| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 118, Jahrgang 1850, Nr. , S. 72 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Der elektromagnetische Telegraph auf der pfälzischen
                              Ludwigs-Bahn.
                           Der elektro-magnetische Telegraph ist seit December v. J. auf der ganzen Länge
                              der pfälzischen Ludwigsbahn, nämlich von Ludwigshafen bis Bexbach vollendet und im
                              Gebrauch. Es dürfte daher folgende kurze Beschreibung desselben hier um so mehr am
                              geeigneten Orte erscheinen, als die Einrichtung noch wenig bekannt ist, und die
                              geringen Kosten der ganzen Einrichtung, Welche in allem nur ungefähr 13,000 fl.
                              betragen. eine besondere Berücksichtigung verdienen, zumal für andere in der Nähe
                              anzulegende Telegraphen beinahe das Dreifache beansprucht worden ist.
                           Die Unterhaltungs- und Betriebskosten sind ebenfalls ganz gering, indem weder
                              besoldete noch eingeübte Beamte für das Telegraphiren, noch ein besonderes Personal
                              von Technikern und Aufwärtern für die Unterhaltung der Apparate und Batterien an den
                              Telegraphen-Stationen nöthig ist, wie dieß bei vielen andern Telegraphen
                              ähnlicher Art unbedingt erforderlich erscheint.
                           Die Telegraphenleitung geht von Ludwigshafen über Schifferstadt nach Speier und von
                              dort in einer Linie zurücklaufend wieder über Schifferstadt nach Bexbach, so daß die
                              Leitung auf der 2 1/2 Stunden langen Zweigbahn zwischen Schifferstadt und Speier doppelt erscheint.
                              Die ganze Länge der Drahtleitung beträgt ungefähr 32 Wegstunden.
                           Der Draht wird von 5 Meter hohen Pfählen getragen, welche 30 Meter von einander
                              entfernt stehen. An den Stellen, wo der Draht in den Pfählen ruht, ist derselbe auf
                              einfache Weise aber vollkommen isolirt, und eine Bedachung von Zinkblech schützt
                              gegen Regenwetter. Die bekannte Isolirung mit Glocken von Steingut ist ebenfalls
                              sehr zweckdienlich, nur müssen dieselben, damit die Blitzableiter angebracht werden
                              können, anders geformt seyn wie die gewöhnlichen. In den zwölf Tunnels, wovon einer
                              beiläufig eine halbe Stunde lang ist, schützt Gutta-percha-Umhüllung
                              auf der ganzen Länge des Drahts gegen Nässe.
                           Die neuere Art, welche in Preußen in letzterer Zeit hauptsächlich in Aufnahme
                              gekommen ist, die Drahtleitung in Gutta-percha-Umhüllung ganz unter
                              die Erde zu legen, wurde hier aus dem Grunde nicht in Anwendung gebracht, weil dieß
                              nicht allein viel kostspieliger ist, sondern auch die längere Erfahrung über die
                              Zeit, welche Gutta-percha oder dessen Zusammensetzungen mit andern Stoffen
                              der Fäulniß widerstehen, noch fehlt.
                           Sollten sich die unter der Erde geführten Leitungen im Verlauf der Zeit bewähren, so
                              kann dann der auf dieser Bahn angewandte Kupferdraht nach Belieben zu jeder Zeit
                              streckenweise mit Gutta-percha überzogen und unter die Erde gelegt werden.
                              Dieß ist bei neuanzulegenden Linien wohl zu erwägen, da bei der Anwendung von
                              verzinktem Eisendraht, wie z.B. zwischen Mannheim und Heidelberg, der weder die
                              Vortheile der Oekonomie noch der größeren Dauerhaftigkeit für sich haben dürfte,
                              dieser Gutta-percha-Ueberzug späterhin entweder gar nicht oder doch
                              nur mit viel größern Kosten zu bewerkstelligen wäre.
                           Die Telegraphenleitung ist mit einer bedeutenden Anzahl Blitzableiter von besonderer
                              Einrichtung, sowie auch mit Doppelplatten an den
                              Stationen versehen, welche nicht nur gegen den Blitz Schutz gewähren, sondern auch
                              jene Einwirkungen der atmosphärischen Elektricität, welche die Apparate in Bewegung
                              setzen, wie die Erfahrung bisher gezeigt hat, in den meisten Fällen wenigstens,
                              verhindern.
                           In dieser Linie sind bis jetzt eilf Telegraphen-Stationen eingeschaltet, wovon
                              jede augenblicklich mit irgend einer der andern Stationen correspondiren kann. An
                              jeder dieser Stationen ist eine Vorrichtung getroffen, um bei Unterbrechung der
                              Linie augenblicklich finden zu können, nach welcher Richtung die Unterbrechung
                              stattgefunden hat, und zugleich ohne weiteren Zeitverlust mit den anderen Stationen
                              nach der entgegengesetzten Richtung telegraphiren zu können.
                           Die Mittheilung für den Eisenbahndienst geschieht vermittelst kleiner tragbarer
                              Apparate mit Signalglocken. Auf einer Scheibe sind die Namen der Stationen, die
                              Buchstaben des Alphabets und römische und griechische Ziffern im Kreise gezeichnet;
                              ein in der Mitte schnell umlaufender Zeiger deutet, nach dem Willen des
                              Telegraphirenden, die Buchstaben an, welche die Worte und Sätze bilden. (Sogenannte
                              Rotationsapparate.)
                           Z.B. Will eine Station mit einer der andern telegraphiren, so rückt der Beamte seinen
                              Zeiger auf den Buchstaben A (bedeutet Achtung). In
                              demselben Moment beginnen sämmtliche Signalglocken auf der ganzen Länge der Bahn zu
                              schlagen und deuten auf diese Art jeder der eilf Stationen an, daß eine Nachricht
                              telegraphirt werden soll.
                           Der Telegraphirende deutet hierauf seine Station und jene, mit welcher er
                              correspondiren will an, und erhält nun die Antwort jener Station, welche ihm durch
