| Titel: | Bemerkungen über Dubrunfaut's Abhandlung, die Saccharimetrie betreffend; von Clerget. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. LXXII., S. 303 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Bemerkungen über Dubrunfaut's Abhandlung, die Saccharimetrie
                           								betreffend; von Clerget.
                        Aus den Comptes rendus, Februar 1851, Nr.
                              								8.
                        Clerget's Bemerkungen zu vorstehender Abhandlung.
                        
                     
                        
                           Hr. Dubrunfaut bringt vier saccharimetrische Methoden in
                              									Vorschlag. Die erste beruht auf der geistigen Gährung, auf deren Anwendung zu diesem
                              									Zweck Hr. Pelouze schon im Jahr 1832 in einer Abhandlung
                              									über Runkelrüben-Analysen hinwies.Polytechn. Journal Bd. XLIII S. 53. Seine zweite
                              									Methode beruht auf zwei saccharimetrischen Verfahrungsweisen, welche von den HHrn.
                              										Peligot und Bareswill
                              									herrühren. Die Richtigkeit beider Methoden ist nach Dubrunfaut von besonderen Kunstgriffen abhängig, welche er anzugeben sich
                              									vorbehält, worauf natürlich mit dem Urtheil darüber auch gewartet werden muß. Die
                              									dritte Methode, welche Hr. Dubrunfaut vorschlägt, soll
                              									sich zur Ermittelung des industriellen Ertrags der zuckerhaltigen Körper (des
                              									Zuckerrohrsafts, Rübensafts und Rohzuckers) an reinem Zucker eignen; man benutzt
                              									dabei eine Annäherung zwischen den in diesen Körpern enthaltenen Quantitäten fixer
                              									Alkalien und jenen, welche in den Melassen (Syrupen) enthalten sind, die man bei der
                              									Verarbeitung dieser Körper nach den gewöhnlichen Verfahrungsweisen in den Fabriken
                              									erhält.
                           Hr. Dubrunfaut scheint sich über die Wichtigkeit, welche
                              									er der Bestimmung der Alkalien zur Ermittelung des industriellen Ertrags (an  reinem Zucker) beilegt,
                              									zu täuschen, da offenbar nicht bloß der Gegenwart dieser Stoffe, sondern
                              									sämmtlicher, außer dem Zucker, im Rohr- und Rübensaft oder im Rohzucker
                              									enthaltenen auflöslichen Substanzen, die Schwierigkeit der Gewinnung des reinen
                              									Zuckers zuzuschreiben ist.
                           Ich wähle ein von Dubrunfaut selbst angeführtes Beispiel,
                              									den Alkaligehalt einer Melasse vom Raffiniren des Runkelrübenzuckers; beim
                              									Einäschern von 100 Grammen derselben erhielte man nach ihm eine Asche, welche 6
                              									Gramme concentrirte Schwefelsäure sättigen würde. Die 6 Gramme concentrirte
                              									Schwefelsäure repräsentiren aber im Mittel nur 12 Gewichts-Procente der
                              									Melasse an alkalischen Salzen mit verschiedenen Säuren. Da nun dieselben Melassen
                              									durchschnittlich enthalten:
                           
                              
                                 krystallisirbaren Zucker
                                 48
                                 
                              
                                 Wasser, ungefähr
                                 15
                                 
                              
                                 und Mineralsalze (wie eben gesagt wurde)
                                 12
                                 
                              
                                 so müssen, um ihre Zusammensetzung zu vervollständigen, an verschiedenen
                                    											andern Substanzen, außer dem Zucker und den Mineralsalzen, noch hinzugefügt
                                    											werden
                                 25
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100
                                 
                              
                           Diese Zusammensetzung setzt nun die Rolle, welche nicht bloß die Alkalien, sondern
                              									sämmtliche fremdartige auflösliche Substanzen bei der Erzeugung der Melasse spielen,
                              									sicher außer Zweifel; ich verweise übrigens auf meine Methode das Ergebniß des
                              									Rohzuckers beim Raffiniren zu berechnen (polytechn. Journal Bd. CIV S.
                                 									353).
                           Die vierte Methode von Dubrunfaut beruht auf der Anwendung
                              									der Polarisations-Apparate, besonders des Soleil'schen Saccharimeters. Hr. Dubrunfaut spricht
                              									bei dieser Gelegenheit, ohne Thatsachen anzuführen, von Fehlern, welche entstehen
                              									können durch Anwendung meines Umsetzungsverfahrens und der von mir mitgetheilten
                              									Tabelle, um den Einfluß der Temperatur auf das Rotations-Vermögen des
                              									umgesetzten Zuckers in Rechnung zu ziehen; die Zahlen, welche er hinsichtlich des
                              									Einflusses der Temperatur herausbringt, sind aber keine anderen als die aus meiner
                              									Tabelle hervorgehenden.