| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 118, Jahrgang 1850, Nr. , S. 430 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Das Gebäude für die große Londoner Gewerbeausstellung von
                              1851.
                           Das Gebäude wird 1848 Fuß lang seyn, 408 Fuß breit und 66 Fuß hoch. Eine andere
                              seiner besonderen Eigenschaften besteht darin, daß alles von der Baustelle entfernt
                              zugerichtet werden kann, und daß es nur des Zusammenfügens auf dem Grund und Boden
                              bedarf. Die lange Linie wird durch einen Kreuzflügel von der Höhe von 108 Fuß
                              durchschnitten, welcher eine Reihe von Ulmenbäumen einschließen wird, die so nahe in
                              der Mitte stehen, daß sie die Länge in 948 Fuß auf der einen Seite und 900 Fuß auf der anderen theilen.
                              Außer dem Holzwerke für Querbalken, Fußböden etc., bilden Glas- und eiserne
                              Stützen das ganze Bauwerk. Die Pfeiler sind durchgehends von derselben Form.
                              Gleiches läßt sich von einem jeden Fensterrahmen und jeder Glasscheibe sagen. Die
                              Zahl der Pfeiler, welche in der Länge von 14 Fuß 6 Zoll bis 20 Fuß verschieden sind,
                              ist 3230. An gußeisernen Bindebalken zum Tragen der Galerien und Dächer gibt es
                              2244, außer 1128 Zwischenträgern oder Verbindungen; 358 Balken von gezogenem Eisen
                              zum Tragen des Daches, 34 Meilen Rinnen, um das Wasser nach den Pfeilern zu leiten,
                              202 Meilen Fensterrahmen und 900,000 Quadratfuß Glas. Das Gebäude wird ungefähr 18
                              englische Acker Boden einnehmen und mit den Galerien eine Oberfläche zum Ausstellen
                              von 21 Ackern darbieten; jedoch werden zu einer großen Vermehrung der Galerien für
                              den Nothfall Vorkehrungen getroffen. Die Galerie wird 24 Fuß breit seyn und beinahe
                              eine Meile Ausdehnung haben. Die Länge der Tische oder des Tischraumes zum
                              Ausstellen wird ungefähr 8 Meilen betragen. Eine Idee von der beispiellosen Menge
                              des Materials, welches zu diesem Gebäude wird verwendet werden, gibt die Thatsache.
                              daß das Glas allein nahe an 400 Tonnen wiegen wird.
                           Wie bereits gesagt, wird die Oberfläche zum Ausstellen einen Raum von ungefähr 21
                              englischen Ackers einnehmen. Der Totalkubikinhalt des Gebäudes wird 33 Millionen
                              Kubikfuß seyn Die Gesammtsumme des Unternehmungsvertrags für die Benutzung,
                              Abnutzung und Erhaltung ist 79,800 Pfd. St., oder sehr wenig mehr als 9/16 eines
                              Pennys per Kubikfuß. Der Gesammtwerth des Gebäudes,
                              wollte man es dauernd beibehalten, würde 150,000 Pfd. St. seyn, oder etwas weniger
                              als 1 1/12 Penny per Kubikfuß. Es sind von Vielen gegen
                              den Plan des Gebäudes wegen des Regens von außen und des verdickten Dunstes im
                              Innern Einwürfe gemacht und behauptet worden, daß der Boden zu einem Moraste und die
                              Atmosphäre zu einem Nebel gemacht werden würde; es ist daher einer sinnreichen
                              Methode zu gedenken, durch welche Hr. Paxton einer jeden
                              Gefahr vorbeugt, daß die Ausstellung aus eine solche Weise überschwemmt werde. Das
                              Glasdach besteht aus einer Reihe von „Hügeln und Thälern“,
                              genau 8 Fuß breit. Längs der Abdachung von außen und innen wird das Wasser in Rinnen
                              geleitet, welche an dem obern Theile eines jeden Pfeilers befestigt sind, wo es dann
                              durch diese Pfeiler selbst entrinnt. Nirgends läuft das Wasser weiter als 12 Fuß,
                              ehe es die Einsenkungen erreicht. – Die Vorkehrung zur Lüftung ist, nach der
                              Versicherung des Hrn. Paxton, ein ganz besonderer Theil
                              seines Planes. Er sagt, das Gebäude werde mit Luft- oder Ventilationsbrettern
                              versehen werden, die so angebracht sind, daß sie die Luft zulassen, aber den Regen
                              ausschließen. Das Dach und die Südseite des Gebäudes wird mit Kannevas bedeckt
                              werden, und bei sehr heißem Wetter kann dieser begossen und so das Innere kühl
                              erhalten werden. In dem Kreuzflügel allein werden mehr als 5000 Fuß Oberfläche
                              Ventilatoren angebracht werden, und es wird sich ausweisen, daß, wenn Hr. Paxton sich überhaupt in Bezug auf die Lüftungsmittel
                              geirrt haben sollte, deren eher zu viel als zu wenig seyn werden. Dadurch, daß die
                              Südseite und das Dach des Gebäudes mit Kannevas bedeckt wird, wird ein sanftes Licht
                              über das ganze Gebäude verbreitet, und wird die ganze Glasfläche der nördlichen
                              Seite des Gebäudes dem Innern ein unmittelbares Licht zuwenden. (Nach d. preuß.
                              Staatsanzeiger, Nr. 254.)
                           