                              Andeutung seiner Station anzeigt, daß er bereit ist die Nachricht zu erhalten,
                              worauf die Correspondenz zwischen diesen beiden Stationen beginnt. Die Beendigung
                              einer Nachricht wird durch einen doppelten Punkt angezeigt, und hierauf können nun
                              wieder zwei andere beliebige Stationen mit einander in Correspondenz treten.
                           Auf diese Art erfahrt jede Station zu gleicher Zeit, was in Betreff des Bahndienstes
                              auf der Bahn vorgeht, indem an den sämmtlichen Telegraphen-Stationen die
                              Nachrichten gleichzeitig abgelesen werden können.
                           Außerdem führt jeder Wagenzug einen kleinen Apparat bei sich, mit welchem von jeder
                              Stelle der Bahn, wo ein Aufenthalt des Zugs stattfinden sollte, nach irgend einer
                              beliebigen Station telegraphirt und Antwort in den Eisenbahnwagen selbst zurück
                              erhalten wird. Dieß ist besonders im Winter nöthig, um den Aufenthalt, welchen starker Schneefall
                              verursacht, mit geringstem Zeitverlust zu beseitigen.
                           Da bei dieser Einrichtung für den Eisenbahndienst die Nachrichten an jeder Station
                              abgelesen werden können, so wird bei der später definitiv einzuführenden
                              Privatcorrespondenz für das Publicum die Einrichtung getroffen, daß diese
                              Correspondenzen nur von den betreffenden und beeideten Beamten verstanden werden
                              können.
                           Für sehr lange Nachrichten, z.B. Zeitungsnachrichten, kann nebenbei der chemische
                              Drucktelegraph von Bain benutzt werden, womit in einer
                              Minute zwischen 500 bis 1000 Buchstaben gedruckt werden können, nachdem dieselben
                              vorher in Papier gebunzt worden sind, weil dann eine solche lange Nachricht in sehr
                              kurzer Zeit durch die Linie und durch sämmtliche Zwischenstationen geschickt werden
                              kann, ohne daß sie an den Zwischenstationen verstanden wird, und deßhalb wird es
                              nicht nöthig, mit großen Kosten eine zweite Telegraphenlinie anzulegen, eben weil
                              die Zeit, welche für diese chemisch gedruckten Nachrichten erfordert wird, zu kurz
                              ist, um hindernd auf den anderseitigen Dienst des Telegraphen einzuwirken.
                           Der amerikanische Drucktelegraph von Morse, in seiner
                              bisherigen Gestalt, ist für den Eisenbahndienst nicht gut geeignet. Das
                              Telegraphiren damit geschieht durch Niederdrücken eines Knopfs, wobei durch
                              taktmäßiges Abzählen längere oder kürzere Striche und Punkte auf einem an der die
                              Nachricht empfangenden Station durch Uhrwerk sich fortbewegenden Papierstreifen
                              eingedrückt oder mit Schwärze abgezeichnet werden, welche Striche und Punkte dann
                              die Chiffern eines besonderen Zeichen-Alphabets bilden. Diese Art zu
                              telegraphiren ist selbst für den Eingeübten sehr anstrengend. Durch eine einfache
                              Aenderung des Mittheilers ist jedoch auch dieser Mißstand zu beseitigen, und das
                              Telegraphiren mit diesem Drucktelegraphen wird dann eben so leicht wie mit dem
                              directen Buchstaben- oder Rotations-Telegraphen. Die große
                              Schnelligkeit, welche der chemische Drucktelegraph zuläßt, kann jedoch damit nicht
                              erzielt werden, abgesehen von dem erwähnten Vortheil, denselben neben anderen
                              Einrichtungen gebrauchen zu können, ohne eine zweite Leitung nöthig zu haben.
                           Außerdem ist der Mechanismus des amerikanischen Telegraphen nicht einfach genug, um
                              für Eisenbahnen mit Vortheil auf vielen Stationen verwendet werden zu können, so wie
                              es auch unnöthig ist, daß jede kurze Dienstnachricht auf allen Stationen aufgedruckt
                              erscheint.
                           Wie man aus dem Gesagten ersehen wird, handelte es sich bei diesem Telegraphiren
                              nicht bloß um einen einfachen Telegraphen zwischen zwei Orten für Staats-
                              oder Privatnachrichten, wobei eigens angestellte Beamte nöthig sind, und zu welchem
                              Zweck irgend eine oder die andere der bekannten Telegraphen-Apparate, mit
                              welchen schnell telegraphirt werden kann, zu gebrauchen sind, sondern vielmehr um
                              eine praktische und wohlfeile Telegraphen-Einrichtung mit vielen Stationen
                              sowohl für den Eisenbahndienst wie für alle anderen Zwecke, und wobei es nicht
                              unbedingt nöthig ist, in allen Fällen, an allen Stationen, besondere einstudirte
                              Beamte anzustellen.
                           Es konnten daher auch hier nur solche Apparate in Anwendung kommen, mit welchen jeder
                              der lesen und schreiben kann, zu telegraphiren im Stande ist, und deren Einrichtung
                              die größte Leichtigkeit der Handhabung und Ueberwachung zuläßt.
                           Die Einrichtung der Batterien ist ebenfalls der Art, daß dieselben Jahre lang ihre
                              Dienste verrichten ohne weitere Aufsicht und Kosten, als ein gelegentliches
                              Auffüllen mit Wasser, während, wie bekannt, andere Batterien für diesen Zweck mit
                              Säuren und kostspieligen Salzen gespeist, öfters gereinigt und unter beständige
                              Aufsicht gestellt werden müssen.
                           Bei der bald zu erwartenden Vollendung der Bahn bis Paris können Privaten binnen
                              wenigen Minuten eine Nachricht dorthin geben und zurück erhalten, ja sogar bis
                              London correspondiren, wenn der unterseeische Telegraph zwischen Frankreich und
                              England gelingen sollte. W. Fardely.
                              (Eisenbahn-Zeitung, 1850 Nr. 35.)
                           
