| Titel: | Bereitungsart der Liköre im südlichen Frankreich; von Fried. Höhing in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 118, Jahrgang 1850, Nr. LXXXI., S. 388 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXI.
                        Bereitungsart der Liköre im südlichen Frankreich;
                           von Fried. Höhing in
                           Stuttgart.
                        Aus dem Gewerbebl. für Württemberg, 1850 S.
                              91.
                        Höhing, über eine Bereitungsart der Liköre.
                        
                     
                        
                           Wenn gleich man viele verschiedene Bereitungsarten von Likören kennt, so scheint doch
                              die hier mitzutheilende weniger bekannt und der Prüfung durch Techniker werth zu
                              seyn. In derjenigen Gegend, wo diese Methode im Gebrauch ist, ist man mit den
                              Producten sehr zufrieden, und es ist hier nur noch beizufügen, daß das Verfahren
                              selbst billig und einfach ist und auf keine der Gesundheit schädliche Weise
                              bewerkstelligt wird.
                           Obwohl bei dieser Bereitungsweise recht wohl jeder Apparat vermieden werden kann, so
                              ist doch der in Folgendem angegebene Apparat mit Vortheil im Gebrauch und sehr zu
                              empfehlen, wie er auch sehr billig ist. Er besteht aus einem blechernen Cylinder, an
                              dem unten ein Trichter mit Seiher angebracht und der oben mit einem Deckel
                              verschlossen ist. Diesen aus einem Stücke bestehenden Apparat, der von jedem
                              Spengler leicht aus Weißblech angefertigt werden kann, setzt man auf eine Flasche
                              mit entsprechender Mündung.
                           Die Anfertigung von Likören wird, abgesehen von dem Verhältniß der zu nehmenden
                              Materialien, auf folgende Weise, ohne daß eine Erwärmung von diesen stattfindet,
                              bewerkstelligt: Nachdem die Ingredienzen möglichst zerkleinert auf den Seiher in den
                              blechernen Cylinder gebracht sind, geschieht dieß auch mit dem in Stücke gehauenen
                              Zucker. Nach diesem bringt man auf ein Maaß Likör 5 bis 6 Messerspitzen voll
                              gereinigten Weinstein (Cremor tartari), und gießt dann
                              den Weingeist beliebiger Stärke nach und nach auf; dieß wird mit dem Durchgelaufenen
                              so lange wiederholt, bis das Product die gewünschten Eigenschaften erhalten hat.
                              Nach beendigter Operation können die Liköre mit gebranntem Zucker u.s.w. gefärbt
                              werden.
                           Das Verhältniß der Stoffe ist leicht zu finden, und dabei nur zu beachten, daß man
                              stets die Gewürze selbst nimmt und nicht die Extracte
                              derselben, z.B. Anis-, Fenchel-, Kümmelsamen, Wachholderbeeren oder
                              andere Gewürze, deren Geschmack man auf den Likör übertragen will.
                           
                           Das Recept für Anislikör ist folgendes: 1 Loth Anissamen, 4 Loth Zucker, 1 Maaß mit
                              einem Drittel Wasser vermengter Weingeist.
                           Uebrigens lassen sich eine Menge von Likörsorten auf diese Weise bereiten, und das
                              Verhältniß kann beliebig nach gewonnenen Erfahrungen gebildet und geändert
                              werden.