                        
                           Durch artesische Brunnen getriebene Sägemühle.
                           Zu Millwood (Nordamerika) besitzt Dr. Withers eine Sägemühle die durch das Wasser getrieben
                              wird, welches sechs artesische Brunnen liefern; letztere befinden sich auf dem
                              Gehöft, 50 bis 200 Yards von der Mühle entfernt, sind 300 bis 600 Fuß tief und
                              liefern fast 1000 Gallons Wasser per Minute. Das Wasser
                              fließt von allen Brunnen in ein gemeinschaftliches Reservoir und wird von diesem
                              durch eine unterirdische Leitung zur Mühle geführt, nämlich in ein Bassin, aus
                              welchem es auf ein 40 Fuß darunter befindliches Reactionsrad fällt und so die Mühle
                              in Bewegung setzt. Das vom Rad ablaufende Wasser wird mittelst eines Tunnels in den
                              Fluß geleitet;
                              dieser durch ein Kalksteingebirge geführte Tunnel ist 240 Fuß lang, 5 3/4 Fuß hoch
                              und 4 Fuß breit. (London Journal of arts, November 1850,
                              S. 281.)
                           
                        
                           Die Bleistiften-Fabrik der HHrn. Banks und Forster in England.
                           Die Bleistiften-Fabrik der HHrn. Banks und Forster zu Keswig in Cumberland, Besitzer der einzigen
                              Grube zu Seathwhite welche den so berühmten Graphit liefert, beschäftigt nur 48
                              Menschen und steht in jeder Hinsicht unserer Fabrication nach. Es bewährt sich auch
                              hier wieder der Satz, daß selbst in England, ohne Concurrenz der menschliche Geist
                              nicht raffinirt und das Monopol keineswegs die Mutter der Erfindungen ist. Die
                              natürlichen Graphitstücke werden zuerst mit einer Handsäge in gehörig dünne Platten
                              gesägt und diese, nachdem sie an der längsten Seite eine gerade Kante erhielten. mit
                              dieser in die mit Leim bestrichene Fuge des Bleistiftes eingeschoben; dann wird
                              mittelst eines spitzen Instrumentes die Graphitplatte so nahe als möglich am Holze
                              eingeschnitten und abgebrochen; nachdem nun die Holzleiste aufgeleimt ist, wird die
                              weitere Holzarbeit auf ganz gewöhnliche Art vollendet. Aus dem beim Sägen
                              abfallenden Graphitstaube sowohl, als auch aus Graphit von anderer Gegend wurden auf
                              eine geheim gehaltene Weise etwa 8 Zoll lange, 3 Zoll hohe und eben so breite
                              Prismen geformt, welche, nachdem sie bei abgehaltener Luft längere Zeit im Glühen
                              erhalten wurden, so wie der natürliche Graphit in Platten geschnitten werden. Selbst
                              in der berühmten Fabrik der ever pointed pencil cases
                              des Hrn. Mordan in London werden die feinen runden
                              Graphitstifte, nicht wie dieß bei uns geschieht, verfertigt, indem man die durch
                              Zusatz von etwas Thon plastisch gemachte Graphitmasse durch eine runde Oeffnung
                              preßt und dann erst glüht, sondern es werden zuerst aus den auf die oben angegebene
                              Art erzeugten Platten dünne Prismen geschnitten, und diesen wird in einer sehr
                              sinnreich eingerichteten kleinen Hobelmaschine, wo die Schneiden aus Demantspitzen
                              bestehen, die Cylinderform gegeben. Die aus dem natürlichen Graphit erzeugten
                              Bleistifte bilden die feinste Sorte, und das Stück wird in der Fabrik zu Keswig zu 1
                              Shill. verkauft! Es war mir auch interessant die Graphitwerke, welche dieses
                              kostbare Material liefern, zu sehen, ich machte daher den romantischen Weg von
                              Keswig dahin, und dieser war wohl auch das einzige, was die Mühe und Zeit lohnte,
                              denn in Seathwhite selbst ist wenig zu sehen. In den Gruben sind höchstens
                              8–10 Mann beschäftigt, und die größte Ausbeute, welche man je machte, betrug
                              500 Cntr. engl. im Jahre 1803 Die Art des Vorkommens des Graphits ist bekannt. Prof.
                              Schrötter. (Aus dessen Bericht über seine Reise nach
                              England, durch die Zeitschrift des niederösterr. Gewerbvereins, 1850 Nr. 48.)
                           
