| Titel: | Brücken mit Tragbalken aus Kesselblech. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. XXXVIII., S. 173 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        
                           Brücken mit Tragbalken aus
                              									Kesselblech.
                           
                        Aus dem Civil Engineer's and Architect's Journal, Nov.
                              									1850, S. 36l.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Brücken mit Tragbalken aus Kesselblech.
                        
                     
                        
                           Die Abbildungen Fig.
                                 										1 bis 4 versinnlichen die Construction einer der vielen Brücken, welche der
                              									Ingenieur Martin entworfen hat, um die London und
                              									North-Western Eisenbahn zu den Ost- und Westindia Docks
                              									hinüberzuführen; auf derselben soll die Eisenbahn über Randolphstreet, Camden Town
                              									gehen.
                           
                           Die Eigenthümlichkeit der Construction besteht darin, daß die Brücke mit zwei an der
                              									Seite angebrachten Tragbalken versehen ist, von denen jeder aus einem 71 Schuh
                              									langen, 6 Fuß 7½ Zoll hohen und 5/11 Zoll dicken Blechstreifen besteht, der
                              									aus einzelnen Tafeln so zusammengenietet ist, daß die verticalen Fugen durch einen 5
                              									Zoll breiten Streifen bedeckt sind, der mittelst dreiviertelzölliger Nieten, welche
                              									3 Zoll weit von einander entfernt sind, die Blechränder vereinigt. Die Kopf-
                              									und Bodenplatten sind mit den verticalen Tragbalken durch 3 Zoll breites
                              									Winkeleisen, und dreiviertelzöllige Nieten verbunden. Die Bodenplatte ist 2 Fuß 8
                              									Zoll breit, und aus 5/16 Zoll dicken Blechen von 8 Fuß Länge so zusammengesetzt, daß
                              									die Verbindungsstreifen 6 Zoll breit die Fugen bedecken. Die äußere Flansche ist
                              									einen Zoll abwärts gebogen, damit die Nässe ablauft. Die Kopfplatte ist 2 Fuß 8 Zoll
                              									breit und, die drei Mittelplatten ausgenommen, welche eine Dicke von ⅜ Zoll
                              									haben, 5/16 Zoll stark. Sie ist 5 Zoll tief abwärts gebogen, und die einzelnen
                              									Bleche sind durch zöllige Nieten mit einander verbunden. Die Haupttragbalken sind
                              									auf jeder Seite durch acht verticale, viertelzöllige Blechtafeln gesteift, welche
                              									durch dreizölliges Winkeleisen und dreiviertelzöllige Nieten, die 4 Zoll weit von
                              									einander abstehen, mit den Hauptträgern verbunden sind. An den beiden Enden befinden
                              									sich eben solche Verstärkungsplatten, welche aber ¾ Zoll dick sind. Die
                              									Kopfplatte ist ebenfalls durch Bügel aus 5½ Zoll breitem T-Eisen, die zwischen je zwei Verstärkungsplatten
                              									liegen, gesteift.
                           Die Querbalken sind 24 Fuß 6 Zoll lang, 1 Fuß 4 Zoll hoch, ans drei Längen von
                              									dreiachtelzölligem Bleche zusammengesetzt, und oben und unten auf beiden Seiten
                              									durch dreieinhalbzölliges Winkeleisen gesteift, welches an dieselben durch
                              									dreiviertelzöllige Nieten, die 4 Zoll Abstand haben, angenietet ist. Die Enden
                              									dieser Querbalken liegen auf den zwei Hauptbalken auf.
                           Fig. 1 ist ein
                              									Querschnitt der Brücke. Fig. 2 eine Seitenansicht
                              									eines Theiles der Hauptbalken. Fig. 3 ein vergrößerter
                              									Querschnitt eines der Hauptbalken, aus welchem die Verstärkungsplatten zu ersehen
                              									sind. Fig. 4
                              									ein Querschnitt durch denselben Hauptbalken, wobei die Bügel zu sehen sind, durch
                              									welche die Kopfplatte unterstützt oder gesteift wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