                        
                           
                           Zu Hunt's Bemerkungen über die
                              Anwendbarkeit des Elektromagnetismus als Triebkraft.
                           Hr. Hunt glaubt in seiner Abhandlung über diesen
                              Gegenstand (S. 26 in diesem Hefte des polytechn. Journals) zuerst durch specielle Versuche die bedeutende Abnahme der Tragkraft der
                              Magnete mit der Entfernung des Ankers von ihren Polen nachgewiesen zu haben.
                              Derartige Versuche wurden aber schon im Jahr 1841 veröffentlicht, und zwar von Hrn.
                              Universitäts-Mechanicus Kramer in Kiel (Poggendorff's Annalen Bd. III S. 298). Um die anziehende
                              Kraft in einer Reihe aufeinander folgender, möglichst gleichförmig wachsender
                              Entfernungen zu prüfen, nahm er als Einheit derselben die Dicke eines Blattes
                              Velin-Postpapiers, wovon 46 eine englische Linie machen. Er schnitt von
                              solchem Papier eine Anzahl Stücke und brachte diese nach und nach zwischen Pole und
                              Anker.
                           Die Tragkraft eines Magnetes, welche bei 0 Entfernung 680 Loth betrug, verminderte
                              sich bei
                           
                              
                                   1
                                 Papierdicke
                                 auf
                                 475
                                 Loth
                                 
                              
                                   2
                                       „
                                   „
                                 355
                                   „
                                 
                              
                                   4
                                       „
                                   „
                                 215
                                   „
                                 
                              
                                   8
                                       „
                                   „
                                 116
                                   „
                                 
                              
                                 16
                                       „
                                   „
                                   55 1/2
                                   „
                                 
                              
                                 46
                                       „
                                   „
                                   13 1/2
                                   „
                                 
                              
                           
                        
                           Ueber eine eigenthümliche Veränderung des Diamants unter dem
                              Einfluß des galvanischen Lichtbogens; von J. P. Gassiot.
                           Hr. Jacquelain zeigte zuerst, daß der Diamant unter dem
                              Einfluß der hohen Temperatur des galvanischen Lichtbogens schnell in eine schwarze
                              kohlige Substanz verwandelt wird, welche ganz wie Kohks aussieht; diese Substanz ist
                              ein guter Leiter der Elektricität, der unveränderte Diamant hingegen ein
                              Nichtleiter. Professor Faraday hat diesen Versuch vor der
                              Royal Institution zu London wiederholt und
                              bestätigt.
                           Als ich unlängst Jacquelain's Versuch vor einigen Freunden
                              anstellte, erhielt ich aber ein ganz verschiedenes Product. Mein Apparat bestand aus
                              40 Reihen von Grove's Salpetersäure-Batterie
                              gewöhnlicher Größe; die Enden der Leitungsdrähte bildeten zwei Stücke gut gebrannter
                              Buchsbaumholz-Kohle, wovon diejenige am positiven oder Platinende der
                              Batterie in Gestalt eines kleinen Tiegels geformt war, in welchen man den Diamant
                              legte; an dem Draht des negativen oder Zinkendes der Batterie wurde ein Stück
                              derselben Kohle (aber zugespitzt) befestigt. Der Versuch
                              wurde dann nach Jacquelain's Vorschrift angestellt, indem
                              man zuerst die zwei Kohlen in Berührung und dann die Flamme in eine solche Lage
                              brachte, daß sie den Diamant umgab; in weniger als einer
                              Minute wurde der Diamant sowie auch die Elektrode intensiv glühend. Der Diamant nahm
                              allmählich an Größe zu, indem er in dem heißen Tiegel herumrollte, worauf er sich
                              plötzlich ausdehnte und an der negativen Kohle hinaufgetrieben wurde, in welchem
                              Augenblick ich die Elektroden trennte. Er blieb an der negativen Elektrode befestigt
                              (der Verf. zeigte ihn in der Versammlung der brittischen Naturforscher zu Edinburgh
                              vor). Dieser Diamant hat sein anfängliches Volum verzehnfacht, ist glasartig, weiß,
                              undurchsichtig und ein Nichtleiter geworden; an der Stelle welche sich der positiven
                              Elektrode gegenüber und zunächst befand, hat er eine tiefe runde Höhlung, deren
                              Centrum noch glänzend ist, als wenn dieser Theil des Diamants nicht in vollkommen
                              geschmolzenem Zustand gewesen wäre. Bei zwei anderen Versuchen zerbrachen die
                              Diamante und die Stücke blieben in einem kohligen Zustand zurück. (Chemical Gazette, 1850 Nr. 189.)
                           