                        
                           Die großen Westminster-Gaswerke und die Konsumtion des
                              Leuchtgases in England.
                           Die Besichtigung der großen Westminster-Gaswerke wurde mir durch die
                              Gefälligkeit des Hrn. G. Löwe, Director derselben,
                              gestattet, und der ebenso unterrichtete als gefällige Ingenieur Hr. H. Gore opferte mir viele Stunden und ließ nichts
                              unversucht, um mich mit allen Details dieses vortrefflich eingerichteten
                              Etablissements bekannt zu machen. In demselben werden nicht weniger als 2 Mill.
                              engl. Kubikfuß Gas (1,792,794 W. Kubikf.) täglich erzeugt, für welche 18 Gasbehälter
                              (Gasometer) vorhanden sind, die jedoch zusammen nur 1,100,000 Kubikf. Gas (98,603 W.
                              Kub. Fuß) fassen, da das übrige während des Füllens verbraucht wird. Einige dieser
                              Gasometer fassen nicht weniger als 259,000 Kub. Fuß (232,167 W. Kub. Fuß.). Die
                              Oefen sind für 500 Retorten eingerichtet, deren jede um Mittel 1 1/4 Tonne (23 W.
                              Centr.) wiegt und 5 Pf. St. kostet. Die Reinigung des Gases wie jetzt allgemein durch Kalkhydrat
                              bewerkstelligt, von dem 1 Bushel (0591 Wien. Metzen) für 12,000 Kub. Fuß (10,757 W.
                              Kub. Fuß) Gas ausreicht.
                           Zwischen dem zum Kühlen und Absetzen des Theers bestimmten Röhrensysteme und den
                              Kalkgefäßen ist eine Luftpumpe (Exhaustor) angebracht,
                              welche durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird, und dazu dient, das Gas in
                              die Gasometer zu pumpen und so den Druck desselben auf die Retorten zu vermindern,
                              damit es bei den unvermeidlichen Fugen derselben nicht entweiche. Nachdem das Gas
                              aus den großen Gasmessern austritt, muß es durch einen wenigstens vier Klafter hohen
                              Cylinder gehen, der Kohks enthält, die mit kohlensaurem Ammoniak getränkt sind, was
                              ein sehr wirksames Mittel ist, die letzten Spuren von Verunreinigung zu entfernen.
                              Auch ist bei den Kästen, in welchen sich der Kalk befindet, ein durch die
                              Dampfmaschine in Bewegung gesetzter Saugapparat angebracht, mittelst welchem die
                              atmosphärische Luft nach abwärts auf den Kalk gedrängt wird, was für die Arbeiter,
                              welche das Wechseln des Kalks zu besorgen haben, eine außerordentliche Erleichterung
                              ist.
                           Aus den sämmtlichen Gasometern strömt das Gas in sehr sinnreich eingerichtete,
                              selbstregistrirende Apparate, durch welche die Vertheilung regulirt und controlirt
                              wird.
                           Bis zu welchem Grade die Consumtion des Leuchtgases in England gestiegen ist, kann
                              man daraus sehen, daß nach Hrn. Lowe in London allein
                              jährlich in 22 daselbst bestehenden Gasfabriken 500,000 Tonnen (9,071,750 W. Centr.)
                              Kohlen zu diesem Behufe verbraucht werden. Die Menge des jährlich daselbst erzeugten
                              Leuchtgases beträgt 4500 Millionen Kub. Fuß (nahe an 4034 Mill. W. K. F.), es
                              strömen also täglich nicht weniger als zwölf und eine halbe Million K. F. (11 Mill.
                              und 200,000 N. K. F.) Leuchtgas durch etwas mehr als eine halbe Million Brenner aus,
                              und das Röhrensystem, in welchem dieses Gas circulirt, hat in London allein eine
                              Länge von 1800 engl. oder nahe 450 deutschen Meilen. Das durch diesen Industriezweig
                              in London allein in Bewegung gesetzte Capital beträgt 4 Millionen Pfund
                              Sterling.100 englische Kubik-Fuß Gas kosten in London 36 kr. C. M., während bei
                                    uns je nach der Größe des Verbrauches 36–43 kr. für dieselbe Menge
                                    bezahlt werden. Die Menge der in den gesammten Gaswerken Londons gewonnenen Kohks beträgt
                              500,000 Chaldrons (etwas über 10 1/2 Millionen W. Metzen), von denen 125,000 (etwas
                              über 2 1/2 Millionen Metzen) in den Gaswerken selbst verbraucht werden, die übrigen
                              kommen als gesuchtes Brennmaterial in den Handel. Es gibt jetzt in England keine
                              Stadt von mehr als 4000 Einwohnern die keine Gasbeleuchtung besitzt, dafür beträgt
                              aber auch die Menge von Steinkohlen, welche zur Gaserzeugung verbraucht werden, 6
                              Millionen Tonnen, und das zur Erzeugung des Gases dienende Capital übertrifft 15
                              Millionen Pfund Sterling. Bei allen diesen Angaben ist jedoch noch nicht gerechnet,
                              daß, wie ich mehrfach zu sehen Gelegenheit hatte, in vielen Fabriken das Gas zum
                              eigenen Gebrauche selbst erzeugt wird, da glücklicherweise in England keinerlei Art
                              von Monopol in dieser Beziehung besteht. Prof. Schrötter.
                              (Aus dessen Bericht über seine Reife nach England, durch die Zeitschrift des
                              niederösterreichischen Gewerbvereines, 1850 Nr. 48.)
                           
