| Titel: | Ueber die Veränderung der Textur des Eisens, welches bei stattfindender Torsion zugleich Stößen ausgesetzt ist; von W. Engerth. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. II., S. 10 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Ueber die Veränderung der Textur des Eisens,
                           								welches bei stattfindender Torsion zugleich Stößen ausgesetzt ist; von W. Engerth.
                        Aus der Zeitschrift des österr.
                                 										Ingenieur-Vereins, 1851 Nr. 5.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Engerth, über die Veränderung der Textur des Eisens.
                        
                     
                        
                           Obgleich bereits vielfältig durch die gewonnene Erfahrung nachgewiesen wurde, daß
                              									sich die Textur des Eisens unter gewissen chemischen und ebenso rein mechanischen
                              									Einwirkungen verändere; obgleich es eine bekannte Thatsache ist, daß Roststäbe,
                              									sowie Trageisen, welche einer hohen Temperatur ausgesetzt sind, nach langem
                              									Gebrauche in ihrer Textur sich ändern, daß Eisenbahnachsen, bei stattgehabten
                              									Brüchen, oft eine Textur zeigen, welche sie unmöglich gleich Anfangs haben konnten;
                              									und obgleich endlich selbst direct angestellte Versuche mit Eisenstäben die
                              									Möglichkeit nachwiesen, die Textur des Eisens auf mechanischem Wege zu verändern: so
                              									ist es doch bis jetzt nicht gelungen, die Ansichten über die Ursachen einer solchen
                              									Texturveränderung zu vereinigen, vielmehr ist diese sogar von mehreren Seiten ganz
                              									in Abrede gestellt worden, und auch diese Behauptung wurde durch Versuche belegt. So
                              									ist es bekannt, daß man einen Eisenstab unter verschiedenen Umständen so brechen
                              									kann, daß er im Bruche ein mehr oder weniger feinkörniges oder langfaseriges Gefüge
                              									zeigt, je nachdem der Stab eingedreht und kurz abgebrochen, oder bei
                              									vorhergegangenem Biegen abgebrochen oder abgedreht wurde. Diese Thatsache aber, daß
                              									man durch die Art des Bruches eine verschieden aussehende Textur desselben erzielen
                              									kann, und welche man als Beweis angeführt, daß das Gefüge des Eisens nicht verändert
                              									wird, und diese beobachtete Texturveränderung bei stattgehabten Brüchen nur von der
                              									Art derselben abhängt, kann die oben angeführten Erfahrungen nicht entkräftigen,
                              									welche sich übrigens täglich wiederholen und unbezweifelt eine Texturveränderung
                              									während des Gebrauches des Eisens nachweisen.
                           Es ist eine sehr unangenehme Erfahrung, welche sowohl auf der nördlichen als
                              									südlichen k. k. Staatsbahn gemacht wurde, daß sich die bekanntlich sehr stark
                              									gehaltenen Achsen von dem besten kärnthnerischen Eisen seit der Eröffnung der Bahnen
                              									durch mehrere Jahre bei den neuen Betriebsmitteln vollkommen gut hielten, und daß
                              									während der ersten 5 Jahre gar kein Achsenbruch vorkam, während jetzt nach einem
                              									einmal  vorgekommenen
                              									Achsenbruche in kurzen Zwischenzeiten diese sich erneuern. Offenbar kann dafür keine
                              									andere Ursache stattfinden, als daß die guten Achsen durch den mehrjährigen Gebrauch
                              									schlechter geworden sind, wenn es auch bis jetzt noch nicht gelungen ist, die
                              									eigentliche Ursache und den stattfindenden Vorgang bei der Veränderung der Achsen
                              									genau aufzufinden und entweder die Mittel zur Verhütung der Brüche oder die
                              									Kennzeichen für ihre fernere Unbrauchbarkeit angeben zu können.
                           In dieser Beziehung können nur genaue Beobachtungen und Versuche einen Fingerzeig
                              									geben, und jede Bekanntmachung derselben die Lösung dieser höchst wichtigen aber
                              									eben so schwierigen Aufgabe erleichtern. Hr. Karl Kohn
                              									hat nun eine Reihe von Versuchen ausgeführt, welche er die Güte hatte mir
                              									mitzutheilen, die ich für so wichtig halte, und durch welche sich derselbe ein
                              									solches Verdienst in dem Anstreben zur Lösung der angezogenen Frage erworben hat,
                              									daß ich nicht umhin kann, dieselben seinem Wunsche gemäß zur öffentlichen Kenntniß
                              									zu bringen.