                        
                           
                           Verfahren zerbrochene Glasgefäße wasserdicht zu machen; von
                              Dr. Elsner.
                           Ich habe Glasgefäße, aus welchen einzelne Glasstücke durch einen Stoß so zerbrochen
                              waren, daß sie sich nicht mehr zusammenkitten ließen, auf die Weise völlig
                              wasserdicht gemacht, daß ich die Oeffnung mit mehreren Lagen aufgeweichter
                              Schweinsblase überzog und dieselben alsdann, nach dem völligen Trocknen, mit einer
                              Lösung von Siegellack in Alkohol überzog. Diesen Ueberzug überstrich ich zuletzt
                              mehrmals mit einer starken Schellacklösung; ebenso wurde die innere Seite der Blase
                              mehrmals mit Schellacklösung überzogen. In solchen Gefäßen konnte Wasser aufbewahrt
                              werden, ohne daß dasselbe auslief. (Die chemisch-technischen Mittheilungen der Jahre 1848 bis 1850, ihrem
                              wesentlichen Inhalte nach alphabetisch zusammengestellt von Dr. L. Elsner. Berlin 1851. Verlag von Julius
                              Springer.)
                           
                        
                           Seife zum Reinigen kupferner Geräthe, von Fenouil und Brot in
                              Versailles.
                           Das hiezu dienende Product, welches sich die Erfinder im Jahr 1845 in Frankreich
                              patentiren ließen, erhält man folgendermaßen:
                           Man bringt 50 Kilogr. Knochen und 50 Kilogr. Salzsäure in ein Gefäß, welches von
                              dieser Säure nicht angegriffen wird, und bewirkt mittelst gelinder Wärme das
                              Auflösen der Knochen. Man erhält auf diese Weise als dünnen Brei eine Verbindung der
                              Säure mit der Knochensubstanz, welche fett ist und sich leicht im Wasser
                              auflöst.
                           Um eine solche Seife zum Reinigen des Kupfers zu erhalten, kann man die Salzsäure
                              auch durch Schwefelsäure ersetzen, mit Salpetersäure erhält man eine Seife zum
                              Reinigen des Zinns. (Revue scientifique, 1850 Nr.
                              127.)
                           
                        
                           Composition zum Bläuen der Wäsche, von Meillet in Poitiers.
                           Dieses im Jahr 1845 in Frankreich patentirte Waschblau bereitet man mit 10 Kilogr.
                              des feinsten Berlinerblau. welches auf einem Stein mittelst eines Läufers innig mit
                              3 Kilogr. Blutlaugensalz gemengt wird; man setzt 10 Kilogr. Dextrin in Teigform zu
                              und macht daraus Zeltchen, welche man in einer Trockenstube austrocknet.
                           Man kann auch nehmen: 10 Kilogr. Berlinerblau, 3 Kilogr. Blutlaugensalz,
                           2 Kilogr. Sauerkleesalz und 1 Kilogr. unreine Eisenblausäure (welche man durch
                              Zersetzung von Blutlaugensalz mit Schwefelsäure erhält); das Ganze wird mit Gummi
                              oder Dextrin angerieben.
                           Eine Composition mit violettem Ton erhält man von: 1
                              Kilogr. Kleesäure,
                           3 Kilogr. Berlinerblau, 1 Kilogr. Dextrin. Man kann aber auch nehmen: 3 Kilogr.
                              Berlinerblau, 2 Kilogr. Blutlaugensalz, 2 Kilogr. Kleesäure und 2 Kilogr. arabisches
                              Gummi. (Revue scientifique, 1850 Nr. 127.)
                           
                        
                           Ueber Aufbewahrung des Schieferöls zum Brennen in
                              Lampen.
                           Das durch Destillation des bituminösen Schiefers gewonnene Oel (welches unter dem
                              Namen gaz hydrogène liquide im Handel vorkommt)
                              wird jetzt häufig anstatt Rüböl zum Brennen in Lampen benutzt und in Flaschen von
                              Weißblech versendet. Unlängst hat man sich überzeugt, daß die Aufbewahrung des
                              Schieferöls in solchen Flaschen nicht nur seinen Verlust, sondern auch Feuersgefahr
                              veranlassen kann; das Weißblech wird nämlich von diesem Oel angegriffen und bekommt zahlreiche feine
                              Löcher, aus denen die Flüssigkeit entweicht, welche sich dann in Dämpfe verwandeln
                              und entzünden kann. Das in Gefäßen von Weißblech aufbewahrte Schieferöl wird trübe,
                              röthlich und setzt eine ockerartige Substanz ab. Wahrscheinlich wird das Schieferöl
                              mit Schwefelsäure gereinigt und dann bisweilen schlecht gewaschen, so daß es
                              Schwefelsäure zurückhält, welche das Weißblech angreift und basisches schwefelsaures
                              Eisenoxyd bildet. (Journal de Chimie médicale,
                              August 1850, S. 491.)
                           