                        
                           Verfahren zur Entdeckung des Chloroforms in Leichnamen; von
                              Dr. Snow.
                           Folgenden Verfahrens bediente sich der Verfasser zur Entdeckung des Chloroforms in
                              einem Leichnam. Man brachte das Blut oder sonst einen Theil des Körpers in eine
                              Flasche, aus der eine Röhre trat, welche an einer Stelle rothglühend gemacht wurde;
                              eine andere, am Ende der letztern befestigte Glasröhre war innerlich mit einer
                              Auflösung von salpetersaurem Silber befeuchtet und endigte in einer innerhalb
                              ebenfalls mit solcher Lösung befeuchteten Woulfe'schen
                              Flasche. Die erste Flasche wurde im Chlorcalciumbad erhitzt, und der dadurch
                              entwickelte Dampf mußte durchduech die rothglühende Röhre gehen, wodurch alles etwa vorhandene Chloroform
                              zersetzt wurde; das Chlor und die Salzsäure, welche dadurch frei geworden waren, wurden in der nächsten
                              Röhre aufgehalten, wo sie einen Weißen Niederschlag von Chlorsilber bildeten,
                              welcher am Licht bald eine dunkle Farbe annahm. Die Natur des Niederschlags konnte
                              noch weiters dadurch dargethan werden, daß man die Röhre mittelst einer Feile
                              zerschnitt, in das eine Stück ein paar Tropfen Salpetersäure, und in das andere
                              Ammoniakflüssigkeit brachte.
                           Das Vorhandenseyn von Chloroform wurde auf diese Weise bei zwei durch Einathmen von
                              Chloroform-Dampf getödteten jungen Katzen sechs Tage nach ihrem Tode
                              nachgewiesen, obwohl keine Vorkehrungen getroffen waren; ihre Leichname vor dem
                              Zutritt der Luft zu schützen, und jede nicht einmal einen Tropfen Chloroform
                              bekommen hatte Die untersuchten Theile der Thiere waren die Eingeweide der Brust und
                              des Unterleibs, das Gehirn und verschiedene Muskeln Auch an dem Leichnam eines
                              amputirten Kindes zeigte sich das Verfahren ganz zweckentsprechend. 1/100 Gran
                              Chloroform in 1000 Gran Wasser aufgelöst, kann auf diese Weise noch entdeckt werden.
                              Nur das Oel des ölbildenden Gases, das Chloräthyl (leichter Salzäther) und einige
                              ähnliche Körper könnten bei dieser Probe ebenfalls Chlorsilber geben; sie sind aber
                              nicht im Gebrauche und kommen im Handel nicht vor. Es befinden sich zwar salzsaure
                              Salze im menschlichen Körper; dieselben können aber unter obigen Umständen und ohne
                              vorheriges Trocknen der Theile nicht zersetzt werden. Die Eingeweide eines
                              weiblichen Leichnams, welche man 2–3 Stunden in ihrem eigenen Blutwasser
                              hatte kochen lassen, gaben nicht die geringste Spur Chlorsilber, während in Fällen,
                              wo der Tod durch Chloroform erfolgte, der Niederschlag sich schon bildete, wenn der
                              behandelte Theil die Temperatur von 80° R. erreichte. (Chemical Gazette, 1850, Nr. 184.)
                           
