| Titel: | Verbesserungen an den Treibrädern der Locomotiven, welche sich Georg Donnisthorpe, Fabrikant zu Leeds, am 3. December 1849 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 118, Jahrgang 1850, Nr. XXXV., S. 178 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXV.
                        Verbesserungen an den Treibrädern der
                           Locomotiven, welche sich Georg
                              Donnisthorpe, Fabrikant zu Leeds, am 3. December 1849
                           patentiren ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept.
                              1850, S. 146.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Donnisthorpe's Verbesserungen an den Treibrädern der
                           Locomotiven.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen an den Treibrädern der Locomotive bestehen darin, daß die
                              rollenden Flächen derselben durch eine Anzahl von einander unabhängiger Theile
                              gebildet und diese durch elastische Mittel auswärts gedrückt werden, so daß
                              fortwährend ein größerer Theil des Treibrades mit der Bahnschiene in Berührung ist,
                              wodurch die Wirksamkeit desselben erhöht wird.
                           Fig. 4 stellt
                              das meiner Erfindung gemäß construirte Treibrad einer Locomotive zum Theil in der
                              Seitenansicht, zum Theil im Durch schnitt, Fig. 5 im Querschnitte
                              dar. Eine Reihe verschiebbarer Blöcke a, a bildet die
                              vollendete Fläche des Rades. Diese Blöcke sind von einander unabhängig und werden
                              durch einen Riemen von geschwefeltem Kautschuk oder einem andern Stoffe beständig
                              nach außen gedrückt; sie werden mittelst BolzenBolzeu
                              b, welche durch Schlitze treten, in der gehörigen Lage
                              erhalten. Die ganze Anordnung hat nun den Erfolg, daß ein solches Treibrad der
                              Bahnschiene eine weit größere Berührungsfläche darbietet, als wenn die rollende
                              Fläche aus einem Ring besteht, welcher die Schiene streng genommen nur in einer
                              Linie berührt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