                        
                           Ueber die Bestimmung des Werths der Nahrungsmittel nach ihrem
                              Stickstoffgehalt; von Dr. A. Voelcker.
                           Man pflegt den Stickstoffgehalt als Maaßstab der Ernährungsfähigkeit der Lebensmittel
                              anzunehmen; der Verf. zeigt aber in einer Abhandlung, welche er der Versammlung der
                              brittischen Naturforscher in Edinburgh vortrug, daß man hiebei in vielen Fällen in
                              Irrthümer verfallen kann, besonders wenn die Pflanzensäfte Ammoniaksalze enthalten.
                              Um durch Versuche zu beweisen, daß die Ammoniaksalze oft in größerer Menge vorhanden
                              sind als man bisher vermuthete, und um dem Einwand zu begegnen, daß sie durch
                              theilweise Zersetzung eiweißartiger Substanzen während der Analyse entstanden seyn
                              könnten, wählte er die Schwämme, welche viel Stickstoff enthalten und als sehr
                              nahrhaft bekannt sind. Die angewandte Species eßbarer Schwämme war Agaricus prunellus. Nachdem der Verf. alle auflöslichen
                              Proteinverbindungen mittelst basisch-essigsauren Bleies abgeschieden hatte,
                              welches Reagens dieselben vollständig niederschlägt, ergab sich der im Saft dieser
                              Vegetabilien in Form von Ammoniaksalzen noch enthaltene Stickstoff zu 0,204 Proc.
                              für die frischen Schwämme, oder 1,82 Proc. für die trockenen Schwämme. Der
                              Gesammtbetrag des Stickstoffs in solchen Schwämmen, welche zu gleicher Zeit
                              gesammelt worden waren, durch Verbrennung bestimmt, ergab sich zu 0,74 Proc. für die
                              frischen Schwämme, oder zu 6,61 Proc. für die bei 80° R. getrockneten
                              Schwämme. Zieht man von letztern Zahlen die Stickstoffmenge ab, welche im Saft in
                              Form von Ammoniak enthalten ist, so findet man, daß nur 0,536 Proc. Stickstoff in
                              den frischen, oder 4,799 Proc. Stickstoff in den trockenen Schwämmen im Zustand von
                              Proteinverbindungen enthalten sind, und daß fast ein Drittel des durch directe
                              Verbrennung erhaltenen Stickstoffs in Form von Ammoniak im Saft vorkommt, oder
                              jedenfalls in einer Form, wo der Stiffstoff zu der Ernährungsfähigkeit der Schwämme
                              nichts beiträgt. Der Ernährungswerth der Schwämme ist also bedeutend überschätzt
                              worden; dieß ist ohne Zweifel auch bei vielen anderen Vegetabilien der Fall, welche
                              nach des Verf. Versuchen bisweilen beträchtliche Mengen von Ammoniak in Form von
                              Ammoniaksalzen enthalten. (Chemical Gazette, 1850 Nr.
                              189.)
                           
                        
                           Verfahren den Rothwein zu bereiten, wenn die Trauben nicht zur
                              vollkommenen Reife gelangen; von Dr. Cany.
                           Wenn die Witterung mehrere Monate vor der Weinlese kalt und naß war, erreichen die
                              Trauben ihre Reife nicht und besitzen dann nicht die erforderlichen Eigenschaften um
                              einen guten Wein zu liefern; dieß ist in noch höherem Grad der Fall, wenn die
                              Jahreszeit der Weinlese eine regnerische war, wo man dann nur einen wässerigen,
                              schwachen, wenig gefärbten Wein erhält, welcher verschiedene Veränderungen erleiden
                              und daher nicht aufbewahrt werden kann. Mittelst folgenden Verfahrens läßt sich den
                              schlechten Eigenschaften der Trauben eines solchen Jahrgangs abhelfen.
                           Ehe man zur Traubenernte schreitet, muß man wo möglich warten bis die Luft oder die
                              ersten Sonnenstrahlen den Morgenthau entfernt haben. Nachdem man die Lese
                              ausgetreten, in den Bottich geschüttet und darin geebnet hat, bildet man auf ihr
                              eine Schicht Trauben welche abgekämmt wurden, und legt auf dieselben einen kreisförmigen 2 Zoll
                              dicken hölzernen Deckel, dessen Durchmesser etwas kleiner als derjenige der Kufe
                              ist. Dieser Deckel ist mit Löchern versehen, durch welche man Stricke zieht, um eine
                              Art Rost zu bilden, dessen Maschen so eng sind, daß die Traubenkämme nicht
                              hindurchgehen. Auf diesen Deckel legt man mehrere (abgewaschene) große Steine, damit
                              er auf den sogenannten Hut einen Druck ausübt, folglich die Trester in den Most
                              tauchen und letzterer einen großen Theil der Kämme baden muß.
                           Nach dieser Operation berechnet man die Anzahl von Stückfässern Wein welche man zu
                              erhalten hofft, und löst in einem Kessel kochenden Mosts ebensoviele Pfunde
                              Rohzucker auf, welche man in den Bottich schüttet.
                           Nachdem man einen leeren Raum von 8 bis 10 Zoll zwischen der Oberfläche des erwähnten
                              Huts und der Oeffnung des Bottichs gelassen hat, legt man nun auf diese Oeffnung
                              zwei Bretter oder Stangen im Kreuz, welche dazu bestimmt sind ein Leinentuch zu
                              unterstützen, das groß genug ist, um die Oeffnung mehr als zu bedecken; auf diesem
                              Tuch stellt man ein Bett von Stroh mittelst aufeinanderfolgenden Schichten von 1 Fuß
                              Dicke her, so daß eine freie Bedachung gebildet wird, welche über den ersten Reif
                              des Bottichs hinabreicht.
                           Da bei diesem Verfahren das Häutchen der Traube beständig in dem Most eingeweicht
                              ist, so muß es allen seinen Farbstoff verlieren und einen stark gefärbten Wein
                              vorbereiten; der Zusatz von Rohzucker zum Most ersetzt so viel als möglich den
                              fehlenden Zuckerstoff der Trauben und erzeugt den zur Haltbarkeit des Weins
                              erforderlichen Alkohol; durch die Verwahrung der Masse gegen den Luftzutritt, hält
                              man in der Kufe die aromatischen und geistigen Dämpfe zurück, welche während der
                              Gährung entstehen, so daß dem Wein alle wesentlichen Bestandtheile verbleiben, und
                              verhindert die Säuerung des Huts und die Entstehung der Mückchen. Ueberdieß
                              unterhält das Strohdach in der Kufe eine gelinde, stets gleiche Wärme und schützt
                              die gährende Masse gegen den Einfluß der wechselnden äußern Temperatur.
                           Nach fünfzehntägiger Gährung bringt man den Wein aus der Kufe auf gesunde, vollkommen
                              ausgewaschene und abgetropfte Fässer, in welchen man 24 Stunden vorher eine
                              Schwefelschnitte verbrannt hat.
                           Die Erfahrung hat bewiesen, daß man nach dieser Methode nicht nur einen Wein von
                              besserer Qualität erhält, sondern auch um acht bis zehn Procent mehr Flüssigkeit als
                              wenn die Gährung des Mosts in offenen Kufen stattfand. (Moniteur industriel, 1850 Nr. 1490.)
                           