                        
                           Qualitatives Reagens auf Salpetersäure; von James Higgins.
                           Die gewöhnlichen Verfahrungsweisen, um Salpetersäure zu entdecken, zeigen keine sehr
                              kleinen Mengen von derselben an, und in der Regel muß die Flüssigkeit in welcher man
                              salpetersaure Salze vermuthet, erst concentrirt werden, ehe man sich von der
                              Gegenwart der Salpetersäure überzeugen kann.
                           Als ich unlängst salpetersaure Salze im Brunnenwasser aufzusuchen hatte, bediente ich
                              mich folgenden Verfahrens mit bestem Erfolge. Es gründet sich auf das
                              augenblickliche Freiwerden des Jods aus der Jodwasserstoffsäure durch Salpetersäure,
                              worauf das Jod durch Stärke entdeckt wird.
                           Zur Sicherheit müssen bei dieser Methode gewisse Details beobachtet werden; wenn dieß
                              aber geschieht so ist das Reagens ein sehr empfindliches:
                           1. Die Jodkaliumlösung muß sehr verdünnt seyn, sonst wird das Jod schon durch
                              Schwefelsäure allein frei gemacht;
                           2. Die Jodkaliumlösung darf der Mischung von Schwefelsäure und Flüssigkeit nicht
                              zugesetzt werden, bis sie kalt ist, weil sonst das Jod auch ohne Gegenwart von
                              Salpetersäure frei werden könnte;
                           3. Der zu untersuchenden Flüssigkeit darf man nicht zu viel Schwefelsäure zusetzen,
                              weil sonst die verdünnteste Jodkaliumlösung auch ohne Salpetersäure Jod gibt;
                           4. Da die durch die Einwirkung der Schwefelsäure auf das Jodkalium gebildete Lösung
                              von Jodwasserstoffsäure erst in 1–2 Stunden durch die Luft zersetzt und
                              folglich durch Stärke eine blaue Farbe hervorgerufen wird, so kann man, wenn in 10
                              bis 15 Minuten keine deutliche Färbung entsteht, schließen daß keine Salpetersäure
                              vorbanden ist.
                           Ich löse, um das Reagens zu bereiten, 25 Gran Jodkalium in 16 Unzen Wasser auf, wobei
                              die Lösung so verdünnt ist, daß sie mit Schwefelsäure allein kein Jod geben
                              kann.
                           
                           Der zu untersuchenden Flüssigkeit setze ich in einem Probirröhrchen nur ein Sechstel
                              ihres Volumes concentrirte Schwefelsäure zu, erhitze bis nahe zum Sieden, und
                              erhalte sie im Sandbad einige Minuten warm; kühle dann die Röhre in kaltem Wasser ab
                              und setze einen Tropfen Stärkeschleim nebst einigen Tropfen Probeflüssigkeit zu.
                              Wenn Salpetersäure vorhanden ist, erzeugt sie folgende Färbungen der
                              Flüssigkeit:
                           
                              
                                   1/500
                                 ihres Gewichts
                                 Salpetersäure
                                 intensiv dunkelblau,
                                 
                              
                                   1/1000
                                           „
                                         „
                                 dunkelblau,
                                 
