darin die Hälfte seines Gewichtes an
                              Kautschuk auflöst. In diese erhitzte zähe Flüssigkeit rührt man etwa das doppelte
                              Gewicht des Leinöls an stark getrocknetem und fein zerriebenem Pfeifenthon so viel,
                              daß man eine steife bildsame Masse erhält, welche die vortreffliche Eigenschaft von
                              keiner Säure, außer der Kieselflußsäure, angegriffen zu werden und in der Wärme
                              wenig zu erweichen besitzt. Man muß den Pfeifenthon nur trocknen, nicht aber zum
                              Glühen erhitzen, weil die Masse sonst weniger davon verträgt und nicht so bildsam
                              bleibt. Der Kitt kann, ohne zu erhärten, an feuchten Orten lange aufbewahrt werden,
                              und läßt sich, falls er zu wenig bildsam geworden, leicht durch Anstoßen mit Terpenthinöl in der Wärme
                              vor dem Gebrauche etwas erweichen.
                           Ein wohlfeileres, dem Glaserkitt ähnliches, Säuren aber besser widerstehendes
                              Klebmittel liefert schwach gerösteter Thon mit so viel Leinöl angestoßen, daß er
                              eine bildsame Masse darstellt.
                           Wo man nicht die Einwirkung von Wasser und Säuren zu befürchten hat, kann man häufig
                              einen sehr festen Verschluß bewirken, wenn man Thon und Eisenfeile mit dickem
                              Gummiwasser zu einem steifen Teig anstößt. Nach dem allmählichen Austrocknen sitzt
                              dieser Kitt so fest, daß es oft sehr schwer wird, ihn wieder abzunehmen.
                           Bei Destillationen von Wasser, Alkohol, Ammoniak, bei der Entwickelung vieler
                              Gasarten etc. kommt es oft darauf an, complicirtere Apparate an vielen Stellen
                              luftdicht zu verschließen, namentlich Röhren in Flaschenhälse mit Hülfe von Kork
                              luftdicht einzusetzen. Sind die Dimensionen gering, so verschafft man sich leicht
                              passende weiche Korke, die dann schon allein dicht schließen und das einfachste und
                              beste Dichtungsmittel sind; aber wenn die Flaschenhälse sehr weit und dabei gar
                              unregelmäßig geformt sind, so findet man selten weiche, nicht durchlöcherte Korke.
                              Sie bieten keinen genügenden Verschluß dar. Ueberbinden mit in Wasser erweichter gut
                              abgetrockneter Blase kann bisweilen genügen, ja selbst das Ueberkleiden mit
                              Streifen- und Scheiben-Papier, die man mit Kleister bestrichen hat,
                              oder das Ueberziehen mit ordinärem Siegellack. Letzteres ist aber in der Kälte
                              spröde, in der Wärme zu weich und theuer, die ersteren Mittel aber wenig
                              zuverlässig. Man wendet dann oft zweckmäßig ein oder das andere der folgenden
                              Klebmittel an.
                           Graues Löschpapier erweicht leicht im Wasser, man mischt alsdann etwas Roggenmehl zu
                              und erhitzt bis zur Kleisterbildung, den Brei versetzt man mit Thon, bis er die
                              gewünschte Consistenz erhalten. Weit einfacher erreicht man denselben Zweck, wenn
                              man Leinsamenmehl oder auch nur das Pulver von Leinsamenkuchen, aus denen das Oel
                              gepreßt ist, mit wenig Wasser zu einer teigartigen Masse anstößt. Sind die Kuchen
                              heißgepreßt, so ist es besser Kleister statt Wasser zu nehmen; bei nicht erhitztem
                              Leinsamenpulver ist dieß überflüssig, da sie selbst viel Schleim enthalten, der den
                              Kleister ersetzt. Ihr Oelgehalt macht den Kitt selbst für Säuren wenig angreifbar,
                              er läßt sich noch während des Ganges der Operation, auch wenn Korke und
                              Flaschenhälse feucht sind, leicht dicht anlegen und mit befeuchteten Fingern glatt
                              streichen.
                           
                           Eine viel schönere Masse aber erhält man bei Anwendung des Pulvers der ausgepreßten,
                              ungeschälten Mandeln, wie es in Apotheken häufig in
                              Menge, von der Mandelölbereitung übrig bleibend, vorhanden, ohne anderweitig
                              verwerthbar zu seyn. Daher erhält man es auch zu verhältnismäßig billigem Preise.
                              Das Pulver von geschälten Mandeln ist nicht so gut, weil der daraus gefertigte Kitt
                              beim Trocknen reißt, was bei Anwendung der Kleie von ungeschälten Mandeln nicht der
                              Fall ist, weil die zerkleinerten Schalen etwa so wie gehackte Hede, Kuhhaare, oder
                              Papiermasse als Zuthat zu anderen Kitten wirken. Schon mit bloßem Wasser zu einem
                              trocknen, an den Händen nicht haftenden Teig angestoßen, erhält man eine sehr
                              bildsame, gut verstreichbare Masse, die nicht leicht beim Trocknen reißt und so fest
                              wie sehr hartes Holz wird. Stößt man die Kleie mit Kleister an, so wird sie noch
                              besser, und vermittelt man die Teigbildung durch Oel, so wird die Masse von Säuren
                              selbst nur wenig angegriffen. Müssen die mit dem Kitt gedichteten Stellen gleich
                              nach dem Aufstreichen einen starken Druck aushalten, so ist es gut sie mit Stückchen
                              leinenem oder baumwollenem Zeug, was man angefeuchtet, aber gut ausgerungen hat, zu
                              überbinden.