                        
                           Ueber Verfälschung des Krapps mit sogenannter Javarinde; von
                              Prof. Schumann in Eßlingen.
                           Der hohe Preis des Krapps gibt oft zu Verfälschungen desselben Anlaß. Die
                              verfälschenden Körper werden aus dem Mineral- und Pflanzenreiche genommen.
                              Erstere: Ziegelmehl, rother und gelber Ocker, gelblicher Sand, gelber Thon sind
                              weniger schädlich als letztere, weil sie weniger auf die Farbe influiren. Man kann
                              sie auf mehrere Weise entdecken: einmal, wenn man den Krapp mit Wasser anrührt und
                              abschlämmt; das Krapppulver läßt sich mit dem Wasser abgießen, weil es leichter ist
                              als die mineralischen Substanzen, welche am Boden liegen bleiben; wenn man dieses
                              Abschlämmen wiederholt, so kann man den Krapp und die Verfälschung vollständig
                              trennen. Sodann erfährt man eine derartige Verfälschung auch durch's Einäschern
                              einer bestimmten Menge eines bei 80° R. getrockneten Krapps im Platintigel
                              auf der Weingeistflamme.
                           
                              
                                 100
                                 Alizari aus der Levante geben nach Chevreul
                                    
                                 9,80
                                 Asche
                                 
                              
                                 100
                                 mit destillirtem Wasser ausgezogener
                                    Avignon-Krappnach Schlumberger
                                    
                                 8,76
                                    „
                                 
                              
                                 100
                                 mit destillirtem Wasser ausgezogener Elsäßer
                                    Alizarinach Schlumberger
                                    
                                 7,20
                                    „
                                 
                              
                                 100
                                 Elsäßer Krapp nach Köchlin
                                    
                                 8,25
                                    „
                                 
                              
                                 100
                                     „        
                                    „     einer andern Sorte nach Köchlin
                                    
                                 8,48
                                    „
                                 
                              
                           
                           Vergleicht man nach dem Einäschern das Gewicht des Rückstandes mit den eben
                              angegebenen Zahlen, so ist leicht auf eine Verfälschung zu schließen. Der Rückstand
                              kann auch noch chemisch untersucht werden, wobei im Allgemeinen bemerkt wird, daß
                              die Asche eines nicht mit unorganischen Theilen verfälschten Krapps auch in sehr
                              verdünnter Salzsäure sich bis auf einen unbedeutenden Rest auflöst, was bei einem so
                              verfälschten Krapp nicht der Fall ist. Endlich kann man eine solche Verfälschung,
                              obgleich weniger genau, auch erforschen, wenn man etwas Krapp zwischen die Zähne
                              nimmt: ein mit mineralischen Substanzen verfälschter Krapp knirscht zwischen den
                              Zähnen, ein von ihnen freier aber nicht.
                           Auf alle Fälle schädlicher ist jedoch die ohne Zweifel
                              viel häufiger vorkommende Verfälschung mit Substanzen aus dem Pflanzenreich, diese
                              mögen selbst eine rothe Farbe enthalten oder nicht; sie sind deßwegen von
                              nachtheiligerem Einfluß, weil die Faser derselben das kostbare Krapppigment anzieht
                              und also vermindert, und sodann, weil das Pigment des verfälschenden Körpers der
                              Lebhaftigkeit des Krapppigments bedeutenden Eintrag thut.
                           Diese Verfälschungen sind aber schwer zu entdecken; am besten dient ein Probefärben;
                              mit was aber die Verfälschung gemacht worden sey, kann
                              nicht leicht gefunden werden, wenigstens nicht auf chemischem Wege, hie und da etwa
                              durchs Mikroskop, wenn der verfälschende Körper nicht zu fein ist. Im Allgemeinen
                              kann man nur sagen: dieser Krapp färbt nicht so schön und gut als er sollte.
                              Verfälscht hat man den Krapp mit Sägespänen, Mandelschalen, Kleie, Fichtenrinde,
                              Mahagony-, Sandel-, Sapanholz.
                           Eine vielleicht bis jetzt unbekannte vegetabilische Substanz, mit welcher nach einem
                              vor uns liegenden Zeugniß ein württembergisches Handlungshaus eine nicht
                              unbedeutende Menge unreines orientalisches Alizari, und zwar bis zehn, ja sogar
                              fünfzehn Procent verfälscht hat, ist eine sogenannte Javarinde, deren Abstammung wir nicht erforschen konnten, und von welcher
                              unseres Wissens nirgends Anwendung gemacht wird. Diese Rinde, von der wir Muster
                              besitzen, kommt in großen, flachen oder eingerollten Stücken von vier- bis
                              sechzehn Linien Dicke vor; ihr Aeußeres ist schmutzig rothbraun, auf der äußern
                              Seite ist sie runzlich. auf der inneren furchig gestreift; sie liefert ein
                              rothbraunes Pulver, färbt den Speichel beim Kauen röthlich, schmeckt etwas
                              zusammenziehend – der Krapp schmeckt süßlich und nicht zusammenziehend; eine
                              Lösung von kohlensaurem Kali wird von ihr dunkelbraunroth gefärbt. Der Centner
                              kostet 3 1/2 bis 4 fl. Was uns aber an dieser Rinde besonders auffiel, und was wir
                              weder bei einer Handels-, noch pharmaceutischen Rinde, oder auch Wurzel oder
                              Stengel und Holz, deren uns eine große Menge von Arten zu Gesicht kam, je gesehen
                              haben, das ist eine Unzahl von weißen 1 bis 1 1/2
                              Millimeter im Durchmesser haltenden, rundlichen oder länglichen, durch die ganze
                              Länge der Rinde sich hinziehenden Streifen von klee-
                                 oder oxalsaurem Kalke, welche dem Auge sich sehr deutlich darstellen.
                           Prechtl sagt: das Wasser welches zum Färben verwendet
                              wird, soll nicht gypshaltig seyn, weil die färbende Kraft des Krapps dadurch sehr
                              – bis zu 50 Procent – vermindert wird; wenn das erwähnte Kalksalz,
                              dessen Basis dieselbe ist wie im Gyps, eine ähnliche Wirkung auf den Krapp ausübt,
                              was allerdings ohne Versuche nicht behauptet, aber auch nicht bestritten werden
                              kann, da die Analogie dafür sprechen könnte, so muß eine solche Verfälschung sehr
                              schaden.
                           Nach unseren Untersuchungen geben 100 Th. dieser bei 80° R. getrockneten Rinde
                              13 Th. kohlige Asche; diese enthalten 4,15 Th. reine Kalkerde, welche 9,43 Th.
                              wasserleerem oxalsaurem Kalke entsprechen und 10 Th. wasserleeren schwefelsauren
                              Kalk oder Gyps geben würden, wenn man eine solche Rinde, wie geschehen ist,
                              betrügerischer Weise einem zu Garancin bestimmten Krapp beimengt. (Gewerbeblatt aus
                              Württemberg, 1850 Nr. 30.)
                           
