| Titel: | C. Marsden's Hebertrichter. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. LXIII., S. 271 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIII.
                        C. Marsden's Hebertrichter.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1851, S.
                              								410.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Marsden's Hebertrichter.
                        
                     
                        
                           Fig. 4 stellt
                              									diesen Trichter im Verticaldurchschnitte dar.
                           A, A ist ein gewöhnlicher Trichter; B ein Ring oder eine Röhre aus vulcanisirtem Kautschuk,
                              									welche das Ueberfließen der Flüssigkeit verhindert, wenn die Flasche oder das Gefäß,
                              									in welches die Flüssigkeit gegossen werden soll, gefüllt ist; B2 ein Heber, welcher sich in eine
                              									senkrechte Luftröhre C endigt, die an ihrem unteren Ende
                              									mit einem Ventil D versehen ist; E ein Kolben, welcher in die Röhre C paßt, und
                              									nur im Fall des Gebrauchs an seine Stelle gebracht wird.
                           Wenn nun das Gefäß gefüllt ist und die Flüssigkeit bis über den höchsten Punkt des
                              									Hebers tritt, so kann die überschüssige Flüssigkeit durch Oeffnen des Ventils D in ein besonderes Gefäß abgeleitet werden. Sollte aber
                              									das Niveau der Flüssigkeit im Trichter unter dem höchsten Punkte des Hebers stehen,
                              									so zieht man den Kolben E mit der Hand in die Höhe; der
                              									Heber füllt sich alsdann, und die übergetretene Flüssigkeit läuft, wie oben, durch
                              									die Ventilöffnung ab.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