                           Solche Lutirungen halten, wenn sie einmal getrocknet sind, den Druck mehrerer
                              Atmosphären aus, und haben dabei die Annehmlichkeit, daß man sie mit einem starken
                              Messer abschneiden, durch Einweichen in Wasserader jederzeit abnehmen kann. Wenn
                              während der Destillation einzelne Korke des Apparates sich undicht zeigen, so gibt
                              es kein schnelleres und bequemeres Hülfsmittel. Auch dem Chlor widersteht die Masse
                              sehr lange Zeit.
                           Wo es darauf ankommt, die Klebmittel einer höheren Temperatur aussehen zu können, muß
                              man in vielen Fällen zu Thon allein seine Zuflucht ergreifen. Man mischt gleiche
                              Theile von gebranntem feingepulvertem, wenn eine sehr hohe Temperatur einwirken
                              soll, feuerfestem Thon mit fettem, fetzt wohl auch etwas Kuhhaare, zerschnittene
                              Hede und dergleichen zu, um das Rissigwerden während des Trocknens möglichst zu
                              verwindern, und streicht die Masse so dünn es angeht auf, läßt sie langsam und
                              vollständig antrocknen, gibt noch eine zweite ähnliche Lage darauf, verstreicht die
                              etwa beim Trocknen entstandenen Risse und läßt wieder langsam trocknen; dann kann
                              man solche Lutirungen oder Beschläge, wie man es nennt, wenn ganze Gefäße mit der
                              Masse überzogen werden, um sie vor der zu heftigen Einwirkung des Feuers zu
                              schützen, langsam erhitzen, ohne leicht das Abfallen befürchten zu müssen. Sehr haltbar, namentlich
                              wenn sie den auch nur geringen Stößen ausgesetzt sind, zeigen sich solche
                              Verkittungen nicht. Man pflegt diesem Kitt häufig Zusähe von Eisenfeile und Essig zu
                              machen, was namentlich, wo er in dickerer Lage aufgetragen werden muß und keine zu
                              hohe Temperatur auszuhalten hat, zweckmäßig ist. Wo aber starke Schmelzhitze darauf
                              wirkt, befördert der Eisenrost die Schmelzbarkeit des Ueberzuges und muß daher
                              vermindert werden.
                           Um thönerne Geräthschaften, wie hessische Tiegel, Thonretorten etc. undurchdringlich
                              zu machen, ist folgende Mischung zu empfehlen. Durch Befeuchten mit Wasser zu Pulver
                              zerfallener Kalk wird mit concentrirter Boraxlösung zu einem dicken Brei angemacht
                              und dieser auf die Wände des Tiegels oder der Retorte aufgestrichen, welche verglast
                              werden sollen; man läßt langsam trocknen und erhitzt dann bis zum Schmelzen dieser
                              Glasur. Dasselbe erreicht man oft noch weit leichter, wenn man den Tiegel nur mit
                              trockenem kohlensaurem Natron ausreibt und bis zum Glühen erhitzt. Das Natron
                              schmilzt dadurch mit der Kieselerde auf der Oberfläche des Tiegels zu einem Glase
                              zusammen.
                           Um Eisen mit Eisen zusammenzukitten, empfiehlt man mancherlei Gemische. 60 Th.
                              gepulverte Drehspäne von Gußeisen mengt man mit 2 Th. Salmiak und 1 Theil Schwefel,
                              fetzt dann soviel Wasser zu, daß ein steifer Brei entsteht, und drückt diesen rasch
                              und kräftig in die Fugen ein, welche man zusammenkitten will. Die Masse erwärmt sich
                              unter Entwickelung von Schwefelwasserstoff von selbst und wird fest.
                           Müssen die gekitteten Stellen Glühhitze aushalten, so setzt man zu 4 Th.
                              Eisenfeilspänen 2 Th. gepulverten Thon und 1 Th. gepulverten, gebrannten,
                              feuerfesten Thon, z.B. gepulverte Porzellankapseln, und befeuchtet das Gemenge mit
                              Wasser, in dem man etwas Salz aufgelöst hat. Man erzeugt auf diese Weise also ein
                              stark eisenhaltiges Glas. Zuviel Salz darf man nicht nehmen, sonst wird es zu
                              leichtschmelzbar und fließt bei starker Glühhitze aus den Fugen.
                           Die sogenannten Rostkitte bestehen aus reiner Eisenfeile
                              oder Thon mit Eisenfeile gemengt, die man mit Essig oder mit verdünnter
                              Schwefelsäure, oder mit in Essig gelöstem Eisenvitriol anmacht. Am gewöhnlichsten
                              werden diese Mischungen zu dem Einkitten von Eisen in Stein, wohl auch zum Verkitten
                              von Stein fugen verwendet. Gar nicht zu empfehlen sind sie, um einzelne Stücke
                              unserer eisernen Zimmeröfen untereinander zu verbinden, weil der Eisenvitriol
                              auswittert und den Ueberzug von Schwärze abstößt, auch leicht das Rosten der
                              Eisentheile, womit er in Berührung steht, befördert. Zusätze von Torfasche, Gyps,
                              Salz vermindern
                              diesen Uebelstand keinesweges, sondern sind sogar, selbst bloßem Thon zugesetzt, im
                              Stande ihn hervorzurufen. Zum Verstreichen der Zimmeröfen ist bisher nichts Besseres
                              bekannt geworden, als eine Mischung von fettem Thon mit eben so viel gebranntem und
                              gepulvertem. Alle übrigen bekannt gewordenen Vorschriften veranlassen meist Rost
                              oder Auswitterung von Salzen, was gleich häßlich ist.