                        
                           
                           Ueber das Mahlen der Farbhölzer; von Professor Schumann.
                           Bekanntlich kommen die Farbhölzer in großen 4–5 Fuß langen Scheitern zu uns,
                              und werden in eigenen Farbholzmühlen gemahlen, d.h. sie werden gegen die Fasern in
                              mehr oder minder große Späne geschnitten, und darauf noch weiter zerkleinert, oder
                              zwischen Steinen gemahlen. Diese mehr oder weniger kleinen Theile könnten nun
                              sogleich verpackt und in den Handel gebracht werden, aber hiemit ist ihre
                              Zubereitung für den Handel in den Farbholzmühlen noch nicht geschlossen; die
                              gemahlenen Hölzer werden nämlich auf Haufen gebracht, aus Gießkannen mit Wasser mehr
                              oder weniger reichlich begossen, umgewendet und der Einwirkung des Wassers und der
                              Luft einige Zeit ausgesetzt. Hiedurch gewinnen die Hölzer allerdings an
                              Lebhaftigkeit und Tiefe der Farbe, und sie erhalten die Nüance, wie sie im Handel
                              vorkommen.
                           Wenn die Wassermenge, welche zum Begießen angewendet wird, eine genau bestimmte wäre,
                              und sie dem Abnehmer, namentlich dem Färber, angezeigt würde, so könnte wenigstens
                              der letztere sich beruhigen, obwohl das Annetzen eigentlich unnöthig ist, indem
                              hiedurch kein größerer Farbegehalt hervorgerufen, oder mehr entwickelt wird, auch
                              dadurch das Farbholz nicht besser beurtheilt werden kann, während der Färber, wenn
                              er auch kein Wasser sollte bezahlen müssen, so doch den Transport des Wassers, so
                              wie die Arbeit des Annetzens zu bezahlen hat. Da die zugesetzte Wassermenge überdieß
                              nicht immer eine gleiche ist, so muß ein solches Annetzen nothwendig zum Schaden der
                              zu erzielenden Farbe ausschlagen, weil man das Gewicht des trockenen Farbholzes
                              nicht weiß, oder es muß den Färber in Unsicherheit und Verlegenheit setzen.
                              Ueberdieß kann ein solches genetztes Farbholz auf dem Lager leicht durch Schimmeln
                              Nachtheile erleiden, oder gar verderben.
                           Aus diesen Gründen sollten wenigstens die Färber darauf bestehen: es dürfen die
                              Farbhölzer nicht mehr genetzt werden. Diejenigen welche ganzes Farbholz kaufen, und
                              in Mühlen um den Lohn mahlen lassen, verlieren am wahren Gewicht, denn sie tauschen
                              für Farbholz Wasser ein, wenn sie Gewicht für Gewicht erhalten; und daran mag
                              mancher nicht denken. Wenn einer je Wasser an sein Farbholz haben will, so kann er
                              es selbst daran thun, dann weiß er wie viel er daran schüttet.
                           Die Probe, ob und wie viel Wasser dem gemahlenen Farbholz beigegeben worden, ist gar
                              leicht zu machen. Das Farbholz kommt lufttrocken bei uns an und wird lufttrocken zur
                              Mühle gebracht: man nehme nun aus der Mitte oder dem untern Theil eines Sackes mit
                              gemahlenem Farbholz eine mit genauem und in Unterabtheilung gebrachtem Gewicht, z.B.
                              Medicinal- oder Granengewicht gewogene Menge, etwa 100–200 Grane, oder
                              10 Gramme, bringe sie auf eine Porzellantasse in einer dünnen Lage ausgebreitet,
                              stelle die Tasse im Sommer an einen warmen und luftigen Ort, oder im Winter in die
                              Nähe des Zimmerofens mehrere Stunden hin, und wäge sie sodann wieder, oder
                              mehreremal, bis sie nicht mehr am Gewicht abnimmt; ein mehr oder weniger großer
                              Gewichtsverlust zeigt die Größe des betrüglichen Wasserzusatzes. (Gewerbeblatt aus
                              Württemberg, 1850 Nr. 38.)
                           