                           Da bekanntlich bei den Eisenbahn-Achsen durch die conische Form der Radreife
                              									eine fortwährende Torsion stattfindet, welche an den Schienenstößen, Unebenheiten
                              									und bei andern Umständen mit Stößen verbunden ist, so beabsichtigte Hr. Kohn zu untersuchen, welchen Einfluß die Torsion vereint
                              									mit Stößen auf die Texturveränderung des Eisens übe. In dieser Absicht wurde das
                              									Mühleisen einer Dampfmühle auf die in der Zeichnung Fig. 24 und 25 angedeutete
                              									Weise benützt.
                           In ein Hängelager b und das liegende Lager a wurde eine Welle B, von 21
                              									bis 22 Linien Dicke, von bestem steyrischen Rundeisen eingelegt, welche an dem
                              									unteren Ende rechtwinkelig umgebogen, in das Lager a
                              									festgeschraubt, am oberen Ende aber über dem Halslager um einen rechten Winkel
                              									entgegengesetzt, umgebogen und in ein flaches Schlageisen c ausgeschmiedet wurde, welches sich an einen auf der Mühlspindel A befindlichen Dreischlag A′ anlegte.
                           Die Stellung der eingespannten Welle B zur Spindel A ist aus der horizontalen Projection Fig. 25 ersichtlich; es
                              									war nämlich die Welle so eingespannt, daß sie immer durch das Aufliegen des
                              									Schlageisens c auf dem Dreischlage A′ um einen Winkel von ungefähr 14 Grad verdreht
                              									war, und daß bei einer Umdrehung der Mahlspindel durch den Daumen des Dreischlages
                              									eine weitere Verdrehung bis auf 24 Grade eintrat, welche, wie man sieht, immer
                              									größer war, als die zulässig erkannte Torsion bei Schmiedeisen ist. Wenn daher die
                              									Spindel sich nach der Richtung des Pfeiles drehte, so wurde bei jeder Umdrehung
                              									durch den Daumen des Dreischlages und das auf demselben aufliegenden Schlageisen die
                              									Welle B, welche am unteren Ende bei a fest war,  um den Winkel von 10 Graden weiter verdreht und erlitt
                              									beim Abfallen des Schlageisens von dem Daumen eine Erschütterung, und die
                              									Verdrehung, verbunden mit einem Stoße, fand bei jeder Umdrehung, da drei Daumen
                              									vorhanden waren, auch dreimal statt.
                           Die Dimensionen der Anordnung sind aus der Zeichnung ersichtlich. Gleichzeitig wurde
                              									mit der Spindel ein Zählapparat so in Verbindung gebracht, daß man zu beliebigen
                              									Zeiten die Anzahl der Verdrehungen und Stöße zählen konnte.
                           Auf die eben beschriebene Weise wurden nun mehrere solcher Wellen B angefertiget und nacheinanderfolgend durch
                              									verschiedene Zeiten zum Versuche gebracht, von welchem hier die Resultate angeführt
                              									werden:
                           I. Nach einstündiger Einwirkung des Dreischlages, d. i.
                              									bei 10800 Umläufen oder 32400 Schlägen, wurde die Welle B herausgenommen und in der Mitte bei M
                              									mittelst einer hydraulischen Presse abgebrochen, wobei an der Textur des Eisens
                              									keine Veränderung wahrzunehmen war. Ebenso konnte an dem ebenfalls abgebrochenen
                              									Schlageisen c keine Veränderung des Gefüges erkannt
                              									werden.
                           II. Nach vierstündiger Einwirkung des Dreischlages eines
                              									neuerdings eingespannten Rundeisens, d. i. nach 129600 Torsionen, war an dem wieder
                              									mittelst einer hydraulischen Presse erzeugten Bruche in M mit freiem Auge ebenfalls noch keine Texturveränderung wahrzunehmen,
                              									unterm Mikroskop jedoch erschienen die Fasern sehr unterbrochen und als ein Aggregat
                              									von sehr kurzen Nadeln.
                           III. Nachdem ein neu eingelegtes Rundeisen neuerdings
                              									während 12 Stunden, d. i. 388800mal der Torsion ausgesetzt und sonach wieder in der
                              									Mitte gebrochen wurde, war bereits mit freiem Auge eine Texturveränderung und ein
                              									gröberes Korn sichtbar. Der Bruch des Schlageisens c
                              									zeigte keine Veränderung der Textur.
