| Titel: | Transportable Kochmaschinen für Gasthofs- und landwirthschaftliche Küchen; construirt von C. Schlickeysen, Maschinen-Fabrikant in Berlin. | 
| Autor: | C. S. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. XXIII., S. 95 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Transportable Kochmaschinen für Gasthofs-
                           								und landwirthschaftliche Küchen; construirt von C. Schlickeysen, Maschinen-Fabrikant in
                           									Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Schlickeysen's transportable Kochmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die hohen Preise der Brennmaterialien in Berlin haben seit einer langen Reihe von
                              									Jahren der Vervollkommnung der Heiz- und Kochapparate eine besondere
                              									Aufmerksamkeit zugewendet, und man kann die erzielten Resultate, soweit sie zur
                              									allgemeineren Anwendung gekommen sind, als befriedigend ansehen. Fast in jedem Hause
                              									Berlins finden sich die eleganten weißen Kachelöfen, fast in jeder Küche bequeme
                              									Kochherde vor, bei deren Construction nicht minder das praktische Bedürfniß, wie die
                              									äußere Form berücksichtigt worden ist. Es ist daher natürlich, daß sich viele
                              									Werkstätten allein mit der Anfertigung der Heiz- und Kochapparate
                              									beschäftigen, daß großartige Töpfereien, wie z. B. die Feilner'sche, die Gormann'sche etc., sich fast
                              									allein auf die Herstellung der weißen Kachelöfen, deren Formen nicht selten
                              									künstlerischen Werth haben, legen, und daß andere Werkstätten nur die Anfertigung
                              									von Kochapparaten betreiben. Unter den letzteren zeichnet sich die des
                              									Maschinenfabrikanten C. Schlickeysen vortheilhaft aus,
                              									weßhalb ich es  für
                              									allgemein nützlich erachte, die dort gebräuchlichen Constructionen hier folgen zu
                              									lassen.
                           Fig. 28 ist
                              									der verticale Längendurchschnitt durch die Mitte der Fig. 31.
                           Fig. 29
                              									verticaler Querdurchschnitt durch C D, Fig. 28.
                           Fig. 30
                              									gußeiserner Fuß im Durchschnitt.
                           Fig. 31
                              									horizontaler Durchschnitt nach A B, Fig. 28.
                           Fig. 32
                              									perspectivische Ansicht.
                           Fig. 33
                              									verticaler Längendurchschnitt der Maschine für Braunkohlenfeuerung.
                           x, x, x Blechhülle.
                           z, z... Gußplatten, mit denen die Blechhülle ausgesetzt
                              									ist, welche einzeln herausgenommen und durch andere ersetzt werden können. Die
                              									Zwischenräume zwischen x und z sind mit Asche ausgefüllt.
                           E Feuerungsraum.
                           F Aschenfall.
                           I Zugschieber.
                           L Zug über den Bratofen.
                           R Schieber am Ende dieses Zuges.
                           M fallender Zug.
                           N, N Fortsetzung von M unter
                              									dem Bratofen;
                           O Zug unter dem Bratofen, der nach der Blase H führt.
                           G Bratofen.
                           K Abführung nach dem Schornstein.
                           H kupferne Blase, an deren Stelle auch ein Topf
                              									eingehangen werden kann.
                           Die Maschine ist für jedes Brennmaterial geeignet und gewährt nach dreijährigen
                              									Erfahrungen bedeutende Ersparniß an demselben. Die gußeiserne Ausfütterung gibt ihr
                              									eine besondere Dauer. Rauch ist bei diesen Maschinen nie zu befürchten, da der Zug,
                              									wenn der Schieber R hoch gezogen ist, um die Blase H unmittelbar nach dem Rohr K gelangen kann. Die Füße sind leicht abzunehmen, daher die Maschine
                              									leicht zu transportiren. Der Preis derselben ist je nach der Größe 30, 40, 50, 100
                              									bis 300 Thaler.
                           
                              
                                 C.
                                    										S.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