                        
                           Anwendung der Gutta-percha zur Bezeichnung in
                              Baumschulen; von Ed. Lucas.
                           Es ist bekannt, daß die Materialien, welche man zu dauernden Bezeichnungen der
                              Obstbäume in Baumschulen und sogenannten Mustergärten anwendet, theils ziemlich
                              kostspielig sind, wie die Blechtafeln, Bleitafeln, Zinkplatten, theils nicht lange
                              genug die Schrift oder Zahlen halten, wie Nummernhölzer oder Nummernpfähle, die
                              Metalltafeln auf die mit Oelfarbe geschrieben ist, so daß man in neuerer Zeit häufig
                              Metalltäfelchen zu derartigen Bezeichnungen anzuwenden pflegte, in welche die
                              betreffende Nummer eingeschlagen worden war. Diese gewöhnlich aus Blech oder Messing
                              bestehenden Plättchen, die mittelst Drahtringen an Aeste locker befestigt werden,
                              sind jedoch dem Rosten leicht und namentlich in feuchten Jahrgängen ziemlich stark ausgesetzt und
                              werden dadurch nicht selten undeutlich. Eine auch im feuchten Keller dauerhafte und
                              leicht kenntlich bleibende Bezeichnung fehlte bisher fast ganz. Man behalf sich zwar
                              häufig mit dem Einschneiden von Zahlzeichen in Holzstäbchen, aber da das Material
                              nicht dauerhaft war, so konnte es diese Bezeichnung natürlich auch nicht seyn.
                              Diesem ist nun mit Erfolg abgeholfen durch die Anwendung eines fast unzerstörbaren
                              Materials, welches namentlich jeder Einwirkung der Feuchtigkeit widersteht, der
                              Gutta-percha zu Nummertäfelchen, die auf gleiche Weise an die Bäume angehängt
                              oder sonst befestigt werden können, wie eine jede andere Bezeichnung. Der Apotheker
                              W. Baumann in Obersontheim hat das Verdienst, zuerst
                              hierauf aufmerksam gemacht zu haben; derselbe hat dem Verfasser mehrere sehr gut mit
                              erhabenen Ziffern bezeichnete Nummerplättchen von Gutta-percha übersendet,
                              die jede Anforderung befriedigen.
                           Was den Preis dieses Materials betrifft, so erhält man das Pfund zu 1 fl. 36 kr. in
                              verschiedenen Handlungen in Stuttgart. Hiervon kann man, da die Masse sehr leicht
                              ist, nach einer vorgenommenenvorgenommeneu Probe 150 bis 200 Stück 1/2–1 Quadratzoll große Plättchen von der
                              nöthigen Dicke anfertigen. Will man sich mit eingedrückten (vertieften) Nummern, die
                              ja dieselben Dienste wie erhabene thun, begnügen, so kann man mit Benutzung von
                              Zahlen aus Druckereien oder von Schmieden und ähnlichen Handwerkern, die dieselben
                              zum Eindrücken in Holz gebrauchen, sich sehr leicht seine Nummertafeln selbst
                              anfertigen. Man legt die Gutta-percha nur in ziemlich heißes Wasser, worin
                              sie in kurzer Zeit ganz erweicht und leicht knetbar wird. Man formt dann dünne
                              Platten daraus und drückt in die nicht mehr sehr weiche, sondern schon wieder etwas
                              zähe gewordene Masse jede beliebige Zahl ein. Mittelst einer Schere werden die
                              einzelnen Nummertäfelchen aus- und am Rand glattgeschnitten, wobei jeder
                              Abfall wieder verwendet, im heißen Wasser erweicht und von neuem formbar gemacht
                              wird. Zugleich wird in jedes Nummerplättchen ein kleines Loch zum Anhängen gemacht.
                              Als Material dazu dürfte der getheerte etwas starke Bindfaden, der sehr haltbar ist,
                              dem Drahte noch vorzuziehen seyn.
                           Nach den Mittheilungen von Baumann übernimmt ein dortiger
                              Handwerksmann die Lieferung von Nummertäfelchen (bei Bestellung von 100 Stück von
                              jeder Nummer) das Stück für 1 1/2 kr., wo die Zahlen oder Buchstaben dann erhöht
                              ausgedrückt und die nach den vorliegenden Proben sehr sauber und schön gefertigt
                              sind.
                           Der Verfasser hebt noch hervor, wie wichtig diese
                              Gutta-percha-Nummertäfelchen zur Bezeichnung von Obstsorten sind, die
                              weit versendet werden sollen, z.B. bei Versendungen derselben oder von Edelreisern
                              nach Amerika, indem dieselben sehr leicht sind, durchaus durch Reibung keine
                              Verletzung der Rinde verursachen können und an Dauerhaftigkeit gegen Stöße jedes
                              bekannte Material übertreffen; ob sie aber die stärkste Hitze des Sommers, ohne zu
                              erweichen, ertragen, muß die Erfahrung erst noch lehren; es läßt sich dieß übrigens
                              sicher vermuthen. (Riecke's Wochenblatt.)