                           IV. Nach einer während 120 Stunden, d. i. 3888000mal
                              									stattgehabten Torsion wurde die Welle wieder, und zwar nicht nur in der Mitte,
                              									sondern auch an mehreren anderen Stellen gebrochen und zeigte an allen Bruchstellen
                              									bis zum Fuße a eine merkliche Texturveränderung. In der
                              									Mitte bei M war diese am auffallendsten, der Bruch war
                              									grobkörnig wie von minder gutem böhmischen Eisen, und die Texturveränderung nahm
                              									gegen das Ende a ab. An dem abgebrochenen Schlageisen
                              									war noch keine Veränderung wahrzunehmen.
                           V. Nachdem die Welle während 720 Stunden 23,328,000
                              									Schlägen ausgesetzt war, war die Textur im ganzen Stabe in der unter IV angeführten Vertheilung verändert. In der mittleren
                              									Bruchstelle war das 
                              									Gefüge grobkrystallinisch, jedoch noch wenig schuppig. Das abgebrochene Schlageisen
                              									zeigte, wie beim Versuche IV, keine
                              									Texturveränderung.
                           VI. Nach 10 Monaten, während welcher Zeit die Welle
                              									78,732,000 mal der Torsion und den Stößen ausgesetzt war, zeigte die bei jedem
                              									Versuche mittelst einer hydraulischen Presse erzeugte Bruchfläche eine bedeutende
                              									Texturveränderung. Das Gefüge der Bruchfläche in der Mitte der Stange war auffallend
                              									breitschuppig, wie bei gebrochenem Zink; bei den Bruchstellen des Schlageisens
                              									jedoch war auch dießmal die Texturveränderung nur unbedeutend und gleich der eines
                              									Eisens von feinem Korn.
                           VII. Nach 13 Monaten stattgehabter Einwirkung der
                              									Torsion, bei 128,304,000 Schlägen, war der Bruch der Welle so wie beim Versuche VI. Der Bruch des Schlageisens zeigte ein mehr
                              									grobkörniges Gefüge.
                           Ein solcher Bruch nach Versuch VII ist in Fig. 26 in natürlicher
                              									Größe gezeichnet, wornach man zwar keine vollkommene Vorstellung von dem Gefüge des
                              									Eisens erhält, jedoch ungefähr die Größe der Krystalle entnehmen kann. Die
                              									Texturveränderung ist so bedeutend, die Krystalle so scharf und begränzt, daß es
                              									ganz das Aussehen von Schmiedeisen verloren hat.
                           Aus diesen Versuchen geht deutlich hervor, welchen großen Einfluß die Torsion auf die
                              									Texturveränderung des Eisens übt, und aus der geringen Texturveränderung des
                              									Schlageisens c, daß der Einfluß von Schlägen, welche
                              									senkrecht auf die Längenrichtung stattfinden, von sehr geringem Einflusse ist.
                           Hr. Kohn untersuchte auch die Brüche von Claviersaiten und
                              									die Spindel von der Hemmung einer alten Uhr, welche ein mit obigen Versuchen ganz
                              									übereinstimmendes Resultat ergaben. Er untersuchte nämlich unterm Mikroskop den
                              									Bruch einer bei einem Fortepiano jahrelang benutzt gewesenen Saite an der Stelle des
                              									aufschlagenden Hammers und an dem auf dem Stimmnagel aufgewundenen Drahte, und fand
                              									keinen Unterschied, obgleich die Saite viele millionenmale durch den auf die
                              									Längenrichtung auffallenden Hammer vibrirte. Währenddem bei der Untersuchung einer
                              									ungehärteten Lappenspindel bei einer alten Uhr, bei welcher angenommen werden
                              									konnte, daß in einem Zeitraum von 10 Jahren dieselbe mindestens gegen 550,000,000
                              									Torsionen erlitten hat, der in der Mitte der Spindel unterm Mikroskop beobachtete
                              									Bruch ein Gefüge zeigte, ähnlich dem von aufeinander gelagerten Silberplättchen,
                              									wornach sich schließen ließe, daß selbst eine so geringe Torsion mit Stößen, als sie
                              									bei der Hemmung einer Uhr ist, in der Länge der Zeit eine Texturveränderung zu
                              									bewirken vermag.
