| Titel: | Wagenkasten von Thomas Fuller in Bath. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. IV., S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Wagenkasten von Thomas Fuller in
                           								Bath.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1851, S.
                              									280.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Fuller's Wagenkasten.
                        
                     
                        
                           Hr. Fuller hat durch die Construction seines Wagenkastens
                              									zweierlei Annehmlichkeiten erreicht; denn er brachte es dahin, daß die beiden
                              									zurückgeschlagenen Dachhälften mehr nach vorwärts und rückwärts liegen, so daß sie
                              									ganz außerhalb des Bereiches der Köpfe von im Wagen sitzenden Personen sind, und
                              									zweitens konnte er bei seiner Bauart für jeden Sitz noch zwei Seitenfenster
                              									anbringen, wie dieß aus Fig. 29 deutlich zu
                              									ersehen ist, welche den sogenannten Landaukasten als geschlossen darstellt; Fig. 30 zeigt
                              									ihn mit zurückgeschlagenem Dache. Die Scharniere A, A,
                              									um welche sich der vordere und hintere Theil des Daches faltet, sind aus dem
                              									erwähnten Grunde an dem Wagen beträchtlich weiter vor und zurück gesetzt als
                              									gewöhnlich, und besondere Stücke B, B sind zur Bildung
                              									des Wagenkörpers angewandt, welche die Einführung der vermehrten Seitenfenster C, C gestatten.
                           Ist der Wagen zurückgeschlagen, so haben die darin befindlichen Personen einen viel
                              									bequemeren Sitz, und was die Seitenfenster betrifft, so ist es wohl nicht nöthig
                              									nachzuweisen, daß dieselben den Vorzug vor den bisher geschlossenen Seiten
                              									verdienen, wozu ein Blick auf die Abbildung Fig. 29 genügt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