                              
                                   1/5000
                                           „
                                         „
                                 dunkelblau,
                                 
                              
                                   1/10000
                                           „
                                         „
                                 blasserblau,
                                 
                              
                                   1/12000
                                           „
                                         „
                                 blaßblau,
                                 
                              
                                   1/16000
                                           „
                                         „
                                 bläuliche Nüancirung,
                                 
                              
                                   1/18000
                                           „
                                         „
                                 bläulicher Ton,
                                 
                              
                                   1/20000
                                           „
                                         „
                                 schwacher bläulicher Ton. der
                                    in   einigen Minuten erst
                                    erkennbar   wird.
                                 
                              
                           Es ist bemerkenswert, daß selbst bei dem großen Ueberschuß der vorhandenen
                              Schwefelsäure nicht alle Salpetersäure frei wird, bis eine Zeit lang erhitzt wurde;
                              so erforderte 1/16000 10 Minuten andauernde Erhitzung bis das Reagens die
                              Salpetersäure anzeigte; 1/18000 bedurfte 20 Minuten, und 1/20000 wußte 1/2 Stunde
                              lang erhitzt werden bis die Reaction eintrat.
                           Wahrscheinlich werden, wenn man dasselbe Verfahren beobachtet, die anderen Reagentien
                              auf Salpetersäure, z.B. schwefelsaures Eisenoxydul, schwefelsaurer Indigo und
                              Blattgold, ebenfalls empfindlicher; doch habe ich hierüber keine Versuche
                              angestellt.
                           Einige andere Säuren, wie Chlorsäure und Chromsäure etc. würden sich natürlich ebenso
                              verhalten wie die Salpetersäure; man kann sich aber leicht durch vorläufige Versuche
                              versichern, daß solche Säuren nicht vorhanden sind. (Chemical
                                 Gazette, 1850 Nr. 185)
                           
                        
                           Kohlensaures Natron statt Salpeters an Mauern.
                           Gewisse Mauern in der Stadt Agen (Lot-Garonne), berichtet Hr. Menigault, effloresciren ein Weißes Salz, welches sich
                              bei näherer Untersuchung nicht als Salpeter, sondern als kohlensaures Natron
                              erweist, und unter begünstigenden Umständen in mehr oder weniger langen gruppenweise
                              vereinigten, Weißen, seidenartigen Krystallen besteht. Er entdeckte es, als bei
                              Erhöhung eines Hauses um ein Stockwerk mit Material, welches zum Theil aus einem
                              Keller genommen und mit sogenanntem Salpeter beschlagen war, an den Wänden ein Salz
                              auswitterte, welches auf blaue (mit Berlinerblau gefärbte) Tapeten alkalisch
                              reagirte. Merkwürdig ist, daß der Salpeter und das kohlensaure Natron nie
                              miteinander auf einer Wand vorkommen; äußerlich sind diese Salze an der Wand nicht
                              von einander zu unterscheiden; nur erhalten sich die Salpeterkrystalle im Sommer,
                              während diejenigen des kohlensauren Natrons verwittern. (Comptes rendus, August 1850, Nr. 9.)
                           