                           
                           Eine sehr interessante Beobachtung, welche mit den von Hrn. Kohn gemachten Versuchen ganz übereinstimmt, wurde von Hrn. Haswell, Director der Wien-Gloggnitzer
                              									Maschinenfabrik, an der Welle eines Schwanzhammers gemacht. Bei dem von der
                              									Dampfmaschine betriebenen gewöhnlichen Schwanzhammer ist nach kurzem Gebrauche von
                              									nicht 3 Monaten die Daumenwelle, welche an einer Seite mit dem Getriebe, und in der
                              									Mitte mit der Daumentrommel versehen war, plötzlich abgebrochen, und der Bruch
                              									zeigte ein äußerst grobkörniges Gefüge. Der Bruch wurde der schlechten Qualität des
                              									Eisens zugeschrieben, und eine neue Daumenwelle von zähem Neuberger Eisen (eine
                              									Locomotivachse) angefertiget. Nach Verlauf von ungefähr 4 Monaten jedoch brach auch
                              									diese Achse und der Bruch war wieder auffallend stark krystallinisch, in welchem
                              									nach der Versicherung des Hrn. Haswell Krystalle bis
                              									¼ Zoll groß vorkamen. Durch diese Beobachtung veranlaßt, wurde eine neue
                              									Welle von Gußeisen eingelegt, welche nun gut aushielt. Bei dieser kurzen Welle,
                              									welche in zwei Lagern lag, und durch den Schlag der Daumen auf den Prellring
                              									einerseits, und die auf das Getriebe übertragene Betriebskraft bei jedem
                              									Daumenschlag eine Torsion und zugleich einen Stoß erhielt, geschah offenbar
                              									dasselbe, was bei den unter I bis VII angeführten Versuchen bewirkt wurde, und der wiederholt stattgehabte
                              									Bruch bestätiget, daß bei wiederholter Torsion und Stößen das Gefüge des Eisens
                              									verändert wird.
                           Eben so wichtig und besonders bemerkenswerth sind aber die Versuche, welche Hr. Kohn mit dem auf die oben angeführte Weise veränderten
                              									Schmiedeisen machte. Es wurden nämlich diese Eisenstücke vorsichtig ausgeglüht und
                              									neuerdings gebrochen, die Textur des Eisens aber unverändert gefunden, ja selbst ein
                              									Ueberschmieden des Eisens konnte das grobe Korn nicht mehr entfernen. Nach dem
                              									Ausstrecken des Eisens zeigte die Bruchfläche immer wieder das grobe Korn, und nur
                              									bei Anwendung der Schweißhitze konnte eine günstigere
                              									Veränderung der Textur erzielt werden. — Daraus würde aber zu folgern seyn,
                              									daß, wenn die Achsenbrüche bei Eisenbahnen wirklich in Folge der stattfindenden
                              									Torsion verbunden mit Stößen eintreten, auch das als Mittel zur wieder brauchbaren
                              									Herstellung älterer Achsen angerathene Ausglühen derselben fruchtlos sey.
                           Um zu untersuchen, ob sich die von Hrn. Kohn
                              									ausgesprochene Ansicht über die Ursache des Schlechterwerdens der Eisenbahnachsen
                              									bestätige, habe ich eine im Betriebe, wie gewöhnlich an der Radnabe gebrochene
                              									Eisenbahnwagenachse, sowohl in der Mitte, als in der Nähe  des Zapfens gebrochen. Der
                              									Bruch war zwar etwas grobkörniger als er bei den neuen Achsen beobachtet wird, beim
                              									Abdrehen zeigte sich das Eisen ziemlich hart und spröde, auch wurde der Bruch
                              									verhältnißmäßig leicht erreicht; doch waren diese beobachteten Umstände keineswegs
                              									der Art, um auf eine solche Texturveränderung schließen zu können, welche allein
                              									einen Bruch veranlaßt haben sollte.
                           Da aber leider die Dauer der Verwendung dieser Achse nicht mehr ermittelt werden
                              									konnte, und sich auch aus einem vereinzelt angestellten Versuche kein richtiger
                              									Schluß ziehen läßt, so beabsichtige ich die Forschung in dieser Richtung
                              									forzusetzen, und werde nicht ermangeln, die Resultate seiner Zeit mitzutheilen.
                           Wien, am 13. März 1851.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
