| Titel: | Ueber das Vorkommen des Jods in der Luft und die Aufnahme desselben in den thierischen Körper durch das Athmen; von Ad. Chatain. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. LXIX., S. 294 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIX.
                        Ueber das Vorkommen des Jods in der Luft und die
                           								Aufnahme desselben in den thierischen Körper durch das Athmen; von Ad. Chatain.
                        Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Juni 1851, S.
                              									421.
                        Chatain, über das Vorkommen des Jods in der Luft und die Aufnahme
                           								desselben in den thierischen Körper durch Athmen.
                        
                     
                        
                           Das langsame, aber beständige freiwillige Verschwinden des in den meisten natürlichen
                              									Wässern enthaltenen Jods, seine schnelle Verflüchtigung beim Erhitzen des Wassers
                              									und seine Gegenwart in dessen Destillationsproducten; seine Ausscheidung aus den harten Wässern, welche so rasch erfolgt, daß es, selbst
                              									wenn sie aus sehr jodhaltigen Gebirgsarten entspringen, selten darin entdeckt werden
                              									kann; die Resultate meiner Versuche mit Regenwasser, alle diese Umstände führten
                              									mich auf den Gedanken, daß die Atmosphäre Jod enthalten müsse. Ein sehr einfacher
                              									Apparat, welcher aus einem großen ansaugenden Gefäß und
                              									einer Reihe Liebig'scher Kugelröhren zum Waschen der Luft bestand, diente mir um die
                              									Richtigkeit dieser Vermuthung zu prüfen.
                           Unter Beobachtung aller Vorsichtsmaßregeln, daß erstens kein Jod aus anderer Quelle
                              									die Resultate unsicher mache, und zweitens, daß das in der Luft etwa enthaltene Jod
                              									mir nicht entgehen könne, fand ich, daß 4000 Liter Luft zu Paris nahezu 1/500
                              									Milligramm Jod enthalten. Bedenkt man nun, daß das von einem Menschen in einem Tag
                              									verbrauchte Luftvolum 8 Kubikmet. oder 8000 Liter beträgt, so ergibt sich, daß in
                              									dieser Zeit 1/250 Milligr. Jod mit der Lungenschleimhaut in Berührung kommt, welches
                              									Quantum jenem ziemlich gleichkommt, das ein Mensch einnimmt, welcher täglich 2 Liter
                              									eines nicht sehr starken jodhaltigen Mineralwassers trinkt.
                           In manchen Gegenden wird also durch die Luft ebenso viel, oder noch mehr Jod in den
                              									Körper gebracht, als durch das Wasser. Allerdings werden diese Resultate durch die
                              									Temperatur und den hygrometrischen Zustand der Luft, die Tageszeit, die herrschenden
                              									Winde, die Jahreszeiten, den seltenen oder häufigen Regenfall, durch Gewitter,
                              									vielleicht auch durch den Jodgehalt des Bodens und seiner Gewässer, die Richtung und
                              									Einkesselung der Thäler, die Höhe, die Nähe des Meers oder großer Massen süßen
                              									Wassers etc. modificirt.
                           In der Luft eines kleinen, schlecht gelüfteten Kellers, worin sich Menschen und
                              									Thiere lange aufgehalten hatten, fand ich eine bedeutend  geringere Menge Jod als in der
                              									äußeren Luft. Es entstand daher die Frage, ob die ausgeathmete Luft weniger Jod
                              									enthalte, als die eingeathmete? Beobachtungen welche ich mit der von mir selbst
                              									ausgeathmeten Lust anstellte, ergaben, daß die eingeathmete Luft ungefähr 4/5 ihres
                              									Jods verliert, welches sich im Lungenorgan fixirt; ohne Zweifel spielt hier das
                              									Alkali des Bluts die Rolle der kohlensauren Kalilösung, welche ich bei obigen
                              									Versuchen in die Waschröhren brachte, um das Jod der durchgetriebenen Luft
                              									zurückzuhalten.
                           Im Regenwasser fand ich das Jod nicht bloß als Spuren,
                              									sondern in bedeutender Menge, nämlich in Paris in den Monaten Februar, März und
                              									April 1/5, ¼, ⅓ und sogar ½ Milligr. in 10 Litern Wasser. Es
                              									ergeben sich aber beim Regenwasser an demselben Ort bedeutende Abweichungen, was ich
                              									noch nicht erklären kann; in Paris z. B. von ½ bis 1/12 Milligr. per 10 Liter. Auffallend ist, daß der Regen an mehreren
                              									Orten an der Meeresküste sich minder jodhaltig zeigte als im innern Frankreich;
                              									durchschnittlich nämlich nur 1/30 Milligr. in 10 Litern enthält.
                           Lange andauernder Regen scheint mit der Zeit minder jodhaltig zu werden.
                           Auch im Schnee, im Hagel und im Thau habe ich Jod gefunden.
                           Hinsichtlich der Gesundheit ist zu bemerken, daß das Regenwasser von allen süßen
                              									Wässern am meisten Jod enthält, daß es aber, um ihm den ursprünglichen Gehalt ganz
                              									zu erhalten, nöthig ist, ihm etwa ein Milliontel kohlensaures Kali zuzusetzen.
                              									Dieser Zusatz, welcher die Eigenschaften des Wassers nicht merklich verändert, ist
                              									namentlich bei Zisternen mit großer Oberfläche erforderlich.
                           Das in der Luft enthaltene Jod wird derselben hauptsächlich durch die Verflüchtigung
                              									des Jods aus den süßen Wässern zugeführt. Das beständig in die Luft verdunstende Jod
                              									müßte sich also in derselben anhäufen, wenn das Athmen der Thiere ihr nicht
                              									fortwährend solches entzöge, und hauptsächlich wenn das Wasser es nicht aus der Luft
                              									niederschlüge, aus welchem es dann vom Erdboden aus wieder in die Luft
                              									aufsteigt.
                           Der Hauptsitz des Jods scheint übrigens die feste Masse unseres Planeten zu seyn, und
                              									das im Wasser und der Luft enthaltene Jod aus dieser Quelle zu entspringen.