                        
                           Einfache Methode fette Oele zu reinigen.
                           Die fremdartigen Bestandtheile, welche das Oel in dem Zustande wie es aus der Presse
                              kommt, trüben, sind vorzugsweise Eiweiß und Gallertsäure, welche vermöge ihrer
                              außerordentlichen Anziehung zum Wasser sich sehr aufblähen und in großen Massen im
                              Oel schweben, bis der längere Einfluß einer trockenen Luft das Oel aus dem Wasser entfernt, wo jene
                              Bestandtheile sich dann vom Oele trennen und am Boden der Gefäße ablagern. Kann man
                              sonach schon durch bloßes längeres Stehen die Oele reinigen, so geschieht dieß doch
                              nur sehr langsam, und es ist gewiß nicht ohne Interesse, ein Verfahren kennen zu
                              lernen, welches so einfach ist, daß es leicht in Haushaltungen angewendet werden
                              kann, was mit der bekannten Raffinirmethode mit Schwefelsäure, die nächstdem auch
                              eine nachtheilige Veränderung des Geschmacks der Oele zur Folge hat, nicht der Fall
                              ist. Dasselbe gründet sich auf die Eigenschaft des Gerbstoffs, die genannten
                              fremdartigen Nebenbestandtheile des Oeles niederzuschlagen. Man. wählt hierzu reine
                              und frische Lohe, oder schält sich die Rinde von den glatten und jungen Zweigen der
                              Eiche ab und trocknet sie. Vier Pfund davon übergießt man in einer Flasche mit 8
                              Pfd. heißen Wassers und läßt sie wohl verstopft einige Tage stehen. Kann die Luft
                              frei zu der Lohe treten, so erhält man eine dunkel gefärbte Brühe, die leicht auch
                              das Oel etwas dunkler färbt. Nun bringt man 100 Pfd. Oel in einen Steintopf, breitet
                              darüber ein leinenes Tuch aus und gießt auf dieses den Inhalt der Flasche, so daß
                              nur die ablaufende Brühe zu dem Oele gelangt. Man bewirkt durch starkes Rühren mit
                              einem Holzstabe eine innige Vermischung des wässerigen Zusatzes mit dem Oele,
                              welches dabei eine milchähnliche Beschaffenheit erlangt, und stellt das Gemenge,
                              nachdem man noch 24 Pfd. kochendes Wasser darunter gerührt hat, zum Klären an einen
                              warmen Ort. Ist das oben aufschwimmende Oel vollkommen durchsichtig geworden, so
                              zieht man es ab und bewahrt es in Flaschen an einem kühlen Ort auf. Der zwischen dem
                              Oele und dem Wasser bleibende Satz liefert durch Filtration noch eine Quantität Oel;
                              man schöpft ihn auf ein ausgespanntes trocknes Tuch, über das man noch einen Bogen
                              Filtrirpapier ausgebreitet hat, wodurch sich das Oel allmählich hindurchzieht. (Nach
                              Journ. d'agriculture aus der Zeitschrift für
                              deutsche Landwirthe, 1850, S. 223.)
                           
                        
                           Mittel gegen das Zufrieren der Fenster in Stallungen.
                           Im Winter frieren die Stallfenster schon bei nicht zu heftiger Kälte oft ein, was
                              eine Benutzung derselben zum Lüften verhindert. Als einfachstes Mittel gegen dieses
                              Einfrieren empfiehlt das Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft, Jahrg.
                              1850, Nr. 7, Salz in und auf die Fugen zu streuen, wodurch das vorhandene Eis
                              schnell wegschmelze und die Bildung von neuem Eis verhindert werde, weil das mit
                              Salz gesättigte Wasser einen Gefrierpunkt hat, der von den gewöhnlicheren
                              Kältegraden nicht erreicht wird. Der hierzu erforderliche Salzaufwand soll ganz
                              gering seyn.
                           
                        
                           Nachtheilige Wirkung des Salzes beim Gartenbau.
                           Obgleich der Nutzen des Kochsalzes beim Feldbau nicht bestritten werden kann, so
                              scheint dasselbe doch nicht allen Pflanzen zuzusagen. Mehr als 2000 Pflanzen waren
                              in einem Garten in England (Geranien, Fuchsien, Rosen-, Jasminsträuche etc.)
                              ganz vertrocknet und zu Grunde gegangen; als man das Wasser, womit sie täglich
                              zweimal begossen wurden, chemisch untersuchte, fand man 9 1/2 Gran Chlornatrium und
                              Chlormagnium im Gallon desselben. Auch die Erde und die Pflanzen selbst enthielten
                              viel Kochsalz. Weitere Untersuchungen ergaben, daß die Quelle mit dem Meerwasser in
                              Verbindung stand. Durch Gegenversuche an Fuchsien, welche theils mit dem Wasser
                              dieser Quelle, theils mit Regenwasser begossen wurden, überzeugte man sich, daß der
                              Salzgehalt jenes Resultat veranlaßt hatte. Das Kochsalz ist sonach für gewisse
                              Pflanzen in gewisser Menge ein Gift. (Journal de Chimie
                                 médicale, Septbr. 1850)
                           
                        
                           
