| Titel: | G. Young's adjustirbarer Schraubenschlüssel. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. LXXVIII., S. 330 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        G. Young's adjustirbarer
                           								Schraubenschlüssel.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S.
                              									87.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Young's adjustirbarer Schraubenschlüssel.
                        
                     
                        
                           Dieser Schraubenschlüssel vereinigt Einfachheit und Wirksamkeit in sehr günstiger
                              									Weise. Die Mutter ist bequem angeordnet, während die Schraube dadurch, daß sie in
                              									einer Vertiefung des Hebels liegt, gegen Beschädigungen gesichert ist. Fig. 40 ist
                              									eine Seitenansicht des Schlüssels in ¼ der wirklichen Größe. Die bewegliche
                              									Wange A ist ausgeschnitten, um auf dem viereckigen
                              									Theile des Hebels B gleiten zu können. Letzterer ist zur
                              									Aufnahme der Schraube C an der Rückseite ausgehöhlt. Die
                              									Schraube dreht sich mit dem einen Ende in einer Vertiefung des Hebels, mit dem
                              									andern Ende in einem Lager in der festen Wange D. Ein
                              									kleiner quer durch die Wange gesteckter Stift, welcher sich in eine in die
                              									Schraubenspindel gedrehte ringförmige Vertiefung legt, verhindert jede
                              									Längenbewegung der Schraube. Zur Umdrehung der Schraube dient der geränderte Kopf
                              										E. Diese Umdrehung hat die Verschiebung der Wange
                              										A gegen die Wange D hin
                              									oder zurück zur Folge, indem in der ersteren eine halbe Mutter angebracht ist, in
                              									welche die Schraube greift. Der Apparat hat unbeschadet seiner Stärke ein sehr
                              									gefälliges Aussehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