                           Ueber den Einfluß der Nahrungsmittel auf die Gesundheit und
                              besonders die Fruchtbarkeit der Hühner.
                           In einer Farbenfabrik machte Hr. Greppo die Beobachtung,
                              daß die Hühner, wenn sie von der im Hofe zerstreuten Orseille mehrere Tage nach
                              einander verschlingen, Eier legen welchen die Schale fehlt, und wenn diesem Umstand
                              nicht bald gesteuert wird, ihr Kamm erschlafft, sie brennenden Durst bekommen,
                              schnell abmagern, keine Eier mehr legen und endlich völligem Marasmus erliegen. Es
                              läßt sich für diese Erscheinung wohl keine andere Erklärung finden, als der starke
                              Ammoniakgehalt der Orseille. Doch ist auch zu berücksichtigen, daß in jedem
                              Hühnerhof, besonders zur Zeit wo es viel Futter gibt, einige Hühner Eier ohne Schale
                              legen, was doch schwerlich den Ammoniaksalzen im Miste, auf welchem sie ihre Nahrung
                              suchen, zuzuschreiben ist, denn weit entfernt abzumagern, werden solche Hühner
                              überkräftig und übermäßig gesund. Sie werden hierbei unfruchtbar, und, weil sie sehr
                              fett sind, zu Markt gebracht. Auch andere Thiergattungen verlieren bei zu gutem
                              Leben ihre Fruchtbarkeit oft ganz, z.B. die gemästete Kuh und Stute, die Karpfen des
                              Sologner Teichs etc. (Journal de Chimie médicale,
                              Juli 1850.)
                           
                        
                           Schlachtproben.
                           Um das Verhältniß des lebenden Gewichts zum Schlächtergewicht und das der nutzbaren
                              Körpertheile zu den übrigen zu ermitteln, hat man besonders in England eine Menge
                              Schlachtproben gemacht und dabei gefunden, daß 100 Pfund lebendes Gewicht im großen
                              Durchschnitte gaben:
                           a. bei ganz magern Thieren 50 Pfd. Fleisch in den 4
                              Vierteln sammt Lenden,
                           b. bei halb fetten 52 Pfd. deßgl.,
                           c. bei ganz fetten 57 Pfd. deßgl.
                           In den 4 Vierteln sind dann auf 100 Pfd. Fleisch enthalten
                           
                              
                                 d.
                                 bei magern, jedoch gesunden, nicht ausgemergelten
                                    Thieren
                                   6
                                 bis
                                   8
                                 Pfd.
                                 Talg,
                                 
                              
                                 e.
                                 bei halb fetten
                                   9
                                   „
                                 12
                                   „
                                     „
                                 
                              
                                 f.
                                 bei ganz fetten
                                 13
                                   „
                                 20
                                   „
                                     „
                                 
                              
                           Der Kopf mit der Zunge und die Füße betragen gewöhnlich den 19ten bis 20sten Theil
                              des lebenden Gewichts und die Haut den 11ten bis 13ten Theil desselben. Bei
                              letzterer findet verhältnißmäßig die größte Verschiedenheit statt.
                           Wenn demnach ein zu schlachtender Ochse 1000 Pfd. lebend wiegt, so kann man mit
                              ziemlicher Gewißheit annehmen, daß er geben werde:
                           
                              
                                 1)
                                 ganz fett
                                      570
                                 Pfd.
                                 Fleisch,
                                 
                              
                                 
                                 
                                 78–171
                                   „
                                 Talg,
                                 
                              
                                 
                                 
                                      130
                                   „
                                 Haut, Kopf mit Zunge und Füßen.
                                 
                              
                                 
                                    –––––––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                      871
                                   „
                                 ohne Blut, Eingeweide etc.
                                 
                              
                                 2)
                                 halb fett
                                      520
                                   „
                                 Fleisch,
                                 
                              
                                 
                                 
                                 80–120
                                   „
                                 Talg,
                                 
                              
                                 
                                 
                                      130
                                   „
                                 Haut etc.
                                 
                              
                                 
                                    –––––––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                      770
                                   „
                                 ohne Blut, Eingeweide etc.
                                 
                              
                                 3)
                                 mager
                                      500
                                   „
                                 Fleisch,
                                 
                              
                                 
                                 
                                   30–40
                                   „
                                 Talg.
                                 
                              
                                 
                                 
                                      130
                                   „
                                 Haut etc.
                                 
                              
                                 
                                    –––––––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                      670
                                   „
                                 ohne Blut, Eingeweide etc.
                                 
                              
                           Daraus ist auch klar, wie sich bei der gewöhnlichen Art des Viehhandels der Nutzen
                              des Fleischers vermehrt, je fetter das von ihm gekaufte Vieh ist. (Weimarscher
                              Volkskalender.)